• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich denke kaum das das der Grund ist warum Canon keinen IBIS anbietet, sondern eher ihre Firmenpolitik.

Canons Maeda hat in einem Interview explizit Kühlungsprobleme genannt.

In der 1D-X MkII sind Heatpipes auf dem Heatspreader des
Sensors - damit kann man einen Sensor nicht ans Wackeln
bringen.

IBIS ist also immer ein Kompromiss.
 
Ich denke das man von Canon eine Überdrüber Camera erwartet, ist schlichtweg eine Illusion.

Canon ist und war immer konservartiv.
Das heisst es kommen immer todsichere Produkte raus,also keine Experimente mit der neuesten Technik sondern altbewährtes etwas aufpoliert.

Gut zugegeben mit der Dual-Pixel Technik sind sie einmal aus der Reihe getanzt.

Und das Canon mit einer EF FF Spiegellosen auftrumpft,halte ich ebenfalls für eine Illusion.

Es gibt schon Spiegellose Canons die M.

Und wenn sie eine Spiegellose rausbringen wird die auf dem M bajonet basieren.

Sozusagen ein FM (Fullframe M).

Ich denke von der Technik her wird sie in etwa eine M5 sein aber mit Vollformat sensor.

Dafür wird der Preis in der region einer 5DIV sein.

Ich denke eine günstige Spiegelfreie Vollformat Canon wird ebenfalls eine Illusion bleiben.

Aber hoffentlich Irre ich mich.
 
Geht sich das....
Karl-Heinz

Kann ich nicht sagen,bin kein Techniker.

Aber wenn ich mich recht erinnere,hat man auch das E-Mount nicht für FF tauglich gehalten.
Und trotzdem haben wir heute FF E-Mount.

Aber wie ich schon in meinem ersten post sagte: "Hoffentlich Irre ich mich."
 
Geht sich das mit der Ausleuchtung aus? M ist fast 8mm kleiner im Durchmesser als EF.

LG,
Karl-Heinz

Hallo,

ich habe keine EOS M zur Hand, aber Sony APS-C und Kleinbild.
Sony hat wohl nicht damit gerechnet, dass sie mal Kleinbild DSLMs bauen werden.
In meinen Augen ist das Bajonett zu klein.
Bei 43 mm Sensordiagonale hat es nur 41 mm maximale lichte Weite.

Gruß
Waldo
 
Canon wird sich primär fragen, was massentauglich ist und Kohle bringt.
Das hat tendenziell nix damit zu tun, was irgendwelche einsamen Blogger oder Foristen wollen.
Man könnte sagen, es geht hier mehr um Geschäftsleute als um Nerds.

Nur ist es schwierig, das in einem Forum zu spekulieren, weil hier niemand ist, der ansatzweise weiss, was die Massen wirklich wollen und kaufen und zu welchem Preis. Dazu bräuchte es Daten, die nur Mitarbeiter der Konzerne kennen.

Das ist so eine Art Lachnummer, wie mit den "angestellten Börsenprofis" im Fernsehen, wo jeder weiss, dass sie per Definition keine Ahnung haben.

Man wird abwarten müssen und dann halt sehen.
 
Am m.E. wahrscheinlichsten ist eine Spiegellose die bis auf die Spiegelmechanik technisch weitestgehend der 6d MK II entspricht. Von mehr würde ich erst mal nicht ausgehen, sonst ist die Enttäuschung sehr wahrscheinlich vorprogrammiert.
 
Eine Spiegellose 5D Mark IV mit Klappdisplay und eine wenig Schnickschnack wie IBIS, Zebra, Fokus Peaking und natürlich einen klasse Sucher... Das würde mir reichen um sie zu kaufen.

Wenn man dann noch die EF Objektive dran Flanschen kann ist alles super.
 
Mal in den Raum gestellt: warum sollte man das EF-Bajonett (das wie schon dargestellt, keine Blendenhebel oder Stangenantriebe unterstützen musste) aufgeben? Ab ~50mm wird es eh nicht mehr klein werden (schaut euch Sony an) und wenn man diesen Markt unbedingt bedienen muss, kann man in 3-4a auch ein paar EF-M+-Pancakes rausbringen, bei denen die Linsengruppe einfach in den Spiegelkasten hineinragt – wird keinen Schönheitspreis gewinnen, ist aber dann klein ;).
 
Ja und nach dem 14. Mal rennen immer noch Menschen umher, die die Frage stellen ohne zu erklären, was das bringt (außer sich am umkämpften, schrumpfenden Markt als Neueinsteiger zu positionieren?)?
 
Ich glaube auch nicht so recht daran, dass Canon das EF Bajonett aufgibt bei einer spiegellosen KB Kamera. Viel kleiner wird es eh nicht und gerade die bei den potentiellen Verkäufern vorhandenen Objektive wären doch ein enormer Kaufanreiz. Das herumgehampel mit Adaptern ist jedenfalls keine Dauerlösung. Sollte Canon da was neues bringen, können sie imho die Sparte auch gleich dichtmachen. Es sei denn es wäre wirklich ein mit Innovationen und genialer Technik vollgepackter Body, aber dann würden sie im eigenen Lager wildern. Um die alten User zu behalten und einen Teil er abgewanderten zurückzuholen, braucht Canon da schon ein gutes Händchen.
 
Kommen nicht sowieso demnächst die gekrümmten Sensoren?
Wäre angesichts dessen vielleicht sogar total dämlich von Canon, jetzt noch eine spiegellose Kamera mit dem 'veralteten' Sensor zu verkaufen...

Soweit ich gelesen hab, sollen gekrümmte Sensoren kleinere Objektive ermöglichen, ohne Verlust bei der Bildqualität.
Der Trend geht ja stark zu immer weniger tragenden Fotografen, alles möglichst kompakt und leicht, alles soll in die Jackentasche passen und 8K Auflösung mitbringen.

Nun ich persönlich schleppe gerne etwas mehr, damit ich bloß nicht durch so einen digitalen Sucher gucken muß! :lol:
 
Die Innovationen die Canon in der Vergangenheit präsentiert hat müssen hier sicher nicht diskutiert werden. Entsprechende Beiträge entfernt. Bleibt bitte beim Thema. Danke.
 
warum ein kurzes Auflagemaß an einer DSLM nicht nur Marketinggründe hat ...

Zumindest innerhalb der letzten 50 Seiten habe ich keinen stichhaltigen Grund gefunden außer "da kann man alle Objektive neu verkaufen" und "da kann man adaptieren" – was allerdings nur Marketinggründe sind ;) :rolleyes:.

EDIT: ja, man kann WW kleiner und lichstärker bauen. Schafft aber nicht jeder, gerade bei den beliebten Zooms (Sony?!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Acuh Du solltest nochmal in Ruhe und mit Verstand die letzten 200 Seiten nachlesen um dann zu verstehen, warum ein kurzes Auflagemaß an einer DSLM nicht nur Marketinggründe hat ... :rolleyes:

Auch du solltest verstehen, dass die genannten Gründe zum größten Teil einem Wunschdenken, fehlendem Verständnis oder unbegründeter Annahmen geschuldet sind ;)

Aber zurück zum Thema: Ich würde mir eine spiegellose im klassischen DSLR Design wünschen. Die liegt einfach besser in der Hand und ist ergonomischer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum EF-Bajonett an einer Spiegellosen meine ich, dass es nur dann Sinn machen würde, wenn die EF-Objektive ohne Adapter passen würde. Dadurch würde aber der Vorteil (wenn man das als Vorteil betrachtet) des geringeren Auflagemaßes verloren gehen. Wichtiger fände ich, wenn eine Spiegellose mit Adapter alle EF, und vielleicht sogar EF-S-Objektive bedienen könnte.
 
Diese Forderung kannst du wohl getrost als erfüllt betrachten. EF-S wohl eher nicht, aber EF auf jeden Fall. Ansonsten kann Canon dann auch gleich Konkurs anmelden. Das wäre der Todesstoß für deren Kamerasparte.
 
Das Hauptproblem bei einer echten spiegellosen Kamera von Canon ist weniger das Gehäuse selbst, denn das bekommen sie schon hin. Die Frage ist auch nur zum Teil, welches Bajonett man anbieten will (alles andere als EF-M hätte aber wenig Sinn - aber würde das für KB-Format reichen?)

Dann bleibt das Hauptproblem: Objektive. Ohne einer Handvoll interessanter nativer Objektive kann das eigentlich nicht funktionieren. Aber diese Objektive müssten dann eigentlich auch für die aktuellen EOS-M Modelle passen.

Das Angebot von Canon darf sich nicht zu sehr fragmentieren.

Wenn das so nicht gehen sollte, dann wäre es besser eine KB-Kamera als Hybridmodell zu bringen. Also den Spiegelkasten für den Spiegel belassen, aber die Möglichkeit über den Sucher ein elektronisches Live-Bild zu zeigen zu ergänzen - und es bei Spiegellos bei APS-C zu belassen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten