• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder mit dem Retroadapter...

Wie schafft ihr es dass die Tiere nicht wegfliegen ?

geduld...oder umbringen, was einige hier wohl machen :angel:
 
wuhu,
heute den retroadapter selbstgebaut und gleich getest

1/60 verschlusszeit
22er blende
eos 1000d
18/55 kit objektiv
externer blitz ca. 2m von der seite
model:tote heuschrecke aus dem terarium eines freundes

sind die ersten versuche also bitte nicht al zu böße sein, bin noch ein blutiger anfaenger.
ebv= leichte kontrast anhebung und weißabgleich


liebe gruesse gerrit : )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo H3NR!K, der Bleistift ist Dir ja sehr gut gelungen :top: Noch besser wäre es gewesen wenn die Schärfe noch was mehr ins Holz über geht...

Probier es jetzt mal mit mehreren Bildern, angefangen weiter hinten beim Holz, scharfstellen ... auslösen, bis nach Vorne zur Spitze hin mit etwa 5 Aufnahmen...
Dann mit dem CZM Progress zusammen rechnen lassen... das Ergebnis wäre dann über die gasamte Bildfläche eine scharfe Abbildung des Motivs.
 
Vielen Dank Manfredxxx :)

Das mit diesem CZM hört sich sehr interessant an.
gibt es ein Programm, das die mehreren Fotos zusammenfügt oder muss ich das mit Photoshop o.Ä. selber machen?

Gruß
 
Wie heißt das Programm denn? Ich hab im Internet auf die Schnelle nichts gefunden. Wäre nett, wenn du mir einen Link schicken würdest :)
 
Hey, versuchs mal mit dem Link....

http://www.chip.de/downloads/CombineZP_27754625.html


............. dann <<< " CombineZ-m.exe " >>> 18. April 2008
herunter laden.:):):)

Etwas zur Erklärung und Funktion des Programms..............

zunächst einmal ein paar Worte zu den Aufnahmen. Sie müssen nicht wirklich exakt deckungsgleich sein (geht ja auch gar nicht). Ich arbeite grundsätzlich vom Stativ und schiebe den Focuspunkt langsam von vorn nach hinten, ohne dabei die Blende zu verstellen. Die dabei entstehenden Aufnahmen sind hinreichend deckungsgleich für das Programm.

Die Bedienung von CombineZM ist wirklich ziemlich kompliziert. Man kann aber, ohne tiefer in die Geheimnisse der verschiedenen Menüpunkte einzudringen, relativ schnell zu einem guten Ergebnis kommen. Eigentlich sind dafür nur ganz wenige Schritte nötig:

1. Menüpunkt "File/*New", um ein neues Projekt zu erstellen. Es öffnet sich ein Dialog zum Öffnen der Dateien. Hier wählst Du einfach alle Deine Aufnahmen gleichzeitig aus, die kombiniert werden sollen.

2. Menüpunkt "Macro/Do Stack". Hier werden durch einen Standard-Algorithmus Deine Bilder kombiniert. Das kann je nach Größe und Anzahl der Bilder einige Minuten dauern. Nach dem Ende der Montage wird das fertige Bild angezeigt.

3. Menüpunkt "File/Save Frame/Picture As". Damit speicherst Du das Ergebnis als Tiff-Datei ab und kannst es anschließend ganz normal in Deiner Bildbearbeitung weiter verarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab von der Möglichkeit das Kit-Objektiv andersherum zu benutzen erst gestern erfahren. Und gleich mal ausprobiert, nur provisorisch mit Gummis ohne den Adapter.

Die Schildkröte ist aus kleinen Muscheln und ganz kleine Bernsteinkette, beides von letztem Ostseeurlaub.
 
Mal eine blöde Frage:

Warum nehmen hier soviele User bei Objekitven in Retrostellung Blenden von 11-22 :confused:

Ihr bewegt Euch hier in ABM's von 2:1 bis hin zu 5:1, wo die Effektive Blende doch "Blende * (ABM+1)" beträgt, steinigt mich wenn ich was falsches sage ?!

Worauf ich hinaus will:
Selbst bei blende 8 oder 5,6 habt Ihr schon sichtbare Beugungsunschärfe wenn Ihr in Retrostellung fotografiert,somit wird auch der fokusierte Bildbereich, den Ihr scharfgestellt habt schon wieder unschärfer/weicher. Da würd ich lieber mit grösserer Blende fotografieren und stacken.

Gruß
 
Hallo nochmal allerseits,

ich habe es einfach mal ausprobiert, ob die Berechnung der förderlichen Blende auch bei Objektiven in Retro-Stellung passt.

Versuchsaufbau:
EOS 400D mit EF-S 18-55 in Retro-Stellung auf Stativ mit Spiegelvorauslösung. Davor in ca. 45° Winkel ein 5-Euro-Schein als Motiv. Beleuchtung: Sehr helle Taschenlampe (1W Cree-LED) ebenfalls auf Stativ.

Das Objektiv stand auf 28 mm Brennweite. Die Aufnahme von einem Metermaß ergab eine Abbildung von 10 mm in der Breite. Auf eine Sensorbreite von 22,2 mm gerechnet ergibt das einen Abbildungsmaßstab von 2,22 : 1.

Der Rechner für die förderliche Blende (Link oben) errechnet dann für einen Zerstreuungskreis von 0.018 eine förderliche Blende von 8,3.

Ich habe nun vom Motiv eine Blendenreihe mit ganzen Blendenstufen (4; 5,6; 8; 11 und 16) aufgenommen. Die Bilder findet ihr im Anhang.

So wie es aussieht, stimmt die Rechnung auch für die Retro-Stellung: Die Aufnahme mit f/8 (IMG_0241) scheint mir im Zentrum (in 100%-Ansicht) am schärfsten zu sein.

Gruß,
Jochen

PS: Alle Bilder sind 100%-Ausschnitte. Krass finde ich übrigens die Farbsäume bei f/4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal welche von einen Bohnenkäfer und einer Mantide. Die Mantide ist 1,5 cm und der Bohnenkäfer ist 0,5 cm groß. Beide Fotos ohne Stativ und ohne Retroadapter. Habe das Objektiv per Hand festgehalten. Würde mich über Kommentare freuen :D
 
Interessanter Thread. Passt prima zu meinen ersten Retro Gehversuchen.
Verwendet habe ich ein 10mm Sigma am 1,5er Crop, was einen Abbildungsmaßstab von ca. 7,5:1 ergibt. Die Blede ist unbekannt, da ich den Blendenhebel am Objektiv auf ca. halbem Weg arretiert hatte (f8 ?). Beleuchtung war eine kleine Halogen Schreibtischleuchte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten