• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildbearbeitung mit darktable - Hilfe, Tipps & Tricks

ich habe lange nicht mehr mit Darktable gearbeitet darum möchte ich euch kurz um Hilfe bitten.

Ich habe jetzt erfolgreich meine Ordner importiert, bei der Darstellung habe ich aber ein kleines Problem.
Ein übergeordneter Ordner zeigt mit mir alle Bilder an (Auch die von 2 untergeordneten).
Ich suche jetzt die Option um nur die Bilder in dem jeweiligen Ordner zu sehen...

Ich zitiere mich mal selbst weil ich immer noch nach einer Lösung suche.

Von Lightroom kommend, wie mache ich das mit dem Management der Bilder in Darktable?

Grüße Zhenwu
 
http://www.darktable.org/usermanual/ch02s03.html.php#import

2.3.1.1. Import from filesystem schrieb:
As the name implies, checking “import directories recursively” will import images in the currently selected directory, and all subdirectories. It is not recommended, and wastes resources, to do this on an exhaustive list of images. darktable would generate thumbnails for all of them, but in the end only keep the recent ones in its cache. It is better to import images in smaller chunks, making logical film rolls.

Hilft das?
 

Nein, leider nicht.

Grundsätzlich werden alle Ordner importiert aber ziemlich Chaotisch ohne Hierarchie.

Übergeordnete Ordner werden nicht angeigt.

Aus

Blumen
Gelbe
Rote
Orangene

Wird

Gelb
Orange
Rot

Ich hoffe es ist verständlich was ich meine :)

Grüße Zhenwu
 
Du bekommst die hierarchische Struktur nicht
In Darktable importiert.
Eine völlig neue Strukturierung ist angesagt.
Ich habe meine Versuche mit Darktable daher nach einigen
Wochen eingestellt.
 
Du bekommst die hierarchische Struktur nicht
In Darktable importiert.
Eine völlig neue Strukturierung ist angesagt.
Ich habe meine Versuche mit Darktable daher nach einigen
Wochen eingestellt.

Dank dir für die Info.

Das ist natürlich Mist, bei 355 Ordnern und über 16000 Dateien für mich auch unmöglich :(

Wie müsste denn die Strukturierung aussehen? Für die zukünftigen Bilder :angel:

Grüße Zhenwu
 
Welche Strukturierung????

Ich glaube da liegen ein paar Missverständnisse vor. Eine Filmrolle ist ein Ordner mit Bildern. Filmrollen ohne Bilder existieren nicht und werden daher auch nicht angezeigt.
edit: Filmrollen sind also so was wie virtuelle Ordner

Wenn ich die Ordner so anlege und in "groß" ein Bild lege:
Blume
+ gelb
+ rot
++ groß
+++ Bild
+ blau

bekomme ich als Filmrolle:
/home/chri/Bilder/Blume/rot/groß

Stelle ich im Modul "Bilder sammeln" von "Filmrolle" auf "Verzeichnisse" sieht es so aus:

bilder_sammeln.png

Außerdem kann ich nach der Filmrolle mit "%rot%" suchen und bekomme die entsprechenden Bilder angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bekommst die hierarchische Struktur nicht
In Darktable importiert.
Das stimmt so nicht. Ich hatte dir dazu auch schon mal was geschrieben. Die Ordnerhierarchie bildet sich nur nicht in dem Strukturelement, das sich Filmrolle nennt, ab. Wenn du nicht über die Filmrolle, sondern Verzeichnisse, gehst, ist die Hierarchie ganz normal sichtbar.

Eine völlig neue Strukturierung ist angesagt.
Ich habe meine Versuche mit Darktable daher nach einigen
Wochen eingestellt.
Eine neue Strukturierung ist keineswegs zwingend. Strutkturen, wie du und Zhenwu sie augenscheinlich pflegen, funktionieren eben nur nicht gut mit der Suche über Filmrollen. Sucht über Verzeichnisse und die Hierarchie ist komplett vorhanden und sichtbar.
 
Welche Strukturierung????

Ich glaube da liegen ein paar Missverständnisse vor. Eine Filmrolle ist ein Ordner mit Bildern. Filmrollen ohne Bilder existieren nicht und werden daher auch nicht angezeigt.
edit: Filmrollen sind also so was wie virtuelle Ordner

Wenn ich die Ordner so anlege und in "groß" ein Bild lege:
Blume
+ gelb
+ rot
++ groß
+++ Bild
+ blau

bekomme ich als Filmrolle:
/home/chri/Bilder/Blume/rot/groß

Stelle ich im Modul "Bilder sammeln" von "Filmrolle" auf "Verzeichnisse" sieht es so aus:

bilder_sammeln.png


Außerdem kann ich nach der Filmrolle mit "%rot%" suchen und bekomme die entsprechenden Bilder angezeigt.

Das stimmt so nicht. Ich hatte dir dazu auch schon mal was geschrieben. Die Ordnerhierarchie bildet sich nur nicht in dem Strukturelement, das sich Filmrolle nennt, ab. Wenn du nicht über die Filmrolle, sondern Verzeichnisse, gehst, ist die Hierarchie ganz normal sichtbar.


Eine neue Strukturierung ist keineswegs zwingend. Strutkturen, wie du und Zhenwu sie augenscheinlich pflegen, funktionieren eben nur nicht gut mit der Suche über Filmrollen. Sucht über Verzeichnisse und die Hierarchie ist komplett vorhanden und sichtbar.

So einfach und dennoch übersehen.

Mit Verzeichnis ist alles so wie sein soll :)

Besten Dank.

Grüße Zhenwu
 
Hallo,

ich lese hier schon seit einiger Zeit mit. Das Forum hat mir bei der Einarbeitung in DT sehr geholfen. Ich möchte das Programm nicht mehr missen. Vielen Dank! Seit einigen Wochen fällt mir aber ein Problem auf, welches ich nicht lösen kann. Ich muss irgendetwas verstellt haben.

Ich habe die Grundoptionen so eingestellt, dass zu den Canon CR2-Files die Sidecar Dateien (xmp) stets separat erstellt werden. Die exportierten jpg Bilder sowie die CR2 werden in der Vorschau in DT so, wie sie entwickelt wurden, angezeigt. Das erwarte ich auch so. Wenn ich aber die jpg doppelklicke (in Dunkelkammer öffne), ist die Belichtung um den vorher in den Rohdaten gemachten Wert wieder falsch. Wenn ich die Bilder im Bildbetrachter öffne, ist die Belichtung richtig. In manchen Filmrollen habe ich sogar xmp-Dateien von jpg’s. Wie kommt das? Die xmp-Dateien werden doch nur für Rohdaten erzeugt. Welche Hebel habe ich verdreht?

Gruß Hans
 
Ich habe die Grundoptionen so eingestellt, dass zu den Canon CR2-Files die Sidecar Dateien (xmp) stets separat erstellt werden. Die exportierten jpg Bilder sowie die CR2 werden in der Vorschau in DT so, wie sie entwickelt wurden, angezeigt. Das erwarte ich auch so. Wenn ich aber die jpg doppelklicke (in Dunkelkammer öffne), ist die Belichtung um den vorher in den Rohdaten gemachten Wert wieder falsch. Wenn ich die Bilder im Bildbetrachter öffne, ist die Belichtung richtig. In manchen Filmrollen habe ich sogar xmp-Dateien von jpg’s. Wie kommt das? Die xmp-Dateien werden doch nur für Rohdaten erzeugt. Welche Hebel habe ich verdreht?
XMP-Dateien werden für alle durch darktable verwalteten Bilder erzeugt. Das hat nichts damit zu tun, ob es Raws sind. Du kannst ja auch Jpegs bearbeiten und verwalten.
Ein Jpeg wird normalerweise in der Grundeinstellung aber gar nicht bearbeitet. Ich bin nicht sicher, ob ich deine Problembeschreibung verstehe. Was du verstellt haben könntest sind möglicherweise Presets, an Modulen, die du eigentlich automatisiert (und ggf. nach bestimmten Kriterien) nur auf Raws anwenden möchtest. Dass sie nur für Raws gelten, muss den Presets aber mitgegeben werden. Wenn das nicht der Fall ist und ein Jpeg nach dem export importiert würde, dass die sonstigen Kriterien für das Preset erfüllt (z.B. ein ISO-Wert), dann wird das Preset auch aufs Jpeg angewendet.
 
Endlich, nach längerem Suchen habe ich das Problem gefunden. Beim Öffnen de JPG's wird immer voreingestellt eine Drehung und die Basiskurve bearbeitet. Ich habe die Basiskurve jetzt bei JPG ausgeschaltet und die Bilderchen sehen so aus, wie erwartet.

Vielen Dank für den Tipp mit dem separaten Ausschalten der Module.

Gruß Hans
 
Hallo zusammen,
ich habe eine grundlegende Frage, finde aber keine Antworten im Netz - vielleicht suche ich auch mit den falschen Begriffen und ihr könnt mir Literatur oder so empfehlen.

Wenn ich in allgemeinen Beispielen alles richtig verstanden habe, hängt entrauschen und schärfen direkt mit der Ausgabeauflösung des Fotos zusammen - entsprechend sollen z.B. die Parameter beim unscharf Maskieren angepasst werden.
Wie handhabt man das jetzt konkret beim Entwickeln in dt? In welcher Ansicht beurteilt man Schärfe u Rauschen u Klarheit? Vorallem in Bezug auf die geplante Ausgabeauflösung?
Ich hatte das Gefühl nach dem Export sahen die Jpgs körniger aus als während der Anpassung und habe deshalb wieder auf dpp gewechselt, würde jetzt gerne aber einen neuen Anlauf mit dt starten und wäre für Tipps dankbar, wie man bei dt erkennt, wie man welche Parameter anpassen darf - vielleicht kennt jemand auch ein brauchbares Buch zur Bildbearbeitung allgemein, was man übertragen kann, zu dt speziell scheint es nichts zu geben.
Danke!
 
Problem mit Fleckenentfernung.
Hallo,
Vielleicht wurde mein Problem auf den letzten 59 Seiten schon mal angesprochen (bin erst auf S. 20 angekommen), ich frage trotzdem. Ich finde das Tool super, um einiges besser als die Stemplerei mit dem Klon-Stempel bei Gimp. Nur was nervt ist, dass man alle vorherigen Kreise bis zum Schluß wieder sieht. Wenn ich Flecken entferne die nahe beieinander liegen habe ich Schwierigkeiten meinen aktuellen zu greifen. Ich kann zwar die "Anzahl Korrekturen" lesen, interessieren mich eigentlich nicht, aber wo man die alten Kreise ausschalten kann habe ich nicht gefunden.
Ciao
Ernst
 
Dass man einzelne Kreise ausblenden kann, wüsste ich jetzt auch nicht. Du kannst dir aber in jedem Fall damit behelfen, dass du mehrere Instanzen des Moduls anlegst, sodass du immer nur die Kreise der aktuellen Instanz siehst.

Wäre auch mein Vorschlag. Wenn es wirklich sehr viele Verunreinigungen zu beseitigen gilt, ist es vielleicht auch einfacher, das im Anschluss in gimp oder vergleichbarem zu erledigen.
 
Danke, mit den Instanzen probier ich mal. Das Problem sind nur die Flecken die dicht beieinander liegen. Wie ich schon geschrieben habe, finde ich das Tool sehr viel besser als die Klonerei in GIMP.
Ciao
 
Wenn ich in allgemeinen Beispielen alles richtig verstanden habe, hängt entrauschen und schärfen direkt mit der Ausgabeauflösung des Fotos zusammen - entsprechend sollen z.B. die Parameter beim unscharf Maskieren angepasst werden.

Richtig. Mein Ansatz: Entrauschen und Schärfen mache ich nur in der 100%-Ansicht, vorher ist keine objektive Beurteilung möglich. Außerdem aktiviere ich in den Einstellungen das "hochqualitative Resampling beim Export", wodurch das Bild erst auf 100% gerechnet und anschließend ggf. verkleinert wird. Das dauert ggf. deutlich länger, aber du bekommst das was du gesehen hast.

Wobei ich eigentlich immer auf voller Auflösung exportiere und mit einem kleinen Skript selbst verkleinere und dabei subtil nachschärfe.

Grüße,
Markus
 
da war ja noch eine Frage ;)
en.
Wie handhabt man das jetzt konkret beim Entwickeln in dt? In welcher Ansicht beurteilt man Schärfe u Rauschen u Klarheit? Vorallem in Bezug auf die geplante Ausgabeauflösung?
Wenn ich weiß, welche Ausgabegröße ich anstrebe, zoome ich in etwa so weit rein, dass Bildinhalte ungefähr in ihrer Ausgabegröße dargestellt werden, also so, wie sie z.B. auf dem Ausdruck aussähen. Das bringt IMHO einen ganz realistischen Eindruck.
Wenn ich noch keine genaue Vorstellung über die Ausgabegröße habe, tendiere ich eher dazu bei 100% zu beurteilen. Nicht, weil 100% so super unverfälscht und die reine Wahrheit seien, sondern, weil es nur einen Klick entfernt ist ;)
Bei automatischer CA-Entfernung musst du übrigens aufpassen beim Reinzoomen, wie du im Abschnitt 3.4.4.15 nachlesen kannst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten