• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

heyhey,

ich plane derzeit eine grössere bestellung bei bhphotovideo.com gegen ende des monats, wer irgendwas von westcott und co braucht soll sich einfach einfach hier im thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=736767 melden

gruss vinzent
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe beim entfesselt blitzen folgendes Problem:

Ich verwende eine Canon 450d zusammen mit Jianisi PT-04TM mit einem Canon 580EX II und einem Yongnuo YN460 II. Da regel ich die Blitzleistung manuell und habe die Erfahrung gemacht, dass das für Portraits ganz gut funktioniert.

In dieser Konstellation kann ich allerdings keinen Modus Av verwenden. Wenn ich die mit Av gemachten Bilder analysiere würde ich das Problem mal so interpretieren:
Die Kamera sagt „das sitzt was im Blitzschuh, ich erkenne nicht was es ist, aber zumindest mal offensichtlich kein Blitz, also setze ich mal die Belichtungszeit rauf.“

Da trotzdem beide Blitze auslösen und die Belichtungszeit nun zu lang ist um noch von Hand auszulösen sind die BIlder a) erheblich überbelichtet und b) gnadenlos verwackelt.

Was mache ich falsch und kennt jemand Abhilfe?

Vielen Dank,
Tom
 
Eine direkte Antwort auf das Av-Problem kann ich nicht geben, aber Tatsache ist doch, dass Av und Tv natürlich nur mit den richtigen Lichtbedingungen die richtige LW/EV einstellen können. Wo kein Einmeßblitz, da dunkler, deswegen auch massiv andere Werte. Lediglich in Absprache mit dem Blitz (und einem Testblitz?) kann eine Halbautomatik das Richtige tun. Funktioniert es vielleicht, wenn Du mit der Sterntaste Werte speichern willst (und der Body dabei die Blitze auslöst?)

mfg chmee
 
Was mache ich falsch und kennt jemand Abhilfe?

Nachdem Du das Problem eigentlich schon sehr gut interpretiert hast hättest Du nur noch einen Schritt weiterdenken brauchen, sprich: Wenn die Kamera nicht das macht was ich von ihr erwarte und es auch nicht kann weil ja kein Blitz draufsteckt, sage ich ihr selbst was sie machen soll und stelle sie auf M.

Daher: mit komplett manueller Blitzsteuerung stellt man auch die Kamera auf M - nur so hast Du volle Kontrolle. Natürlich sollte die Verschlußzeit so eingestellt sein, daß Du keine schwarzen Balken am Bildrand erhältst, also bei einem PT-04, der ja eher schlechtes Timing hat, maximal 1/125s - ausprobieren.

Und: Grundlagen lesen, zB über die Arbeit mit Studioblitzen bzw die Einführungen in deutscher Sprache zu Beginn meiner Hardware-FAQ.
 
Was mache ich falsch und kennt jemand Abhilfe?

Die Kamera versucht halt das Bild so richtig zu belichten, als wäre kein Blitz vorhanden und wenn es ziemlich dunkel ist, kommt es zu Verwacklung. Das Blitzlicht kommt noch on top und sorgt dadurch für die Überbelichtung.

Wenn du mit Umgebungslicht und Blitzlicht arbeitest, musst du die Kamera so einstellen, dass das Bild bei einer Ratio von 1:1 (Umgebungs- zu Blitzlicht) eine Blende unterbelichtet wäre, wenn der Blitz nicht zündet. Soll der Blitz noch stärker zur Geltung kommen, stellst du sie für eine Ratio von 2:1 auf minus 2 Blenden ein. Für eine Ratio von 4:1 auf minus 3 Blenden u.s.w. Den Blitz musst du dann jeweils in seiner Leistung verdoppeln.

Der Blitz wird übrigens nur durch die Blenden- und Iso-Einstellung an der Kamera gesteuert. Die Verschlusszeit hat nur auf das Umgebungslicht Einfluss. Wenn du bei Blende 4 mit 1/100s ohne Blitz richtig belichten würdest, müsstest du für eine Ration von 1:1 nur die Belichtungszeit halbieren (1/200s). Wenn du den Blitz dann auf Blende 4 einmisst, ist dein Bild wieder korrekt belichtet. Viele externe Belichtungsmesser können dir auch direkt das aktuelle Verhältnis zwischen Blitz- und Umgebungslicht anzeigen.

Theoretisch könntest du also auch in AV arbeiten und über die Belichtungskorrektur die korrekte Ratio einstellen. In der Praxis wird aber meist im manuellem Modus gearbeitet, weil man dadurch konsistentere Ergebnisse erzielt.
 
Ich steige in die Materie gerade erst ein und frage mich, ob es irgendeinen vernünftigen Lichtformer gibt, den man gebrauchen kann, wenn ich den Blitz in der Hand linken Hand halte.
Sprich kompakt und transportabel, aber dennoch sichtbare "Weichzeichnung" des Lichts.
Hat da jemand einen Tipp für mich? Oder doch ein kleines Stativ mit mittelgroßer Softbox?

Gruss
Benny
 
Hallo Benny,

das hängt ein bisschen ab, wie groß du bist bzw. wie lang deine Arme sind. King Kong hält auch locker ne große SoBo in der Linken...;)

Das Problem ist immer wieder dasselbe: Soll ein Lichtformer das Licht (eigentlich ja eher die Schatten) irgendwie "weicher" bzw. "besser" machen, kommt man um eine gewisse Größe nicht drum rum, denn nur dadurch ändert sich die Charakteristik des Lichts (bzw. der Schatten) spürbar. So ne kleine Aufsteck-SoBo etc. kannst du m. E. vergessen (bzw. nur zum Licht schlucken einsetzen). Ein kleiner Schirm (z. B. 84cm) sollte nach meinem Dafürhalten schon gehen, wenn's nicht zu windig ist. Transportabel ist der auf jeden Fall, es sei denn, die Länge des Schafts wäre irgendwie ein Problem für dich! Allerdings kannst du, wenn du schon den Schirm dabei hast, auch gleich noch ein leichtes Lampenstativ mitnehmen, das ist zusammengeklappt ähnlich lang und wiegt nur ein Kilo mehr.

Wenn es das ganz kleine Gepäck sein soll, würde ich aus der Hand lieber ohne Lichtformer blitzen (bzw. mache das auch so). "Hartes" Licht ist ja nichts grundsätzlich schlechtes...

Viele Grüße

Martin
 
Vielen Dank Martin, deine Erklärung hat mir als absolutem Frischling bereits sehr weitergeholfen.

Denke ich werde mich mal nach einem Schirm und einem kleinen Lampenstativ umsehen. Dann noch ein kleiner Blitz- und Schirmhalter und bin fürs erste gerüstet. Wenn ich keinen Platz für das Stativ habe, mache ich das einfach aus der Hand, bin nicht der kleinste ;)

Wir schon schief gehen, danke nochmal für deine Hilfe!

Gruss
Benny
 
Über erste Ergebnisse freuen wir uns dann in der Galerie!:)

Da gibt's zwar nicht nur Schulterklopfen, hilft einem aber m. E ungemein, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern.

Gruß Martin
 
Ich steige in die Materie gerade erst ein und frage mich, ob es irgendeinen vernünftigen Lichtformer gibt, den man gebrauchen kann, wenn ich den Blitz in der Hand linken Hand halte.
Sprich kompakt und transportabel, aber dennoch sichtbare "Weichzeichnung" des Lichts.
Hat da jemand einen Tipp für mich? Oder doch ein kleines Stativ mit mittelgroßer Softbox?

Gruss
Benny

Hallo Benny,
schau mal, was die Herren mit einer so kleinen Sobo, zum Teil in der Hand gehalten, anstellen können.
http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical-1-flash2softbox/lang/de/
Die Ergebnisse sprechen für sich, denke ich.:eek::eek:
Ich habe auch so eine 40x40 Sobo (nicht F2SB sondern Magic square) und muss sagen, dass je nach Situation mir das Licht aus der SOBO besser gefällt als aus einem Schirm. Oft ist es aber auch ander herum. Transportabel sind beide Lösungen in höchstem Maße.:cool:
Mittlerweile gefallen mir sogar in bestimmten Situationen "nackige" Blitze sehr gut. "Nikon-User" hat da auch ganz tolle Fotos mit gemacht.
Klick:top::top:

Viele Grüße von Deinem Namensvetter
Benny
 
benny,
wie kunzelmann bereits gesagt hat, es kommt auf die größe an. sogar mit einer riesen softbox gehst du relativ nah ans motiv. eine mini "softbox" macht immer noch recht hartes licht - es kann sogar richtig hässlich aussehen da die schattenkanten leicht aufgeschwämmt sind und trotzdem klar definiert. chiaroscuro bzw. "rembrandt licht" und die makel springen sofort ins auge - dann hast du aufgedunsene nasen auf der backe. bei krolop scheint es okay weil er fast frontal blitzt - der lichtcharakter kommt nicht wirklich zum tragen. wenn er die box runternimmt würde es warscheinlich nur wenig unterschied machen. gerade mit einem simplen 2-in-1 schirm (reflektor & durchlicht via abnehmbaren bezug) bist du am anfang sehr gut gerüstet. und wenn du wirklich nichts mit dir rumschleppen willst, dann würd ich dir hartes licht ans herz legen. diese art licht mag einen schlechten ruf haben weil jeder gleich an den popupflash denkt, aber frei positioniert ist das nochmal etwas ganz anderes. schau dir dazu mal ryan brenizer an, der macht sehr viel mit nakten taschenblitzen.

hartes licht, zwei nakte vivitare, von jeder seite einer, direkt ins gesicht:
untitled-4_ii8j3w.jpg


weiches licht, ein sb-24 in der westcott apollo 28" softbox:
untitled-2_iivm85.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch vielmals für die Anregungen.

Eventuell lässt sich auch ein Lichtstativ, eine Softbox und ein Schirm einpacken, denn als Kamera-Objektv-Kombination bleibt mir nur meine 40D mit dem Tamron 60mm, die restlichen Objektive bleiben dann ja zu Hause.
Je nach Situation dann eben direkt, mit SoBo oder Schirm blitzen.

Ich sehe mich mal nach einem Low-Budget-Set oder sowas um, wer einen Tipp hat ---> PN :)


Danke nochmal an alle

Liebe Grüße
Benny
 
klar lässt sich das einpacken. die könig ebay-stative wiegen sogut wie nichts und sind eingefahren winzig, ein schirm ist auch kein ding. wenn du eine mobile softbox suchst: westcott apollo, nicht wirklich günstig aber die kannst du einfahren und umwickeln wie einen normalen schirm. kaufste dir eine golftasche und dann kannst du x stative und former mitnehmen. lumopro stellt sogar taschen eigens für den strobist bedarf her. in meine passen drei lichtständer rein, mein manfrotto stativ, ein paar schirme, die apollo und wenn man stopft bekommt man noch ein paar blitze mithinein. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin grad auch auf der Suche nach einer mobilen Softbox. Zuhause werden Schirme aufgestellt.

Blitze werden über Fernauslöser ausgelöst. Habe zwei Kandidaten (30cm bzw 40cm)

- Magic Square Softbox (Ebay: 47 Euro) - 40x40
- Macro-Softbox 30x30 Uni S von Sambesigroup (Fals2softbox 42 Euro)

"besseres" Licht macht wohl die größere Magic Square, aber lässt sich die noch einigermaßen Bequem in der Hand halten?

Was würdet ihr nehmen?
 
"besseres" Licht macht wohl die größere Magic Square, aber lässt sich die noch einigermaßen Bequem in der Hand halten? Was würdet ihr nehmen?

du stellst gerade exakt die gleiche frage wie benny gerade eine seite zuvor. :confused: schau dir seine ausgangsfrage an und die darauffolgenden antworten.
 
Die Frage ist eher, ob jemand schon mit einer 40x40 Box draußen Erfahrung gesammelt hat.

Praktisch? Lässtig? Kleiner? Auf Softbox verzichten und direkt die Schirme mitnehmen?
 
Hat wie alles seine vor- und Nachteile.
Ich hab schon mit der 40x40 Magic-Square draußen fotografiert. Da gibt’s zwar keinen Griff zu kaufen, der ist aber in 5 Minuten gebastelt.
Vom Gewicht her geht das gut. Ist recht angenehm.
Schirme sind seeeehhr anfällig für Wind und nicht so gut zum in der Hand halten.

BEN
 
Ich habe mir Letztens die Hobo Softbox gegönnt (60x60cm). Ausgestattet mit einem EX550 ist das Ding sehr wohl "hand'lebar".
Aber noch nicht Outdoor mit Windeinfluss getestet, auch schauen, wieviel Licht da reell am Tage rauskommt.
(Noch keine Testbilder, da Umzug und sonstiges..)

mfg chmee
 
Was spricht gegen Minolta 4000 AF?

Da mein Metz 32 MZ-3 leider manuell nur Full Power oder Winder kann bin ich auf der Suche nach einem brauchbaren alten Systemblitz. Warum will eigentlich niemand die Minolta 4000 AF haben (jedenfalls bei ebay in der letzten Zeit), was spricht denn trotz Papierform gegen diese Dinger als Strobisten-Blitze?
 
Sind Systemblitze für Minolta-Kameras und haben ganz andere Kontakte. Um den Blitz also benutzen zu können, brauchst du einen Adapter , der ca. 15€ kostet und die Konstruktion etwas klapprig macht (habe diese Situation mit einem Sunpak PZ 4000AF).

Wenn es die Dinger auch mit "normalen" Anschlüsse (sprich mit Mittenkontakt) gibt, berichtigt meine Aussage bitte ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten