• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildbearbeitung mit darktable - Hilfe, Tipps & Tricks

So, ich habe mal das etwas verstaubte OS X gebotet (ist offenbar noch ein 10.8.x)

Leider weiß ich nicht wie oder wo ich das machen soll.

Terminal öffnen und mit dem Befehl cd in den Ordner der Applikation wechseln:
Code:
cd /Applications/darktable.app/Contents/MacOS
Mit ls kannst du dir die darin enthaltenen Dateien anzeigen lassen und solltest insbesondere eine namens "darktable" finden. Das ist die ausführbare Datei (die darktable-cmstest sehe ich dort in der Tat nicht).
Mit
Code:
./darktable -d control | grep "color profile"
kannst startest du darktable mit den relevanten Ausgaben und "| grep ..." filtert diese auf die Zeichenkette "color profile".
Bei mir kommt dann:
Code:
[color profile] we got a new screen profile `Display' from the osx color profile api (size: 6836)
Das zeigt dir den Empfang des Bildschirmprofils anzeigen.

Ich habe gerade auch noch mal experimentiert und in der OS-X-Farbverwaltung über Kalibrieren ein komplett verqueres Profil erstellt, mit relativ extremen Werten. Die Idee war, dass wenn dt tatsächlich das Profil mehrfach anwendent, sich Auswirkungen sichtbar verstärken müssten. Leider ist es mir nicht in endlicher Zeit gelungen das in einem sinnvollen screenshot festzuhalten. Allerdings wurden mit diesem Test-Profil recht deutliche Tonwertabrisse erzeugt. Im Graphics-Converter (GC) (von dem ich vermute, dasser FM beherrscht), waren die ausgefressenen Bereiche erkennbar kleiner als in dt, was die Annahme, das Profil würde mehrfach angewendet werden IMHO stützt. Auch in normaler Konfiguration würde ich bestätigen, dass die Farben in dt einen Hauch weniger gesättigt waren als im GC.

Edit: und jetzt schalte ich zurück auf Linux... ich werde hier ja ganz kirre :D
 
Ich habe gerade auch noch mal experimentiert und in der OS-X-Farbverwaltung über Kalibrieren ein komplett verqueres Profil erstellt, mit relativ extremen Werten. Die Idee war, dass wenn dt tatsächlich das Profil mehrfach anwendent, sich Auswirkungen sichtbar verstärken müssten. Leider ist es mir nicht in endlicher Zeit gelungen das in einem sinnvollen screenshot festzuhalten. Allerdings wurden mit diesem Test-Profil recht deutliche Tonwertabrisse erzeugt. Im Graphics-Converter (GC) (von dem ich vermute, dasser FM beherrscht), waren die ausgefressenen Bereiche erkennbar kleiner als in dt, was die Annahme, das Profil würde mehrfach angewendet werden IMHO stützt. Auch in normaler Konfiguration würde ich bestätigen, dass die Farben in dt einen Hauch weniger gesättigt waren als im GC.

Was auch noch eine Möglichkeit wäre: eventuell läuft der Monitor in der sRGB Farbraum-Emulation, während gleichzeitig im System ein Wide-Gamut Profil hinterlegt ist. Dann würde man untersättigte Farben in darktable erwarten. Mein Eizo kann z.B. auf Knopfdruck auf sRGB umgeschaltet werden, davon bekommt das Farbmanagement meines Systems dann nichts mit.

Zu fragen wäre natürlich, woher darktable das Wide-Gamut Profil bezieht, und warum andere Anwendungen korrekt damit arbeiten.

Ulrich
 
Zu fragen wäre natürlich, woher darktable das Wide-Gamut Profil bezieht, und warum andere Anwendungen korrekt damit arbeiten.
Bei mir hat darktable gesagt "from the osx color profile api" (s.o.). Scheint der colord in OSX zu sein ;)
Zugegeben, habe ich versäumt, die größen zu vergleichen. Ich weiß auch nicht, wo die Profile tatsächlich abgelegt werden. Als ich das Testprofil angewendet habe, hat darktable dieses (nach etwas Rütteln am Fenster, sonst wurde der Wechsel nicht wahrgenommen) unter angebe des korrekten Profilnamens erkannt. Wenn das Profil inhaltlich also nicht falsch ausgelesen wird oder irgendwie andere Eigenheiten besitzt, scheint es korrekt erkannt zu werden.

Du hattest oben auch gefragt:
führt bei dir eventuell der gesamte Desktop systemseitig bereits ein Farbmanagement durch?
Ich glaube, das ist bei OS X tatsächlich so. Ich habe entsprechendes mal im Zusammenhang mit Plänen für das Farbmanagement in Wayland gelesen, aber ich finde das leider nicht mehr so schnell :(
 
Ich glaube, das ist bei OS X tatsächlich so. Ich habe entsprechendes mal im Zusammenhang mit Plänen für das Farbmanagement in Wayland gelesen, aber ich finde das leider nicht mehr so schnell :(

Das würde dann vermutlich bedeuten, dass das System ein sRGB oder (unwahrscheinlicher) ein AdobeRGB Display emuliert. Vom Ansatz nicht ganz unvernünftig - insbesondere wenn die Emulation im Monitor erfolgt. Allerdings müsste im System das entsprechende abstrakte Profil als Displayprofil hinterlegt sein. Die Anwendungen dürfen und müssen Display-seitig keine Farbraumumwandlung mehr durchführen bzw. müssen in den abstrakten, emulierten Farbraum umwandeln und an die GraKa übergeben. In darktable ließe sich das durch Festlegung von "sRGB" oder "AdobeRGB" als Bildschirmprofil realisieren.

Es bleibt das Rätsel, welches Bildschirmprofil darktable bei diesem System sieht.

Ulrich
 
So, ich habe mal das etwas verstaubte OS X gebotet (ist offenbar noch ein 10.8.x)
Code:
./darktable -d control | grep "color profile"
kannst startest du darktable mit den relevanten Ausgaben und "| grep ..." filtert diese auf die Zeichenkette "color profile".
Bei mir kommt dann:
Code:
[color profile] we got a new screen profile `Display' from the osx color profile api (size: 6836)
Das zeigt dir den Empfang des Bildschirmprofils anzeigen.

Und bei mir kommt:
Code:
(process:511): Gtk-WARNING **: Locale not supported by C library.
	Using the fallback 'C' locale.

(darktable-bin:511): GLib-GObject-WARNING **: invalid cast from 'GtkMenuBar' to 'GtkWindow'

(darktable-bin:511): Gtk-CRITICAL **: gtk_window_add_accel_group: assertion 'GTK_IS_WINDOW (window)' failed
[color profile] we got a new screen profile `CG241W_Dez_2010_100cd 6000K 2,20' from the osx color profile api (size: 4116)

LG Martin
 
Martin A;13074996 [color profile schrieb:
we got a new screen profile `CG241W_Dez_2010_100cd 6000K 2,20' from the osx color profile api (size: 4116)

Könntest du mal versuchen die entsprechende .icc oder .icm Datei auf deinem System zu finden? Ich würde sie mir gerne mal anschauen.

Noch zwei andere Ideen.

Bei manchen Monitoren kann man eine sRGB Farbraum-Emulation aktivieren. Bei meinem Eizo gibt es z.B. eine "M"odus Taste dafür, der aktive Modus wird bei einmaligem Drücken per OSD angezeigt. Könntest du mal schauen, ob bei deinem Monitor eventuell der sRGB Modus aktiv ist?

Hast du zufällig Gimp installiert auf deinem System? Wie ist die Farbdarstellung dort? Welches Bildschirmprofil ist bei Gimp eingestellt? (Bearbeiten->Einstellungen->Farbverwaltung).

Ulrich
 
Könntest du mal versuchen die entsprechende .icc oder .icm Datei auf deinem System zu finden? Ich würde sie mir gerne mal anschauen.
Bitte:https://dl.dropboxusercontent.com/u/47132609/CG241W_Dez_2010_100cd%206000K%202%2C20

Könntest du mal schauen, ob bei deinem Monitor eventuell der sRGB Modus aktiv ist?
Ist nicht aktiv.

Hast du zufällig Gimp installiert auf deinem System? Wie ist die Farbdarstellung dort? Welches Bildschirmprofil ist bei Gimp eingestellt? (Bearbeiten->Einstellungen->Farbverwaltung).

Nein, Gimp hab ich nicht und will ich auch nicht. :D

LG Martin
 

Ich habe dein Profil mal in meinem darktable als Bildschirmprofil aktiviert und die Darstellung ist vernünftig; sie entspricht in etwa meinem eigenen Bildschirmprofil. Insbesondere die Farbsättigung passt.

Nach allem, was du bisher herausgefunden hast, wird dein Profil auch bei deinem System von darktable geladen. Ich vermute, es macht dort die gleichen Farbanpassunge wie bei mir, nur dass es bei dir eine Farbumwandlung zu viel ist. Ich kann nur spekulieren, aber es wäre denkbar, dass bereits dein gesamter Desktop per Farbmanagement angepasst wird.

In dem Fall müsste man bei darktable als Bildschirmprofil sRGB auswählen. Kannst du das mal probieren und dann die Darstellung des Testbildes mit der von PS vergleichen?

Ulrich
 
Mit sRGB als Bildschirmprofil sieht die Anzeige normal aus. Eine Lösung ist das aber nicht.

Richtig, keine befriedigende Lösung. Zumindest ist das Problem jetzt aber zu verstehen.

darktable kommt aus der Linux Welt. Dort gibt es keine Displays mit Farbmanagement. Wenn darktable vom System ein Display-Profil mitgeteilt bekommt, so bedeutet das: "hier ist das Profil - sieh zu, dass du die Daten passend aufbereitest!".

Bei MacOS müsste darktable erst fragen: "OK, es gibt ein Profil, aber muss ich mich selbst darum kümmern?".

Das passiert derzeit nicht. Ich werde das Thema mit den Kollegen besprechen, die sich um Farbmanagement und um die MacOS-Version kümmern.

Danke, dass du die Geduld und Energie aufgebracht hat, dem Problem auf den Grund zu gehen. Dadurch wird die nächste Version von darktable ein Stück besser werden.

Ulrich
 
Trotz den bekannten Schwierigkeiten mit dem Farbmanagement habe ich mich weiter mit DT befasst. :) Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig und so richtig bin ich noch nicht mit dem Programm vertraut. Dennoch hab ich inzwischen das ein oder andere Bild mit DT bearbeitet. Dabei konnte ich sogar Ergebnisse erzielen die mir zum Teil besser gelangen als es mir zuvor mit LR möglich gewesen ist.

Ich habe mal ein Bild ausgesucht das ich zur Bearbeitung frei gebe. Dabei würde mich interessieren wie eure Interpretation aussieht und euer Weg dahin. Bin schon gespannt was dabei raus kommt.
Hier der Link zum RAW

Mein Versuch sieht so aus:
_DSC004602_02.jpg
 
Hier mal mein Versuch.

Danke für deinen Versuch. :)
Irgendwie scheinen im Bildbereich über dem Wald farbige schlieren zu sein. Am unbearbeiteten Bild sieht man das nicht so deutlich. Ist aber vermutlich bei der Aufnahme entstanden.

Sehr viel gibt das Bild zur Bearbeitung ja nicht her, vielleicht such ich demnächst ein besseres Übungsbeispiel. ;)

LG Martin
 
Irgendwie scheinen im Bildbereich über dem Wald farbige schlieren zu sein. Am unbearbeiteten Bild sieht man das nicht so deutlich. Ist aber vermutlich bei der Aufnahme entstanden.

Hallo Martin,

deine Interpretation gefällt mir gut. Das kalte Raureif-Wetter kommt gut rüber. Hier mal meine Interpretation:

_DSC0046_0001.jpg

Nach deinem Hinweis auf die Farbsäume im Hintergrund habe ich hier noch einen Tiefpassfilter im Überblendmodus Lab-Farbe verwendet und mit einer parametrischen Maske auf den fraglichen Bereich begrenzt.

Ulrich
 
Nach deinem Hinweis auf die Farbsäume im Hintergrund habe ich hier noch einen Tiefpassfilter im Überblendmodus Lab-Farbe verwendet und mit einer parametrischen Maske auf den fraglichen Bereich begrenzt.
Danke für den Tipp. Ich bekomme die Farbschlieren mit dem Tiefpassfilter nicht richtig weg. Entweder man sieht noch etwas von dem Farbschimmer oder der Bereich ist ganz entsättigt. Welche Einstellungen nimmst du?

LG Martin
 
Ich bekomme die Farbschlieren mit dem Tiefpassfilter nicht richtig weg. Entweder man sieht noch etwas von dem Farbschimmer oder der Bereich ist ganz entsättigt. Welche Einstellungen nimmst du?

Du kannst meine Einstellung aus dem JPG entnehmen, das ich an meinen Beitrag angehängt habte. Die von darktable erstellten Ausgabedateien enthalten (sofern das Format es zulässt) den kompletten History Stack - also alle Bearbeitungseinstellungen.

Du gehst wie folgt vor: im Lightroom Modus erstellst du ein Duplikat deines Bildes (Bild auswählen, Ausgewählte Bilder -> duplizieren) und entfernst davon den History Stack (Duplikat auswählen, Verlaufsstapel -> verwerfen). Du hast jetzt ein neues, frisches Ausgangsbild mit Default-Einstellungen.

Nun überträgst du in dieses Duplikat den History Stack des JPGs, das du voher hier heruntergeladen hast: https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=3254564. Das geht mit Verlaufsstapel -> XMP laden. Es öffnet sich ein Dateiauswahlmenü; du schaltest unten rechts auf "alle Dateien" um, wählst die JPG aus und drückst "Open".

Dadurch hast du jetzt eine genaue Kopie meiner Version. Vermutlich bekommst du eine Fehlermeldung, dass die Version von "Schatten & Spitzlichter" nicht passt. Das liegt daran, dass ich schon Version 1.7 verwende, du vermutlich mit 1.6.x arbeitest. Das müsstest du händisch anpassen. Meine Einstellung für dieses Modul sind Schatten +50%, Spitzlichter +34%, bilateraler Filter, Rest Standard.

Du wirst sehen, dass auch ich die Farbsäume nicht komplett eliminiert habe. Ich bin da aber nicht so sorgfältig vorgegangen. Durch Optimierung der Einstellungen für die parametrische Maske kann man da noch mehr machen.

Ein Hinweis noch zu deiner Bearbeitung. Du hast für das Entrauschen das Modul "Entrauschen (bilateraler Filter)" verwendet. Das funktioniert sehr gut, ist aber auch sehr langsam. Im Fall deines Bildes bekommt man mit "Entrauschen (Profil)" auch sehr gute Ergebnisse, wenn man etwas mit "Stärke" spielt, z.B. ca. 0.6. Das Modul ist einiges schneller und m.E. auch einfacher zu benutzen.

Ulrich
 
Du wirst sehen, dass auch ich die Farbsäume nicht komplett eliminiert habe. Ich bin da aber nicht so sorgfältig vorgegangen. Durch Optimierung der Einstellungen für die parametrische Maske kann man da noch mehr machen.
Danke, habe es dank deiner Hilfe schon besser hinbekommen. In LR sieht man schon per Default keine Farbschlieren, während in Photoline (verwendet auch dcraw) die Farbschlieren da sind. Da wird von Adobe vermutlich schon tiefer ins Raw eingegriffen.

Ein Hinweis noch zu deiner Bearbeitung. Du hast für das Entrauschen das Modul "Entrauschen (bilateraler Filter)" verwendet. Das funktioniert sehr gut, ist aber auch sehr langsam. Im Fall deines Bildes bekommt man mit "Entrauschen (Profil)" auch sehr gute Ergebnisse, wenn man etwas mit "Stärke" spielt, z.B. ca. 0.6. Das Modul ist einiges schneller und m.E. auch einfacher zu benutzen.
Darauf werde ich vermutlich noch zurückkommen, den mit einem anderen Bild habe ich mit dem "Entrauschen (Profil)" ein schlechtes Ergebnis bekommen.

LG Martin
 
In LR sieht man schon per Default keine Farbschlieren, während in Photoline (verwendet auch dcraw) die Farbschlieren da sind.

Hervorhebung von mir. Nur sicherheitshalber sei gesagt, dass darktable kein dcraw verwendet. Das war in der ganz frühen Phase zwar anders, aber seit etlichen Jahren ist darktable's pixel pipeline eine vollkommen unabhängige Eigenentwicklung.

Ulrich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten