• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildbearbeitung mit darktable - Hilfe, Tipps & Tricks

Hallo pk5dark,
Content Aware Fill kannte ich noch nicht. Wenn ich mal viieeel Zeit habe probiere ich es mal.
Ciao
 
Hallo zusammen,

wollte mir gerade einmal testweise ein paar RAW Dateien der Leica Q und der Sony RX1RII von der DPReview Seite ansehen.

Die Files der Sony werden gar nicht geöffnet, da die Weißabgleichsdaten nicht gelesen werden konnten. Die Bilder der Leica werden geöffnet, sind aber aufgrund der starken kamerainternen Korrektur sehr unansehnlich und irgendwie auch nicht so recht manuell korrigierbar.

Gibt es hier eine Vorgehensweise, welche Projekte auf die Kameraunterstützung abzielen?

Danke und beste Grüße
 
Auf der Darktabke Webseite gibt es einen Bug Tracker. Dort kannst du die fehlende Kameraunterstützung melden und wirst dann aufgefordert, entsprechende RAW Dateien zur Verfügung zu stellen. Bei mir hat es damals etwa 3 Monate gedauert, bis Support für die Canon M10 integriert und veröffentlicht war.
LG,
Stefan
 
Hi,
ich krieg's einfach nicht hin ... :grumble:
Ich versuche ein Bild so zu bearbeiten, dass die Farbe im (überbelichteten) Hintergrund wieder rauskommt.
Das jpg im Anhang zeigt das Ergebnis vom Adobe-Camera-RAW. Hier habe ich nur die Belichtung auf -3 gestellt und die Schatten wieder angehoben.

In Darktable kriege ich kein vergleichbares Ergebnis hin. Welche Möglichkeiten übersehe ich?
Hier der Link zum DNG:
https://www.dropbox.com/s/u3kyjyczrh8uqha/IMGP2030.DNG?dl=0

Die Adobe-Version ist im Anhang.

Selbstverständlich sind alle Bilder zur Bearbeitung freigegeben.
Sollte es Probleme mit dem Download des DNG geben, bitte Bescheid sagen.

Clemens
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
pentaxindian, ich bin leider kein DT Experte, habe aber gerade mal Dein DNG mit DT 2.2.3 geöffnet.
Wenn ich unten auf den grün/rot/blauen Würfel klicke, werden die Bereiche angezeigt, wo die raw Daten durch clipping verloren gegangen sind.
Bei Deinem jpg wurden also die Farben über große Flächen nicht "wieder hergestellt" sondern interpoliert, denn die ursprüngliche Farb-Info ist nicht mehr vorhanden.
 
In Darktable kriege ich kein vergleichbares Ergebnis hin. Welche Möglichkeiten übersehe ich?

Belichtung -1,3EV
Spitzlicht-Rekonstruktion auf Farbe
Schatten und Spitzlichter auf bilateralen Filter umstellen, sonst Standardeinstellungen

Das Resultat habe ich angehängt. In den Spitzlichtern könnte man die Sättigung noch etwas raus nehmen, dafür gibt es diverse Möglichkeiten.

Die Bearbeitung kannst du aus dem JPEG heraus importieren, siehe dazu Frage 2.

Grüße,
Markus
 

Anhänge

@Markus:

1000 Dank!
Spitzlicht-Rekonstruktion auf Farbe. :top:
Habe ich tatsächlich nicht gesehen.

Aber ich war mir sicher, dass es in DT auch geht.

@Mibo:
Natürlich hast Du recht - es ist eigentlich ein "kaputtes" Foto.
Aber das Eichhörnchen saß auf unserem Balkon, ich bin zur Kamera gesaust und das Foto zeigt gerade noch den "Abschiedsblick".
 
Spitzlicht-Rekonstruktion auf Farbe kann Artefakte erzeugen. Ich kann empfehlen auch mal auf Rekonstruktion in LCH zu gehen und mit dem separaten Modul "Farbrekonstruktion" etwas die Farben zurückzubringen.

Es kann auch sinnvoll sein, mal die Basiskurve abzuschalten und stattdessen über die Tonkurve den Kontrast reinzubringen. Ich arbeite mittlerweile immer seltener mit der Basiskurve.
 
@ mibo:
geht mir genauso :)

@DerDude:
Ich habe schon einmal kurz mit LCH probiert.
In dem Bild sind aber schätzungsweise zu viele andere Module aktiv.

Übrigens ist es genau das, was ich an darktable mag.
Adobe haut eine Korrektur rein, wenn's gut aussieht ist es ok, aber man weiß nicht, was es ist und man kann es nicht steuern oder anpassen.

In DT muss ich mich mit den Details auseinandersetzen, habe aber auch volle Kontrolle.
 
Hallo,
ich möchte eine Turmspitze heller machen. Das geht, so wie ich das sehe, nur mit einem exakten Pfad. Jetzt habe ich einen Pfad genau um die Kontur angelegt (wie beendet man eigentlich den Pfad pofessionell?). Hab aber beim Einschalten der Maske einen "Hof" um die Kontur. "Maske weichzeichnen" ist auf 0. Ich bräuchte aber eine harte Kante.
Grüße
Ernst
 
(wie beendet man eigentlich den Pfad pofessionell?). Hab aber beim Einschalten der Maske einen "Hof" um die Kontur. "Maske weichzeichnen" ist auf 0. Ich bräuchte aber eine harte Kante.
Grüße
Ernst

rechte Maustaste = Pfad beenden

Wenn der Pfad geschlossen ist, siehst Du neben der geschlossenen Linie noch eine gestrichelte Linie. Mit dem Mauszeiger auf der gestrichelten Linie kannst Du den Abstand zwischen gestrichelter und fester Linie per Mausrad bestimmen. Der Abstand definiert einen Verlauf von voller Wirkung (feste Linie) zu kein Effekt (gestrichelte Linie).

Reduzierst du den Abstand auf 0, also überlagerst Du beide Linien, hast du die harte Kontur.

Ich hoffe das war verständlich
 
Hier ist noch der Link zur Seite des englischen Manuals.

Shift-Scrollwheel innerhalb der Maske funktioniert auch um die Größe des Gradienten zu ändern. Dabei muss man nicht genau auf der Linie bleiben. Einfach mal ausprobieren.
 
Hallo,
ich möchte eine Turmspitze heller machen. Das geht, so wie ich das sehe, nur mit einem exakten Pfad. Jetzt habe ich einen Pfad genau um die Kontur angelegt (wie beendet man eigentlich den Pfad pofessionell?). Hab aber beim Einschalten der Maske einen "Hof" um die Kontur. "Maske weichzeichnen" ist auf 0. Ich bräuchte aber eine harte Kante.
Grüße
Ernst

Probier mal eine gezeichnete Maske mit einer parametrischen zu kombinieren. In meinem Beispiel ist es schwierig weil die Spitze gleich hell wie die Umgebung ist. Durch ausschließen der blauen Farbe lässt sich aber die Maske ganz gut eingrenzen. Falls die Spitze bei dir wesentlich dunkler als die Umgebung ist, kannst du es rein über die L-Maske probieren. Falls Farbsäume entstehen kann man noch versuchen die Maske weich zu zeichnen.

(Manchmal muss mit den +/- Schaltern etwas spielen um auf die richtige Kombination zu kommen.)

dt_maske2.png

dt_maske.png
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke. Ich denke der Tipp mit der gestrichelten Linie ist für mich richtig. Ich habe ein SW-Bild (hab's auf facebook, alte Version) und da den Himmel abgedunkelt. Jetzt will ich den Turm wieder heller machen.
Grüße
Ernst
 
Es geht um ein altes JPG oder ein RAW?

Mein Vorschlag funktioniert in RAW auch bei S/W-Bilder, weil das Modul "Belichtung" das Bild in Farbe "sieht". Es liegt in der Bearbeitung unterhalb und kommt damit vor einer Reduktion auf S/W.

Wenn dein Turm die Farbe des Himmels nicht beinhaltet, konnte man die Art und Weise der S/W-Umwandlung überdenken.
 
wie kann man Darktabel auf Deutsch umstellen?

ich hab es mehrmals in Deutsch installiert, bleibt aber Englisch
Wenn ich mich nicht irre, holt er es automatisch aus der Umgebungsvariable "LANG". Gib mal im Terminal ein
Code:
env | grep LANG

Bei mir sehe ich dann u.a.
Code:
LANG=de_DE.UTF-8

Falls es bei dir abweicht, versuche dt mal aus dem Terminal zu starten mit
Code:
LANG=de_DE.UTF-8 darktable
Wenn das funktioniert, musst du dafür sorgen, dass deine Umgebungsvariable korrekt gesetzt ist, bzw. überhautp dein Sprachsetup in Ordnung ist.
 
Wenn ich mich nicht irre, holt er es automatisch aus der Umgebungsvariable "LANG". Gib mal im Terminal ein
Code:
env | grep LANG

Bei mir sehe ich dann u.a.
Code:
LANG=de_DE.UTF-8

Falls es bei dir abweicht, versuche dt mal aus dem Terminal zu starten mit
Code:
LANG=de_DE.UTF-8 darktable
Wenn das funktioniert, musst du dafür sorgen, dass deine Umgebungsvariable korrekt gesetzt ist, bzw. überhautp dein Sprachsetup in Ordnung ist.

zu in Terminal eingeben meinst du Ausführen in Windows?
also Windows Symbol links unten Rechtsklick >Ausführen
und wenn du das meinst hab ich versucht geht nicht

und wenn du die Eingabeaufforderung meinst (cmd)
da heist es falsch geschrieben konnte nicht gefunden werden
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten