So ihr Strobisten,
nun der erste Teil meines Berichts.
Meine Ausrüstung (derzeit)
2 x Flashlight Remote Control Trigger von qi**giwo (Bucht) Preis: ca. jeweils 20 Eur.
Untertitel: "The perfect choice for professional camerist"
4-Channel
V 1
bestehend jeweils aus:
Trigger RF 04
Receiver PT-04
1 Sync Kabel mit Mini-Cinch
Batterien inklusive
kein Adapter auf große Cinch
funken auf 433 MhZ. Reichweite angeblich bis 30 Meter, getestet auf 10 Meter, mehr war noch
nicht drin.
Bild 1: Verpackung außen und innen
Bild 2: Innenansicht eines Receivers mit Batterie
2 x Carena Computerblitz MDC 400-2
Leitzahl bei ISO 100 / DIN 21: 40
gemessene Trigger-Spannung am Mittenkontakt: ca. 13.4 V
Blitzzahl je Batteriesatz: 80 - 1200
Blitzfolgezeit: 0.3 bis 10 sec.
Blitz-Leuchtdauer: 1/1000 bis 1/50.000 sec
Farbtemperatur: 5600 ° Kelvin
Schwenkreflektor (Haupt-) vertikal 0-90°, 7 Raststellungen, horizontal: 270°
Ausleuchtwinkel vertikal 48°
horizontal: 55°
Energiedosierung: Thyristor-Computer
5 Blenden ( 1/1 bis 1/16) manuelle Energieeinstellung
wahlweise TTL- oder manueller Betrieb ( besonders für Canon-TTL)
Eingebauter Zweitreflektor zuschaltbar:
Verteilung: 85 % Haupt / 15% Zweitreflektor
Probeauslöser am Blitzschuh: ja
Netzanschluß(!) optional
Gewicht: 300 gr ohne Batterien
Maße: H-T-B 142x74x42
Sonderzubehör ja (wenns man noch kriegt) wie Streuscheibe, Netzanschluß etc.
Bild 3: Die beiden Blitze
Die beiden Blitze sollen baugleich mit den Regula-Blitzen sein. Sehen ein bisschen anders aus, aber die technischen Daten, die man in der Bucht abgreifen kann, sind exakt die selben. (Regula 740 MC oder so)
Habe mir davon wieder einen geshoppt und hoffe auf einen vierten.
Dann ist wieder ein Set Trigger und Receiver fällig.
Überprüfung Sync-Zeit / Verschlußzeit:
Getestet wurde im manuellen Modus der Kamera.
1/160 sec: 6 Probeschüsse: kein Problem
1/200 sec: 6 Probeschüsse: kein Problem
1/250 sec: 6 Probeschüsse: kein Problem
1/400 sec: 3 Probeschüsse: nur das halbe Bild belichtet, ab da keine ausreichende Synchronisation mehr gegeben. Es ist
gleichgültig, ob bei der Kamera das Blitzen auf den 1. oder zweiten
Verschlußvorhang eingestellt ist, (mehrfach getestet) 1/400 sec packt das System nicht mehr.
Abstand Trigger und Receiver: ca. 2 Meter, Alter der Batterien: ca. 1 Monat. Schüsse: ca. 300
Bild 4 und 5: Versuchsaufbau /Ergebnisse mit Exifs.
Fazit: Nach meinen bisherigen Erfahrungen lösen die Funker sehr zuverlässig innerhalb ihrer Parameter aus. Eher einmal zuviel als zuwenig. Ob es für einen Profi reicht? Weiß ich nicht.
Ich habe auf einer Party ca. 200 Bilder mit Blitz gemacht. Alle haben ausgelöst, ausser der Blitz hatte gerade keinen Saft ( mein Fehler).
Mein größte Distanz bisher waren so 10 Meter - kein Problem.
Die Blitze sind klasse. Einen habe ich seit zwanzig Jahren und war mit meiner T70 sehr zufrieden damit ( TTL-Messung), den anderen kürzlich bei einem örtlichen Fotohändler aus der Okkasionen-Ecke gekauft, für 25 Eur. In der Bucht gehts ein paar Euro billiger, da kann man aber nicht testen
Weitere Ausrüstung:
2 neue Baustrahler samt Stative, die Baustrahler sind eingemottet,
die beiden Stative werden für die Blitze genutzt.
Auf einem ist eine Softbox von blooming ( Bucht, 90x90, ca 45 Eur inkl. Versand) die sehr brauchbar ist, mit Innendiffusor. Eine Aufbauanleitung liegt nicht bei, aber selbst bei mir hats keine 10 Minuten gebraucht, das Prinzip zu begreifen und das Ding zusammenzustecken. Das nächste Mal: 3 Minuten.
Die einfachen Taschenschirme sind noch nicht eingetroffen, einen Bericht mit Vergleichsbildern (Farbtemperatur etc.) reiche ich dann nach.
Kosten bisher ca (inkl. Versand etc.).
1 Blitz zusätzlich: 25 Eur
2 Baustrahler: 27 Eur
2 Funksets: 41 Eur
Softbox: 45 Eur
Taschenschirme 13 Eur
Summe: 151 Eur
Blitzleistung: LZ 40 ist FETT im Zimmer, selbst bei manuell 1/16. Vor allem dann, wenn man wenig Platz hat. Wohnzimmerstrobisten tun gut daran, entweder an einen Graufilter oder einen hellen neutralgrauen Stoff über den Blitz / als Reflektor zu denken, wer eng aufs Motiv rücken muss, hat ein massives Problem mit der Überbelichtung (wenn man bei offener Blende freistellen will.)
Fazit:
Die ersten praktischen Erfahrungen habe ich gesammelt, weitere kommen mit Sicherheit dazu

Man muss also nicht zwingend Pocket Wizards kaufen, es geht sehr gut auch ohne. Die Sync-Zeit von 1/250 ist im Studio allemal ausreichend. Für Outdoor kann es da allerdings eng werden wenn man im Sonnenlicht blitzt. Muss halt die Blende zu oder ein Graufilter verwendet werden. Für den professionellen Einsatz wäre allerdings professionelles Equipment (Pocket Wizards) vermutlich empfehlenswerter. Ich bin jedenfalls zufrieden bisher.