• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder mit dem Retroadapter...

am besten einen adapter um wenige euros kaufen. kommt billiger als die vielen auslösungen die deinen verschluss nicht jünger werden lassen ;)

anbei ein foto von einem unbekannten ~2,5mm langen insekt - 18mm, retro + ~40mm zwischenringe
KEIN AUSSCHNITT! nur verkleinert.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1420197[/ATTACH_ERROR]

abbildungsmaßstab müsste ca. 5:1 sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
mein erstes mit 18-55 kit in retro frei aus der Hand.
Die schärfeebene ist schon ganz schön eng.
Passt leider nicht genau auf dem Auge, aber fürs erste doch ganz passabel.

Vor allem wenn man bedenkt, das der Retroadapter nur ca. 20 EUR gekostet hat,
dazu noch 2 Slaves durch den Kamerablitz ausgelöst.
Dazu noch den Adapter um Filter anzubringen oder die Rückseite der Linse zu schützen.

Insgesamt unter 100 EUR.
Ob das MP-E 65 das besser kann?

Werd mir demnächst mal den Umkehradapter von Novoflex mit Blendenübertagung hernehmen.

Hat diesen evtl. schon jemand und kann dazu was sagen/schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja! mit sicherheit. mir kommt vor, als ob man bei dem schon deutlich beugungsunschärfe sieht.

...mmh,beugungsunschärfe, weis leider nicht mehr welche Brennweite und Blende eingestellt war, gehe aber meist nicht über 11.

Habe auch mal mit dem 18-55 in Normalstellung eine Blendenreihe gemacht,
aber wirkliche beugungsunschärfe habe ich nicht richtig ausmachen können, sollte in Umkehrstellung doch dann nicht anders sein:confused:
vlt. fehlt mir dazu auch das feine Auge.:grumble:

viele seiten davor eines von mir mit dem internen blitz, freihand:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5373592&postcount=223

ganzes bild crop

Sehr schön :top::top:

Hab auch noch das 50mm/1.8 in Retrostellung aber man ist halt immer am hin und herrutschen.
Hab mir dafür auch extra so`nen Makroschlitten gekauft.
Doch leider warten die Tierchen nicht immer:eek:

Frohes schaffen:D
 
Bin erst vor kurzen auf das Thema mit dem Retroadapter aufmerksam geworden. Hat mich schon faziniert was man mit einem kleinen Ring den man für 13 Euro bekommt aus einer Linse alles Rausholen kann.
Hier mal mein erster Versuch von Heute.
Als Linse habe ich mein Minolta 28/2.8 eingesetzt.
Wie regelt ihr die Blende? Ich habe mir dazu an einem Objektivdeckel den Boden Rausgeschnitten um die Blende zu regeln.

Die Fliege hat ihr leben in einer Venusfliegenfalle lassen müssen .
 
Wie regelt ihr die Blende? Ich habe mir dazu an einem Objektivdeckel den Boden Rausgeschnitten um die Blende zu regeln.

Hallo,
die Blende stelle ich im "normalbetrieb" ein, Schärfentiefe taste drücken und dann das Objektiv abnehmen und umkehren.

Die Blende ist immer offen, erst kurz vor dem Auslösen stellt das Objektiv auf Arbeitsblende, deshalb mit der Schärfentiefen-Taste auf Arbeitsblende abblenden und dann dea Objektiv umkehren.

<hier> haste was zum einlesen.


Bessere ergebnisse erzielst du mit Slave-Blitzen.
 
Hallo,
die Blende stelle ich im "normalbetrieb" ein, Schärfentiefe taste drücken und dann das Objektiv abnehmen und umkehren.

Die Blende ist immer offen, erst kurz vor dem Auslösen stellt das Objektiv auf Arbeitsblende, deshalb mit der Schärfentiefen-Taste auf Arbeitsblende abblenden und dann dea Objektiv umkehren.

<hier> haste was zum einlesen.


Bessere ergebnisse erzielst du mit Slave-Blitzen.

Danke für die Antwort,

Denke das es mit meiner Sony so nicht gehen wird. Da die Blenden sofort wieder zurück gehen sobald ich das Objektiv abnehmen würde.

Mit dem Thema Retroadapter muß ich mich mal mehr befassen. So kommt meine Makroschiene entlich mal zum sinnvollen einzatz ;)
Hatte die ersten Versuche Freihand geschossen.
 
Bin echt verblüfft, dass man mit umgedrehten Objektiv solche Bilder hinbekommt. Ist die Kitscherbe doch zu was gut... :)
Hier mein allererster Versuch aus der Hand ohne Adapter (Objektiv festgehalten).

Edit: Es handelt sich um ein Zippo. Der Buchstabe R ist exakt 2mm gross.
 
Ich habe mal eine kleine Frage dazu. bin noch Anfänger. Und zwar wenn ich nun mit meiner K-x und dem Kit-Objektiv Bilder mit einem Retroadapter mache, muss ich doch immer den kleinen Hebel für die Blende manuell mit den Fingern runterdrücken oder? Ich meine diesen Hebel wie im Anhang...weil man sie ja nicht manuell per Hand einstellen kann...
oder wie macht ihr das? Fotografiert ihr immer mit kleinster Blende? :rolleyes:
 
Ich habe mal eine kleine Frage dazu. bin noch Anfänger. Und zwar wenn ich nun mit meiner K-x und dem Kit-Objektiv Bilder mit einem Retroadapter mache, muss ich doch immer den kleinen Hebel für die Blende manuell mit den Fingern runterdrücken oder? Ich meine diesen Hebel wie im Anhang...weil man sie ja nicht manuell per Hand einstellen kann...
oder wie macht ihr das? Fotografiert ihr immer mit kleinster Blende? :rolleyes:

Scheinbar hast du bei der K-X auch Offenblendmessung, d.h. die Arbeitsblende wird erst beim auslösen von der Kamera eingestellt.

Wenn du das Objektiv abnimmst, dreht die Blende automatisch auf die kleinste Blende zurück.

Das ist bei Nikon genau so, deshalb benutze ich für Makros auch Canon, da gibt es dieses Problem nicht :D

Du hast aber 3 Möglichkeiten dein Problem zu lösen:
1. Du kaufst dir ein altes Objektiv mit Blendenring und einen Adapter für das K-Bajonett

2. Du kaufst dir für Makro eine alte Canon samt 18-55 Kitlinse, vorteil ist da gibt es auch ein Lupenobjektiv und Umkehrring mit Blendensteuerung und Makroblitz-Kit für.

3. Alternativ hilft nur eine Bastellösung um den Stift für die Springblende auf eine gewollte Einstellung zu fixieren.

=> Radiergummi mit einer kleine in der Tiefe definierten Bohrung und ein einfacher Gummi um der Radiergummi zu fixieren.

Retroadapter:
=> ein alter Filter (Glas raus) passend für das Objektiv und eine Bajonettgehäuseabdeckung. Die zwei Teil so miteinander vertüdeln, dass man das Gebilde vorn auf das Objektiv schrauben kann und dann am Bajonett einklinkt.

Viel Spaß
 
diese hebel kann man auch mit der hand bedienen, finde ich nicht so schwer. und obs nun blende 6.3 oder 8.4 ist sollte eigentlich relativ egal sein. über die empfindlichkeit/belichtungszeit kann man die selben blenden relativ genau treffen wenn die eigene hand ruhig genug ist :)

ansonsten sollten bastellösungen nicht so schwer sein, wenn ich wieder mehr zeit habe werde ich mich auch daran machen (für das sigma 10-20 :rolleyes: )

die retroadapter kaufe ich übrigens immer billig in china ein. würde ich jeder bastellösung vorziehen sofern diese NICHT aus metall gedreht wurde.
 
Hallo,

ich habe heute auch mal mit einem Umkehrring rumprobiert. Duch das extrem geringen Abstandfenster zwischen Optik und Objekt ist die Fokussierung ziemlich schwierig gewesen. Als Objektiv hat ein altes Nikon AF 35-70mm gedient.

Die ersten Bilder zeigen versteinertes Holz und das letzte die versteinerten Schuppen eines Fisches.

Kommentare sind erwünscht.

Gruß
Christoph


Sorry!! Ich hatte den Beitrag über die Suchfunktion gefunden und nicht richtig gelesen, dass es hier nur um Canon geht. Falls es stört, bitte vom Mod. löschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir jetzt nicht alle 30 Seiten durchgelesen:angel:, aber hab mal eine Frage zu Photos mit Retroadapter:

Ich benutze die EOS 550d mit 28-105 mm f/ 3,5-4,5 und da hab ich bei AV Modus oft eine Belichtungszeit von 3-5 Sekunden(ISO100).

Liegt es an der schlechten Beleuchtung? Oder liegts an der Blende?

Gibts da eigentlich einen Trick die Blende irgendwie zu steuern?

Habe noch paar M42 FB-Objektive mit manuellem Blendenring... aber die haben alle einen anderen Durchmesser. Lohnt sich da die Anschaffung von entsprechenden Zwischenringen? Also z.b. 58mm - 54mm ?
 
Ich hab mir jetzt nicht alle 30 Seiten durchgelesen:angel:, aber hab mal eine Frage zu Photos mit Retroadapter:
Hättest du das getan, wäre dein Frage bereits beantwortet.
Ich benutze die EOS 550d mit 28-105 mm f/ 3,5-4,5 und da hab ich bei AV Modus oft eine Belichtungszeit von 3-5 Sekunden(ISO100).
Mit Retroadapter gibt es keine Automatiken, du musst alles manuell einstellen.
Liegt es an der schlechten Beleuchtung? Oder liegts an der Blende?
Weder noch, das liegt an dir bzw. deinen Einstellungen.
Es gibt von Novoflex einen Retroadapter der die Steuerfunktionen überträgt.
Entweder du kaufst dir den oder liest dich ein.(falls du nicht zu faul dazu bist)
z.b. >hier<
Gibts da eigentlich einen Trick die Blende irgendwie zu steuern?
Die Blende wird in Normalstellung eingestellt und dann mit drücken der Schärfentiefentaste gehalten und gleichzeitig die Linse vom Bajonett genommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten