• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildbearbeitung mit darktable - Hilfe, Tipps & Tricks

...
Wäre sehr interessant zu wissen, wie es sich mit schwächeren Karten verhält.

Ich würde nie wieder ohne OpenCL bei Darktable arbeiten wollen würden. Das habe ich nämlich bis vor kurzem noch und es war manchmal unerträglich langsam.
Nvidia GT 640 passiv gekühlt mit 2 GB RAM: Bis auf bestimmte Operationen wie "Equalizer" and "Entrauschen - Nicht lokales Mittel" schneller als ein i7-2600K. Die Farbkurve war etwas frikelig zu bedienen mit aktiviertem OpenCL. Auch das Änderen verschiedener OpenCL Parameter in der darktablerc haben keine Verbesserungen gebracht.

Dz. nutze ich eine AMD R9 270X mit 4 GB RAM und alles läuft flüssig. Export ist gefühlt 5x schneller.

Grafikkarten von AMD scheinen im Einsteigerbereich bis EUR 200,- die besser Wahl zu sein. Kann das jemand bestätigen?

Leider gibt es kein Benchmark-Werkzeug. Ich habe zwar mal an einem bash Skript gebastelt. Geht auch rudimentär, aber mir fehlen die Programmierkenntnisse um es "sauber" zu machen.

Hier ein Ausschnitt mit der Definition einer bash Funktion und dem Aufruf von darktable-cli:

Code:
dt_cli_cycle()
{
  for ((i=0 ; i < NOCYCLES ; i++)) do
    darktable-cli $RAWFILE  $XMP $OUTFILE --width 0 --height 0 --hq 1 --core -d opencl -d perf --conf $OPENCLCONFIG &> $LOGFILE;
    rm $OUTFILE;
    PTIME[$i]=$(awk '/dev_process_export/ { print $6 }' $LOGFILE);
  done;
}

Läuft nicht mehr weil sich die Konsolenausgabe verändert hat. Man braucht natürlich ein RAW mit xmp-Datei. Da man OpenCL Parameter an darktable-cli übergeben kann, kann man die Zeiten mit OpenCL an/aus ermitteln.
 
Ich wollte schon lange mal ein Benchmark mit und ohne OpenCL durchführen. Wenn jemand weiß wie man reproduzierbare Benchmarks in der Kommandozeile unter Linux (Ubuntu hier) durchführen kann, dann bitte ich um Mithilfe. Recherche hat mir nicht geholfen.
 
Steht im Prinzip oben und gilt für den Export. Für die Bildschirm-Anzeige werden ja verkleinerte "Vorschau-Bilder" bzw. Ausschnitte beim Zoomen generiert. Aber ich denke die Tendenz wird passen.
  1. Ein RAW mit dt entwickeln. Am besten Equalizer, Entrauschen usw. einsetzen den die brauchen Rechenleistung.
  2. Mein Vorschlag: RAW und entsprechendes XMP in ein tmp Verzeichnis kopieren.
  3. Konsole öffenen, ins tmp Verzeichnis wechseln und darktable-cli starten:
    Code:
    darktable-cli RAW-Datei  xmp-Datei opencltest.ppm --width 0 --height 0 --hq 1 --core -d opencl -d perf --conf opencl=false
  4. Zeiten am Ende kopieren/notieren.
  5. "opencl=false" durch "opencl=true" ersetzen.
  6. Zeiten notieren und vergleichen.

Das Dateiformat ppm gibt eine unkomprimierte Datei aus. Will man die JPG-Kompression mittesten, verwendet man halt opencltest.jpg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte automatisiert, ohne manuellen Eingriff. Oder verstehe ich da was falsch? Aber danke schon mal für diese Zeile. Werde es nachher mal ausprobieren.
 
Keine Ahnung was jetzt mit automatisiert gemeint ist. GUI gibt es da nicht.

So würde zumindest die Ausgabe meines rudimentären Skriptes aussehen.
Code:
:~/Linux/dt_benchmark$ ./dt_benchmark.sh
Starting benchmarking - processing time in sec
sidecarfile: profiled denoise=off
opencl=false:5,484[0]
opencl=true:0,690[0]
sidecarfile: profiled denoise=on
opencl=false:19,742[0]
opencl=true:2,860[0]

Export mit OpenCL ist damit 7-8x schneller. Gilt aber eben nur für mein Test-Bild mit i7-2600 CPU @ 3.40GHz und Radeon R9 270X.
 
Danke für diese Kommandozeile.

Bei meinem Test ist mir aufgefallen, das einige wenige Module noch mit CPU berechnet werden, darunter auch das Modul mit den längsten Zeit, Equalizer und Entrauschen (bilateraler Filter). Ist das bei dir auch der Fall?
Code:
[opencl_atrous] couldn't enqueue kernel! -4
[opencl_pixelpipe] failed to run module 'atrous'. fall back to cpu path
[dev_pixelpipe] took 6,527 secs (40,244 CPU) processed `Equalizer  ' on CPU with tiling, blended on CPU [export]
Ansonsten sind die Module 5-6 mal schneller mit der MSI GTX 970 4GB im Vergleich zur Xeon 1230v3 @ 3.2 Ghz (4 Kerne, 8 Threads).
 
Nach allem "nicht intuitiv" hin und "ist doch unlogisch" her finde ich Darktable richtig geil !!11!!eins!!elf!!! :evil:
Auch wenn viele Dinge meiner Meinung nach noch besser gelöst werden könnten, komme ich inzwischen auch sehr schnell zu guten Ergebnissen. Ich glaube aber, dass es bei extrem hohen Kontrasten mit den anderen Convertern besser funktioniert. Hier bilden sich bei mir noch krasse Halos teilweise (Funktion Schatten/Spitzlichter) aber ich komme gut zurecht. An der Stelle auch nochmals Danke an die Kollegen die hier so tatkräftig beraten. Will nicht einer von euch mal ein paar Tutorials auf YT machen? Ihr hättet bestimmt den einen oder anderen Viewer :top:

Davon ab ne Frage zu den Maps: Funktioniert bei euch die OSM Integration vernünftig? Bei mir funktioniert nur Google Maps schnell und zuverlässig, der Rest ist furchtbar langsam.

PS: Jetzt muss ich nur noch meine Graka ans Fliegen bekommen, aber das Downgrade von Xorg auf 1.17 ist irgendwie gescheitert, bzw. nach der Installation des proprietären Treibers war alles schwarz... Ich setze ja immer noch drauf, dass die mesa openCL Umsetzung mal Image Support erhält
 
Zuletzt bearbeitet:
Und gleich noch ne Frage zu den Masken. Und zwar ist mir inzwischen klar, wie ich aus den Modulen heraus passende Masken anlegen und hinzufügen kann. Ist es aber irgendwie möglich, dass ich beim Auftragen schon sehen kann, was ich auftrage? Also zum Beispiel dass ich live sehe, wie ich die Belichtung mit der Maske verringere? Ich sehe zwar die Maske die ich zeichne, aber nicht live die Einstellung die ich mache...

Edit: Und dass man mit shift und strg und Mausrad alle Parameter des Pinsels bearbeiten kann, ist ja auch cool, wenn man es weiß .)
 
:confused: Die Frage verstehe ich ehrlich gesagt nicht

Ich möchte partiell zum Beispiel die Sättigung erhöhen. Beim Auftragen der Maske möchte ich nicht eine Überlagerung haben, bei welcher ich sehe, wie ich die Maske auftrage, sondern möchte direkt sehen, wie sich die Sättigung während des Zeichnens erhöht... Auch möchte ich mit halb transparenten Pinsel mehrfafch über eine Stelle fahren können, um die Intensität des Effekts zu verstärken. Kannaber sein, dass ich hier zu viel von den Pinseln verlange.
 
Ja danke, das machts deutlich besser. Wie gesagt, tritt das nur bei extremen Bildern auf...
Wenn du magst, poste mal ein Beispiel als Raw.

Kann ich beim Masken zeichnen es eigentlich so einstellen, dass ich nicht nach jedem Pinselstrich wieder neu den Pinsel anwählen muss?
1. Pinsel nur dann verwenden, wenn er wirklich sinnvoll ist :D Oft geht eine Spline-Kurve tatsächlich besser.
2. Du kannst einen Pinsel ja auch editieren, Punkte hinzufügen. Ich habe eine relativ starke Glättung eingestellt, zeichne nur grob, möglichst mit einem Pinseltstrich ohne allzu wilde Bewegungen und editiere ihn anschließend durch ziehen an den Punkten (und ggf. auch dem Hinzufügen weiterer Punkte). Ist dann eben nicht wie Zeichnen mit einem Stift, aber geht gefühlt oft besser.
 
Hallo ich brauche auch mal etwas Hilfe.

zuerst zum System:
Mint 17.3 64 bit
Grafikkarte: Nvidia GeForce GT 630
Grafikkarten Treiber: Nvidia-352
Arbeitspeicher: 16GiB


Bei mir ist OpenCL leider nicht Aktiviert in Darktable nun möchte ich es auch einschalten. Nun habe ich allerdings bereits Wine installiert und so wie ich es in diversen Foren gelesen haben verträgt sich WINE und OpenCL nicht so richtig bei meinem Mint. Da habe ich allerdings nur Lösungen gefunden wie man vorgeht, wenn man Wine das erste mal installiert und nicht wie man das Problem mit Wine und OpenCL löst wenn man alles schon installiert hat.

Gibt es da für mich eine Möglichkeit wie ich OpenCL noch nachträglich aktivieren kann ohne dass System komplett neu zu installieren?

Danke für die Hilfe
 
Danke für diese Kommandozeile.

Bei meinem Test ist mir aufgefallen, das einige wenige Module noch mit CPU berechnet werden, darunter auch das Modul mit den längsten Zeit, Equalizer und Entrauschen (bilateraler Filter). Ist das bei dir auch der Fall?
...
Nein läuft alles mit OpenCL. Vielleicht zuwenig VRAM frei?

@marimo

OpenCL vs. OpenGL - biete nicht verwechseln, das sind ganz verschiedene Dinge. OpenGL kommt automatisch mit den 3D-Treibern. OpenCL muss man meist nachinstallieren. Bei Nvidia nennt sich das jetzt CUDA. Es muss also ein Nvidia Treiber Paket geben mit dem Zusatz CUDA.
edit: Blödsinn - siehe Antwort von Frittenpaule unten
 
Zuletzt bearbeitet:
@marimo
Dieser Beitrag bezieht sich auf Ubuntu 14.04. Ich hatte das mit Wine und OpenCL auch mal. Ich kann mich nicht mehr an alle Einzelheiten erinnern. Momentan habe ich bei Ubuntu 14.04 Wine gleichzeitig mit dem offiziellen Nvidia Treiber installiert und es ist alles funktionstüchtig. Ich hatte mal gelesen, das man dafür neueste Version von Wine braucht, weil da ein Problem mit den Bibliotheken in den älteren Versionen gibt. DAzu nutze ich aber auch offiziellen Treiber von Nvidia mit einer PPA. Und schön immer vorher sudo apt-get update machen. Schau mal in diese Lösung, sowas in der Art hatte ich damals auch gemacht:
> http://askubuntu.com/questions/449507/nvidia-libopencl1-331-has-to-be-removed-before-installing-wine

Installieren (aktuellste Version von Nvidia):
Code:
nvidia-352

Deinstallieren (eventuell statt 331 eine andere Version):
Code:
nvidia-libopencl1-331

Installieren (bei der Versionsangabe 352 mit der aktuellen ändern die installiert werden soll):
Code:
nvidia-cuda-toolkit
ocl-icd-opencl-dev
nvidia-352-uvm
libcuda1-352

Installieren (aktuellste Version, nicht 1.6):
Code:
wine-1.7


Ich kann dir nicht mehr 100% sagen ob alle Schritte notwendig waren, aber dies alles habe ich bei meiner Problemlösung gemacht. In der History (meiner Kommandos der Kommandozeile) kann ich sogar folgendes lesen:

Code:
sudo modprobe --force-modversion nvidia-uvm
nvidia-modprobe -c0 -u
nvidia-modprobe

Was die modprobe Kommandos genau bewirken, habe ich vergessen. Ich glaube aber, das es notwendig war. Hier sollte ein Experte lieber was dazu schreiben, also nicht wahllos die Kommandos eingeben. Ich bin selbst kein Experte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Nvidia nennt sich das jetzt CUDA. Es muss also ein Nvidia Treiber Paket geben mit dem Zusatz CUDA.
CUDA und OpenCL sind zwei unterschiedliche Dinge. Nur weil eine Software CUDA Unterstützung hat, kann sie nicht mit OpenCL sprechen und umgekehrt.

CUDA bietet zwar ähnliches (Berechnungen auf der Grafikkarte für Software) ist aber proprietär. Nvidia Karten bieten zwar auch OpenCL, aber wohl nicht ganz so performant. Das erklärt auch die Empfehlungen verschiedener Hersteller dass man für ein max an OpenCL Performance AMD Grafikkarten nehmen soll.

@Marimo: was sagt denn das Kommando darktable-cltest wenn Du es ausführst (abgesehen von "OpenCL finally not available" Findet es überhaupt die OpenCL Libraries?
 
@marimo
Dieser Beitrag bezieht sich auf Ubuntu 14.04. Ich hatte das mit Wine und OpenCL auch mal. ....

Danke für dein Hilfe, die schritte sind allerdings nur für ein System welches Wine noch nicht installiert hat. bei mir ist es allerdings schon drauf

@Marimo: was sagt denn das Kommando darktable-cltest wenn Du es ausführst (abgesehen von "OpenCL finally not available" Findet es überhaupt die OpenCL Libraries?

@Frittenpaule

Der Terminal gibt mir folgende informationen aus

Code:
[opencl_init] opencl related configuration options:
[opencl_init] 
[opencl_init] opencl: 1
[opencl_init] opencl_library: ''
[opencl_init] opencl_memory_requirement: 768
[opencl_init] opencl_memory_headroom: 300
[opencl_init] opencl_device_priority: '*/!0,*/*/*'
[opencl_init] opencl_size_roundup: 16
[opencl_init] opencl_async_pixelpipe: 0
[opencl_init] opencl_synch_cache: 0
[opencl_init] opencl_number_event_handles: 25
[opencl_init] opencl_micro_nap: 1000
[opencl_init] opencl_use_pinned_memory: 0
[opencl_init] opencl_use_cpu_devices: 0
[opencl_init] opencl_avoid_atomics: 0
[opencl_init] opencl_omit_whitebalance: 0
[opencl_init] 
[opencl_init] found opencl runtime library 'libOpenCL'
[opencl_init] opencl library 'libOpenCL' found on your system and loaded
[opencl_init] could not get platforms: -1001
[opencl_init] FINALLY: opencl is NOT AVAILABLE on this system.
[opencl_init] initial status of opencl enabled flag is OFF.

Danke für deine Hilfe
 
Danke für dein Hilfe, die schritte sind allerdings nur für ein System welches Wine noch nicht installiert hat. bei mir ist es allerdings schon drauf

Du kannst WINE doch deinstallieren. Und im Grunde geht es ja nur um einen Konflikt einer bestimmten Bibliothek. Dann deinstalliere doch das, was da stehst und installiere alles was noch nicht installiert wurde. Du musst das jetzt natürlich nicht tun, aber weil es installiert ist, ist doch kein Hindernis es zu deinstallieren.
 
Ja danke, das machts deutlich besser. Wie gesagt, tritt das nur bei extremen Bildern auf...
Hast du dich schon mal mit dem Modul "globales Tonemapping" beschäftigt?

Kann ich beim Masken zeichnen es eigentlich so einstellen, dass ich nicht nach jedem Pinselstrich wieder neu den Pinsel anwählen muss?
Ich glaube nicht... wüsste zumindest nicht wie.

Zur überlagerung von Masken im Modus Vereinigung, betrifft also das "wiederholte übermalen" eines Pinselstrichs mit einem anderen: Bei übereinanderliegenden Bereichen wird das Maximum genommen. Ich vermute mal, dass man sich dabei etwas gedacht hat. Wahrscheinlich ein Performance-Ding.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten