• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator im Gehäuse versus im Objektiv

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zitat:
Canon EOS-1Ds Mark III "Metering 63-zone linked to AF points "


DAS ist veraltet, bei so einem **** ist es doch komplett egal ob es durch ein stab. sucherbild besser werden sollte, die methode an sich ist schon zum vergessen.

:lol:
Diese lustige These solltest du aber etwas genauer erläutern...

Wie hieß doch nochmal die Fabel mit dem Fuchs und den Trauben? :evil:

Gruß
Peter
 
Wer die Grundrechenarten nicht beherrscht, hat ein Problem.
Ich nehme den Kehrwert der verwendeten Brennweite und weiß das ich da mit Body-Stabi an um drei bis vier Zeitstufen drüber bleiben kann.

Die "Rechnerei" ist nicht das Hexenwerk, zu dem es hier erklärt wird.

:lol: :lol: :lol:

Das bringt aber nur was, wenn man alte Zoomobjektive ohne AF verwendet!

Heutzutage ermittelt man die Belichtungszeit aus den Kehrwerten der Differenzialquotienten und macht anschließend noch schnell mit dem Handyrechner eine Laplace-Transformation :lol:

Gruß
Peter
 
Das kann ja wohl getrost dem Nutzer überlassen.

Richtig. Dem Nutzer, der es nutzen will. Ein Vorteil ist das nur, wenn alle generell mechanische Objektive nutzen wollten. Aber das möchte ich sehen, wie Du mechanisch fokussierst, wenn es für AF-Objektive an einer der heutigen Kameras zu dunkel ist :rolleyes:

Wurde schon oft genug zelibriert in vielen Sräd, wäre nur eine Aufwärmung einer ganz alten Suppe.

Und Deine Argumente sind also besonders neu? ;) Nahezu jedes Wort in diesem Thread ist aufgewämte Fastfoodsuppe von vorgestern.

Und auch wenn es aufgewärmt ist, Beweisbilder sind das Einzige, womit man seine Argumente untermauern kann. Wer also meint, sein System sei vorteilhafter, kann das ja gerne mit Bildern belegen. Hat sich bisher aber noch keiner getraut. Warum bloß :p
 
Naja, fetzt Euch mal noch ein bisl über dieses alte Thema. Ich hol mir auch heut wieder nen Keks und Kaffee und schau mir das an.

Hassu noch n Platz neben dir frei?
Hab ne Gerstenkaltschale und Erdnussflips anzubieten...
a063.gif

Ich wette 5:1, das heute noch einer die Absorbtion beim Objektiv-Stabi erklärt, hälst du mit?
 
marktführer - Microsoft; aber ist das ein grund keinen apple zu kaufen? oder ist deshalb OSX schlecht?

ich hab zwar keinen apple und kein osx aber dieser zusammenhang zwischen stabi und marktführer ist ziemlich unpassend.

genauso könnte man sagen:
nikon, canon - ruhen sich auf altem glas aus?

oder glaubst du ernsthaft die anderen wären nicht in der lage einen IS in ein objektiv zu bauen?


:lol:
Diese lustige These solltest du aber etwas genauer erläutern...
was gibts da zu erklären an der 'these'? technisch ist längst mehr möglich und jede kompakte kann sicherer belichten. dazu gibts hier jede menge themen dazu (zb "meines" 'live view im sucher') wo das genau erläutert wird.

zum vergleich, meine fuji (nikon) hat 1005 pixel ....und selbst das ist m.e. zuwenig.
 
marktführer - Microsoft; aber ist das ein grund keinen apple zu kaufen? oder ist deshalb OSX schlecht?

ich hab zwar keinen apple und kein osx aber dieser zusammenhang zwischen stabi und marktführer ist ziemlich unpassend.

Der ist sogar goldrichtig, denn er zeigt, dass die Argumente für einen internen Stabi bei über 80% der Käufer nichts fruchten. Oder anders herum, dass nur ein Bruchteil der Gesamtkäuferschaft die Vorteile eines internen Stabis als ausschlaggebendes Kaufargument nimmt. Ein Mac ist schnell und stabil, aber für Windoof gibt es saftig mehr Möglichkeiten. Kein Vorteil ohne Nachteil.

genauso könnte man sagen:
nikon, canon - ruhen sich auf altem glas aus?

Nana, wer von den Marken mit internen Stabi nun mehr alte Objektive und deren Rechnungen nutzt, sollte lieber nicht allzu laut verkündet werden ;) Die Käufer aller Marken lieben z.B. ihre jeweiligen Festbrennweiten, egal wie alt die sind.
 
@HaPeWe
da panasonic einen anderen weg eingeschlagen hat als olympus wäre es sehr interessant zu wissen warum.

vorallem da deren µFT keinen optischen sucher haben.

@digitalsensor
das glaube ich garnicht.
oder warum haben sowohl die canon als auch nikon (einsteigerkameras) ein objektiv mit IS dabei? sicher nicht aus spaß sondern damit die verkäufer sagen können ' die habens eh im objektiv, was ja viel besser ist, schauns doch mal durch...'

--> gerade weil es vielen auf den IS ankommt haben die einen dabei.
 
@digitalsensor
das glaube ich garnicht.
oder warum haben sowohl die canon als auch nikon (einsteigerkameras) ein objektiv mit IS dabei? sicher nicht aus spaß sondern damit die verkäufer sagen können ' die habens eh im objektiv, was ja viel besser ist, schauns doch mal durch...'

--> gerade weil es vielen auf den IS ankommt haben die einen dabei.

Irgendwas hast Du da nun falsch verstanden :confused: Einem Verkäufer ist egal, was er verkauft, Hauptsache der Kunde nimmt es hinterher. Wenn er also einen Kunden vom Sucherstabi so einfach überzeugen kann, sollte das eine Bewandnis haben.

Zudem darfst Du nicht vergessen, dass es den Stabi z.B. bei Canon schon länger vor der breitenwirksamen Digitalzeit gab. Dass da nun in den letzten Monaten und 1-2 Jahren noch mehr im unteren Preissegment dazu gekommen ist, sollte nicht ausschlaggebend für einen prinzipiellen Vergleich sein.
 
@HaPeWe
da panasonic einen anderen weg eingeschlagen hat als olympus wäre es sehr interessant zu wissen warum.

Das dürfte Naheliegend sein, Panasonic hatte schon lange vor dem Einstieg in den DSLR-Markt Stabis in den Objektiven der Kompaktmodelle, folglich wohl auch das Know-How und die notwendigen Rechte.

Ein Body-Stabi schüttelt man nicht aus dem Ärmel, schon gar nicht, ohne die Patente von Sony, Pentax und Olympus zu verletzen oder lizensieren zu müssen.
 
vlt. fehlen solche auch canon und nikon ;)

btw. soweit ich weiß verwendet panasonic den staubrüttler von olympus und die die sensoren von panasonic, dürfte also eine kooperation geben.
 
was gibts da zu erklären an der 'these'? technisch ist längst mehr möglich und jede kompakte kann sicherer belichten. dazu gibts hier jede menge themen dazu (zb "meines" 'live view im sucher') wo das genau erläutert wird.

zum vergleich, meine fuji (nikon) hat 1005 pixel ....und selbst das ist m.e. zuwenig.

Du wirst hoffentlich nicht im ernst die Belichtungsautomatik deiner Kompakten mit den Möglicheiten und der Genauigkeit einer 1Ds MkIII vergleichen wollen, oder? ;)
Mag sein, dass für einen Kompakt-Knipser, der das Wort Blende und Belichtungskorrektur für Begriffe aus dem Bauwesen hält, so eine Kompakte optimal und eine 1Ds MkIII sch***** und überaltert ist, aber das sollte jetzt nicht als Maßstab dienen, wobei ich dich natürlich nicht zu der genannten Personengruppe zähle.

Gruß
Peter
 
:lol: :lol: :lol:

Das bringt aber nur was, wenn man alte Zoomobjektive ohne AF verwendet!

Heutzutage ermittelt man die Belichtungszeit aus den Kehrwerten der Differenzialquotienten und macht anschließend noch schnell mit dem Handyrechner eine Laplace-Transformation :lol:

Gruß
Peter

Versuch einfach mal die Reihenfolge: lesen, nachdenken, verstehen und erst dann antworten.
Vielleicht klappt es ja dann im zweiten Versuch.
 
(...) dass teure Objektive mit Stabi auch im Ruhezustand (...) die Qualität von Nichtstabiobjektiven anderer Marken nicht erreichen.
Es gibt einige Objektive wie das Canon EF 70-200mm F/4 L USM, welches mit und ohne IS erhältlich ist und fast alle Testberichte unterstellen der Neuauflage mit IS eine etwas höheres Auflösungsvermögen bei Offenblende, obwohl sich die Anzahl der Linsen von 16 auf 20 erhöht hat. Insofern muss unter einem Bildstabilisator nicht zwingend die Bildqualität leiden. Mir persönlich ist es eigentlich gleich ob der Stabilisator im Objektiv oder im Gehäuse sitzt. Ich schalte ihn so oder so ab um die Akkulaufzeit zu erhöhen. Meine Objektive decken aber auch eher den unteren Brennweitenbreich bis 100mm ab und da macht eine Bildstabilisierung nur bedingt Sinn. Da sollte man lieber auf eine höhere Lichstärke setzen. Mich erinnert die Diskussion auch ein wenig an die vor einigen Jahren ob ein universeller Autofokusmotor im Gehäuse mehr Sinn macht oder ein separater im Objektiv.
 
Wollt ihr euch nicht langsam mal eine Auszeit gönnen? Mit Fototechnik hat das nicht mehr viel zu tun, eher mit "wer hat mehr recht". Ihr habt eigentlich alle recht, nur seht ihr das vielleicht nicht.
 
EDIT: Sorry, Kapege, Du warst schneller...



Ach Leute,

BITTE....

Also, ich habe in den Antworten in meinem letzten Post auf einen anderen Beitrag hier Bezug genommen. Und genau darauf beziehen sich meine Antworten auch.

Sie aus dem Kontext zu nehmen und dann als "generelle Einzel-Aussagen" zu zerreissen...??? :rolleyes:

Damit jetzt der Kontext klar ist, das ganze nochmal im Zusammenhang:

Eine der in diesem Forum immer wieder gelesenen Aussage der Body-IS-Befürworter ist, dass man alte manuelle Objektive dank Body-IS stabilisieren kann.
Ich habe geschrieben, dass das nicht "vernünftig" für Zoom-Objektive gilt, da diese die momentane Brennweite nicht an den Body zurückmelden.
Der in einer Antwort geschriebene Spruch "das gilt aber ja nur für ganz alte Linsen" stimmt. Aber auf genau die beziehen sich doch einige hier so gerne.

Eine weitere Sache ist, dass ich geschrieben habe ein stabilisiertes Sucherbild führt zu einer besseren Positionierbarkeit des AF-Punktes sowie der Belichtungsmessung.
Der AF-Punkt ist soweit klar, wie es scheint. Und zur Belichtungsmessung ziehe ich folgendes Beispiel heran: Extrem kontrastreiches Bild, Belichtung per Sportmessung bei einem Tele. Z. B. heller, von der Sonne beschienener Vogel in einem ansonsten schattigen Baum. Da kann ich dank stabilisiertem Sucherbild besser den relativ kleinen Vogel anmessen. So what?

Und die von einigen hier genannte Begründung "ich will keine Stabi-Wirkung im Sucher weil ich dann ja nicht sehe wie ich zittere"?
Diesen optionale Vorteil (man muss ja nicht den Auslöser halb durchdrücken, wenn man den Stabi anhalten und sein Zittern unbedingt sehen will) dann auch noch als Nachteil hinzustellen...

Das entsprechende Pentax-Factsheet zum "3d-Stabi" war mir bisher nicht bekannt. Für diesen Hinweis danke ich, werde es mir bei Gelegenheit mal ansehen.


Generell ist diese ganze Diskussion aber albern, führt zu nix ausser "Halbsatz-Herauspickerei" und wird auch kein Ergebnis liefern.

Ausser, das jeder "sein System" für ganz ganz toll hält.

Und dann in zwei Wochen auf in die nächste Runde?


Sorry, ich bin 'raus.
Michael
 
Wenn ich den Titel des Threads lese muss ich an "täglich grüßt das Murmeltier" denken. :top:
Die Streitereien um Body-IS vs. Objektiv-IS wiederholen sich fast täglich.
Und was kommt jedes mal dabei raus: NIX!

Die einen bevorzugen einen Body-Stabi, damit alle Objektive stabilisiert sind und man meistens weniger für weitere Objektive bezahlt und die anderen finden halt nen stabilisiertes Sucherbild toll und zahlen ganz gerne etwas mehr dafür.
Man wird beide Parteien nicht von ihrer Meinung abbringen können....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten