Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
so, nachdem wir jetzt beinander sind kommen wir zum komplizierten teil
bis jetzt sind wir davon ausgegangen dass bei beiden eine KB optik verwendet wird.
wenn ich jetzt eine speziell für das kleinere format gerechnete optik nehme, bei der VORNE die gleiche menge an licht einfällt wie bei der KB optik, dieses licht aber auf eine kleinere fläche gebündelt wird und somit mehr photonen auf die gleiche fläche treffen, bekommen die pixel gleich viel licht ab wie die grossen pixel mit der KB optik![]()
denke ich zumindest, hier verlasse ich gerade die pfade meines gesicherten wissens.
..........warum KB weniger Licht braucht als APS..........
Ein Pixel hat keine Fläche.Und ein Voxel ist auch kein Würfel.
![]()
Die Größen des Einzelsensors sind u.a.
Code:1Ds Mark II: 7,21 µm 1D Mark II N: 8,19 µm 5D: 8,21 µm 400D: 5,71 µm 350D: 6,42 µm
Jupp, mal mit und mal ohne Fläche.darkstar, Du weißt ja selbst, dass es eine Vielzahl von Definitionen von Pixel gibt.![]()
Der ist gut und richtig.PS. auf der Festplatte übrigens hat ein Pixel ganz sicher keine Fläche, ich kann es auch nicht sehen und trotzdem ist es ein Pixel!![]()
Klar ein Ferrari ist langsamer als eine Ente... ich geh natürlich davon aus, dass wir von einem Ferrari ohne Motor redenSO formuliert isses nun wirklich falsch!
......... aber die Tatsache alleine, dass auf KB beim gleichen Objektiv und gleicher Öffnung mehr Photonen fallen als aus APS gibt meiner Aussage i.A. recht...........
Interessanter Gedanke. Das würde bei gleicher Blende eine höhere Lichtstärke des EF-S gegenüber der VF-Optik am crop bedeuten.so, nachdem wir jetzt beinander sind kommen wir zum komplizierten teil
bis jetzt sind wir davon ausgegangen dass bei beiden eine KB optik verwendet wird.
wenn ich jetzt eine speziell für das kleinere format gerechnete optik nehme, bei der VORNE die gleiche menge an licht einfällt wie bei der KB optik, dieses licht aber auf eine kleinere fläche gebündelt wird und somit mehr photonen auf die gleiche fläche treffen, bekommen die pixel gleich viel licht ab wie die grossen pixel mit der KB optik![]()
denke ich zumindest, hier verlasse ich gerade die pfade meines gesicherten wissens.
...gleicher Blende, gleichem ISO ... eine kürzere Belichtungszeit, weil der Sensor größer ist?
Nein, denn das Problem an der Sache ist der ISO-Wert. Dieser ist keine reale Größe sondern der filmäquivalente Wert bei dem gleiche Blende und gleiche Verschlusszeit eine gleiche Belichtung ergeben - unabhängig von der wirklichen "Lichtempfindlichkeit" des Sensors.
Ein größerer Sensor (bei vergleichbarer Technologie) braucht jedoch für gleiche Lichtausbeute bei gleicher Blende eine kürzere Verschlusszeit.
so, nachdem wir jetzt beinander sind kommen wir zum komplizierten teil
bis jetzt sind wir davon ausgegangen dass bei beiden eine KB optik verwendet wird.
wenn ich jetzt eine speziell für das kleinere format gerechnete optik nehme, bei der VORNE die gleiche menge an licht einfällt wie bei der KB optik, dieses licht aber auf eine kleinere fläche gebündelt wird und somit mehr photonen auf die gleiche fläche treffen, bekommen die pixel gleich viel licht ab wie die grossen pixel mit der KB optik![]()
denke ich zumindest, hier verlasse ich gerade die pfade meines gesicherten wissens.
Boah Leute - ich hätte nicht gedacht, dass meine Frage so einen Riesenwirbel verursacht und soviele teils komplizierte Antworten aufkommen. Um ehrlich zusein will ich es auch gar nicht mehr so genau wissen![]()
Und ich verspreche in Zukunft nicht mehr soviel über die technik nachzudenken sondern einfach nur zu Fotografieren ^^
Denn darauf kommt es schließlich an, und nicht welcher Sensor wie groß ist und wieviel Licht draufkommt ^^
Das hat doch nichts mit VF als solches direkt zu tun, sondern die verwendete Technik. Wenn man die Pixeldichte erhöht kommt man an den Punkt, wo das Rauschverhalten weniger gut ist.lass es mich so erklären:
die pixel sind grösser und sammeln logischerweise mehr photonen in einer gegebenen zeit als ein kleinerer sensor mit kleineren pixeln.
deshalb ist das rauschverhalten bei hohen iso zahlen besser.
die grossen sensoren "gehen genauer".
ja, vollformat braucht weniger licht, weil es mehr licht sammelt, deshalb besseres rauschverhalten.
aber das rauschverhalten hast du ja schon angesprochen.
du hast weniger logik als meine schwiegermutter.
natürlich leuchten alle KB objektive die fläche 24x36 gleich aus, nur haben nicht alle sensoren die fläche 24x36![]()
![]()
![]()
die Eingangslichtmenge ist immer die gleiche, nur verteilt sie sich bei VF. auf eine grössere Fläche, somit wir es erst einmal dunkler. Genau das gleiche Verhalten wie bei den Suchern, deshalb kann man die kleinen Sucher ja nicht einfach vergrössern, denn dann werden sie immer dunkler. Da die einzelnen Pixel aber grösser sind wird dies so wieder aufgefangen.