Nvidia GT 640 passiv gekühlt mit 2 GB RAM: Bis auf bestimmte Operationen wie "Equalizer" and "Entrauschen - Nicht lokales Mittel" schneller als ein i7-2600K. Die Farbkurve war etwas frikelig zu bedienen mit aktiviertem OpenCL. Auch das Änderen verschiedener OpenCL Parameter in der darktablerc haben keine Verbesserungen gebracht....
Wäre sehr interessant zu wissen, wie es sich mit schwächeren Karten verhält.
Ich würde nie wieder ohne OpenCL bei Darktable arbeiten wollen würden. Das habe ich nämlich bis vor kurzem noch und es war manchmal unerträglich langsam.
Dz. nutze ich eine AMD R9 270X mit 4 GB RAM und alles läuft flüssig. Export ist gefühlt 5x schneller.
Grafikkarten von AMD scheinen im Einsteigerbereich bis EUR 200,- die besser Wahl zu sein. Kann das jemand bestätigen?
Leider gibt es kein Benchmark-Werkzeug. Ich habe zwar mal an einem bash Skript gebastelt. Geht auch rudimentär, aber mir fehlen die Programmierkenntnisse um es "sauber" zu machen.
Hier ein Ausschnitt mit der Definition einer bash Funktion und dem Aufruf von darktable-cli:
Code:
dt_cli_cycle()
{
for ((i=0 ; i < NOCYCLES ; i++)) do
darktable-cli $RAWFILE $XMP $OUTFILE --width 0 --height 0 --hq 1 --core -d opencl -d perf --conf $OPENCLCONFIG &> $LOGFILE;
rm $OUTFILE;
PTIME[$i]=$(awk '/dev_process_export/ { print $6 }' $LOGFILE);
done;
}
Läuft nicht mehr weil sich die Konsolenausgabe verändert hat. Man braucht natürlich ein RAW mit xmp-Datei. Da man OpenCL Parameter an darktable-cli übergeben kann, kann man die Zeiten mit OpenCL an/aus ermitteln.