• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Wenn Du jetzt noch einen paar Euro für ein Lampenstatif ausgibst, wird alles gut.
Dein Kamerastativ ist von der Höhe her vermutlich etwas knapp. Auf 2m Höhe solltest Du schon kommen.
 
was willst du denn mit der master funktion wenn du dir eh die rf kaufst? willst du den canon oben draufstecken? das würde aus ihm einen 500 euro fernzünder machen ohne den geringsten vorteilhaften einfluss aufs bild. auf strobist wuseln tausende rum die kein problem mit manuellen blitzen und funk haben. seit dekaden werden so all die vielen bilder gemachst die du in den profilen, portfolios und magazinen bewunderst - nur eben mit weitaus teurerem euqipment. der 580 ist ein super blitz keine frage, aber für strobist nicht besser als der kleinste 30 euro sunpak oder sonstwas - nur eben erheblich teurer. für den preis eines einzigen bekommst du ein komplettsetup bestehend aus x blitzen, x receivern, x stativen, x lichtformern, etc. ganz zu schweigen von richtigen blitzen wie elinchrom ranger oder alienbee oder ???, die mal eben 5-10 canon zum frühstück verspeisen was die leistung und die lichtqualität angeht. ist halt dir überlassen aber trotzdem würd ich dir das strobist 101 ans herz legen. bevor du soviel kohle zum fenster rauswirfst ists vielleicht doch besser du liest erstmal worums überhaupt geht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, danke für den Gedankenanstoß.

Dachte mir halt dann hab ich die Option auf On-Kamera Blitz plus 430EX entfesselt oder beide entfesselt (klar hier wärs dann eher verschwendet den teuren zu nehmen).
Will ja für den Anfang nicht hundert Stative oder Blitze mitschleppen sonden übersichtlich und kompakt was für Outdoor dabei haben. Da dachte ich halt an nen Schirm. Und irgendwie kam mir der Gedanke eines möglichen zweiten Blitzes auf der Kamera halt dazu.
Wahrscheinlich hät ich eh erstmal nur den Schirm, Trigger + Zubehör gekauft damit ich simpel entfesselt blitzen kann.

Einsatzzwecke? Hmja, will erstmal paar Freunde und Freundinnen ablichten (ein Pärchen heiratet bald und sind der Idee von ein Outdoor Parshoots nicht abgeneigt) und sobald ich besser darin bin dann eben auch gerne Models übers Inet, MK ablichten.
Ein zweiter Blitz hätte mir auch für die nächste Hochzeit evtll was gebracht und da dachte ich halt, warum nicht den ETLL fähigen Original..mit dem anderen hats soweit schon ganz ordentlich geklappt.

Aber womöglich sollte ich mir das wirklich nochmal überlegen, wie oft ich beide im Einsatz hätte.
grübel
 
Es scheint, Du hast das Kernproblem mit Deinem Blitz nichtmal im Ansatz verstanden. Für eine Anwendung mit Funkauslöser brauchst Du einen manuell einstellbaren Blitz, und das ist der 36AF-4 nicht.

was die trigger angeht, so bedenke, dass die nicht untereinander kompatibel sind. kaufst du dir xyz, dann bist du morgen dran gebunden oder suchst dir was anderes und das geld ist futsch. also nimm gleich ein zuverlaessiges system, auch wenns 2 euro mehr kostet.

Sorry, aber das hört sich für mich total widersprüchlich an :ugly:

gromit sagt, dass mein Blitz nicht zu einem Funkauslöser kompatibel ist und molesarecoming rät mir direkt "weise" auszuwählen :confused:
 
Sorry, aber das hört sich für mich total widersprüchlich an :ugly:

gromit sagt, dass mein Blitz nicht zu einem Funkauslöser kompatibel ist und molesarecoming rät mir direkt "weise" auszuwählen :confused:

das war ein witz. hallo? wasserkanne neben dem blitz? :ugly: mach was gromit gesagt hat und hol dir einen manuell steuerbaren mittenkontaktblitz - erst dann wirst du freude haben.

Will ja für den Anfang nicht hundert Stative oder Blitze mitschleppen sonden übersichtlich und kompakt was für Outdoor dabei haben.

wenn du dir ausrüstung kaufst, worin besteht die priorität? vielleicht ists zeit, dass du dich fragst was du wirklich willst. gute bilder oder equipment für dokumentationszwecke. kann gut sein, dass ich in der hinsicht blauäugig bin, aber mir würde nichtmal im traum einfallen einen blitz auf den hotshoe zu schieben - da nehm ich lieber einen in die hand und fotografier mit der anderen. und auch wenn es denn unbedingt sein muss, dann ist man lange nicht an diesen oden jenen blitz gebunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Antarion
Also wenn du Outdoor blitzen willst und wenig Ausrüstung herumtragen willst, dann sind 2 Blitze und vielleicht 2 Klemmen bzw. Gorilla-Pods eine gute Wahl. Outdoor brauchst du nicht unbedingt Ständer für Blitze, dort gibt es immer irgendeinen Busch, Baum, Fensterrahmen, Laternenmast usw. wo man einen Blitz in unterschiedlichen Höhen, Positionen festmachen kann, das funzt auch mit Schirmen. Zur Not einen in die Hand nehmen...Ich mache das jedenfalls so, wenn wir hier bei 38°C unterwegs sind...

Schon mal über preiswerte China-Blitze nachgedacht (die kannst du auch über den optischen Sensor mit deinen 430er auslösen)
Wenn du dir den 580er von Canon kaufst und sowieso über Funk auslösen willst, dann ist das zu viel Geld für zu viel Technik im Blitz, die du gar nicht nutzt.
In gromit's Hardware FAQ sind da viele Modelle beschrieben, alle mit Pro und Contra und auch mit der Kompatibilität zu den verschiedenen Kameras.
 
Auch dir vielen Dank für die praxisnahen Hinweise. 2 Stative hätte ich eh nicht mitgenommen, maximal eines für Blitz und Schirm. Klemmen/Pods sind da auch eine Überlegung wert, danke für den Einwurf.

Zu deiner zweiten Anmerkung: Ja über billige Blitze hatte ich natürlich nachgedacht, ich hatte halt gedacht, dass ich öfters nur einen Blitz extern benutzen wollte, dem Aufbauaufwand wegen und deshalb den 580 für On-Camera gedacht. Klar, wenn ich zwei externe Blitze per Funk auslösen will, ist der 580er verschwendetes Geld, da gibts dann günstigere Möglichkeiten.

Bin dankbar für die Anmerkungen, so kann ich mir nochmal vieles druchdenken.

PS: Wie oft nutzt ihr einen entfesselten Blitz UND einen On-Kamera im Verhältnis zu nur entfesselten Blitzen (und keinen on-Kamera)? Ist individuell ich weiß, aber mal so gefragt.
 
Wie oft nutzt ihr einen entfesselten Blitz UND einen On-Kamera im Verhältnis zu nur entfesselten Blitzen (und keinen on-Kamera)? Ist individuell ich weiß, aber mal so gefragt.

wie oft hängt davon ab wie niedrig deine ansprüche sind. es ist eine sache der lichtrichtung. ein objekt sieht plastisch und dreidimensional aus weil es aus licht und schatten besteht. das erfordert, dass die lichtquelle nicht von vorn kommt, denn diese würde alle schatten rauben - das objekt verliert drastisch an bildtiefe. vergiss nicht, dass fotografie lichtmalerei ist - ich weiss das klingt abgedroschen, aber wenn du anfängst licht zu setzen machst du nichts anderes.

schau dir dieses beispiel hier an:
untitled-160wg.jpg


beim objekt links kommt das licht von links/oben. beim objekt rechts von vorn. wenn du deinen blitz auf die kamera steckst passiert das gleiche, die ergebnisse sehen zum teil einfach nur platt aus. um licht gescheit einzusetzen brauchst du nicht unbedingt stativ und lichtformer. wie lumi schon geschrieben hat gibt es immer alternativen und im ärgsten fall nimmst du den blitz ganz einfach in die hand.

was mit einer einzigen clever positionierten lichtquelle möglich ist, das kannst du zb. hier, hier und hier sehen. noch ein weiteres beispiel findest du hier. im video zu sehen ist bruce gilden mit einem manuellen vivtar 285HV in der hand. so schnell wie er macht auch ein pressefotograf mit TTL blitz auf der kamera keine bilder. der unterschied ist der, dass gildens bilder in ausstellungen zu bewundern sind wärend die bilder des anderen fotografen nur zu dokumentarischen zwecken dienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok das heißt man blitzt (je nach Bildwirkung und eigener Vorstellung) entweder "normal" ODER entfesselt. Aber beides bringt eher selten wirklich Vorteile?
Hätte natürlich nicht von Vorne und der Seite full power draufgehalten mit meinen beiden dann, aber hätte gedacht dass man das Verhältnis vll irgendwie reguliert und öfters auch einen Blitz on cam hat.
Werd mich wohl tiefer einlesen müssen. Danke auch für die Verdeutlichung und Links :)
Interessant. Die Bilder sind doch schonmal ein toller Vergleich und kommen dem Nahe was ich erstmal ausprobieren möchte.
 
setz licht einfach so, dass es dem bild gut tut oder wie's dir eben passt. fülllicht zb. kommt oft von vorn - um aufzuhellen was bereits besteht (d.h. licht und schatten). du kannst ohne weiteres die sonne als hauptlicht nehmen und frontal aufhellen (bei ner gegenlichtaufnahme zb.). frontales hauptlicht vermeidet man normalerweise aus den genannten gründen. für dokumentarische zwecke, die vielleicht eher vom bildgeschehen wirken als vom licht her, geht's womöglich nicht anders - was aber auch nicht heißen soll ein oller, manueller blitz mit lichtmesser würd hier schlechtere ergebnisse liefern. du musst selbst wissen wo deine prioritäten liegen, was aus beiden welten ist dir wichtiger?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das meinte ich ja unterem anderem.
On-Cam wenn man die Gegenlichsituation hat oder nur etwas füllen möchte. Das war der praktische Gedanke dabei. Ansonsten müsste ich es so ausrichten mit dem entfesselten, dass die Beleuchtung von nur einer anderen Seite für den gewünschten Eindruck reicht. Was ja möglich ist, wie ich auf deinen vorigen Links gesehen habe.
Ohne eigene Praxistests kann ich mir das halt nicht immer 100-prozentig vorstellen, was da nötig ist, deshalb meine vorherigen Fragen dazu. Ich werd wohl einfach mal trigger bestellen und mit einem entfesselten Blitz testen ohne weiteres Blitzequip bevor ich zuviel Geld reinsteck. Wenn ich dann merke, dass ich für meine Bilder noch eine zweite Lichtquelle gerne hätte, dann muss ich halt überlegen von wo und wie ich das am besten umsetze...
 
ich glaube, dass beides sinn macht, sowohl ein setup aus manuellen Blitz(en) mit dummen Triggern, als auch ein ETTL fähiges Set aus einem Master und 1-2 Slaves
 
setz licht einfach so, dass es dem bild gut tut oder wie's dir eben passt. fülllicht zb. kommt oft von vorn - um aufzuhellen was bereits besteht (d.h. licht und schatten). du kannst ohne weiteres die sonne als hauptlicht nehmen und frontal aufhellen (bei ner gegenlichtaufnahme zb.).
Ja. Genau so ist es. Wenn man Schatten öffnen möchte, dann hilft frontales Licht ungemein. Je frontaler, desto besser. (Am besten mit einem Ringblitz.) Denn je mehr man von der Objektivachse abweicht, desto weicher muss das Fülllicht sein, damit man keine störenden Doppelschatten bekommt. Klar, wenn die Beleuchtungskontraste groß sind, dann sieht man die Doppelschatten natürlich nicht mehr.

Bei mir hat sich übrigens bewährt, das Fülllicht zuerst zu setzen (-n EV - Je nach gewünschten Beleuchtungskontrasten), und dann zusammen mit dem Fülllicht das Hauptlicht einzumessen. Das erspart das Korrigieren der Arbeitsblende. ;)
frontales hauptlicht vermeidet man normalerweise aus den genannten gründen. für dokumentarische zwecke, die vielleicht eher vom bildgeschehen wirken als vom licht her, geht's womöglich nicht anders - was aber auch nicht heißen soll ein oller, manueller blitz mit lichtmesser würd hier schlechtere ergebnisse liefern.
Ich denke, das es darauf ankommt. Frontales Licht kann schon echt cool aussehen, und die Bildwirkung unterstützen. (Siehe Terry Richardson, Ellen von Unwerth oder David LaChapelle)
 
Ich habe mal 2 Bilder angehängt, die einfach und ohne viel technischen Schnickschnack erklären sollen, warum man den Blitz aus der Kameraachse nehmen sollte, wenn man Fotos mit mehr Tiefe haben will.
Ok, die Fotos sind im Studio mit Studioblitzen gemacht, aber das gleiche Ergebnis hast du, wenn du statt mit Blitz rechts+links den Blitz auf die Kamera steckst. In diesem Falle hast du nämlich keine oder nur unbedeutende Schatten, das Gesicht wirkt flach.

Blitz von links - linkes Bild mit schwarzen Hintergrund
Blitz von rechts + links - rechtes Bild mit weißen Hintergrund

Sobald der Blitz aber etwas seitlich steht, gehalten wird oder am Ast baumelt, dann wird die Lichtstimmung schon anders, so als ob man im Studio nur von einer Seite blitzt...man hat Schatten, bekommt Strukturen und das genze Foto wirkt lebhafter.

Der Sinn beim "entfesselt" Blitzen ist ja der, andere Fotos zu machen und mit Licht zu "spielen".
 
Auch dir herzlichen dank für die Beispiele. Zeigt gut die unterschiedlichen Wirkungen. :top:

Es ist ja nicht so, dass ich es vorher nicht gewusst hätte, dass entfesseltes blitzen von den Seiten einem andere Möglichkeiten und Bildwirkungen bringt wie nur von vorne - deshalb ja auch mein Entschluss hier bei meinem ersten Posting mir etwas entfesseltes zuzulegen + einen Schirm um mal eine andere Lichtwirkung zu erhalten.

Aber mein erster Gedanke dabei war halt dieser: Es gibt ja genug Leute, die benutzen das Master/Slave System. (Aus Einfachheit? Unwissen über Funktrigger? oder weil sie damit die Bilder machen können, die sie sich vorstellen?)
Und da ist ja auch eig immer ein Blitz on Cam. Ein zusätzliches Licht ist ja selten ein Nachteil, kann man ja auch abstellen. Deshalb dachte ich mir als "Entfesselungsneuling" (:D), dass das ja auch so Sinn machen kann.
Die meisten hier scheinen ja der Ansicht zu sein - entweder alles entfesselt für mehr Tiefe oder Frontal als Gegenlicht oder Aufhellblitz.
Das hat mich halt nur etwas gewundert, was denn gegen entfesselt + onCam spricht, vor allem wenn doch die Master/Slave Funktion so standardmäßig funktioniert.
Oder spricht das einfach dem Strobist entgegen, der eben ausschließlich entfesselt blitzt über trigger? (Wie gesagt, muss mich noch mehr einlesen in das Ganze, aber finde auch die Diskussion hier interessant)
 
Es gibt ja genug Leute, die benutzen das Master/Slave System. (Aus Einfachheit? Unwissen über Funktrigger? oder weil sie damit die Bilder machen können, die sie sich vorstellen?)

Zu den Fragen: Ja! Nein! Ja! :D

Oder spricht das einfach dem Strobist entgegen, der eben ausschließlich entfesselt blitzt über trigger? (Wie gesagt, muss mich noch mehr einlesen in das Ganze, aber finde auch die Diskussion hier interessant)

Manche meinen, "Strobist" heißt: manueller Blitz mit Funkauslöser. Schaut man auf die Seite heißt es einfach:

Strobist.com schrieb:
This website is about one thing: Learning how to use off-camera flash with your DSLR to take your photos to the next level. Or the next ten levels.

Damit ist der eigentlich klare, aber oft vergessene, Ansatz klar. Wie Du den Blitz auslöst (Funk, Kabel, Licht) oder ob Du Automatiken verwendest (eTTL, iTTL etc.) spielt keine Rolle, sofern Du zu einem besseren Ergebnis mit dem entfesselten Blitz kommst. Manuelle Blitze mit Funk haben sich nach Ansicht vieler durchgesetzt. Aber es gibt keine Zahlen, insofern ist die Dunkelzahl (nicht Ziffer! :D) hoch!

Ich mache den totalen Mischbetrieb. Immer so, wie ich am bequemsten zum gewünschten Ziel komme. Bei mir heißt das oft: iTTL über Lichtauslösung mit Gewichtung und richtiger Messung, dann manuell mit Lichtauslösung, dann Funk mit manuellen Blitzen.
 
Die Master/ Slavefunktion geht auch über zwei externe und steuern über den internen. Aber wenn du viel Fremdlicht hast ist Funk einfach zuverlässiger.
Aber du hast mit deiner Vermutung schon recht: Der wahre Strobist blitz nur über Funk oder Kabel. Der wahre Moslem ist ja auch kein Schweinefleisch :lol:
 
Oder spricht das einfach dem Strobist entgegen, der eben ausschließlich entfesselt blitzt über trigger?
nein, warum auch. wie dennis schon zitiert hat geht es einfach darum licht zu verstehen und zu setzen. wär ich reich würd ich mir, genauso wie joe mcnally, 20 nikon sb900 kaufen und damit alles über AWL regeln oder irgendwelche super-trigger verwenden oder eben studioblitze. nehmen wir mal ein einfaches 4lichtsetup. das würde dich mit einem 5ten als zünder in etwa 2000 euro für die syste4mblitzlösung kosten. falls deine canon wie bei nikon auch mit dem popup auslösen kann zieh halt 400 ab. und das alles für lächerliche kleine taschenblitze mit 50-60ws! das gleiche licht, keinen deut schlechter, bekomme ich mit 4 blitzen via funktrigger für sage und schreibe 40-100 euro wenn ich mich etwas bei ebay anstrenge. bin ich etwas fauler und greif auf yongnuos zurück sinds immerhin nur ca. 150-200. die sache ist die - wenn ich die kohle hätte spricht doch nichts mehr für lausige taschenblitze - die neusten semi-studioblitze sind ja schon fast auf die gleiche größe geschrumpft. bevor ich also die kohle für einen systemblitz raushaue, mit wenig power und nicht ganz so ausgereifter lichtqualität kauf ich mir doch lieber für den gleichen preis quadras, alienbees, etc. einer davon hat ja allein schon die power von 5-10 top-systemblitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten