• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Bodentief auf diversen Wegen

Ich hätte hier auch noch eine Variante mit großem Kugelkopf. Den Winkelsucher müsst ihr euch denken.

gruss ede

Hier meine Variante; auch ohne Winkelsucher aber dennoch ....
(Posting im anderen Thread)
 
Hallo!

Als Wiederbelebung dieses Threads meine Variante zum Thema "bodentief". Im Grundsatz nichts Neues, nur zeigt der dezentrale Gitzo-Kopf da seine Stärke.

Gruß

Hans
 
Hallo!

Als Wiederbelebung dieses Threads meine Variante zum Thema "bodentief". Im Grundsatz nichts Neues, nur zeigt der dezentrale Gitzo-Kopf da seine Stärke.

Gruß

Hans

:D

weisst du was? Genau das habe ich mir auch gedacht, dass ich diesen Fred mit ein paar Bildern in Kombi mit meinem Offcenter Ballhead hochholen wollte. Denn für Makros ist der Kopf tatsächlich wegen seines besonderen Bewegungspielraumes sehr gut.

Werde da bei Gelegnheit auch noch was beisteuern.

gruss und Danke
ede
 
Zwei Dumme - ein Gedanke! :D
 
Als Wiederbelebung dieses Threads meine Variante zum Thema "bodentief". Im Grundsatz nichts Neues, nur zeigt der dezentrale Gitzo-Kopf da seine Stärke.

Vielen Dank dafür! :)

Eine Frage dazu: Ohne L-Winkel kommt man vermutlich nicht aus? Dann braucht man immerhin keinen langen nehmen.

Zweite Frage zum Stativ: Fehlt da ein Legwarmer? :confused: Ist ein älteres Gitzo-Modell oder? :confused:
 
Ja, der L-Winkel ist dafür notwendig. Ich habe ihn aber mittlerweile eh immer montiert. Und bei den Alu-Systematics sind meines Wissens immer nur 2 Beine mit Schutz versehen. Irgendwo muss Gitzo ja auch sparen. :evil:

Gruß

Hans
 
Ja, der L-Winkel ist dafür notwendig. Ich habe ihn aber mittlerweile eh immer montiert. Und bei den Alu-Systematics sind meines Wissens immer nur 2 Beine mit Schutz versehen. Irgendwo muss Gitzo ja auch sparen. :evil:

Auch wenn's ein wenig OT ist, muss ich da mal nachhaken: Lassen sich die Schutzteile abmachen? Ich verstehe nicht, worin der Sinn von einem Bein ohne Schutz liegen sollte... Macht sich ja eigentlich recht blöd bei bodennahen Arbeiten.
 
Die Beinschützer können wohl nicht demontiert werden. Warum die nur an zwei Beinen sind, kann ich auch nicht sagen.

Gruß

Hans
 
Hallo!

Für "bodentief" ist deine Anordnung der Klemme auf dem Kopf wohl sinnvoller. Ich habe sie bei mir ja um 90° gedreht montiert, da ich auch mal ein Tele mit dem Kopf nutzen will. Aber eigentlich taugt der (wenigstens meine ältere Version, vielleicht ist das bei dir ja anders?) nicht so fürs Tele, weil er dafür zu stark schwingt.

Vielleich probiere ich es mal mit einer langen Klemme in deiner Anordnung, dann muss ich nicht unbedingt eine Rail verwenden, um die Höhe zum Boden einzustellen.

Gruß

Hans
 
Ich bin in diesem Thread auf ein kleines Problem gestoßen, dass ich wie folgt gelöst habe. Vielleicht gibts auch noch andere Anregungen. So schick sind meine Fotos zwar nicht, aber ich hoffe man sieht worauf es ankommt.

Das MP-E ist mit Ringblitz zusammen und der Benro PC0 in dem Winkel weitab vom Mittelpunkt des Stativs insgesamt zu schwer für mein modifiziertes Berlebach Report wenn die Beine komplett ausgebreitet sind (Stichwort Spinne). :eek: Da kippt das weg. Aber nicht weil die Beine über die 90° umklappen, sondern weil das Stativ das zur Seite wirkende Gewicht nicht kompensieren kann. Mit dem Gitzo GT3541LS geht das noch gerade so, aber wohl auch nur weil das längere Beine hat. Ein Bein Umklappen geht bei beiden bei dem Gewicht also nicht mehr.

Natürlich gibts für das Problem eine Lösung und die ist relativ elegant (finde ich jedenfalls wenn man keinen L-Winkel benutzen möchte). Ein Bein wird auf die 45° angewinkelt, die anderen zu 95°. Dadurch verändert sich der Schwerpunktsverteilung und die Hauptlast wird eher auf die Mitte des Stativs verteilt und nicht weiter nach außen. So hält das wunderbar. Ich habe mal 3 Fotos angehangen.

PS: Nein der Novoflex-Schlitten liegt nicht auf dem Boden auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein Extrembeispiel. Normalerweise gehe ich mit dem MP-E gar nicht soweit hinunter. Mit dem 180er mache ich das oft und da gabs bisher noch keine Probleme.

PS: Bin schon gespannt auf deinen Bericht. :) Da gibts dann vielleicht noch eine Menge mehr Anregungen. :cool:
 
Ich bin in diesem Thread auf ein kleines Problem gestoßen, dass ich wie folgt gelöst habe. Vielleicht gibts auch noch andere Anregungen. So schick sind meine Fotos zwar nicht, aber ich hoffe man sieht worauf es ankommt.

Das MP-E ist mit Ringblitz zusammen und der Benro PC0 in dem Winkel weitab vom Mittelpunkt des Stativs insgesamt zu schwer für mein modifiziertes Berlebach Report wenn die Beine komplett ausgebreitet sind (Stichwort Spinne). :eek: Da kippt das weg. Aber nicht weil die Beine über die 90° umklappen, sondern weil das Stativ das zur Seite wirkende Gewicht nicht kompensieren kann. Mit dem Gitzo GT3541LS geht das noch gerade so, aber wohl auch nur weil das längere Beine hat. Ein Bein Umklappen geht bei beiden bei dem Gewicht also nicht mehr.

Natürlich gibts für das Problem eine Lösung und die ist relativ elegant (finde ich jedenfalls wenn man keinen L-Winkel benutzen möchte). Ein Bein wird auf die 45° angewinkelt, die anderen zu 95°. Dadurch verändert sich der Schwerpunktsverteilung und die Hauptlast wird eher auf die Mitte des Stativs verteilt und nicht weiter nach außen. So hält das wunderbar. Ich habe mal 3 Fotos angehangen.

PS: Nein der Novoflex-Schlitten liegt nicht auf dem Boden auf.

Ich glaube, ich würde einfach meine Fototasche auf das dritte Bein stellen. Das müsste doch auch funktionieren?

Gruß

Hans
 
Ich glaube, ich würde einfach meine Fototasche auf das dritte Bein stellen. Das müsste doch auch funktionieren?

Sollte es. Klar. Hatte ich im anderen Thread wohl auch schon mal erwähnt. Wollte ich jetzt aber nicht auch noch ausprobieren müssen, dann hätte ich die Tasche packen müssen... :rolleyes:
 
So. Ich habe das jetzt noch einmal ein wenig genauer unter die Lupe genommen. Jetzt habe ich auch vollends verstanden, worauf ede hinaus wollte. Manchmal brauchts bei mir etwas länger. :lol:

Im Prinzip ist es ein Feature das man die Beine zu 95° beim Berlebach Report anwinkeln kann. Beim bodennahen Arbeiten kann das aber bei allzu loser Einstellung der Beinverstellung dazu führen, dass die Beine bei starker einseitiger Belastung sich von alleine "einknicken" (also im Winkel verstellen) (siehe Bild 1, Bild 2, Bild 3). Da hilft es, die Beinverstellung fester zu machen. Das habe ich getan, denn von Berlebach sind die einfach zu locker eingestellt. Ein zwei Drehungen an der Schraube und die sind fest. Bei extremen Belastungen (also ein bisschen mehr als ein 180er Makro) nutzt aber das nicht mehr so richtig. Hier hilft es, wenn man etwas zwischen die Beine klemmt (Bild 4). Das kann natürlich auch ein Holzkeil sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ABER: So kompliziert braucht das alles gar nicht zu sein. Man winkelt zwei Beine zu 95° ab, dazwischen hängt die Kamera (das starke einseitig wirkende Gewicht). Das dritte bein gegenüber wird in der roten Stellung angewinkelt. So kommt man auch bis sehr dicht über den Boden (siehe Bild 1). Das hat außerdem den Vorteil, dass der Kopf schräg ist und man nicht mehr etwas zwischen (in meinem Beispiel) L-Winkel und Kopfbasis machen muss, damit man nicht an den Tellerrand anstößt (Bild 2, Bild 3).

Bei jeden anderen Stativ ergibt sich dieses Problem ja gar nicht, da die Beine sowieso nur bis ca. 85° anwinkelbar sind (Bild 4). Allerdings muss man da dann aufpassen, dass die Last nicht zu groß ist und das Stativ kippt (Bild 5). (Letztes Bild ist "gefaked", sowas passiert nicht so schnell :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten