was hilft mir ein stabilisiertes sucherbild wenn zb im moment des auslösens der stabi am auslenkungsmacimum ist? und ja, habe ich schon probiert, hat mich nicht so überzeugt, dass ich darauf -zugunsten der bildqualität- nicht mehr verzichten könnte.
außerdem geht das mit liveview zb schon.
+ wofür optiken rechnen wenn man darin dann herumwackelt?
+ wie siehts nun bei zommobjektiven aus, passt sich da die größe der linse an?
abgesehen davon, dass ein großer teil der objektive nicht stabilisiert erhältlich ist.
mann muss sich das mal vorstellen, du kaufst dir eines deiner L-objektive mit bildstabilisator, die NUR bei IS-aus ausgemessen werden auf CA usw. und gibts TAUSENDE euros dafür aus, dass die gläser achsogut sind und dann wackelt im strahlengang eine linse - findest du das nicht absurd? ich schon.
Dieser und Deine Beiträge zuvor sind reichlich fehlerhaft. Eine Linse im Stahlengang die "wackelt" kann sehr genau stabilisieren. Sie zeigen, dass Du eigentlich weder meinen Beitrag noch die Funktionsweise eines optischen Stabilisators verstanden hast.
Ich halte beide Techniken für interessant. Technisch ist jedoch der optische Stabi für mich mittlerweile der interessantere, wenngleich ich den Vorteil misse jedes Objektiv günstig durch einen Gehäusestabi stabilisiert zu bekommen. Das ist auch sehr sehr nett. Wenn ich durch den Sucher sehe bin ich aber mittlerweile anderer Meinung. Live View in einer DSLR halte ich ohnehin für Nonsens. Außer für Überkopffotos etc. Aber das ist ein anderes Thema.
Warum nun der optische Stabi? Zum einen, weil das Sucherbild ruhig ist und ich somit die Wirkung des Stabis einschätzen kann. Ich stehe ja auch selbst nicht immer ruhig, weshalb dann Erfahrungswerte mit dem Stabi schnell mal nichts mehr wert sind. Außerdem wird das ruhige Sucherbild mit zunehmender Brennweite als sehr angenehm empfunden. Ich liebe es durch den Sucher zu schauen und dann zu erleben wie der Stabi "eingreift".
Der optische Stabi kommt auch nicht an den "Anschlag", so dass er im letzten Moment dann doch verwackelt. Das ist so ein Forengerücht. Ich habe Dir deshalb einmal einen englischen Beitrag samt Quelle herausgesucht, der das erklärt. Eine deutsche Zusammenfassung der Vorteile erhältst Du auch:
http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/24154
1. Ein unverwackeltes Sucherbild erleichtert die Bildgestaltung.
Da Bewegungen der Kamera vom Objektiv ausgeglichen werden, sehen Sie ein unverwackeltes Bild im Sucher. Dadurch bringen Sie das Motiv einfacher in den gewünschten AF-Messfeldbereich und können den Bildausschnitt bequem festlegen. Bei einer Kamera, die Unschärfen im Kamerabody ausgleicht, bleibt das Sucherbild verwackelt.
2. Der Bildstabilisator eines Objektivs wird speziell für dieses entwickelt.
Anders als bei Kameras mit internem Bildstabilisator ist die Stabilisierung auf das jeweilige Objektiv optimiert. Das Ergebnis sind Aufnahmen bei Belichtungszeiten, die bis zur Entsprechung von drei oder vier Blendenstufen länger sein dürfen als sonst möglich.
3. Die Bildstabilisierung innerhalb des Objektivs kommt auch den Autofokus- und Belichtungssensoren zugute.
Dies unterscheidet sie grundlegend von der kamerainternen Bildstabilisierung. Die Geschwindigkeit und Genauigkeit der automatischen Fokussierung und Belichtungsmessung werden erhöht.
4. Unterschiedliche Objektive besitzen unterschiedliche Charakteristika der Unschärfe durch Verwacklung.
Die durch Bewegungen der Kamera verursachte Bildunschärfe ist von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich. Dieses Phänomen tritt bei Verwendung von Objektiven mit größeren Brennweiten besonders deutlich auf. Deshalb sollte jedes Objektiv individuell behandelt werden.
http://imaging.nikon.com/products/imaging/technology/vr/index.htm
Nikon's VR employs a dual-algorithm system ー one to provide a smooth viewfinder image during half-pressing of the shutter release button, and the other to conduct accurate compensation during exposure.
The instant the shutter is released, the VR lens unit will reset to central position (optical axis) from an off-centered position which is a result of VR operation. Although the shift range of the VR lens unit is limited, centering of the lens ensures uniform shift in any direction, maximizing the VR effect as well as optical performance.
Hier also nun ein paar Fakten und nicht nur Forengerüchte ohne input von außen
Gruß
Alexander