• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabi-Vergleich: Diskussion über Gehäuse- oder Objektiv-Stabi

AW: Bildstabi-Vergleich: Pentax VS Canon VS Nikon VS ....

Ja, ne klar 2 Jahre DSLR Erfahrung gegen 20 Jahre SLR. Klar, Du bist der Meister :D :D
By the way: Wusstest Du schon was eine Kamera ist, als ich meine ersten SLR Fotos gemacht habe, Meister? :evil:

Na dann halte ich lieber mal meine Fresse. Da ich erst 22 Jahre alt bin kannich ja garkeine Ahnung haben...
 
Erzähl mehr. Bei welcher Version der VR gibt es keine Einschwingzeit mehr? Und warum liest man dann ständig soviel von der Einschwingzeit?

Ich hab das Nikon VR 70-300. Da gibts keine bemerkbare Einschwingzeit - Auslöser angetippt und der Sucher steht...

Bei allen Objektiven mit IS/OS/VR, die ich in der Hand hatte, dauert es ca. 400 bis 500 ms, bis der IS/OS/VR arbeitet (Vorteil von objektivbasierten Systemen: Man kann diese Hochfahrzeit des IS/OS/VR direkt beobachten, genau die Zeit, bis das System wieder abgeschaltet wird).

Also davon ist beim Vr 70-300 nichts zu merken. Der ist sofort da.

PS: Was fürn Kreisel? Zumindest Nikon benutzt zwei lineare Beschleunigungssensoren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:) dann gelten die vorgemachten Aussagen halt nur für Canon ;)


Finde ich super, dass Nikon es geschafft hat den Stabi sofort nach dem Einschalten auf volle Touren zu kriegen, ....hoffentlich ist das nicht schädlich für die Mechanik.

Äh, Du meintest doch gleich nach den Einschalten, oder?

Sprich die Kamera ist vollkommen ausgeschalten...darum ging es in den letzten Posts ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
:) dann gelten die vorgemachten Aussagen halt nur für Canon ;)

Da hatte ich noch keine stabilisierte in der Hand. Aber falls die sichbar Einschwingzeit bräuchten fänd ich das ziemlich nervig...

Finde ich super, dass Nikon es geschafft hat den Stabi sofort nach dem Einschalten auf volle Touren zu kriegen, ....hoffentlich ist das nicht schädlich für die Mechanik.

Liegt vielleicht an dem Kreiselfreien Aufbau.

Äh, Du meinstest doch gleich nach den Einschalten, oder?

ja meinte ich. Mach die Cam häufig nach wenigen Bildern direkt wieder aus. Ist ja sofort wieder da ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die Technk bleibt nicht stehen...beim Canon 100-400 kann man noch zusehen...


Das 70-300 ist soviel ich weiss ja auch das neueste VR von Nikon, dann werden wohl die alten Linsen bald Nachfolger erwarten.
 
PS: Was fürn Kreisel? Zumindest Nikon benutzt zwei lineare Beschleunigungssensoren.
Wenn dem so ist, dann ist es kein prinzipieller Vorteil von objektivbasierten Systemen, denn was spräche dagegen, solche Sensoren auch in den Body einzubauen?

Hast du übrigens eine Quelle für die verwendete Art der Sensoren? Ein Artikel, den ich in den letzten Monaten zum Thema gelesen hatte, sprach noch davon, dass bisher nur Kreiselsensoren verwendet werden.
 
Also davon ist beim Vr 70-300 nichts zu merken. Der ist sofort da.

PS: Was fürn Kreisel? Zumindest Nikon benutzt zwei lineare Beschleunigungssensoren.

Das ist aber zumindest für Nikon neu (Quelle: http://www.nikon.co.jp/main/eng/portfolio/about/technology/nikon_technology/vr_e/index.htm)

gfx02_i.jpg


Da steht "Angular Velocity Sensor".
Beschleunigungssensoren sind BTW sehr kompliziert auszuwerten, weil sie keine Geschwindigkeitskomponenten detektieren können.
Auf der anderen Seite könnte man auch den Makrobereich effektiver korrigieren.
 
Sowas liest ja Meister eReL nicht, den diesen Link hab ich schon zu Beginn der Diskussion gepostet.

Ist aber bei seiner Weisheit auch nicht weiter verwunderlich. Wahrscheinlich hat schon Mal jemand eine Nikon VR-Linse an ihm vorbei getragen und mit seiner Erfahrung hat es gereicht, das Ding komplett zu analysieren.

Sind schon witzig diese Pentax-Fanboys ..... :lol:
 
Hier gabs einige Bemerkungen die in die >Richtung gingen das man mit einem Stabilisator im Objektiv den Bildauschnitt einfacher wählen könnte.
Wenn ich das folgende Zitat richtig verstehe ...
Nikon's VR System changes operation algorithms when the shutter release button is lightly pressed and during exposure. Therefore, when the shutter release button is lightly pressed, the VR lens gives you a smooth viewfinder image. During the exposure, however, the algorithm changes to compensate for every slight movement. What's more, just before exposure, the VR lens will reset to central position (optical axis) from an off-centered position which is a result of VR operation during the shutter release button is lightly pressed. Since the shift amount of the VR lens is limited, this operation maximizes VR effects as well as optical performance. Only Nikon has this "Centering Before Exposure" feature. (Fig. 3)
(http://www.nikon.co.jp/main/eng/portfolio/about/technology/nikon_technology/vr_e/index.htm)

... dann gilt das zumindest bei Nikons VR nicht. Da kurz vor der Belichtung die VR-Linse wieder in Ausgangstellung gebracht wird - d.h. die optische Achse wieder ausgerichtet wird. Damit verschiebt sich auch der Bildauschnitt direkt vor dem Belichten. Es ist also so wie bei nichtstabilisierten Linsen eher Glückssache was man genau trifft.

Kann das mal jemand bestätigen?

criz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne hast du falsch verstanden. Das heißt nur das das VR nicht versuch deinen Bildschwenk zu korrigieren ;)

Die Animation auf der Seite spricht eine ganz andere Sprache. Dort wird ganz deutlich gesagt und gezeigt, dass bei Beginn der Aufnahme die Linsengruppe zentriert wird, damit während der Belichtung der volle Korrekturweg zur Verfügung steht und um das optisch bessere Linsenzentrum zu nutzen. Das Argument des 100% sicher wählbaren Bildausschnitt entfällt damit.

Da VR beim Antippen des Auslösers in einem anderen Modus läuft als während der Aufnahme ist auch nicht automatisch gesagt, dass der Aufnahmemodus verzögerungsfrei zur Verfügung steht.

Also hier wird aus Nikon-Werbeseiten zitiert ohne sie zu verstehen, stattdessen erfindet man noch Qualitäten dazu, und wer das hinterfragt wird beschimpft. Das ist mir doch alles äußerst suspekt.
 
eRel: Ich kann nur sagen was ich aus der Erfahrung mit meinem VR-Objektiv weiß und das ist das es keinen Zeitunterschied gibt ob der VR an oder aus ist. Ob du mir das glaubst ist deine Sache.

Und ob dus glaubst oder nicht - Ich bin kein ETechniker. Mir geht das warum eigentlich am Po vorbei, solange das Ergebnis stimmt ;)
 
Könntest du bitte die Stelle zitieren, an der dort lineare Beschleunigungssensoren erwähnt werden? Genau wie Frank Klemm finde ich dort nur Winkelgeschwindigkeitssensoren, also nichts Besonderes.

Noch eine Bemerkung:

Wenn die Kamera an die Winkelgeschwindigkeitssensoren herankommt, wäre eine Modifikation des Tv Modus in einen Tv+ Modus möglich, in dem die Kamera die eingestellte Belichtungszeit soweit reduziert, so daß das Bild gerade nicht verwackelt ist. Natürlich nicht nur abhängig vom Wackeldatter des Fotografens, sondern auch von Brennweite und Aktivierungszustand des IS/OS/VR/BBS oder was auch immer. Die an der Kamera eingestellte Belichtungszeit ist dann ein Maximalwert, vorgegeben durch die Eigenbewegungen des Motivs.
 
eRel: Ich kann nur sagen was ich aus der Erfahrung mit meinem VR-Objektiv weiß und das ist das es keinen Zeitunterschied gibt ob der VR an oder aus ist. Ob du mir das glaubst ist deine Sache.

Einen Zeitunterschied bei der Aufnahme gibt es auch bei anderen Systemen nicht. Die Frage ist nur, ob der Stabilisator schon korrekt arbeitet.
 
AW: Bildstabi-Vergleich: Pentax VS Canon VS Nikon VS ....

Ok, nachdem die Diskussion tatsächlich schon lange die sachliche Ebene verlassen hat und sich immer mehr auf die persönliche Ebene verlagert, klinke ich mich hier aus.
Ich find es, ehrlich gesagt, recht lustig, daß sich ausgerechnet der unsachlichste Teilnehmer in dieser Diskussion sich über Unsachlichkeit beschwert. Er droht sogar mit dem Ausstieg und kann dann trotzdem das "mein ist das beste, dein ist das schlechteste" Geschwätz nicht lassen. Nikon hat eigentlich bessere Kunden verdient.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten