• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz reparieren gefährlich?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Stimmt. :o
 
Seh ich genauso! Zumal es fast pedantisch klingt, wenn jemand behauptet, ein Strom könne sich keinen Weg "suchen". Es sind anschaulich gesprochene Merksätze, die bildhaft erklären sollen, wie bestimmte Vorgänge ablaufen.

Genauso könnte man auch fragen:

Wenn an zwei Klemmen eine Spannung liegt, wie kann denn dann eine Spannung nur bloß liegen? Auf dem Rücken? Auf der Seite? :-D

Irgendwie nutzlos diese Diskussion!
 
Was für eine seltsame Bemerkung, wenn du eben bisher nichts erklärt hast, was man lesen könne.

Der völlig ungeeignet ist, weil er dem Strom gar keine Wahl des Weges zulässt. Luftüberschläge schliesst du ja selbst aus.

Da liegt dein Gedankenfehler: drum herum suchen (und fließen) würde er nur, wenn es einen Widerstand gäbe, der zu diesem geringer ist. Gibt es aber nicht, also ist dein Experiment zur Negierung der Vereinfachung vom geringsten Widerstand völlig ungeeignet und deine Schlussfolgerung falsch.

Ach so, jetzt ist also das Gedankenexperiment ungeeignet.
Und Gedankenfehler habe ich ganz sicher nicht!
Sicher gibt es andere Widerstände, z.B. die der Zuleitungen (s.o.). Meine Schlussfolgerung ist demnach korrekt und zur Darlegung der Falschheit dieser Vereinfachung ist das entsprechende Gedankenexperiment ausreichend.
Wenn jetzt noch parallele Impedanzen hinzu kommen, wird der vereinfachte Spruch noch falscher.
Ich werde hier nichts mehr zu sagen, wenn du meinst der Spruch wäre korrekt, dann belege es mit Fakten! Ich habe es substantiiert widerlegt, Punkt.
 
Wenn er jetzt "den Weg des geringsten Widerstandes" suchen würde, dann würde er ja um den Widerstand herumfließen müssen (wir betrachten hier jetzt keine Überschläge durch die Luft, sofern die Spannung entsprechende Höhe hätte).

Verstehe ich nicht! Auch Luft hat einen Widerstand und dieser ist sicher größer als der eines Bauteils namens Widerstand.

... zur Darlegung der Falschheit dieser Vereinfachung ist das entsprechende Gedankenexperiment ausreichend.

Offenbar nicht! Denn der Widerstand der Luft ist höher, als der des Widerstandes, also ist die Aussage keineswegs falsch, sondern ggf. nur unvollständig bzw. stark vereinfachend

Wenn jetzt noch parallele Impedanzen hinzu kommen, wird der vereinfachte Spruch noch falscher.

Wenn du dich jetzt mal weniger in deine Selbstpräsentation begibst, sodern mehr zum eigentlichen Thema (was war das eigentlich nochmal?! :-D), wüsstest du, dass es hier im Beitrag nur um Gleichspannung geht. Aus Gleichspannungssicht sind auch Impedanzen nur ein ohmscher Widerstand! Also wird an dem Spruch auch nichts "falscher"!

Ich werde hier nichts mehr zu sagen, wenn du meinst der Spruch wäre korrekt, dann belege es mit Fakten!

Das der Spruch, zumindest für einige Fälle, korrekt ist wurde hier bereits belegt ebenso wie die Tatsache, dass er bestimmte Konstallationen (z. B. mehrere Strompfade) nicht berücksichtigt. Dadurch wird der Spruch aber noch lange nicht falsch, sondern lediglich nicht hinreichend allgemein!

Ich habe es substantiiert widerlegt, Punkt.

Nicht hinreichend! Du hast ein Einzelbeispiel gebracht, dem der Spruch nicht gerecht wird, weil er nicht allgemeingültig ist. Aber zwischen nicht-allgemeingültig und "falsch" gibt es meiner Meinung nach einen deutlichen Unterschied.

Entweder stehen ich und die anderen User da jetzt auf dem Schlauch oder du selber erkennst, die Bedeutung unserer Aussagen nicht.

Nichtsdestotrotz, hast du jetzt schon wieder den Beitrag des Mods gekonnt ignoiert und führst den Thread ausschließlich OT.

Ich finde es schade, dass der Thread mittlerweile offenbar nur noch zur Selbstdarstellung genutzt wird, aber inhaltlich überhaupt nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun hat.

Weiterhin wurde bisher auf keine(!) einzige Frage nach dem "Ausgraben" des Threads eingegangen. Insofern finde ich die Diskussion hier langsam zumindest merkwürdig!
 
Ich bin zwar selbst gelernter Elektriker (mit reichlich Erfahrung am eigenen Leib), aber aus akademischen Diskussionen - insbesondere was wann warum gefährlich ist, halte ich mich lieber raus. Die Eingangsfrage "Blitz reparieren gefährlich?" ist meines Erachtens mit "Ja" beantwortet.
... Finger weg vom Strom (außer Kleinspannung) wenn man nicht sehr sicher ist. ...
Und selbst da lauern Gefahren wenn die Leistung dahinter groß genug ist. Ich erinnere mich gern immer wieder an unseren KFZ-Elektriker, der nach 40 Jahren Berufszeit an seinem letzten Arbeitstag vor der Rente (kein Witz! :)), die Anschlüsse einer Autobatterie mit Montagereiniger und einer Drahtbürste reinigen wollte und dabei unseren Betriebs-Wartburg in Brand setzte. Man durfte ihn auch Jahre danach nicht auf dieses Thema ansprechen :D.
:D :D :D Das hat mir den Abend gerettet! :D :D :D
 
Verstehe ich nicht! Auch Luft hat einen Widerstand und dieser ist sicher größer als der eines Bauteils namens Widerstand.
Hast du es richtig gelesen und verstanden? Solche Effekte hatte ich doch zur Vereinfachung ausgeschlossen, um das ganze nicht noch komplizierter zu machen!

Offenbar nicht! Denn der Widerstand der Luft ist höher, als der des Widerstandes, also ist die Aussage keineswegs falsch, sondern ggf. nur unvollständig bzw. stark vereinfachend
Unvollständig = falsch!
Wenn du dich jetzt mal weniger in deine Selbstpräsentation begibst, sodern mehr zum eigentlichen Thema (was war das eigentlich nochmal?! :-D), wüsstest du, dass es hier im Beitrag nur um Gleichspannung geht. Aus Gleichspannungssicht sind auch Impedanzen nur ein ohmscher Widerstand! Also wird an dem Spruch auch nichts "falscher"!
Wer hat was anderes behauptet? Impedanz ist Impedanz! Bei f=0 dann nur R, korrekt!

Das der Spruch, zumindest für einige Fälle, korrekt ist wurde hier bereits belegt ebenso wie die Tatsache, dass er bestimmte Konstallationen (z. B. mehrere Strompfade) nicht berücksichtigt. Dadurch wird der Spruch aber noch lange nicht falsch, sondern lediglich nicht hinreichend allgemein!
Für welchen Fall ist er korrekt? Beweis? Wo? Ich sehe keinen Beweis!
Reine Wiederholung einer Aussage macht sie nicht richtiger!

Nicht hinreichend! Du hast ein Einzelbeispiel gebracht, dem der Spruch nicht gerecht wird, weil er nicht allgemeingültig ist. Aber zwischen nicht-allgemeingültig und "falsch" gibt es meiner Meinung nach einen deutlichen Unterschied.

Der Spruch wird als allgemeingültig dargestellt, ergo gilt er als allgemeingültig. Daher ist ein Einzelbeispiel, welches den Spruch widerlegt, hinreichend!


Entweder stehen ich und die anderen User da jetzt auf dem Schlauch oder du selber erkennst, die Bedeutung unserer Aussagen nicht.
Schlauch!
Nichtsdestotrotz, hast du jetzt schon wieder den Beitrag des Mods gekonnt ignoiert und führst den Thread ausschließlich OT.
Dito!

Ich finde es schade, dass der Thread mittlerweile offenbar nur noch zur Selbstdarstellung genutzt wird, aber inhaltlich überhaupt nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun hat.
Wenn Leute hier solche falschen Aussagen tätigen, und dann diese in gutem Glauben anwenden, sollte man in so einem Fall schon intervenieren!
Dass viele Leute scheinbar absolut keine Ahnung von Elektrotechnik haben, wird hier gerade immer deutlicher!

Weiterhin wurde bisher auf keine(!) einzige Frage nach dem "Ausgraben" des Threads eingegangen. Insofern finde ich die Diskussion hier langsam zumindest merkwürdig!
Was ist daran merkwürdig?
 
Ich glaube, du verstehst einfach nur nicht, was der Spruch sagen will:

Der Strom sucht sich bevorzugt den Weg des geringeren Widerstandes.

Das setzt zumindest implizit vorraus, dass du ne Parallelschaltung mit zwei (oder beliebig vielen) unterschiedlichen Widerständen hast (deshalb ist auch dein Gedankensperiment Quatsch, weil du explizit nur einen Pfad zulässt. Wenn du die Luft als zweiten "Zweig" akzeptierst, zeigtst du dadurch, dass die Regel sinnvoll ist, da der Strom durch die Luft seeeeehr klein ist). Und da du ja durchaus Ahnung von Elektrik zu haben scheinst, solltest du auch wissen, wie sich der Strom auf die beiden möglichen Wege aufteilt.
Genau: I_1*R_1=I_2*R_2.

Und für genau diesen Fall ist der Spruch korrekt...
 
Doch, ich verstehe was der Spruch versucht zu sagen, nur leider ist er mehr als nur unvollständig und müsste z.B. lauten:

"In einer Parallelschaltung ist bei konstanter äußerer Spannung die Stromstärke im kleinsten Widerstand am größten".


Aber um dann nochmal auf das Ursprungsthema zu kommen, und das verlinkte Bild bezüglich der Auswirkungen auf den menschlichen Körper:
Aber einer gewissen Stromstärke ist die Einwirkdauer irrelevant und führt mindestens zu (schweren) Verletzungen!
Daher darf ein elektrotechnischer Laie auch keine elektrischen Geräte einfach öffnen! Tut er es doch, ist er in Gefahr!
 
Und da du ja durchaus Ahnung von Elektrik zu haben scheinst,
Das glaube ich nicht, sonst würde er nicht eine Regel, die Parallelschaltung impliziert, mit einer Reihenschaltung zu widerlegen versuchen. :ugly:

"In einer Parallelschaltung ist bei konstanter äußerer Spannung die Stromstärke im kleinsten Widerstand am größten".
Konkret ist sie umgekehrt proportional dem Widerstand und genau das bringt

Der Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands

zwar vereinfachend, aber treffend auf den Punkt. Die Regel hilft erst dann nicht mehr, wenn die Ströme so hoch werden, dass auch die Nebenströme relevant sind - z.B. Schrittspannung bei Blitzeinschlag. Da werden dann auch die von Manni1 schon erwähnten Kirchhoffschen Regeln plötzlich wichtig. Aber eben nicht beim handelsüblichen Kondensator aus dem Elektronenblitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Eindruck daß diese Art Debatte am Kernthema vorbeigeht:
Finger weg vom Strom (außer Kleinspannung) wenn man nicht sehr sicher ist.

Wir brauchen uns hier nicht gegenseitig den Kirchhoff zu erklären.

Ich möchte nur kurz drauf hinweisen das Strom (I) nichts mit Spannung (V) zu tun hat.

Strom fließt und Spannung steht an.

Spannung ist nicht gefährlich/tötlich. Strom ist es.

Grüße Zhenwu
 
Das glaube ich nicht, sonst würde er nicht eine Regel, die Parallelschaltung impliziert, mit einer Reihenschaltung zu widerlegen versuchen. :ugly:

Konkret ist sie umgekehrt proportional dem Widerstand und genau das bringt

Der Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands

zwar vereinfachend, aber treffend auf den Punkt. Die Regel hilft erst dann nicht mehr, wenn die Ströme so hoch werden, dass auch die Nebenströme relevant sind - z.B. Schrittspannung bei Blitzeinschlag.

Woher nimmst du die Annahme, dass diese Regel eine Parallelschaltung impliziert?
Es ist von "Der Strom" und "geringster Widerstand" die Rede!
Beides ist auch in einer Reihenschaltung vorhanden!

Um "konkret" geht es aber nicht, denn konkret sind die entsprechenden Formeln! Es geht ja um einen "Spruch", welcher sachlich richtig sein soll, aber einem "Laien" helfen soll. Nur das tut der Spruch wie er ist nun mal nicht!

Und du kannst gerne glauben was du möchtest. Aber ich habe nicht versucht zu widerlegen, ich habe widerlegt!

Auf den Gegenbeweise warte ich übrigens immer noch! :rolleyes:
 
Ohne zu wissen was man tut ein elektrisches Gerät zu öffnen ist komplett nutzlos, weil man den Fehler ohnehin nicht finden würde. Insofern unterstelle ich Leuten die das versuchen möchten ein rudimentäres Grundverständnis dessen, was sie tun möchten. Dass das dann immer noch Gefahrenpotential birgt, ist klar, aber der TO hat ja zumindest gezeigt, dass er Interesse am Gefahrenpotential hat. Fängt er nun an sich mit Elektrotechnik zu beschäftigen, haben wir einen Volllaien weniger. Man muss nicht immer elitäres Gehabe präsentieren nach dem Motto: "Oh, das ist nur etwas für den Fachmann...das darfst du nicht wissen/können/erfahren"
Nur dass wir uns richtig verstehen, ich studiere ebenfalls einen Studiengang der mit Elektrotechnik zusammenhängt, und ähnliches elitäres Gehabe ist mir schon in allen Fachgebieten untergekommen...in meiner Jugend.
Wer sich erkundigt, recherchiert und bedacht vorgeht, kann alles, und das auch ohne Gefahr für Leib und leben.
Und um noch einmal auf das Parallelschaltungsproblem zurückzukommen, ich kenne jetzt leider nicht die Dielektrizitätszahl von menschlichem Gewebe/das der Haut, aber würde vermuten, dass der Widerstand innerhalb der Hand zu einer geerdeten Fessel um mindestens den Faktor 10 geringer ist als zwischen Hand und Fuß. Und natürlich fließt auch dann ein kleinerer Strom über den Körper, Parallelschaltung eben, aber wenn ich die Wahl habe zwischen 100mA über den Körper, oder 1000mA. Was nehme ich dann :top:?
 
Woher nimmst du die Annahme, dass diese Regel eine Parallelschaltung impliziert?
Weil der Strom auf dem Weg des Potentialabfalls Umwege nehmen kann, aber keine Unterbrechungen (sonst fließt ja kein Strom). Also kann eine Regel, die den Weg des Stromes bezeichnet, sich schon rein formallogisch nur auf Parallelitäten beziehen.

Es ist von "Der Strom" und "geringster Widerstand" die Rede! Beides ist auch in einer Reihenschaltung vorhanden!
In einer Reihenschaltung fließt durch alle Komponenten der gleiche Strom, was dann vom Widerstand abhängige Teilpotentialabfälle bewirkt.

Es geht ja um einen "Spruch", welcher sachlich richtig sein soll, aber einem "Laien" helfen soll. Nur das tut der Spruch wie er ist nun mal nicht!
Nun, für dich scheint der Spruch tatsächlich nichts zu sein. Aus Sicht von jemandem, der grundlegende Regeln der Elektrizität versteht, liegt das aber weniger am Spruch als an dir.

Aber ich habe nicht versucht zu widerlegen, ich habe widerlegt!
Ohne selektive Wahrnehmung erkennt man in meinem Post, dass dein "Gegenbeweis" den Spruch erfüllt.

Auf den Gegenbeweise warte ich übrigens immer noch! :rolleyes:
Auf ein Einhalten seines moderativen Hinweises wartet Manni1 wohl auch noch. Wenn du also weiter etwas diskutieren möchtest, was du nicht verstehst, lies bitte zuerst etwas Literatur zum Thema und schreib mir dann eine PN.

ich kenne jetzt leider nicht die Dielektrizitätszahl von menschlichem Gewebe/das der Haut, aber würde vermuten, dass der Widerstand innerhalb der Hand zu einer geerdeten Fessel um mindestens den Faktor 10 geringer ist als zwischen Hand und Fuß.
Natürlich. Aber das Potential hat der Kondensator i.d.R. nicht gegenüber Masse, sondern gegenüber seinem 2. Pol.
 
"In einer Parallelschaltung ist bei konstanter äußerer Spannung die Stromstärke im kleinsten Widerstand am größten".
Das nehme ich als den kleinsten gemeinsamen Nenner den wir in dieser Diskussion finden konnten. Da in den letzten 30 Beiträgen kein neuer Gedanke mehr aufgetaucht ist und es sich nur noch um Wiederholungen handelt, macht es keinen Sinn mehr das hier weiter laufen zu lassen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten