• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

wär ich reich würd ich mir, genauso wie joe mcnally, 20 nikon sb900 kaufen und damit alles über AWL regeln oder irgendwelche super-trigger verwenden.

Tipp: heirate wie McNally eine Frau, die bei Nikon arbeitet! :D Dann hast Du das auch. Die Super-Trigger sind PocketWizards, haben hier auch einige verrückte. ;)

BTW - wo wir bei McNally sind. In der neusten "Online-Class" sind die in einer Feuerwache. Die amerikanischen "Feuerwehrautos" haben ja rote "Blaulichter". CLS hat in der Situation (in der Wache, unmittelbar vor dem Fahrzeug mit dem kompletten Lichterbaum an) versagt. McNally sagt nachdem er erklärt hat, dass man auf manuellen und Funk-Betrieb umgestellt hat bei ca. 2:12 Minuten: "David Hobby - I solute you!" :)

Das ist doch Balsam für einige "Hardcore-Strobisten" hier, oder? :D
 
Naja, Strobist definiert sich ja so, dass man den Blitz von der Kamera löst.
den "entfesselten" Blitz kann man dann entweder über den On-Kamera-Blitz als Slave zünden oder eben über Funk-Trigger.

Letztendlich kommt es darauf an, was man erreichen will, wie die Bedingungen sind und was man an Ausrüstung zur Verfügung hat.
Wir in unserer Fotogruppe machen auch schon mal Outdoor-Shootings, bei denen natürlich eine optische Auslösung nicht immer geeignet ist (Sonne, Hindernisse, zu weit weg).
Siehe angehängtes Foto, das wäre optisch getriggert (was für ein wort :ugly:) nicht so möglich gewesen, weil der Blitz hinter dem fenster und dann noch versetzt stand/gehalten wurde.

Eine andere Sache ist die Systemunabhängigkeit. In unserer Gruppe fotografieren natürlich nicht nur Canon-Besitzer sondern auch Nikon, Pentax, Leica und all die anderen Marken. Da macht es schon Sinn, ein Setup mit Funk-Triggern aufzubauen, welches dann jeder benutzen kann. Der Sender wird dann nur herum gereicht und jeder kann seine Fotos machen.
 
wär ich reich würd ich mir, genauso wie joe mcnally, 20 nikon sb900 kaufen und damit alles über AWL regeln oder irgendwelche super-trigger verwenden oder eben studioblitze.

Das Problem ist vielschichtiger. Zum einen sind viele Blitze manchmal
wirklich sinnvoll - die müssen dann aber auch nicht sehr stark sein,
die setzen ja nur sehr differenzierte Akzente. Zum anderen ist sehr
wichtig wie man sie auslöst, befestigt, wie leicht Filter zu montieren
sind.... und wenn man mehr Leistung braucht, sollten sie nicht so
schnell überhitzen wie die SB900. Den idealen Strobistenblitz gibt
es noch nicht.

Die Yongnuos z.B. schiessen sich selbst in den Fuss weil sie
eine Powersave-Funktion eingebaut haben, aber die nicht
aufwacht wenn man den Auslöser per RF-602 antippt. Man kann
sie aber auch nicht abschalten, also muss man alle Nase lang
einen Blitz zünden. Das wiederum spart natürlich keine Energie...
 
Die Master/ Slavefunktion geht auch über zwei externe und steuern über den internen. Aber wenn du viel Fremdlicht hast ist Funk einfach zuverlässiger.
Aber du hast mit deiner Vermutung schon recht: Der wahre Strobist blitz nur über Funk oder Kabel. Der wahre Moslem ist ja auch kein Schweinefleisch :lol:

Nein über den internen geht an meiner Kamera nicht, das kann bei Canon die 7D...


Also gut ich werde die Sache mit dem 580er nochmal überdenken und mir wohl vorerst nur mal einen Funkauslöser und Schirmzeug besorgen. Dann erstmal mit meinem 430 entfesseltet üben und dann schauen obs noch was an Blitzen sein darf.

Und hoffentlich mal mehr zum lesen kommen demnächst ;)
 
Und noch was anderes an die Sportblitzer unter euch: hat es überhaupt eine Wirkung, wenn man im Sonnenlicht (Nutzung von Graufilter um in der X-Sync zu bleiben vorrausgesetzt) mit den Kompaktblitzen "einfriert"? Hat das einen Effekt oder verpufft das Licht dabei?
 
Zu Sport kann ich nix sagen, aber ich häng mal ein Bild von mir an.
Blitz (YN 460II) lief auf volle Möhre in Reflexschirm, keine 1,5 Meter rechts von der Kamera. Mit meiner Pentax komm ich leider nur auf 1/125 (eigtl 1/160, aber da hab ich oft schwarze Randstreifen). Model hat den Stock nicht unbedingt schnell geschwungen, man sieht schon deutliche Bewegungsunschärfe.

Vielleicht hilfts Dir ja n bissl. ;)
 
hat es überhaupt eine Wirkung, wenn man im Sonnenlicht (Nutzung von Graufilter um in der X-Sync zu bleiben vorrausgesetzt) mit den Kompaktblitzen "einfriert"?

Bin zwar kein Sportblitzer, aber ich denke, dass du nur dann Bewegung mit Blitzlicht einfrieren kannst, wenn das Umgebungslicht mehr oder weniger ausgeschlossen wird. Zumindest sollte nicht allzuviel Umgebungslicht auf das bewegte Motiv treffen. Sonst sieht es halt wie bei einer Mehrfachbelichtung aus. Also ein scharfes Blitzlichtbild in einem verschwommenen Umgebungslichtbild. Wenn du auf den zweiten Vorhang blitzt, hast du immerhin die Bewegung hinter dem Motiv, was sehr nett aussehen kann.
 
Wenn das Umgebungslicht ausgeschaltet ist, wäre alles schwarz -> unschön.

Die Theorie sieht so aus, dass das Blitzlicht den Sportler stark anblitzt und dadurch die Bewegung einfriert - aber obs bei Sonnenlicht ausreicht weiß ich eben nicht. Keiner ne Idee?
 
Kommt auf den Blitz an, tät ich sagen.
Mit genug Power und eventuellen ND-Filtern kann man alles einfrieren ;)

Ja, aber nur wenn du es schaffst, dass Umgebungslicht zum großen Teil auszusperren, doch das ist hier ja wohl nicht gewollt. Wenn genug Umgebungslicht vom Motiv in den Sensor reflektiert wird, wird auch ein Bild erzeugt. Und zwar noch lange nachdem der Systemblitz aufgehört hat zu blitzen. Je schwächer das Umgebungslicht im Verhältnis zum Blitzlicht ist, desto schwächer werden auch die "Geisterbilder". Bei einer Ratio von 1:1 werden sie aber sehr deutlich sein. Ich könnte mir vorstellen, dass ein ca. 2-3 Blenden schwächeres Umgebungslicht halbwegs hinhaut. Auch Gegenlicht würde sich besser eignen, da hier nur die Konturen verwischen würden.
 
Besteht eigentlich ein Unterschied, ob ich die Blende durch ND-Filter oder durch Highspeedsynchronisation des Blitzes weiter öffne?

Du meinst HSS bei Canon, oder? Damit kannst du keine Bewegung einfrieren, da der Blitz zulange (bzw. ganz oft hintereinander) blitzt. Außerdem nimmt die Blitzleistung mit kürzeren Verschlusszeiten rapide ab. Angeblich viel stärker als bei Verwendung eines ND-Filters.

Mit der ollen D70 von Nikon könntest du aber schon an der Kamera die benötigten kurzen Verschlusszeiten einstellen und hättest damit das beste aus zwei Welten. :cool:
 
Hinzu kommt, dass die einfachen Funktrigger kein HSS unterstützen, da fällt die Idee schonmal flach.

Hat das echt noch niemand ausprobiert? Bei flickr hab ich Lui Summer (Inline&Skateboardfotograf für intern. Magazine) angeschrieben, leider bisher noch keine Antwort erhalten.

Lars Franzen habe ich ebenfalls angeschrieben, er meinte, dass die Verschlusszeit i.d.R. egal sei - er hat damit auch Recht behalten als ich meine ersten Inlinefotos gemacht habe, mit dem Unterschied, dass es da shcon etwas dämmriger war.
 
komisch, bin selbst jahrelang geskatet und habe die magazine gelesen. die nachtbilder waren fast immer verwischt und in den interviews sprachen die fotografen auch über die schwierigkeiten. vielleicht lags an den abbrennzeiten der blitze. :confused: am tag hab ich mit den 1/250 jedenfalls schwierigkeiten, auch beim portrait braucht nur mein opfer den arm zu bewegen und die schlieren sind im bild. wie die sportfotografen das machen ist mir ein absolutes mysterium. hannes, wenn da von den pro's mal eine antwort zurückkommt wärs echt cool wenn du die hier teilst. :)
 
Dämmerung != Nacht. :) Bei Nachtaufnahmen ist es schon alleine ein Problem den Fokus ordentlich mitzuführen.

Lars hatte mir vor einiger Zeit schon geschrieben, wie kam ich darauf? Achja… auf fstoppers gab es ein Video von ihm -> Capoeira bei Sonnenschein und mit 2 Aufsteckblitzen. Leider hat Youtube das Video entfernt wegen der Musik, Sony Music geht mir gehörig auf den Pinsel!
 
Gute Sache. Vor kurzem war in der Freedom BMX ein Artikel übers Fotografieren drin - viele nutzen auch hierbei Mittelformat wegen der Xsync…

Hier mal ein Bild von Lars, vom Capoeira-Shooting. Ganz schön schwer an die Bilder zu kommen… aber Safari kann man nicht austricksen. :evil:

http://tinyurl.com/27nqe7b
 
Zuletzt bearbeitet:

Das Bild ist im Gegenlicht entstanden bei schon recht tief stehender Sonne. Ohne Blitz wären die Silhouetten wohl ziemlich dunkel, weshalb die Bewegung durch die Blitze eingefroren werden konnte.

Es ist eigentlich ganz einfach: wenn die Personen, die fotografiert werden sollen deutlich mehr Blitzlicht als Umgebungslicht ins Bild reflektieren, ist die Welt in Ordnung. Testen kannst du das, indem du überprüfst, ob die Personen ohne Blitz zu dunkel sind. Das gilt auch für die Nachtfotografie, wenn die Personen durch Laternen oder so angestrahlt werden, ist die Gefahr von Bewegungsunschärfe groß. Stehen sie im Schatten, klappt es auch mit sehr langen Belichtungszeiten. :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten