Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unterscheib ich sofortOk,- dann neuer Schlachtruf.
Diese Funktion für alle Einsteiger SLR's sofort, weil's die Einsteiger wegen weniger Übung, Schnelligkeit und Erfahrung eher brauchen und die Profis nicht so unbedingt!....![]()
Ist das so schwer zu verstehen? Es kostet Canon sogar jede Menge, nämlich x% Verkäufe des nächsten Modells, in dem Fall der 50D - da ist es drin. Und genau deshalb wird Canon das auch für die 40D NIEMALS nachrüsten. Ob einem das gefällt oder nicht, so ist es halt.Fakt ist und bleibt, daß es Canon annähernd Null kosten würde, dieses Feature (AV-Zeitbegrenzung) firmwaremäßig anzubieten ...
Und was genau hat das mit dem Problem hier zu tunIch glaube hier besteht vereinzelt immer noch nicht das Verständnis über Blitzabbrennzeit und Verschlusszeit.
Im Übrigen ist dazu generell mal etwas zu sagen: diese Art von 'kostenlosen' Funktionen per Soft/Firmware gibt es ja viele. Alleine hier im Forum finden sich da 'kostenlose' Softwarewünsche für Mannjahre von Programmierarbeit - soweit zu kostenlos
...
Wie gesagt, ich will nicht in Abrede stellen, dass man manches gerne hätte und manches auch sinnvoll wäre, aber die Diskussion hier ist manchmal etwas 'einfach gestrickt'
Das ist alles richtig. Aber da Canon seit über 20 Jahren der Platzhirsch ist, wird es wohl eine Zeit lang dauern, bis sie das verstehen. Und das auch nur unter der Voraussetzung, dass es wirklich abwärts mit ihnen geht. Im Moment habe ich aber eher den Eindruck, dass z.B. gerade die von dir erwähnte 5D2, alles andere als ein Ladenhüter ist. Warum also sollte Canon etwas ändern? Gerade die Videofunktion der 5D2 hat doch nie eine Rolle gespielt: vor Erscheinen der 5D2 hat sie im besten Fall keiner Ernst genommen. Nun stellt erst mal eine Minderheit fest (die Mehrheit wird wohl immer noch mit der 5D2 fotografieren), mit einer DSLR kann man doch ganz gut filmen. Wollen wir wetten, der Nachfolger der 5D2 macht es wieder besserMan kann das aber auch als Dienst am Kunden sehen um Kundenzufriedenheit und Vertrauen zu schaffen. Es gibt genug Firmen, die Kunden nachträglich Updates mit verbesserter Funktionalität und sogar neue Features kostenfrei zur Verfügung stellen. Aus Sicht des Käufers ist die Fragestellung daher durchaus "einfach gestrickt", denn was interssiert es mich, ob Canon da nochmal nachlegen muss, nachdem ich etliche 1000 Euros für meine Ausrüstung investiert habe? Das für sowas neue Supportmitarbeiter bestellt werden müssten, halte ich für sehr unwahrscheinlich, da der Support für nicht CPS Mitglieder sowieso eine Zumutung ist. Wer da nicht das Glück hat in Reichweite einer Servicestelle zu sitzen und mal eben dort hin fahren kann, der hat es schon nicht leicht.
Kein Mensch? Von den Leuten, die tatsächlich eine 5D2 gekauft haben und die darüber die Videofunktion für sich entdeckt haben, wechseln 90% mit fliegenden Fahnen zu einer 5D3, wenn die wirklich die Wünsche bezüglich der Filmerei erfüllt!Ein gutes Beispiel ist für mich die halbgare Videofunktion der 5D2. Selbst wenn Canon mit einer 5D3 eine vernünftige manuelle Steuerung integriert, wird sicher kein Mensch von der 5D2 dahin wechseln und bei einer 2500 Euro Kamera erwarte ich von Canon, dass dort nachgebessert wird, selbst wenn die nochmal ein paar Mannmonate Entwicklung investieren müssen.
Es kostet Canon sogar jede Menge, nämlich x% Verkäufe des nächsten Modells, in dem Fall der 50D - da ist es drin. Und genau deshalb wird Canon das auch für die 40D NIEMALS nachrüsten.
Keine Ahnung. Mit dem Thread jedenfalls hat es eher weniger zu tun, denn der dreht sich nicht um...So, was hatte das jetzt mit Blitzen aus der Hand zu tun?![]()
...sondern um die 40D....das Massengeschäft mit den low-end Modellen gemacht läuft, bei denen nach "Aussehen", "Anfassen", "Anzahl Motivprogramme" und "Zoombereich" gekauft wird...
Sind aber viele 'Wenns' und das weiß Canon auchDiese Philosophie funktioniert nur, solange Canon genügend Produktvorteile aufweist, und z.B. Nikon es nicht anders macht.
Sobald Nikon eine gegenteilige Strategie fahren würde, technisch zumindest gleichauf sein täte, und über mehrere Jahre eine Modellpflege anbieten würde, wärs für Canon nicht so gut.
100%ige Zustimmung, nur wie? Dauernd drüber Jammern schadet meiner Erfahrung nach nur meiner Gesundheit - Canon interessiert sich aber nur für Verkaufszahlen, das Gejammer der Kunden halten die gut aus, solange die kaufen. Solange aber Canon Sensoren wie z.B. den der 5D2 zu dem Preis verbaut, würde ich mich ins eigene Fleisch schneiden. Ich würde auch zu einem unfreundlichen Doktor gehen, der mich heilen kann, obwohl mir ein freundlicher lieber wäreSolange der Konsument jedoch keine kundenfreundlichere Alternative hat, hast du sicher recht. Trotzdem darf man nicht aufhören eine Kundenfreundliche Philosophie einzufordern. Vor allem wenn man übers Internet so einfach viele Gleichgesinnte erreicht.
Das stimmt auch zu 100% ... aber was willst du erwarten, in einer Zeit, in der gerade mal der nächste Quartalsbericht zählt? Soviel Weitsicht und Investition in die Zukunft ist ein frommer Wunsch, aber auch bei NikonStell dir vor Canon würde zwischendurch neue Funktionen einpflegen. Jeder wüßte dass er bei der richtigen Marke ist. So, ist die Bindung weniger ausgeprägt, da fällts leichter bei einer Neuanschaffung zu anderen Herstellern zu schielen.
Mich würde wirklich mal interessieren, wieviele % der 5D Besitzer auf die 5D2 gewechselt haben, bzw. noch wechseln (sagen wir im ersten Jahr). Ich glaube nämlich, es könnte auch genau andersherum sein. Die Profis tauschen sowieso öfter mal den Body, schon aus Verschleißgründen. Amateure mit teuren Bodies wiederum können sich einfach eher einen Modellwechsel leisten, sonst hätten sie keinen teuren Body. Abgesehen davon, gehört ein teurer Body oft zu einer Ausrüstung, die ein vielfaches wert ist. Da ist ein Bodywechsel nicht teurer wie eine mittelprächtige Linse. Im Gegensatz dazu kenne ich Hobbyisten, die endlich auf DSLR wechseln wollen, die finden eine 450D + Superzoom schon 'irre teuer' und interessieren sich die nächsen 10 Jahre nicht mal mehr für den Markt.Etwas oberhalb von diesem Niveau kauft man sich halt nicht dauernd einen neuen Body, also lassen sich die Hersteller auch Zeit mit neuen Features.
Rein gar nichts ... deshalb bin ich jetzt auch rausSo, was hatte das jetzt mit Blitzen aus der Hand zu tun?![]()
Und Tschüß...![]()
Das stimmt zwar, aber auch nur, weil sich das Thema irgendwie im Kreis dreht. Dass im M Modus viel Blitzenergie verbraucht wird, stimmt ja nur dann, wenn der Av Modus sowieso viel zu lange Belichtungszeiten erzeugen würde und damit unbrauchbar wäre. Ist es wiederum so hell, dass der Av Modus gut funktioniert, würde auch im M Modus nicht so viel Licht vom Blitz gebrauchtDa in AV der Blitz nicht das Hauptlicht ist, ist es auch Sinnvoller hier Serienbildaufnahmen mit zu machen. Im M Modus wird oftmals die ganze Leistung des Blitzes ausgeschöpft was wiederum Ladezeiten in Anspruch nimmt. So kann es passieren das einige dunkle Bilder dabei sind wenn man dauerfeuert![]()
Im Übrigen ist dazu generell mal etwas zu sagen: diese Art von 'kostenlosen' Funktionen per Soft/Firmware gibt es ja viele. Alleine hier im Forum finden sich da 'kostenlose' Softwarewünsche für Mannjahre von Programmierarbeit - soweit zu kostenlos.
Ums zu versachlichen. Angenommen ein Canonprogrammierer mit Herz setzt sich in seiner Mittagspause an den Firmware Update Computer und verdrückt dort nebenbei sein Sushi/BigMac. Wieviele Kameras wird er in dieser halben Stunde wohl mit der erweiterten AV-Funktionalität ausgerüstet haben?
3? oder 10?
Haben wir denn einen Programmierer da, der das "noch realitätsnäher" beantworten kann? (Mal abgesehen von hoffentlich stattfindenden Praxistests)
Soviel wird bei Canon weltweit doch hoffentlich noch verdient werden um einen engagierten Mitarbeiter die paar Stunden abzugelten.![]()
Und dass jemand wegen einem einzelnen zusätzlichen Feature eine neue Kamera kauft, wird eher die Ausnahme sein. Der Ruf von Canon wäre jedoch besser - auch das ist Marketing/Umsatzfördernd.
Dass im M Modus viel Blitzenergie verbraucht wird, stimmt ja nur dann, wenn der Av Modus sowieso viel zu lange Belichtungszeiten erzeugen würde und damit unbrauchbar wäre.
Man kann es drehen und wenden wie man will, es muss eben die richtige Menge Licht auf die Platte ... pardon ... den Sensor.
Stellt man dann nämlich eine max. Zeit von z.B. 1/60 oder gar 1/200 ein und es ist viel zu dunkel dafür, dann wird auch im Av Modus so viel Blitzenergie benötigt, wie im M Modus bei 1/60 oder 1/200 - gleiche Blende natürlich immer vorausgesetzt.
Es geht eher um z.B. einem 1/30 .
Ich weiß eh dass du die Zusammenhänge kennst. Aber man muß auch einmal eine Antwort für seine Zwecke missverstehen dürfen.![]()
Jederzeit. Allerdings sollten wir uns hier auch mal darauf einigen, ob es um die Fähigkeiten des Apparates oder die des Menschen dahinter gehen sollAber man muß auch einmal eine Antwort für seine Zwecke missverstehen dürfen.![]()
Womit wir wieder bei einem der beliebten 'Auto-Analogien' sind: wer das Benzin beim Tanken neben den Stutzen schüttet, darf sich nicht über den Verbrauch seines Autos beschweren ... oder auch ... wenn man es falsch macht, kann viel schief gehenFalsch,- es wird oft auch unnotwendigerweise viel Blitzenergie verbraucht, weil häufig im M Modus zu kurze Zeiten fix vorgewählt werden, wie die hier eingestellten Bilder beweisen. (Absaufbilder)
Jederzeit. Allerdings sollten wir uns hier auch mal darauf einigen, ob es um die Fähigkeiten des Apparates oder die des Menschen dahinter gehen soll.
Womit wir wieder bei einem der beliebten 'Auto-Analogien' sind: wer das Benzin beim Tanken neben den Stutzen schüttet, darf sich nicht über den Verbrauch seines Autos beschweren ... oder auch ... wenn man es falsch macht, kann viel schief gehen.