Wie wäre es denn, wenn du darauf eingehst statt den Weg dorthin zerpflücken zu wollen?
Die Gliederung deines Beitrages stammt von dir, ob ich nun auf jeden Punkt einzeln eingehe oder einen zusammenhängenden Text schreibe ist nur eine Frage der Ordnung. Aus dem Kontext habe ich, im Gegensatz zu dir, nichts gerissen. Ich empfehle dir einfach, meinen Beitrag zu lesen. Auf deinen Punkt bin ich recht klar und deutlich eingegangen, scheinbar hast du es überlesen:
Natürlich ist in vielen Fällen die neue Stabilisatortechnologie der alten überlegen. Trotzdem würde ich einen Objektivstabilisator mit zwei Blenden Gewinn einem Gehäusestabilisator mit vier Blenden Gewinn vorziehen, wenn ich mit langen Brennweiten und kurzen Verschlusszeiten arbeiten kann, weil mir dann die Vorteile von einem Objektivstabilisator (ruhiges Sucherbild, stabilisierte AF-Felder und Belichtungsmessung) wichtiger wären als die Nachteile in Form von zwei Blenden stabilisierung. Auf der anderen Seite würde ich eher einen Gehäusestabilisator mit zwei Blenden Gewinn einem Objektivstabilisator mit vier Blenden Gewinn vorziehen, wenn letzterer aufgrund der Bauweise des Objektives zu großen negativen Einfluss auf das Bildergebnis nimmt und ich die anderen Vorteile eben nicht ausspielen kann.
Ergänzend: Insofern lautet die Antwort auf deine beiden Fragen "Nein", wenn es nur um die theoretisch maximal mögliche Stabilisierung geht, sie kann aber Ja lauten, wenn man nicht nach Datenblättern, sondern tatsächlichen Anforderungen entscheidet.