• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauchbare ISO 3200 von Canon?

Dann lasse ich lieber das Motiv sein.
Grüße Volker
Ja, diese blöde Bewegungsunschärfe, wer DIE nur erfunden hat, gelle. Das ist natürlich auch eine Lösung, erst gar nicht den Versuch starten ein Foto zu machen. Situationen bei denen das Licht schlecht ist, hab zumindest ich des öfteren zu genüge. Die Bilder im Anhang z.B. Von mir wurden Bilder erwartet, da nützt es nichts. Wichtig war das überhaupt brauchbare, also nicht verwackelte Bilder entstehen.

Geringe Schärfentiefe als Stilmittel mit offener Blende ist zwar hübsch, ist aber vielleicht gar nicht gewünscht. Da steht man nun also da. Abgesehen bedeutet eine doppelte ISO-Zahl bei langer Brennweite, halbe Belichtungszeit. Bei Brennweiten jenseits von gut und böse, also durchaus ein Segen! Das macht entweder ein gutes Bild aus, oder auch gar keins.

Wie soll ich also Fotos generieren, wenn ich erst gar nicht die technischen Möglichkeiten dazu besitze? Mir ist das jedenfalls schleierhaft. Das Fotos bei f1,4 und ISO 6400 auf keine Poster kommen ist das eine, ein Foto das aber durchaus brauchbar ist überhaupt gemacht zu haben, das andere.

In ein paar Jahren, wenn jede Kompakte halbwegs heutige aktuelle APS-S ISO-Technisch in den Sack stecken, lachen wir über genau diesen Thread hier. Jede Wette...

Eine Kamera die bei ISO 1600 bereits schlapp macht, ist für mich deshalb inakzeptabel. Das ist auch einer der Gründe warum ich auf eine 550D/60D, und nicht auf ein gebrauchtes älteres Modell gegriffen habe. Die nächste Kamera muss jedenfalls bei mindestens ISO 12.800 das leisten was meine heutige 60D bei mindestens ISO 3.200 macht... Das muss einfach so sein, denn wir wollen doch alle Fortschritte und keine Rückschritte :top:.
 
Kann mir jemand meine Vermutung bestätigen, dass das Rauschverhalten bei Kameras wie der 5DII noch besser wäre, wenn sie es nicht so mit der Auflösung übertrieben hätten?
Das dies so sein soll, schreiben sehr viele user in Foren. Auch in fast allen Tests ist davon die Rede. Aber das kommt jedes mal, wenn die Auflösung erhöht wird.

Nikon ist z.B. ziemlich lange bei den 12 Mpix geblieben und hat das Rauschverhalten stetig verbessert, dafür sind sie in der Auflösung lange Zeit hinterhergehinkt.

Persönlich denke ich, dass das Plus an Auflösung dies kompensiert, was ja eigentlich von vielen 5D usern bestätigt wird und da hat sich die Auflösung ja fast verdoppelt.
Ich kann nur Vergleiche ziehen bei den Crops. Von der 40D/400D auf die 7D. Und ehrlich gesagt, war ich am Anfang schwer enttäuscht, welches Grundrauschen die 7D schon in den niederen ISOs hat. Allerdings habe ich mit der Zeit meinen workflow entsprechend angepasst und jetzt ist das Rauschen für mich kein Thema mehr. Ich nutze ohne zu zögern ISO 6400, wo ich früher schon bei ISO 1600 ein mulmiges Gefühl hatte. Somit sind trotz der hohen Auflösung Bilder möglich, die vor ein paar Jahren noch nicht machbar bzw. mit sehr hohen Qualitätseinbußen verbunden waren. Wichtig ist letztendlich die Qualität auf das Ausgabeformat bezogen bzw. der Ausbelichtung, nicht die einzelne Pixelschärfe auf dem Bildschirm. Das zu erkennen hat bei mir einige Zeit gedauert und einige Ausbelichtungen gekostet.
Das einzige Manko ist meiner Meinung nach ist das frühere Einsetzten der Beugungsunschärfen, wenn man maximale Schärfentiefe möchte. Aber auch das wird sehr oft überbewertet.
 
Iso3200 .. is auch ok
 
Zuletzt bearbeitet:
…....In ein paar Jahren, wenn jede Kompakte halbwegs heutige aktuelle APS-S ISO-Technisch in den Sack stecken, lachen wir über genau diesen Thread hier. Jede Wette...

Eine Kamera die bei ISO 1600 bereits schlapp macht, ist für mich deshalb inakzeptabel. Das ist auch einer der Gründe warum ich auf eine 550D/60D, und nicht auf ein gebrauchtes älteres Modell gegriffen habe. Die nächste Kamera muss jedenfalls bei mindestens ISO 12.800 das leisten was meine heutige 60D bei mindestens ISO 3.200 macht... Das muss einfach so sein, denn wir wollen doch alle Fortschritte und keine Rückschritte :top:.
Ich denke, Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Technik ist im Allgemeinen viel schnelllebiger geworden. Somit ist das, was vor ein paar Jahren noch sehr gut bzw. top of the line war, heute nicht mal mehr Standard. Aber das ist auch gut so. Ich freue mich an jedem technischen Fortschritt, der mir einen Mehrwert bringt. Beim Wechsel von den 10Mpix-Modellen auf die Generation der 550D/60D/7D ist das für mich definitiv der Fall. Da heißt es wirklich Bild haben oder nicht haben, auch wenn immer noch viele sagen, die Crops würden sich untereinander in der BQ nicht unterscheiden.
 
@lucky5 (Nebenbei) Die Pixelzahl hat sich (Vergleich 5D vs 5DII) knapp verdoppelt, aber sicherlich nicht die Auflösung. Das ist ein immanenter Unterschied, der gerne falsch ausgelegt wird. Eine doppelt so hoch auflösende Kamera (vergl. zur 5D) müsste ~48MPix haben.

5616px/4368px=1,285 -> ~29% höhere Auflösung!

@eyespeak: Schöner Beitrag -weil praxisrelevant- mit aussagekräftigen Bildern. Mag sich Jeder denken, was er will :D

mfg chmee
 
Ja...........

In ein paar Jahren, wenn jede Kompakte halbwegs heutige aktuelle APS-S ISO-Technisch in den Sack stecken, lachen wir über genau diesen Thread hier. Jede Wette...

........:.

Gejammert wird auch dann noch werden.

Zu analogen Zeiten hätten wir uns mit dem High-Iso-Potential jeder APS-C kamera, noch dazu mit Stabi wie im 7. Himmel gefühlt. Und nun?

Es muß noch mehr her. (Find ich auch)

Gruß messi
 
so jetzt kommt noch mein Senf , wenn du auf niedriges Rauschen aus bist ganz klar 5DmkII , es gibt keine bessere bei Canon mit der 1Dmk4 zusammen wobei die 5er noch einen ticken besser ist......

da kommt die 7er bei weitem nicht mit....

anbei iso 25600.......aus RAW leicht gecroppt......für mich absolut klasse !!!! wobei ich solche iso nicht verwende bis 6400 oder in Ausnahmen 12800 aber mehr nicht war nur ein Test !

Edit: Das RAW mit LR entwickelt (natürlich ein wenig entrauscht mit Entrausch-Tool ala Noisware oder Neat-Image.. ) gecroppt , verkleinert....das wars.....

und da sehen ISO 3200 noch um einiges besser aus.....!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mit den beiden Kameras parallel gearbeitet, dass du so etwas sagen kannst?
Die 5D Mark II bietet von allen DSLRs bis KB die beste Bildqualität, neben der Nikon D3s.
Im Rauschverhalten wird sie höchstens von der nikon oder der Pentax k-5 übertroffen. Die Nikon D700, mit der ich auch des öfteren arbeite, kommt gerade noch ran, aber ich bevorzuge was Farben und Details angeht viel lieber die 5D Mark II.

Bin selbst von der 1D Mark III auf die 5D Mark II umgestiegen und die Bilder der 5D Mark II sind bezüglich Rauschen und Bildqualität der 1D klar überlegen.
Die 1D Mark III würde ich maximal auch nur bis iso3200 benutzen, während mit der 5D Mark II iso6400 gut nutzbar ist.

Hi, ja ich arbeite sogar immer mit beiden Kameras parallel.

Ich hab für die 100% Ansicht Fans einfach mal schnell was zusammengestellt.

http://www.tobi-s.com/dslr_forum.html

1. Bild ist ISO6400 mit der 1D Mark III
ich glaube das ist wohl mehr als akzeptabel, das kann auch die 5D Mark II nicht besser.
(wers nicht glaubt, die Exifs hängen noch dran...)

2. Bild (Screenshot) ist ein Vergleich zwischen 5D Mark II und 1D Mark III bei ISO3200

Aber wie gesagt, niemand braucht sich das kaufen was ich sage. Jeder hat seine Vorlieben und vor allem unterschiedliche Workflows was das entrauschen angeht.
 
anbei iso 25600.......aus RAW leicht gecroppt......für mich absolut klasse!

Dann schreib doch bitte auch dazu, wie du das Bild bearbeitet hast. Wenn solche Bilder out of cam kommen würden, bräuchten wir über "Rauschen" gar nicht diskutieren.

Dass die 7D in Sachen Rauschen nicht mit der 5DII mithalten kann, sollte klar sein …
 
Ich kann mich da auch nur auf Teststreifen beziehen, aber im High-Iso-Bereich bis 6400 hat die 1dmIII leicht die Vorteile gegenübert der 5dmkII.

Sicher, das Bilder mehr sagen als 1000 Worte, aber haben hier ja einige Beispiele zum anschauen...

Aber das ist so wenig, dass es sich kaum lohnt darüber nachzudenken also 5dmkII oder 1dmIII. Macht ca. eine volle Isostufe aus für die 1er. Im Vergleich zur 7D sind es dann schon ca. zwei volle Isostufen...

soll nur heissen, dass eine 5DmkII mit 6400ISO ähnliche Ergebnisse bringt wie eine 7D mit 3200ISO oder einer 1dmIII mit 12800ISO


Wer das letzte aus der Kamera quetschen möchte, dem bleibt die Wahl...
wer es nicht braucht, naja, spricht dann auch für sich...

In ein paar Jahren ist das eh Schnee von Gestern, davon liegt derzeit aber mehr als genug...
 
Ich kann mich da auch nur auf Teststreifen beziehen, aber im High-Iso-Bereich bis 6400 hat die 1dmIII leicht die Vorteile gegenübert der 5dmkII.

Sicher, das Bilder mehr sagen als 1000 Worte, aber haben hier ja einige Beispiele zum anschauen...

Aber das ist so wenig, dass es sich kaum lohnt darüber nachzudenken also 5dmkII oder 1dmIII. Macht ca. eine volle Isostufe aus für die 1er. Im Vergleich zur 7D sind es dann schon ca. zwei volle Isostufen...

soll nur heissen, dass eine 5DmkII mit 6400ISO ähnliche Ergebnisse bringt wie eine 7D mit 3200ISO oder einer 1dmIII mit 12800ISO


Wer das letzte aus der Kamera quetschen möchte, dem bleibt die Wahl...
wer es nicht braucht, naja, spricht dann auch für sich...

In ein paar Jahren ist das eh Schnee von Gestern, davon liegt derzeit aber mehr als genug...


also ich habe die 1Dmk3 und die 5DmkII und die 1er kann der 5er in Sachen Rauschen nicht das Wasser reichen...die 5er ist noch einen ticken besser...aber sicher auf keinen Fall schlechter......die 5er bei iso 6400 ähnlich wie die 1er bei 12800 hahahahahahahah:lol:
 
Ich kann mich da auch nur auf Teststreifen beziehen, aber im High-Iso-Bereich bis 6400 hat die 1dmIII leicht die Vorteile gegenübert der 5dmkII.

...

soll nur heissen, dass eine 5DmkII mit 6400ISO ähnliche Ergebnisse bringt wie eine 7D mit 3200ISO oder einer 1dmIII mit 12800ISO

Also dass die 1D Mk III Vorteile hätte, stimmt einmal ganz sicher nicht. Dass die 1Ds Mk III ungefähr gleich mit der 5DII liegt, ist im wahrsten Sinne des Wortes aufgrund des sehr ähnlichen Sensors naheliegend ;-)

DXOMark
(bitte SNR 18% anklicken)
 
1D Mark III hat keine ISO 12800...
Soviel dazu.
Und ich glaube in meinem Test sieht man auch das der Unterschied zwischen 5D Mark II und 1D Mark III wirklich minimalistisch ist und in der Praxis zu vernachlässigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten