Gast_107941
Guest
Hättest du das Video gesehen, wüsstest du, dass es eben nicht bei tiefstehender Sonne fotografiert wurde.
Aber leider hat Youtube das rausgenommen.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nein, das schrieb ich niemals. Dachte, Du hast es verstanden, siehe Posting #2794. Was an meinem Satz war so mißverständlich oder willst Du das Problem nicht verstehen?
das war ein witz. hallo? wasserkanne neben dem blitz?mach was gromit gesagt hat und hol dir einen manuell steuerbaren mittenkontaktblitz - erst dann wirst du freude haben.
Hättest du das Video gesehen, wüsstest du, dass es eben nicht bei tiefstehender Sonne fotografiert wurde.Aber leider hat Youtube das rausgenommen.
Du meinst HSS bei Canon, oder? Damit kannst du keine Bewegung einfrieren, da der Blitz zulange (bzw. ganz oft hintereinander) blitzt.
Also Bewegungen einfrieren kann ich damit ziemlich sicher. Wenn ich 1/4000 Sek. belichte, bin ich mir sicher, dass ich keine Schlieren im Bild habe. Fraglich ist halt, ob die Blitzpower dann noch reicht gegen die Sonne anzustinken.
Was man halt ausprobieren müsste (und was ich noch nicht getan habe): Ob der Blitz im HSS Modus genug Power hat, das Motiv aufzuhellen.
Meine Idee war halt die HSS-Geschichte für Portraitshootings zu nutzen, um den Hintergrund ein oder zwei Blenden unterzubelichten und das Modell per Systemblitz richtig zu belichten. Wenn man das ohne HSS macht braucht man dafür ja schon deftige Studioblitzpower a la 400 Ws aufwärts. Auch das werde ich demnächst probieren.
... du nimmst einen trigger, einen receiver, einen mittenkontakt blitz, der manuell steuerbar ist und das wars. du brauchst weder kabel noch sonstirgendein zubehoer. die sache ist nun, dass manche trigger nicht gerade den besten rufen haben und manch andere haben sich bewaehrt. gromit hatte dir einen bewaehrten genannt ... ich habe von leuten gehoert, die scheinen zu denken es ist normal wenn ein trigger bei jedem 3ten schuss aussetzt... ::]
Ich bin selbst ein grosser Fan von Strobist. Aber in meinen Augen gehts dort mehr um Gewicht als Budget. Insbesondere wenn dann Papier-Snoots mit Pocket-Wizards gezündet werden, greiffe ich mir schon ein wenig an den KopfAusserdem werfe ich der Bewegung ein wenig Effekthascherei vor und für wirklich tolles weiches, künstliches Licht braucht man in meinen Augen eine Softbox. Dazu kommt dass es aufgrund von fehlendem Einstelllicht sehr schwierig und immer ein wenig "Hobby" bleibt.
Strobist ist halt der Ansatz eines Photojournalisten, der schnell und mit wenig leichtem Material irgendwo ein Foto schiessen muss, das dann von Zeitungen gekauft wird ... Ein etwas künstlerischer Ansatz wären günstige Studioblitze, die halt mehr Qualität und Möglichkeiten liefern, dafür aber mehr Planung und bessere Transportmöglichkeiten voraus setzen.
Vivitar Blitze sind auf jeden Fall sehr angesagt in diesen Kreisen.
Du schreibst wortwörtlich folgendes: "Für eine Anwendung mit Funkauslöser brauchst Du einen manuell einstellbaren Blitz, und das ist der 36AF-4 nicht."
Das hört sich für mich als Blitz-Laien so an, als würde mein Blitz nicht mit einem Funkauslöser funktionieren!
Ist dem so? Ja/Nein?
Dass mein Metz nicht manuell steuerbar ist, ist nichts Neues. Juckt mich aber vorerst nicht.
Ich möchte nur wissen, ob ich meinen Blitz an einen Funkauslöser "bauen" kann und er dann auslöst wenn ich die Kamera auslöse. So, und geht das?