• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Hallo,

mal etwas zur zuverlässigkeit der cactus trigger. Hatte heute das erste mal Probleme mit einem der beiden. Der auf dem Blitzschuh des cactus geschraubte SB24 hat nicht mehr ausgelöst, aber nach Überprüfung der Verbindung ging er immer wieder mal.
Habe dann festgestellt, das ich den Blitz verkehrt herum auf den cactus geschoben hatte :lol: ...... war halt praktisch die Bedienelemente des Blitzes und den Einschalter des cactus auf einer Seite zu haben :angel:
Aber Mittelkontakt ist halt nicht Mittenkontakt :rolleyes:

Gruß Jan
 
Hey,

ich sitz vor einem kleinen Problem, vielleicht hat ja jemand ne Lösung.
Ich möchte meine Strobist-Ausrüstung mit meiner Portyausrüstung kombinieren, da ich für meine Speedlites schon zig Lichtformer hab und auch die ganzen schönen Farb-Gele, um zB Hintergründe auszuleuchten. Ich hab leider Canonblitze, die lösen ja nicht wie Nikon auf andere Blitze mit aus. Meine Portyblitze lös ich mit zuverlässigen Radiotriggern aus, meine Speedlites hab ich entweder per Blitzsteuerung, oder per Cactus-Trigger ausgelöst. Blitzsteuerung kann ich leider nicht kombinieren, auch wenn ich die Fotozellen meiner Portyblitze anmach, ich denke, die Speedlites schießen noch einen kleinen Vorblitz (auch im M-Modus), irgendwie zünden die nicht wirklich synchron. Ich könnte auch meinen Porty-Trigger und den Cactus-Trigger an die Kamera anschließen, ist aber ein wenig sperrig, ich weiß auch nicht, ob die sich nicht untereinander stören und der Cactus löst mir einfach nicht zuverlässig genug aus. Gibt es denn bezahlbare Fotozellen, die ich direkt an die Speedlites anschließen kann? Fällt irgendjemand was besseres ein? Ich würde ganz gerne meine Portyblitze per Funk auslösen können und die Speedlites sollen einfach im Hintergrund mitblitzen können, so hätte ich gleich 3 Blitze mehr.

Gruß,
Gabriel
 
Hey,

ich sitz vor einem kleinen Problem, vielleicht hat ja jemand ne Lösung.
Ich möchte meine Strobist-Ausrüstung mit meiner Portyausrüstung kombinieren, da ich für meine Speedlites schon zig Lichtformer hab und auch die ganzen schönen Farb-Gele, um zB Hintergründe auszuleuchten. Ich hab leider Canonblitze, die lösen ja nicht wie Nikon auf andere Blitze mit aus. Meine Portyblitze lös ich mit zuverlässigen Radiotriggern aus, meine Speedlites hab ich entweder per Blitzsteuerung, oder per Cactus-Trigger ausgelöst. Blitzsteuerung kann ich leider nicht kombinieren, auch wenn ich die Fotozellen meiner Portyblitze anmach, ich denke, die Speedlites schießen noch einen kleinen Vorblitz (auch im M-Modus), irgendwie zünden die nicht wirklich synchron. Ich könnte auch meinen Porty-Trigger und den Cactus-Trigger an die Kamera anschließen, ist aber ein wenig sperrig, ich weiß auch nicht, ob die sich nicht untereinander stören und der Cactus löst mir einfach nicht zuverlässig genug aus. Gibt es denn bezahlbare Fotozellen, die ich direkt an die Speedlites anschließen kann? Fällt irgendjemand was besseres ein? Ich würde ganz gerne meine Portyblitze per Funk auslösen können und die Speedlites sollen einfach im Hintergrund mitblitzen können, so hätte ich gleich 3 Blitze mehr.

Gruß,
Gabriel

Du schreibst die Cactus Auslöser sind dir nicht zuverlässig genug und dann schreibst du von Fotozellen. Ich denke Fotozellen sind ein ganzes Stück weniger zuverlässig als Cactus Trigger.

Eine Lösung wäre eben einen Cactus Sender auf die Kamera zu machen und an alle Blitze Cactus Empfänger zu hängen. Das ist auch bezahlbar. Wenn es richtig zuverlässig sein soll, brauchst du sonst Skyports, aber dann wird es auch recht teuer.

Wenn du einen Canon Blitz auf der Camera hast, löst er mit einem Vorblitz aus. Da kommen deine Fotozellen nicht mit klar. Du kannst entweder den Vorblitz schon vorher über die Sterntaste abfeuern und dann einen Moment warten, bis die Blitze wieder geladen sind...
oder du benutzt alle auch die Canon Blitze im manuellen Modus off-camera, das ist eh besser und dann hast du auch ncith das Vorblitz-Problem.
Sollte doch eigentlich gehen Cactus Sender auf die Kamera, Canon Blitz mit Cactus Empfänger manuell zünden, Studioblitz über Fotozellen zünden...:confused:
 
Danke, aber das hilft mir leider nicht weiter, wie ich schon geschrieben hab, halte ich nichts von den Cactus-Triggern, die lösen immer mal wieder nicht mit aus, da sind Fotozellen sicherer, zumindest in Innenräumen. Draußen ist das leider anders.
Keine Lust bei nem Shooting, dass dann beim entscheidenden Bild irgendein Blitz doch nicht mit ausgelöst hat. Die Radiotrigger von meinem Porty lösen immer super zuverlässig aus, deshalb wollte ich die Cactus umgehen. Wenn es sein muss, werd ich halt mit den Cactus auslösen. Nur, wenn ich die Speedlites weit im Hintergrund auf den Hintergrund gerichtet hab und die Portys im Vordergrund stehen, weiß ich nicht, ob da dann die Fotozellen noch gut genug für sind. Wenn ich aber Fotozellen in den Speedlites haben würde und ich ja mit den Portys so oder so in richtung Hintergrund Blitze, dann würden die auch viel eher mit auslösen. Ausserdem will ich das Mainlight doch viel lieber sicher ausgelöst wissen, wie das Hintergrundlicht.
Mich nervt es extrem, wie unfähig Canon ist, Nikon hat die billigeren und einfach viel besseren Blitze, ne Fotozelle wäre nun wirklich nicht teuer gewesen.
Kumpel von mir fotografiert mit nem Hensel-Porty und schaltet ohne jegliche Probleme seine Nikon-Speedlites dazu...man...Canon...
 
Mein Porty funktioniert auch super mit den Nikon-Systemblitzen. Mit PWs und mit Fotozelle - 0 Probleme. Also Nikon-Blitze kaufen.:angel:
 
Mal eine Frage zu den Skyports:

Habe hier irgendwo mal gelesen, dass die Pocketwizards aus den USA nicht hier in Europa funktionieren oder so. Weis nicht mehr um was es da genau ging.:o

Gibt es das selbe "Problem" auch bei den Skyports, wenn ich diese aus den USA liefern lasse?


Noch was ganz anderes:
Gibt es eine Möglichkeit mit den Skyports die Kamera auszulösen, wie z.B. mit den Pocketwizards?
 
... wobei ich noch keinem Ordnungshüter begegnet bin, der Funkfrequenzen hätte messen können :angel:

Aber bleib mal lieber bei erlaubten Frequenzen... sonst klingelt am Ende die GEZ und verlangt Gebühren, weil du mit dem Funkempfänger theoretisch UKW-Radio empfangen könntest :lol:

Manchmal hilft aber beim Verkäufer fragen, ob er die PWs / Skyports auch mit europäischer Frequenz hat.
Bei den allgmein niedrigeren Preisen in den USA + dem sagenhaften Dollar/Euro-Kurs bin ich jedenfalls schwer am überlegen, ob ich überhaupt wissen will, was eine "Funkfrequenz" ist...

By the way... sind die Cactus eigentlich in Deutschland zugelassen?

Tyndal
 
das CE Zeichen sagt gar nichts aus, das kann sich jeder draufmachen, auch ungeprüfte China Produkte :)

Ich wette es übersteht keinen EMV Test nach Industrie Norm, geschweige den Wohnbereich
Ich dachte das CE Zeichen sei eine Zulassung für die EU.
Drauf machen kann es wohl jeder, die Chinesen könnten auch ein TÜV Logo drauf machen - aber eigentlich bedeutet es eine Zulassung für die EU...
 
Ich dachte das CE Zeichen sei eine Zulassung für die EU.
Drauf machen kann es wohl jeder, die Chinesen könnten auch ein TÜV Logo drauf machen - aber eigentlich bedeutet es eine Zulassung für die EU...

Durch die Anbringung der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht.

Das kann man einfach so behaupten - egal ob man prüft oder nicht.
Das gilt insbesondere für das vergiftete Spielzeug .....
 
@Tyndal
--------------------------------------------------------------------------------

... wobei ich noch keinem Ordnungshüter begegnet bin, der Funkfrequenzen hätte messen können

gab hier im Forum mal dazu einen Bericht über ein Shooting, welcher mit US PW´s gemacht wurde in der Nähe einer Flugabfertigungshalle. Laut TO hat er die Gepäckabfertigungsanlage mit den PW´s lahmgelegt.
Sowas kann ganz schön ins Geld gehen, mir aber egal, welche Version ihr euch kauft.
 
Ich habe da mal eine Frage: Wie groß kann eine Softbox sein, wenn man nur einen Kompaktblitz als Lichtquelle benutzt?
Könnte ein 580EXII zum Beispiel mit einer 150cmX100cm Softbox eingesetzt werden? Und hätte man damit dann (annähernd) gleiche Lichtbedingungen wie mit einem Studioblitz (abgesehen von der Helligkeit)?
 
Ich überlege von den Cactus Triggern auf Skyports umzusteigen und blicke bei den Blitzschuhadaptern nicht durch :confused:

Also der Blitzschuhadapter sollte an der Unterseite ein Gewinde haben, damit ich ihn auf den Manfrotto Schirmneiger befestigen kann. Und er sollte einen Anschluss haben, damit ich den Skyport anschließen kann :D

Ziemlich ideal sieht der von Elinchrome aus - aber, wow, 2 Stück je 22,90 + 12,60 Versand, das sind 58,40 für zwei Dinger :(

Was ist denn mit den Kaiser-Adaptern (mal abgesehen vom Thema Haltbarkeit)? Haben die an der Unterseite ein 1/4" Gewinde? Und ist bei den Skyports ein passendes Kabel (Blitzsynchanschluss auf Klinke?) dabei?

Dann gibts auch noch andere wie z.B. sowas - aber das ist wahrscheinlich weniger geeignet, weil a) das Kabel nicht direkt in den Skyport passt und b) vermutlich kein Stativgewinde vorhanden.

Wäre nett, wenn ihr in das Thema etwas Licht bringen könnt :)
 
@Malte: Ich würde dir davon abraten, du kommst bei weitem nicht an die Qualität und an die Helligkeit von einem Studioblitz ran. 150x100cm ist viel zu groß für den kleinen Blitz, da kommt hinten fast nichts mehr raus. Um das auszuleuchten musst du den Winkel, des so oder so schon viel zu kleinen Reflektors sehr klein stellen und dabei geht viel Licht verloren. Der Reflektor eines Studioblitzes ist erheblich größer, somit zum einen eine größere Lichtmenge, zum anderen gleichmäßigeres und auch schon weicheres Licht.
Ich hab lange mit meinem 580EX eine 70x50cm Softbox benutzt, nah am Model hat die noch wunderbar funktioniert. Schirme sind auch nicht schlecht, bis 110 cm Durchmesser kannst du da gut gehen, die streuen aber extrem und leicht ist das Licht auch nicht zu kontrollieren. Wenn man das schön gerichtete Licht eines Studioblitzes mit gescheitem Lichtformer kennt ist das schnell frustrierend, zum einen landet das Licht an Stellen, an denen man es nicht unbedingt haben möchte, wenn man zB Indoor shootet wird es von allen erdenklichen Wänden mit reflektiert, zum anderen landet es auch schnell mal in der eignen Linse und dann hat man wunderschöne Kontrastarme, ausgewaschene Bilder. Wenn du dann mal einen shoot-through-umbrella benutzt, musst du auch vorsichtig sein, da 1-2 Blenden des Lichtes einfach nach hinten reflektiert werden, also den Schirm niemals vor dir stehen lassen, dementsprechend musst entweder du näher ans Model, oder der Schirm weiter weg und schon hast du wieder ärger mit der Lichtausbeute. Ich hab mich da schon mehrmals drüber aufgeregt, dass selbst 2 580EX durch einen Schirm in manchen Outdoorsituationen dann einfach noch einen Tick zu schwach waren.
 
Ich überlege von den Cactus Triggern auf Skyports umzusteigen und blicke bei den Blitzschuhadaptern nicht durch :confused:

Das hatte ich auch überlegt, mir sind die Skyports aber zu teuer und sie haben zu viele Features die ich nicht brauche (weil die Features nur mit Elinchrom Blitzanlagen funktionieren).
Ich hoffe auf die Radiopopper Jr, die im Sommer kommen sollen *daumen drück*. Bis dahin halte ich noch mit den Cacteen durch.

Meine Kaiser Adapter haben unten sowohl ein Gewinde wie auch einen Blitzfuss - haben einen anderen Anschluss als die Skyports (PC statt Klinke), aber ich vermute die anderen Kaiser Adapter werden ähnlich sein.


Was anderes, wo grade Schirme und Softboxen ein Thema sind, ich hab vor mir eine geschlossene Softbox zuzulegen weil mir Schirme zu sehr streuen und keine besonders schönen Reflexionen ergeben.
Kann dazu jemand was empfehlen was man mit einem Aufsteckblitz betreiben kann und transportabel ist? Wie ist mit mit den Sambesi Softboxen oder Octoboxen, kriegt man die vernünftig am Stativ oder Blitz befestigt? Die sind ja eigentlich für Studioblitze...

Lieben Gruß,
Sam
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten