• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen mit Av aus der Hand - Wie macht ihr das bloss...?

Ja, aber die Nachteile hat ja auch der Autobauer erkannt und hat dem Modell 50D das entscheidente "mehr" spendiert, so das das Benzin nicht auf die Straße läuft!

Wenn auch noch nicht perfekt, aber immerhin!
 
Ja, aber die Nachteile hat ja auch der Autobauer erkannt und hat dem Modell 50D das entscheidente "mehr" spendiert, so das das Benzin nicht auf die Straße läuft!

Wenn auch noch nicht perfekt, aber immerhin!

Ach ja? Es gibt also dieses Auto wirklich,- und nennt sich auch noch so wie ein Fotoapparat?! :eek:
 
Zumindest hat es Canon verstanden, die Blitzsynchronisation per Software einigermaßen in den Griff zu bekommen!

Noch nicht so, das man sagen kann: perfekt, aber, immerhin!
 
Also,..... mein Blitz ist stark und intelligent genug:lol::lol::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls deine Frage hier noch nicht beantwortet wurde.
Wenn du einen Blitz drauf hast dann geh doch einfach in den M Modus dann stellst du alles ein und der Blitz gibt dir noch genau das an Helligkeit was du brauchst ;) Ist ja dann wie AV
 
Du meinst ich brauch lediglich alles einzeln einzustellen und den Rest macht dann die Kamera?

Das probier ich gleich...Zeit hab ich ja grad...

Das wäre ja äußerst komfortabel. :lol:
 
Eigentlich nicht, begonnen hat es sehr ernsthaft!
Wenn du einen Blitz drauf hast dann geh doch einfach in den M Modus dann stellst du alles ein und der Blitz gibt dir noch genau das an Helligkeit was du brauchst ;) Ist ja dann wie AV

Wobei sich siese Logik mir vollkommen verschließt!

Statt Av/Tv zu wählen und den Rest tatsächlich die Kamera erledigt!

Okay, der Blitz sollte Heightspeed können, die Kamera Synchronzeit 1:250 - 1:60 eingestellt haben und man wäre von 1:4000 bis 1:x vorgerüstet!

Das können leider nicht alle, aber man müsste nichts, außer Av/Tv wählen, Blitz, Kamera sollten an sein, auslösen, fertig!
 
Okay, der Blitz sollte Heightspeed können, die Kamera Synchronzeit 1:250 - 1:60 eingestellt haben und man wäre von 1:4000 bis 1:x vorgerüstet!


Zwischenzeitlich dachte ich in diesem Thread... "sollte ich auf Nikon umsteigen? Vorallem wg besserer Blitzsteuerung?"

Ich blitze sehr gerne im M-Modus, eigentlich zu 95% all meiner Fotos entstehen im M-Modus. Wenn er nicht gerade als Aufhellblitz dienen soll, stelle ich oft sogar Zeiten unter 1/60 an.

Rein theoretisch bringt mir dann doch diese tolle Nikonfunktion überhaupt nichts, oder sehe ich das falsch? Wenn sich die Blitzzeiten im AV Modus zw. 1/60 und 1/250 bewegen...
 
Ist das hier eigentlich ein verkappter Karnevalsthread? :angel:

Nein ...:angel:

Es ist nur lustig wenn ein neuer in den Thread reintölpelt, der sich offensichtlich nicht die Mühe gemacht hat die letzten paar Beiträge anzusehen. Und wenn es dann wieder einen erwischt ist es für die alteingebürgerten natürlich lustig, wenn Canontypische Ratschläge erteilt werden, als gäbs keinen technischen Fortschritt.
Und ich denke, dieser Spaß bleibt solange aufrecht, bis alle 145122662 Canonianer hier vorbei geschaut und davon gehört haben was Nikon schon lange wie Selbstverständlich (vermutlich) in jede Pfurzkamera einbaut.

Und dazwischen darfs ja auch ernsthaft sein. :ugly:
 
Es geht aber nicht auf die Grundforderung des TO ein: Er will volle Kontrolle über die Blende behalten und zum Beispiel hier ein Bild mit großer Tiefenschärfe vom tanzenden Brautpaar machen und zwei Schritte weiter ein freigestelltes Portrait von der flennenden Schwiegermutter...

Um es zu verdeutlichen: Im Grunde geht es um "Available Light Fotografie mit Blitzunterstützung". Um das zu erreichen, fallen mir nur zwei Möglichkeiten ein: AV und M. M erfordert, wie gesagt, mehr Einstellungsarbeit und kostet deshalb wertvolle Zeit und bindet zu viel Aufmerksamkeit. Also ist AV für die beschriebene Anwendung das Mittel der Wahl. Nur müsste dann eben die Automatik als "Sicherheit" die Belichtungszeit "nach unten" begrenzen. Dass man trotzdem Fotos machen kann, auch mit der 40D, weiß ich natürlich...

MfG

So hätte ich auch den Hauptvorteil gesehen,- jedoch wie man sieht gibt es darüber hinaus Vorteile (honda) die ich jedoch nicht eindeutig beurteilen kann.
Da meistens davon auszugehen ist dass man den Hintergrund gleich hell belichtet haben will wie den Vordergrund bietet sich AV an. Durch die Zeitbegrenzung nach unten wird der Blitz bei erreichen dieser Zeit zunehmend zur Hauptlichtqelle. Das heisst du ersparst dir jegliche Einstellarbeit unter M. Rutscht aber nie unter eine Zeit bei der dir das Motiv verwischt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Limali - bitte nimm es nicht übel - aber allmählich übertreibste.
Genau wegen solch einem "Furz" würde ich mir nie eine andere Kameramarke zulegen. Deswegen würde ich nicht mal ein neues Modell kaufen.

So richtig konntest auch Du mir bis jetzt nicht einen Vorteil dieser AV-Blitzfunktion beibringen und ich selbst bin mit meiner M-Blitzerei immer noch ganz zufrieden. Da ist mir Nie was entwischt und ich hatte immer Alles so, wie ich wollte. Bei 105mm kann ich mit 1/30sec auf einer Feier kaum was anfangen - wir wollen nur mal in der Praxis bleiben.
Überhaupt frage ich mich bei vielen Beiträgen hier und woanders, ob Ihr alle mit einem 50mm in einem Dixi-Häusschen den Leuten auf die Pelle rückt oder heute Alle in der Badewanne tanzen ...

Ob ich damit teilweise oder komplett falsch liege oder nicht - ers gibt nun weis Gott gewichtigere Gründe sich nach einer anderen Kamera umzusehen.

Ich könnte jetzt noch viel tippen und noch den Bogen zu einer Vollautomatischen-Vollautomatik -Kamera mit BlitzVollautomatik-Programm spannen - aber wozu ?
Es gibt echt Sachen, die mir und vielen Anderen auch viel wichtiger sind. Da brauchts kein Markenbashing ... - Hier wird aus einer Mücke ein ganz schöner Elefant gemacht !
 
Zuletzt bearbeitet:
Blitzen in "M" halte ich für absolut sinnvoll. Wie schon geschrieben hellt der Blitz genau soweit auf daß die Kamera die Belichtung für korrekt hält. Ich glaube das ist den Meisten gar nicht so bewusst.

Die meisten meiner Blitzfotos entstehen in "M", da ich hier volle Kontrolle über die Bewegungsunschärfe bei Restlicht und über Freistellung (Blende) habe.

Av alleine würde Schmiererei geben wenn Personen rumlaufen (kann natürlich ein erwünschter Effekt sein, aber auf so coolen Parties wo das toll aussieht bin ich in meinem Alter nicht mehr :cool:, oder ich muss ISO hochdrehen daß es schon richtig rauscht.

Aber jeder nach seinem Geschmack, manche wollen halt keine Tips hören sondern nur rumstänkern :ugly:
 
Keiner hat bestritten dass man mit M alles machen kann.
Beim Komfort, Schnelligkeit, Bildergebnis ist man in manchen Situationen aber schon nicht mehr immer ganz vorn dabei. Geübt hat man manches unter M zusätzlich unter Kontrolle. Ich glaube auch, dass ein geübter Mler gut mit M bedient ist.

Trotzdem ist es auch ernstzunehmenderen Fotografen ein Dorn im Auge dass diese Funktion bei Canon nicht Standard ist.
Ich bin jedoch einer der weniger geübten, der ganz klar von der Begrenzung in AV profitieren würde, auch weil ich mich mit M nicht herumplagen will.
Dass diese Funktion auch in Canons Augen eine wesentliche ist, beweist der Umstand dass sie es in Profimodellen integrieren.
Das heisst, dass du wenn du nicht nachvollziehen kannst wofür das ganze gut sein soll ein Verständnisproblem hast. Das Canon sich mit einem Blödsinn im Profi Eck lächerlich macht glaub ich dir jetzt nicht. Also nix mit Canon-bashing.
Wenns Nikon nicht eingeführt hätte, bzw. wenn alle sagen so wies ist kanns bleiben würde sich nie was ändern.
Und dass Av nicht für jeden, immer die bessere Lösung sein wird ist klar.
Dass viele der Blitzbilder einen deutlichen Qualitätsschub erhalten würden z.B. im Einsteigersegment, wenn anstatt wie häufig in P, in AV mit Sicherheitsnetz fotografiert wird steht für mich außer Zweifel. Und oft geht halt da noch eine 1/30. Eine halbe Sekunde nicht mehr. Abgesehen davon kann man ja auch bei 1/100 begrenzen.
Daher: M ist sicher wichtig,- AV- auf dem neuesten Stand auch.
Und,- natürlich übertreib ich noch dazu. So kann man am ehesten eine Entwicklung beschleunigen.
 
Ich habe diesen Thred hier (allerdings verteilt über diverse Kaffeepausen) jetzt komplett gelesen, leider schweift die Diskussion zunehmend ab :rolleyes:, daher versuche ich nochmal was zum Thema beizutragen.
Ich denke ich bin mit meiner Meinung zum Thema blitzen hier im Mainstream: Av ist eigentlich nett und im Outdoor-Non-Blitz-Betrieb auch mein Standardmodus (ich würde sagen 99% der Bilder, ich bin zudem fanatischer Offenblend-User), aber sobald es Indoor etwas dunkler wird und der Blitz zum Einsatz kommen soll, werden die Zeiten sehr schnell extrem lang. Ich kann mich noch an meine ersten Versuche mit Av (damals noch mit dem Onboard-Blitz der 450D) auf einer Betriebsfeier erinnern... verblitzt und verwischt/wackelt. Inzwischen habe ich einen externen Blitz (580 EX II) und benutze den eigentlich nur in M.
Ich kann auf jeden Fall den Wunsch für einen flexibleren Av-Modus, der in Kombination mit Blitz die maximale Belichtungszeit sinnvoll begrenzt, so wie ihn ja inzwischen die 50D zu haben scheint, absolut nachvollziehen. Wie sieht es diesbezüglich eigentlich bei der 500D aus?

Ich will hier mal meine hauptsächlich Blitzerei-bezogenen Beobachtungen kundtun, denn am Wochenende durfte ich dann meine ersten Erfahrungen mit dem fotografischen Worst-Case-Szenario (auch bekannt als "Hochzeit") machen. Ich habe versucht einen Kompromiss zwischen Verwacklungs/Verwichfreiheit und Beleuchtungsatmosphäre zu finden und habe daher meistens im Modus M bei Offenblende (d.h. in diesem Fall f4, ich habe trotz vorhandenen 17-55 2.8 IS die meiste Zeit mein 24-105 benutzt, dazu sage ich unten noch was) mit Belichtungszeiten im Bereich zwischen 1/40 und 1/60 Sekunde gearbeitet. ISO war eigentlich durchgängig auf 400.
Was soll ich sagen... zufrieden bin ich nicht :(. Es sind leider immer noch zu viele Bilder durch Tatter-Fotograph (bin schon über 30 ;)) und zappelige Gäste (es wurde sogar getanzt...:D) versaut, dazu säuft der Hintergrund immer noch ab, und Rauschen tut's auch extrem (bin da aber auch sehr empfindlich). Erschwert wurde das Ganze durch ne (nichtmal sonderlich dunkle) Holzdecke in der Haupt-Feierlocation. Apropos Location: das Zimmer für die standesamtliche Zeremonie war ein fotografischer Alptraum, altes Schlößchen, dunkle Decken, dunkle Wände, extreme Kontraste durch schmale Fenster in tiefen Nischen, da bekam man selbst mit dem 580 EX II manchmal nicht wirklich weit, da er oft bereits nach zwei Bildern leergeballert war und ich trotz Eneloops erstmal warten musste, so dass manch entscheidender Moment nicht gut drauf ist.
Ich werde jedenfalls bei der nächsten derartigen Gelegenheit mal mein Glück AUCH mit dem Av-Modus probieren, und evtl. 1-2 Stufen unterbelichten. Zwei Bilder Av, zwei Bilder M, immer schön im Wechsel. Dann sind die Bilder wenigstens nicht alle gleich sondern unterschiedlich versemmelt.

Ach ja, was ich bei der Gelegenheit noch loswerden muss: Es wird in diesem Forum immer wenn jemand um Rat für das richtige Hochzeits-Equipment fragt direkt "lichtstarke Festbrennweite!" gerufen. Klar, 2-3 Blendenstufen mehr (Umgebungs-)Licht sind sicherlich toll, aber selbst bei f4 ist bei meinem Bildern oft nicht der komplette relevante Teil der Szene in der Schärfeebene. Entweder die Braut oder der Bräutigam (dass ich da dann gerne mal den Hemdsärmel scharf habe statt dem Gesicht, liegt natürlich wiederum zum Teil an mir, zum Teil daran dass der AF nicht dorthin traf wo ich ihn haben wollte). Was nützen mir besser belichtete bzw. weniger geblitzt aussehende Bilder, wenn ich dem Brautpaar erklären muss, dass das da nicht die Tante Erna in unscharf sondern ein gaaanz tolles Bokeh ist :rolleyes:. Und erkauft wird dieser Vorteil durch einen nicht unerheblichen Verlust an Flexibilität, gerade Indoor bei irgendwelchen Festivitäten kann man eben oft nicht mal schnell den Standort wechseln weil Gäste oder Wände im Weg sind. Und zum Objektivwechseln (wozu mir eh ohne Ablagemöglichkeit eh ne dritte Hand zu fehlen scheint) bleibt da auch meist keine Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich dem Brautpaar erklären muss, dass das da nicht die Tante Erna in unscharf sondern ein gaaanz tolles Bokeh ist. :rolleyes:

Ich schmeiß mich weg :lol:

Aber ich stimme dir voll und ganz zu. Mein Rezept bisher war immer Modus M, Blende 5,6 Belichtung 1/100 und mit Omnibounce indirekt Blitzen bei ISO 200

Aber perfekt ist auch was anderes ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten