• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Kann dazu jemand was empfehlen was man mit einem Aufsteckblitz betreiben kann und transportabel ist? Wie ist mit mit den Sambesi Softboxen oder Octoboxen, kriegt man die vernünftig am Stativ oder Blitz befestigt? Die sind ja eigentlich für Studioblitze...
Mit dem Flash2Softbox-Adapter (auch bei Sambesi erhältlich) kann man das schon ganz gut befestigen, allerdings hat man schnell ein Problem, wenn man unter dem Blitz z.B. einen Adapter befestigen will, geschweige denn einen Cactus Remote, denn dann muss man improvisieren weil der Blitz eigentlich zu hoch steht und man ihn quasi in die Softbox rein neigen müsste.
Auf der sambesi-Seite gibt es genaue Größenangaben, kannst ja selbst mal testen ob du damit hinkommst. Nur zur Vorstellung: Ein 430EX mit einem BIG-Blitzkabel drunter (das Fußstück am Blitz ist etwa so hoch wie ein Hama-Blitzadapter) passt ganz ganz knapp noch gerade rein, berührt schon oben den Ring.

Am Stativ wird der Flash2Sobo über ein normales Stativgewinde (1/4" glaub ich, halt das was auch die Kameras unten haben) aufgeschraubt. Bei Lampenstativen braucht man ein entsprechendes Spigot oder man nimmt sein Fotostativ dafür her. Wichtig ist, dass man am Stativ einen Neiger hat, um die Softbox ausrichten zu können, sonst steht sie starr auf dem Stativ.

Ein weiterer Nachteil des Adapters ist, dass er relativ teuer ist, dafür dass das ein stück gebogenes Metall ist. Aber Studiozubehört ist irgendwie von Grund auf zu teuer ;)

Übrigens haben Schirme einen Vorteil: Sie sind kompakt! Glaub mir, diese Softbox wirst du nicht freiwillig wieder demontieren und versuchen, onLocation wieder zu montieren... Meine liegt seit über einem Jahr montiert hier, ist also nicht für "mal eben mitnehmen", sie nimmt schon ordentlich Platz im Kofferraum ein, auch wenn sie natürlich leicht ist, sie ist schlicht sperrig.
 
Übrigens haben Schirme einen Vorteil: Sie sind kompakt! Glaub mir, diese Softbox wirst du nicht freiwillig wieder demontieren und versuchen, onLocation wieder zu montieren... Meine liegt seit über einem Jahr montiert hier, ist also nicht für "mal eben mitnehmen", sie nimmt schon ordentlich Platz im Kofferraum ein, auch wenn sie natürlich leicht ist, sie ist schlicht sperrig.

Hmpfs, das klingt nicht gut, transportabel ist für mich sehr wichtig.

Meine nächste Überlegung wären Schirmsoftboxen, hat da jemand Erfahrungen mit?

Lieben Gruß,
Sam
 
@coppy:
Wie groß sind denn deine Softboxen?
Da ich, wie ein paar Posts vorher erwähnt, vorhabe mir eine Softbox zu bauen würde mich das schon interessieren mit welchem Kompaktblitz du welche Softboxgröße nutzt.
 
Hmpfs, das klingt nicht gut, transportabel ist für mich sehr wichtig.
Bei manchen Systemen gibt es "Speedringe", diese schwarzen Teile, wo die Streben der Softbox reinkommen, sind bei den Sambesi-Teilen leider starr, bei guten Speedringen gibt es einen Verschluss, wenn man den aufmacht, lässt sich der Ring in der Mitte umklappen und so die Streben sehr leicht rausnehmen.
Leider habe ich noch keine gesehen, die wiederum diesen Universalanschluss haben, um am flash2sobo befestigt zu werden :-/

Das Licht der Softbox ist übrigens sehr nett, mir sind die Schirme von der Abstrahlfläche deutlich zu groß, da ist mit Konturen schwer zu arbeiten.
Andererseits habe ich die SoBo so gut wie nie dabei, einfach weil mir das Teil zu klobig ist und ich outdoor mit dem Infrarot-Auslösesystem von Canon nicht arbeiten könnte, weil die SoBo den Empfänger am Blitz verdeckt. Ist also irgendwie eine Hassliebe, die mich davon abhält, die SoBo zu verkaufen :ugly:

Schirmsoftbox bringen halt zum Teil die Nachteile der Schirme mit - unkontrolliertes Licht, auch wenn es bei Durchlicht nicht nach hinten weg kann.

Eigentlich wäre es ja mal eine Marktlücke, praxistaugliche Softbox-Lösungen für Blitze zu verkaufen. :)
 
@coppy:
Wie groß sind denn deine Softboxen?
Da ich, wie ein paar Posts vorher erwähnt, vorhabe mir eine Softbox zu bauen würde mich das schon interessieren mit welchem Kompaktblitz du welche Softboxgröße nutzt.
Ich habe nur die 50x70 (für den 430EX kein Problem), allerdings kam sie bei den Bildern auf meiner HP nur bei einem Shooting zum Einsatz:


Die anderen sind, wenn geblitzt, meist mit Schirmen (ca. 90cm) gemacht.
 
Hmpfs, das klingt nicht gut, transportabel ist für mich sehr wichtig.

Meine nächste Überlegung wären Schirmsoftboxen, hat da jemand Erfahrungen mit?

Lieben Gruß,
Sam


Ich habe so einen Schirm von Walser.
Die sind halt recht klein, im Vergleich mit den Westcotts, aber auch nicht kleiner als die Sambesibox.
Nachteil dürfte sein, das man mehr Licht verliert, weil man ja in den Schirm blitzt.
Die Ausbeute ist IMHO trotzdem ausreichend.
Der Schirm ist Systembedingt etwas weiter vom Motiv entfernt.
Sicher kein Vorteil, aber auch zu vernachlässigen.

Wichtigester Punkt: Das Teil ist schnell aufgebaut und einsatzbereit.

Letzte Woche habe ich das erst wieder erlebt.
Gutmütig wie ich bin, habe ich zugesagt, Konfirmanden in der Kirche zu knipsen ...
Ich war rechtzeitig da, um schon mal alles aufzubauen, und das Licht einzustellen.
Gut geplant - aber ohne den Pastor zu berücksichtigen ....
Der kam erst 15 Minuten vor dem Terminbeginn, um aufzuschließen - die ersten Kinder waren schon da ...
Also 15 Minuten um das Licht aufzubauen und zu stellen.
Das war mehr als knapp, und ich war froh, das so eine Kirche schlecht zu heizen ist .....
Eine schnelle Handhabung ist im Einzelfall also echt Gold wert !
 
Ich habe so einen Schirm von Walser.
Kannst du evtl. verlinken? Würde mich auch interessieren, nachdem mein Reflexschirm bald das Zeitliche segnet seit er aus 2m Höhe samt Stativ umgefallen ist...
Ist das so eine Reflexlösung? Oder Durchlicht? Weil es die Schirmsobos ja auch in beiden Ausführungen gibt (gewölbte abstrahlende Fläche bei Durchlicht-Version, plane bei Reflex).
 
Hej,

Ziemlich ideal sieht der von Elinchrome aus - aber, wow, 2 Stück je 22,90 + 12,60 Versand, das sind 58,40 für zwei Dinger :(
ist es auch, aber den gab es auch schon mal günstiger. Der ist übrigens von Kaiser und nicht von Elinchrom, die Artikelnummer K130180 verrät es (such mal hier im Thread). Der später von Flashzebra gepostete sieht auch baugleich aus.
Von Hama gibt es glaube ich auch einen ähnlichen aus Metall, zumindest ist das beim Pendant mit PC-Synch-Stecker so.

Was ist denn mit den Kaiser-Adaptern (mal abgesehen vom Thema Haltbarkeit)? Haben die an der Unterseite ein 1/4" Gewinde? Und ist bei den Skyports ein passendes Kabel (Blitzsynchanschluss auf Klinke?) dabei?
Der ist völlig verkehrt, er dient dazu, einen Mittenkontakt in einen PC-Synch-Anschluss umzuwandeln, d.h. du steckst ihn auf eine Kamera ohne PC-Synch-Buchse und hast dann eine. Mit Gewinde ist da nix, der sieht unten aus wie deine Blitze.

Dann gibts auch noch andere wie z.B. sowas - aber das ist wahrscheinlich weniger geeignet, weil a) das Kabel nicht direkt in den Skyport passt und b) vermutlich kein Stativgewinde vorhanden.
a) stimmt, b) stimmt wahrscheinlich nicht - sonst hätte das Teil keinen Sinn.

Warst du nicht auch RadioPopper Jr. Jünger bis vor Kurzem?
Also mir wären die Elinchroms zu teuer, ich habe bislang aber auch kaum Aussetzer bei meinen PovertyWizards, ein bis zwei auf hundert Bilder. Glück gehabt, scheint's. Und noch nicht damit draußen gewesen.

Grüße, der Autofoter
 
ich habe bislang aber auch kaum Aussetzer bei meinen PovertyWizards, ein bis zwei auf hundert Bilder. Glück gehabt, scheint's. Und noch nicht damit draußen gewesen.

Bei uns zu Hause funktionieren meine Cactus Trigger auch sehr gut (wir haben wohl wenig Elektrosmog in der Wohnung), aber als ich sie am Sonntag mal auswärts benutzte hatte ich sehr viele Fehlauslösungen, also entweder löste der Cactus einfach so spontan aus (vermutlich weil draussen auf dem Parkplatz jemand sein Auto mit einer Fernbedienung am Schlüssel aufmachte?), oder sie bekamen es ab und an nicht mit wenn ich sie auslösen wollte.

Lieben Gruß,
Sam
 
Bei uns zu Hause funktionieren meine Cactus Trigger auch sehr gut (wir haben wohl wenig Elektrosmog in der Wohnung), aber als ich sie am Sonntag mal auswärts benutzte hatte ich sehr viele Fehlauslösungen, also entweder löste der Cactus einfach so spontan aus (vermutlich weil draussen auf dem Parkplatz jemand sein Auto mit einer Fernbedienung am Schlüssel aufmachte?), oder sie bekamen es ab und an nicht mit wenn ich sie auslösen wollte.
Selbe Erfahrungen auch bei mir. Allerdings ist mir aufgefallen, dass diese selbstständigen Auslösungen nur dann vorkommen, wenn ich den 430EX auf 1/2 oder 1/1 Leistung stelle. Vermutlich triggert da irgendwo ein Kondensator (wie es bei den V1 zur Dauerauslösung führte) den Empfänger und löst aus.

Diese Aussetzer sind auch der Grund, warum ich die Dinger nur extrem selten benutzen will, quasi nur dann wenn es nicht anders geht...
 
Warst du nicht auch RadioPopper Jr. Jünger bis vor Kurzem?
Also mir wären die Elinchroms zu teuer, ich habe bislang aber auch kaum Aussetzer bei meinen PovertyWizards, ein bis zwei auf hundert Bilder. Glück gehabt, scheint's. Und noch nicht damit draußen gewesen.
Bei den Cactus Triggern stört mich weniger die Zuverlässigkeit, sondern eher die mögliche Blitzsynchzeit. Bei 1/160 kann ich die Cactusse nicht zuverlässig verwenden (auch wenn es oft noch funktioniert), sodass realistisch bei 1/125 Ende ist. Mit Skyports kann ich 1/250 machen, was eine ganze Blende mehr. Wenn man Tageslicht dunkler machen will, ein enormer Unterschied.

Die Entwicklung der RadioPopper verfolge ich, aber wie könnte ich etwas toll finden oder loben, was es noch gar nicht gibt? Demnächst sollen die Radiopopper kommen, die ETTL-Signale übertragen können. David Hobby hat so ein Teil mal kurz getestet und funktioniert wohl sehr gut. Ist für mich aber uninteressant.
Die Radiopopper Jr. sollen ja erst irgendwann danach erscheinen und wann das sein wird, was die kosten werden und wie die funktionieren werden steht doch in den Sternen...
 
Ich habe so einen Schirm von Walser.
Die sind halt recht klein, im Vergleich mit den Westcotts, aber auch nicht kleiner als die Sambesibox.
Nachteil dürfte sein, das man mehr Licht verliert, weil man ja in den Schirm blitzt.
Die Ausbeute ist IMHO trotzdem ausreichend.
Der Schirm ist Systembedingt etwas weiter vom Motiv entfernt.
Sicher kein Vorteil, aber auch zu vernachlässigen.

Wichtigester Punkt: Das Teil ist schnell aufgebaut und einsatzbereit.

Gar nicht so einfach mit den Softboxen - ich hab mir grad mal eine kleine Ezybox bestellt (etwa genauso teuer wie eine Schirmsoftbox, aber halt eckig, was mir lieber ist), mal sehen wie schnell die Einsatzbereit ist.

Danke für all die Hinweise!
Sam
 
Hey Leute,
Ich hab auch gleich mal ne Frage.
Was könnt ihr mir für ein Blitz-Stativ empfehlen?
Bzw. einen Standfuß für meinen Metz 48 AF-1?
Diesen werde ich mit meiner K10d entfesselt zünden, und brauch halt noch was geeignetes zum "hinstellen"

Flo
 
Was könnt ihr mir für ein Blitz-Stativ empfehlen?

Kommt drauf an, was du ausgeben magst.

Wenns möglichst billig sein soll, dann die schweren Teile von Walimex.
Einfach mal im Shop von Foto Walser gucken.
Fängt bei 18€ oder so an.

Wenns was leichteres und kompakteres sein soll, dann wird hier und anderswo oft das Manfrotto Nano (001B) gelobt.
Kosten: 55€.

Oder das änhliche LumoPro aus den USA für 25€.
Für das habe ich mich entschieden.
 
Was könnt ihr mir für ein Blitz-Stativ empfehlen?
"

Flo

Ich habe mir bei eBay für 22€ ein Lampenstativ mit Lampenfassung, Schirmhalter und Schirm bestellt.

Guter Preis im Vergleich.
Kann mir jemand allerdings sagen wie so ein Blitz (Systemblitz) und Schirmhalter genannt wird den man auf das Spigot stecken kann? Hier kann ich nichts finden.

Habe in einem anderen Forenbeitrag nur die englische Bezeichnung und einen Link gefunden:

Umbrella Bracket with Swivel Mount and Flash Shoe": http://www.bhphotovideo.com/bnh/controller/home?O=ProductDetail&A=showItemLargeImage&Q=&sku=298709

Jemand eine Idee wo man das in D bestellen könnte?

Danke,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten