• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Bodentief auf diversen Wegen

Moin,

noch eine Version für Traveller-Stative.

Gruß
Ralf C.

Danke für die neue Variante.

Die Beine nach vorne sind aber so ohne Anschlag, oder? Das ist ja auch das was mich beim der 95° Rastung beim Report stört. Das Stativ liegt scheinbar auf, aber es ist nicht fixiert. Also kann sich da noch ne Menge bewegen. Wahrscheinlich weniger bei der Aufnahme selber, aber beim Positionieren der Kamera schon. Und das ist ja bei bodentiefen Aufnahmen manchmal noch deutlich unangenehmer als auf normaler Augenhöhe.

Also eher in der Kategorie, besser als nichts, aber auch nicht richtig gut. Korrigiere mich, wenn ich da falsch liege, habe es ja nicht selber.

gruss ede
 
Also eher in der Kategorie, besser als nichts, aber auch nicht richtig gut. Korrigiere mich, wenn ich da falsch liege, habe es ja nicht selber.

Ja das stimmt. Bei schwerer Kamera neigt sich das dann von selbst. Für die Gelegenheitsnutzung auf langen Wanderungen ist es aber durchaus mal drin. Da hat man ja meist sowieso nicht sowas schweres dabei.
 
Habe diese Variante bei mir gestern Abend auch mal kurz getestet (in der Wohnung) und muss sagen, dass sich bei mir nichts bewegt hat. Die beiden umgedrehten Beine sind recht stabil, da bei meinem Benro die Beine (Gott sei Dank) ziemlich schwergängig sind und der Winkel für ein Abknicken der Beine zu schräg ist. Somit bräuchte es dafür viel Druck.
Habe übrigens nur eine kurze Mittelsäule.

An den Kugelkopf habe ich meine 7D+BG mit dem 200/2.8 an der Stativschelle gehängt.

Etwas umständlich ist es natürlich und für die weißen Riesen ist diese Lösung wohl auch ungeeignet, aber für zwischendurch halte ich es für durchaus brauchbar. Das Schwinungsverhalten empfand ich auch als ok.

Danke jedenfalls für den Tipp! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
schöne anregungen!

da ich demnächst in die macro-fotografie einsteigen möchte suche ich im forum nach möglichkeiten und der passenden hardware (die ich mir noch zulegen muss)

ich vermisse die, für die bodennahe macro-fotografie unerlässliche, versionen mit macro-schienen, oder hab ich die übersehen... hab nur 1 gefunden?
 
Moin,

eine Makroschiene kannst du ja überall noch zwischenbauen.
Hier ging es ja nur um die Möglichkeiten Bodennähe zu erreichen.

Aber zum Thema Makroschienen, Makroschlitten und ähnlichem wirst du in Suchfunktion reichlich bedient

Ach ja, Glückwunsch zum P0 und viel Spass damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
(... ich hoffe, dass ich das nicht übersehen habe...)

kann man den stativkopf umgedreht von unten an den stativteller des berlebach mini befestigen?
 
(... ich hoffe, dass ich das nicht übersehen habe...)

kann man den stativkopf umgedreht von unten an den stativteller des berlebach mini befestigen?

Hi, beim berlebach mini geht das nicht, beim gt3541ls wenn man den haken gegen einen gewindebolzen tauscht. Wenn man dann gleichzeitig nen haken will, kann man nen passenden von feisol bestellen, dann sind haken und kuko unten alternativ moeglich.
Gruss ede
 
von den gitzos kenn ich das (hab ich selbst), meine tendenz geht in richtung superleichtes zweitstativ für macro-aufnahmen und da find ich das berlebach-mini besonders toll.. das sahnehäubchen wäre natürlich die beschriebene montagemöglichkeit des kopfes von unten... aber man kann nicht alles haben!

kennst du noch ein alternatives ministativ a la berlebach mini, die das kann?
 
Bei so kleinen stativen hast du eh keinen platz fuer kuko und oder kamera unterhalb des tellers. Kannst also aufhoeren zu suchen und beruhigt zum mini greifen.
Gruss ede
 
Bei so kleinen stativen hast du eh keinen platz fuer kuko und oder kamera unterhalb des tellers. Kannst also aufhoeren zu suchen und beruhigt zum mini greifen.
Gruss ede

ja, das könnte zum problem werden, ca 25 cm platz darunter brauch ich auf jeden fall
 
kennst du noch ein alternatives ministativ a la berlebach mini, die das kann?

Beim Gitzo GT3320BS geht das. Ist nur die Frage, ob das Sinn macht.

IMHO kommt man mit dem Berlebach Mini nicht weit genug runter, da sich die Beine nicht zu 90° abwinkeln lassen. Das ist eigentlich der einzige Kritikpunkt den ich daran habe. Daher bleibt meines mit Sonderlänge (hab mir zwischenzeitlich ein neues gekauft, eher aus Neugier denn aus Nutzen) momentan eigentlich immer daheim.

Ansonsten kann ich dir diesen Thread empfehlen.
 
Hi,

sorry, wenn ich eine vielleicht ganz unqualizierte Frage stelle (weil mich der Thread interessiert, ich aber nicht Alles nachvollziehen kann):

Genügt in vielen Fällen von "bodennah" nicht auch ein simpler Bohnensack? Klar, damit hat man manche Einstellmöglichikeiten (z.B. die eines Makro-Schlittens) nicht, aber bei so manchen geposteten Bildern der Stativ-Setups kann ich das auch nicht auf Anhieb erkennen....
 
Moin,

eine Makroschiene kannst du ja überall noch zwischenbauen.
Hier ging es ja nur um die Möglichkeiten Bodennähe zu erreichen.

....

das wurde mir auf eine ähnliche frage, wegen des fehlenden macro-schlittens, geantwortet (mir fehlen übrigens auch die realistischen setups).

... und mit einem bohnensack hab ich noch nicht hantiert.
aber die antwort, die du dir selbst gegeben hast sollte doch ausreichen als begründung,.. oder?
 
Genügt in vielen Fällen von "bodennah" nicht auch ein simpler Bohnensack?

Natürlich kann man. Aber ist das zufriedenstellend? :confused:

Nur mal ein paar Beispiele:
- der Boden ist dreckig und nass. Viele Bodensäcke saugen sich mit Wasser voll oder du packst den dreckigen Sack zwischen die Staubanfälligen Kamerateile im Rucksack. Nicht wirklich toll.
- ein Bohnensack ist nicht starr. Der Bildausschnitt verändert sich und Langzeitbelichtungen sind damit schwierig.
- ein Makroschlitten hat i.d.R. starke seitliche Kräfte, so dass mit großer Wahrscheinlichkeit die gesamte Konstruktion umkippt oder instabil ist
- ein Makroschlitten benutzt man meist zum Stacken. Dieses erfordert, dass sich der Bildausschnitt nicht verzieht. Selbst kleinste Veränderungen können den Stack ruinieren. Das geht mit Bohnensack einfach nicht, da man mit der simpelsten Verstellung am Makroschlitten den gesamten Bildausschnitt leicht verändert.

Deshalb und wohl auch noch aus anderen Gründen machen wir uns hier die Mühe, zig Möglichkeiten bodennah zu kommen, zusammenzustellen. :eek:
 
Moinsen

Ich hab auch mal mit meinem Equipment experimentiert, weils mich interessiert wie tief und praktisch ich dem Boden näher kommen kann.

Hier mein Versuch mit RRS MPR-CL II, LMT mit B2-FAB und Burzynski Stativschelle.

Durch die LMT hat man sogar noch eine Höhenverstellung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaaaaaaa :top:

Nicht ganz leichtgewichtig, aber der Oberhammer an Stabilität!

Ich finde die Alurohre auch total geil, von den Gleiteigenschaften, sowie auch haptisch viel besser als die Carbonrohre :)
(Achtung: meine Meinung und ich will auf keinen Fall das Carbon schlechtreden, um Himmels Willen bitte nicht missverstehen, ja?)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten