• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz reparieren gefährlich?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab mal zu meinen analog Zeiten einen Blitz zu reparieren versucht, nachdem er mir zwei mal eine gegeben hat, hab ich es gelassen.
Wenn Du aber den Fuß wechseln möchtest, musst Du ja nicht an die Hochspannungs Teile greifen :-)
 
Der Fuß ist auch (glaube ich) z. B. bei Metz ganz offiziell und auf direktem Wege vom Support zu bekommen. Bei der Streulichtscheibe etc. stellen die sich aber schon an, weil man theoretisch (und natürlich auch praktisch) an die Hochspannung kommen kann.
 
...Die begrenzte Ladung, die er trägt, wird normalerweise keine tödliche Wirkung haben (zum Vergleich: externe Defibrillatoren, die Kammerflimmern erzeugen und beseitigen können, arbeiten mit maximal 400 Ws Energie), aber Schmerz und Muskelzucken kann mittelbare Folgen haben....

Die maximal 400 Ws eines Defibrillators werden aber ja auch nicht immer genutzt - bei modernen Geräten.
Bei der Kardioversion welche soweit ich verstehe auch extern angelegt wird, arbeitet man wohl mit 50-100Ws - und soweit ich Blitzgeräte kenne, sollte das schon "drin" sein. Mein China-Studio-Blitzchen wird mit 160Ws beworben.

Bei der Defibrillator-Schulung wurde erklärt das bei jedem Einsatz der Herzmuskel etwas vernarbt.
 
Die maximal 400 Ws eines Defibrillators werden aber ja auch nicht immer genutzt - bei modernen Geräten.[..]

Ein Defi soll den Herzrythmus ja auch zuverlässig "überschreiben". Der soll ja nicht, sagen wir mal, 10 Versuche brauchen. Eine 10% Chance für Herzstillstand würde ich aber als ziemlich riskant betrachten. :eek:

Im unserem Fall reicht aber auch schon die realistische Möglichkeit das es "nur" zu Herzrythmusstörungen kommt, damit man besser die Finger davon lassen sollte.
 
Zumal, trotz meines Beitrages und zahlreicher fundierteren Quellen offenbar immer noch nicht klar ist, dass es eine höchst breitbandige Spanne von Körperimpedanzen gibt.

Man könnte auch einfach technischen Sicherheitsvorschriften glauben, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen aberuhen.
Eine knappe Zusammenfassung gibt es z.B. hier, erster Abschnitt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung
 
Ein Defi soll den Herzrythmus ja auch zuverlässig "überschreiben". Der soll ja nicht, sagen wir mal, 10 Versuche brauchen. Eine 10% Chance für Herzstillstand würde ich aber als ziemlich riskant betrachten. :eek: ...

Das war auch die Intention meines Beitrages.
Die Leistungen sind schon ähnlich, also kommt man von der abgegebenen Energie in den Bereich eines Defibrillators, der das Herz EKG-gesteuert im Notfall anschubst - was bei nem einfach mal so zufällig ankommenden Impuls vom Blitzkondensator durchaus sehr gefährlich sein könnte.
Von der Vernarbung des Herzmuskels und erhöhtem Embolierisiko mal ganz abgesehen.
 
Überschrift ist doch Blitz reparieren gefährlich?
Dies hat nichts mit Netzspannung ... zu tun. Gefahr besteht höchstens für das Blitzgerät, das man vor Schreck wegwirft.
 
Ich würde in diesem Falle nicht von Anmaßung reden, sondern von einem Fakt! Wie sonst kommst du zur Schussfolgerung, dass das Arbeiten am Blitzgerät vollständig ungefährlich für den menschlichen Körper sein könne, bloß weil es nicht um Netzspannung geht?
 
..teilweise abgebrochenem Blitzfuß ... bei herausgenommenen Batterien diese Reparatur durchzuführen? ... bzw. gibt es Wege, den Blitz einfach und zuverlässig zu entladen und das Ganze ungefährlich zu erledigen?...

Meiner Meinung nach sinnvoll:

... solange man keine Schraube reinschmeisst oder drinnen herumpult.

...Das Austauschen wird durch das aufschrauben und das entfernen einer Steckleiste eingeleitet.Somit ist zu keinem Zeitpunkt eine unwissentliche Entladung oder gar ein Kontakt mit dem Kondensator möglich....

Ich habe Leistungselektronik studiert und über das auch beruflich aus. Da mag man es etwas heißer ;)

Außerdem habe ich zur Zange geraten.
...
 
Du musst dich jetzt nicht aus der Sache herauswinden! Es ist inzwischen klar, dass es sich beim Blitzfuß um ein "user-replaceable-part" handelt (genauso wie z. B. bei der Batterieklappe). Die beschriebene Szenarien beziehen sich allerdings beispielsweise auf den Austausch der Blitzröhre, wo man dann nicht mehr vor der Hochspannung geschützt ist!
 
Mit einer Hand alleine ist oft schlecht zu arbeiten, sofern man keine "dritte Hand" oder andere geeignete Halterungen zur Verfügung hat.
Und genau solche Techniken beherrschen Fachleute; diejenigen, die hier solche Fragen stellen wie im 1. Beitrag - die wissen nichtmal daß es solche Verhaltensregeln gibt. Und bei denen nützen auch keinerlei Tips, weil das Hintergrundwissen fehlt.

Die Körperimpedanz hängt von so vielen Faktoren (Berührungsfläche, Anpressdruck, Hautfeuchtigkeit, Körperphysiologie uvm.) ab, dass man dafür nur grobe Orientierungswerte nennen kann..
Genau. Deshalb gibt's ja auch genügend Beispiele für schwere Körperschäden wie auch solche wo grad garnix passiert ist bei eigentlich gefährlich hohen Spannungen.
Deshalb safety first.

Versuchsaufbau..
Hochrechnung auf 500V: 0,5 mA
Da empfehl ich Dir das mal selbst ohne Hochrechnung mit der Originalspannung zu probieren.
Wenn's gutgeht, kannst Du über mich lachen; wenn's schiefgeht, lachst Du nicht mehr.

250 V: zusätzlich unwillkürliche Kontraktion der Armmuskeln
Spar Dir solche Beispiele. Kennen hier sicher alle, die damit was zu tun haben. Ich hab anfangs mit Röhrenradios zu tun gehabt, in etwa 400 Volt DC. Hab Netzteile entwickelt und auch schon mal eine abgekriegt. Mit & ohne Kondensatoren. Daß mir's heut noch gutgeht verdanke ich a) bei allem Pech einer gewissen Umsichtigkeit b) Glück.

Bleibt die alte Erkenntnis:
Das Wesen der Elektrizität wird jedem,
der damit in Berührung kommt, schlagartig klar.

Problem sind die nicht gut verlaufenden Beispiele.
 
Warum auch immer dieser steinalte Thread jetzt entmumifiziert wurde...

Eine gute Idee könnte beim Umgang mit Blitzdingsen sein:
1. überleg Dir vorher genau was Du tun willst und kenne diese kleine Tabelle
2. Finde heraus wo Dein Herz sitzt und arbeite IMMER entgegengesetzt einarmig und geerdet (danach geht einem doch stark die Pumpe)
3. vor dem Griff zum Lötkolben/Schraubenzieher IMMER Netzstecker ziehen, bzw. Geräte gegen Wiedereinschalten sichern(zu Schulzeiten ist genau daran der Vater eines Schulkollegen gestorben)
4. Nie übermüdet oder bei schlechtem Licht arbeiten (ich habe eine Zange mit großem Durchschlagsloch im Koffer weil ich gepennt habe - danke FI!)
5. Beim Umgang mit Spannungsspeichern (zB. Elkos) ist ein Entladekabel Pflicht (einfach mal in der Grabbelkiste ein paar der eklig dicken 1-5W Widerlinge zusammenklöppeln, ne LED dran, das Ganze in ein kleines Gehäuse oder Schrumpfschlauch und dann Messspitze/Klemme dran. Damit dann die Kondensatoren entladen. Risikofreudigere Naturen nehmen da Schraubenzieher oder Zange-Nagel.

Sonst passiert das: Video
 
Zuletzt bearbeitet:
Sondern eine laienhafte Darstellung für noch laienhaftere Menschen?! Sorry, aber welche Kenntnisse soll man daraus gewinnen bzw. was möchtest du überhaupt rüberbringen?
 
Warum auch immer dieser steinalte Thread jetzt entmumifiziert wurde...

Gute Frage, aber wenn hier immer wieder Verharmlosungen gepostet werden, bekommt man ein richtiggehendes schlechtes Gewissen wenn man nicht darauf reagiert. Also Bitte an Dich als Mod (und Mensch der etwas von der Materie versteht):

Mach den Thread mit einem Warnhinweis am Ende zu.
 
Warum auch immer dieser steinalte Thread jetzt entmumifiziert wurde...

Ich weiß, dass es User gibt, die ständig das Alter bestimmter Threads im Auge haben und wenn z. B. später drauf geantwortet Kommentare á la "Entmumifizierung" abgeben.

Nun möchte ich mich deshalb dir gegenüber rechtfertigen, wieso ich das für legitim halte! Zunächt mal gibt es keine Forenregeln, die besagen, ab welchem Alter man nicht mehr auf einen Thread antworten darf. Weiterhin bin ich über die Suchfunktion auf diesen Thread gestoßen und habe nicht blindlings einfach einen neuen, äquivalenten Thread eröffnet. Beim Durchlesen des Threads, kam es für mich zu inhaltlichen(!) Ungereimtheiten, die ich mit meinem Beitrag richtig stellen wollte bzw. zu weitergehenden Fragen.

Vom Inhalt her, spielt das Alter des Threads für mich in diesem Zusammenhang überhaupt keine Rolle, da sich die Grundsätze nicht geändert haben.


Mach den Thread mit einem Warnhinweis am Ende zu.

Das könnte von mir aus gerne geschehen! Aber einzig und alleine aus inhaltlichen Gründen und nicht aus Gründen des Threadalters.

Wer mir verständlich erläutern kann, wieso er explizit mit dem Alter des Themas ein Problem hat, darf das gerne tun. Vielleicht verstehe ich es dann ja! ;-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten