Gast_338619
Guest
Stimmt. 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Was für eine seltsame Bemerkung, wenn du eben bisher nichts erklärt hast, was man lesen könne.
Der völlig ungeeignet ist, weil er dem Strom gar keine Wahl des Weges zulässt. Luftüberschläge schliesst du ja selbst aus.
Da liegt dein Gedankenfehler: drum herum suchen (und fließen) würde er nur, wenn es einen Widerstand gäbe, der zu diesem geringer ist. Gibt es aber nicht, also ist dein Experiment zur Negierung der Vereinfachung vom geringsten Widerstand völlig ungeeignet und deine Schlussfolgerung falsch.
Wenn er jetzt "den Weg des geringsten Widerstandes" suchen würde, dann würde er ja um den Widerstand herumfließen müssen (wir betrachten hier jetzt keine Überschläge durch die Luft, sofern die Spannung entsprechende Höhe hätte).
... zur Darlegung der Falschheit dieser Vereinfachung ist das entsprechende Gedankenexperiment ausreichend.
Wenn jetzt noch parallele Impedanzen hinzu kommen, wird der vereinfachte Spruch noch falscher.
Ich werde hier nichts mehr zu sagen, wenn du meinst der Spruch wäre korrekt, dann belege es mit Fakten!
Ich habe es substantiiert widerlegt, Punkt.
Und selbst da lauern Gefahren wenn die Leistung dahinter groß genug ist. Ich erinnere mich gern immer wieder an unseren KFZ-Elektriker, der nach 40 Jahren Berufszeit an seinem letzten Arbeitstag vor der Rente (kein Witz!... Finger weg vom Strom (außer Kleinspannung) wenn man nicht sehr sicher ist. ...
Sonst passiert das: Video
Hast du es richtig gelesen und verstanden? Solche Effekte hatte ich doch zur Vereinfachung ausgeschlossen, um das ganze nicht noch komplizierter zu machen!Verstehe ich nicht! Auch Luft hat einen Widerstand und dieser ist sicher größer als der eines Bauteils namens Widerstand.
Unvollständig = falsch!Offenbar nicht! Denn der Widerstand der Luft ist höher, als der des Widerstandes, also ist die Aussage keineswegs falsch, sondern ggf. nur unvollständig bzw. stark vereinfachend
Wer hat was anderes behauptet? Impedanz ist Impedanz! Bei f=0 dann nur R, korrekt!Wenn du dich jetzt mal weniger in deine Selbstpräsentation begibst, sodern mehr zum eigentlichen Thema (was war das eigentlich nochmal?! :-D), wüsstest du, dass es hier im Beitrag nur um Gleichspannung geht. Aus Gleichspannungssicht sind auch Impedanzen nur ein ohmscher Widerstand! Also wird an dem Spruch auch nichts "falscher"!
Für welchen Fall ist er korrekt? Beweis? Wo? Ich sehe keinen Beweis!Das der Spruch, zumindest für einige Fälle, korrekt ist wurde hier bereits belegt ebenso wie die Tatsache, dass er bestimmte Konstallationen (z. B. mehrere Strompfade) nicht berücksichtigt. Dadurch wird der Spruch aber noch lange nicht falsch, sondern lediglich nicht hinreichend allgemein!
Nicht hinreichend! Du hast ein Einzelbeispiel gebracht, dem der Spruch nicht gerecht wird, weil er nicht allgemeingültig ist. Aber zwischen nicht-allgemeingültig und "falsch" gibt es meiner Meinung nach einen deutlichen Unterschied.
Schlauch!Entweder stehen ich und die anderen User da jetzt auf dem Schlauch oder du selber erkennst, die Bedeutung unserer Aussagen nicht.
Dito!Nichtsdestotrotz, hast du jetzt schon wieder den Beitrag des Mods gekonnt ignoiert und führst den Thread ausschließlich OT.
Wenn Leute hier solche falschen Aussagen tätigen, und dann diese in gutem Glauben anwenden, sollte man in so einem Fall schon intervenieren!Ich finde es schade, dass der Thread mittlerweile offenbar nur noch zur Selbstdarstellung genutzt wird, aber inhaltlich überhaupt nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun hat.
Was ist daran merkwürdig?Weiterhin wurde bisher auf keine(!) einzige Frage nach dem "Ausgraben" des Threads eingegangen. Insofern finde ich die Diskussion hier langsam zumindest merkwürdig!
Das glaube ich nicht, sonst würde er nicht eine Regel, die Parallelschaltung impliziert, mit einer Reihenschaltung zu widerlegen versuchen.Und da du ja durchaus Ahnung von Elektrik zu haben scheinst,
Konkret ist sie umgekehrt proportional dem Widerstand und genau das bringt"In einer Parallelschaltung ist bei konstanter äußerer Spannung die Stromstärke im kleinsten Widerstand am größten".
Ich hab den Eindruck daß diese Art Debatte am Kernthema vorbeigeht:
Finger weg vom Strom (außer Kleinspannung) wenn man nicht sehr sicher ist.
Wir brauchen uns hier nicht gegenseitig den Kirchhoff zu erklären.
Das glaube ich nicht, sonst würde er nicht eine Regel, die Parallelschaltung impliziert, mit einer Reihenschaltung zu widerlegen versuchen.
Konkret ist sie umgekehrt proportional dem Widerstand und genau das bringt
Der Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands
zwar vereinfachend, aber treffend auf den Punkt. Die Regel hilft erst dann nicht mehr, wenn die Ströme so hoch werden, dass auch die Nebenströme relevant sind - z.B. Schrittspannung bei Blitzeinschlag.
Weil der Strom auf dem Weg des Potentialabfalls Umwege nehmen kann, aber keine Unterbrechungen (sonst fließt ja kein Strom). Also kann eine Regel, die den Weg des Stromes bezeichnet, sich schon rein formallogisch nur auf Parallelitäten beziehen.Woher nimmst du die Annahme, dass diese Regel eine Parallelschaltung impliziert?
In einer Reihenschaltung fließt durch alle Komponenten der gleiche Strom, was dann vom Widerstand abhängige Teilpotentialabfälle bewirkt.Es ist von "Der Strom" und "geringster Widerstand" die Rede! Beides ist auch in einer Reihenschaltung vorhanden!
Nun, für dich scheint der Spruch tatsächlich nichts zu sein. Aus Sicht von jemandem, der grundlegende Regeln der Elektrizität versteht, liegt das aber weniger am Spruch als an dir.Es geht ja um einen "Spruch", welcher sachlich richtig sein soll, aber einem "Laien" helfen soll. Nur das tut der Spruch wie er ist nun mal nicht!
Ohne selektive Wahrnehmung erkennt man in meinem Post, dass dein "Gegenbeweis" den Spruch erfüllt.Aber ich habe nicht versucht zu widerlegen, ich habe widerlegt!
Auf ein Einhalten seines moderativen Hinweises wartet Manni1 wohl auch noch. Wenn du also weiter etwas diskutieren möchtest, was du nicht verstehst, lies bitte zuerst etwas Literatur zum Thema und schreib mir dann eine PN.Auf den Gegenbeweise warte ich übrigens immer noch!![]()
Natürlich. Aber das Potential hat der Kondensator i.d.R. nicht gegenüber Masse, sondern gegenüber seinem 2. Pol.ich kenne jetzt leider nicht die Dielektrizitätszahl von menschlichem Gewebe/das der Haut, aber würde vermuten, dass der Widerstand innerhalb der Hand zu einer geerdeten Fessel um mindestens den Faktor 10 geringer ist als zwischen Hand und Fuß.
Das nehme ich als den kleinsten gemeinsamen Nenner den wir in dieser Diskussion finden konnten. Da in den letzten 30 Beiträgen kein neuer Gedanke mehr aufgetaucht ist und es sich nur noch um Wiederholungen handelt, macht es keinen Sinn mehr das hier weiter laufen zu lassen."In einer Parallelschaltung ist bei konstanter äußerer Spannung die Stromstärke im kleinsten Widerstand am größten".