Im Strobist Forum wird das Thema ziemlich durchgekaut. Viele bauen sich dort einen externen Akkupack aus 4 D-Zellen Akkus oder sogar einem 6V Bleiakku. Vorteile sind höhere Kapazität und schneller Ladezeiten des Blitzes. Kosten sind auch noch vertretbar.
Ich bin auch gerade dabei mir zu überlegen vielleicht was in diese Richtung zu machen ...
Wie oft konntst du denn den Blitz mit einem Akkusatz auslösen ? ( so ungefähr ) Und wie lang hat das Wiederaufladen gedauert ? M Modus - welche Leistung ?
Grüße
Ich benutze das Ganze am Freitag Nachmittag wieder und achte darauf mal ein wenig. Letztes Mal war alles noch zu neu, um darüber nachzudenken.
Geblitzt habe ich im M-Modus, maximale Reichweite, weil wir viel Umgebungslicht brauchten.
Ich weiss, das relativiert meine Aussage mit den Ladezeiten, ich brauche aber langfristig eine andere Lösung. Hat jmd Erfahrung mit den Metz-Powerpacks?
Insgesamt ca. 160 Bilder gemacht, 3x4 Akkus. Mit Markenakkus meinte ich Ansmann und Panasonic 2600mAh Akkus.
Abgesehen von diesen Dingen ist die Kombi aus Metz58 und Schirm echt super, kann ich wirklich empfehlen.
Wegen der Musikstative: ich hatte mir ein BIG Lampenstativ für ca. 40€ gekauft. Das war ein Wackelgedicht erster Klasse, ging einen Tag später zurück. Mein K&M Mikrostativ ist stabiler. Das Leuchtenstativ würde ich weder indoor, geschweige denn outdoor einsetzen.
Ich nutze K&M Mikrostativ plus
Kombihalter für Schirm und Cactus Empfänger mit Metz 58
Der Kombihalter hat einen Bolzen mit zwei Gewindegrößen, der Passt auf 1/4" (Standard Leuchtenstative) und 3/8" (Musikstative-Norm), wie praktisch.
http://brenner-foto.de/default.asp?...=29&Anf=1&Ende=10&SON=5&UE=0,0,0&MENPRO=&ES=0
Der Halter ist richtig amtlich und stabil.
Der Blitz würde auf dem Kombihalter schön stramm sitzen, für den Cactus-Empfänger nehme ich das Gewinde nebenan. Der Anschluss vom Cactus sitzt zu locker.
Kann das mal abfotografieren demnächst.