• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildbearbeitung mit darktable - Hilfe, Tipps & Tricks

Hier mal eine Entrauschung ohne Maskierung des Himmels oder ähnlichem. Den Himmel ganz glatt zu bekommen ist schwierig. Ich persönlich mag es auch nicht leiden.
DSC06164.jpg
(aufs Bild klicken für volle Auflösung)

Die Bearbeitungsinformationen sollten auch hier wie bei markus-j über das Jpeg zu laden sein. Im prinzip habe ich mein Lieblings-Preset für starkes Rauschen verwendet. Ich glaube, ich hatte es hier schon mal verlinkt. Es werden hier zwei Instanzen der Profilentrauschung im Waveletmodus auf das Luminanzrauschen bei unterschiedlichen Helligkeiten angewendet. Das Farbrauschen wird hier mittels bilateralem Filter entrauscht, da ich damit die Seile am besten hinbekommen habe. Nachteil dieses Verfahrens: Kanten werden etwas weich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich mal wieder. Habe kürzlich ein Bild in RAW gemach und es ist an manchen Stellen ausgebrannt, ich wüsste gerne, ob es mit darktable noch zu retten ist und ich unfähig bin oder ob es zu sehr ausgebrannt ist.

Hier das RAW: http://filehorst.de/d/bfeDDwbu
und hier mein Versuch:
 
Oke mein Fehler.

Jetzt hier das richtige: http://filehorst.de/d/bdpDAibf
 
So, hier mal zwei Versuche zu Sockis überbelichteten Kerlchen... der wird langsam zum Thread-Maskottchen :D

Ich habe das mal in darktable 1.6.3 und der aktuellen Dev-Version 1.7 bearbeitet.

Unabhängig von der Version: Ich habe hier im Modul Spitzlicht-Rekonstruktion die Methode Farbe rekonstruieren gewählt. Möglicherweise stimmt in darktable der hinterlegte Weißpunkt für deine Kamera nicht ganz (ich glaube zumindest, es hängt damit zusammen). Die Spitzlichter werden zumindest pink, wenn man nicht den Abschneide-Schwellwert etwas zurücknimmt, bis die Verfärbung weg ist.
Wie man aus der Anordnung der Module erkennen kann, wird die Spitzlichtrekonstruktion auf den Rohdaten, also vor dem Entrastern angewendet. Das bedeutet, was dort passiert kann das Demosaicing beeinflussen. In Kombination mit der schnellsten Entrasterungsmethode ppg kommt es zu Artefakten, weshalb ich sie auf Amaze umgestellt habe.
Dann muss eben noch etwas im Belichtungsmodul korrigiert werden und ich habe noch Schatten & Spitzlichter mit Standardparametern angewendet, dann sieht man den Effekt etwas deutlicher. Völlig behoben bekommt man es hier nicht. Mit etwas mehr Finetuning vielleicht noch etwas besser.
IMG_3243_dt.16.jpg

In der Entwicklerversion ist mittlerweile das Modul "color reconstruction" dazu gekommen. Damit kann man dann den Farben in den Sptitzlichtern noch besser beikommen. Ich habe noch keine Übung damit... hier einfach mal ein Versuch... ist vermutlich auch nicht das optimale Beispiel ;)
IMG_3243_dt1.7.jpg

Für harte Fälle kann es auch mal sinnvoll sein, mit RawTherapee zu korrigieren. Wenn man in darktable weiterarbeiten will, kann man dann aus RT ein Tiff exportieren. Hier eine Bearbeitung auf die schnelle.
IMG_3243_rt.jpg
 
Hier mal mein Vorschlag (geht nur in der Entwicklerversion darktable 1.7):

IMG_3243_0001_01.jpg

Im wesentlichen:
  • starke negative Belichtungskorrektur (ca. -1 EV)
  • Spitzlicht-Rekonstruktion: in LCh rekonstruieren
  • color reconstruction (neues Modul in 1.7), um vernünftige Farben in die ausgebrannten Bereiche zu bekommen)
  • Hochpassfilter mit parametrischer Maske auf die Highlights, um auch noch den letzten Rest an Struktur in diesen Bereichen zu verstärken
  • Schatten&Spitzlichter, Kontrast Helligkeit Sättigung etc. für den allgemeinen Look&Feel

Ulrich
 
Aus Zeitgründen steuere ich keine Bearbeitung bei, aber mein subjektiver Eindruck ist: Kümmere dich nicht zu sehr um die ausgebrannten Fellstrukturen. Das von dir (Socki) gezeigte Bild könnte vielleicht etwas mehr Struktur gebrauchen, an den ersten zwei Entwicklungen von DerDude würde ich aber auf gar keinen Fall weiter herumschrauben. Das Bild lebt massiv von Kontrasten, reduzierst du die Helligkeit im Fell zu weit wird sich das meiner Meinung nach negativ auswirken.

mfG
Markus
 
Unabhängig von der Version: Ich habe hier im Modul Spitzlicht-Rekonstruktion die Methode Farbe rekonstruieren gewählt. Möglicherweise stimmt in darktable der hinterlegte Weißpunkt für deine Kamera nicht ganz (ich glaube zumindest, es hängt damit zusammen). Die Spitzlichter werden zumindest pink, wenn man nicht den Abschneide-Schwellwert etwas zurücknimmt, bis die Verfärbung weg ist.Das ist mir auch schon aufgefallen. Hatte das selbst Problem - sogar noch extremer beim meiner 1000D. Werde mal versuche mit dem Abschneide-Schwellwert zu arbeiten. Das Modul Spitzenlicht-Rekonstruktion kannt ich noch gar nicht :eek: Gute Idee!
Wie man aus der Anordnung der Module erkennen kann, wird die Spitzlichtrekonstruktion auf den Rohdaten, also vor dem Entrastern angewendet. Das bedeutet, was dort passiert kann das Demosaicing beeinflussen. In Kombination mit der schnellsten Entrasterungsmethode ppg kommt es zu Artefakten, weshalb ich sie auf Amaze umgestellt habe.
Was ist Amaze? Was ist entrastern? Ich kenn nicht folgen... BIn mal auf Wikipedia :rolleyes:
Dann muss eben noch etwas im Belichtungsmodul korrigiert werden und ich habe noch Schatten & Spitzlichter mit Standardparametern angewendet, dann sieht man den Effekt etwas deutlicher. Völlig behoben bekommt man es hier nicht. Mit etwas mehr Finetuning vielleicht noch etwas besser.

Du sprichst mal wieder in völligen Rätseln für mich. Wo kann ich denn die ganzen Begriffe nachschauen? Wie hast du dir das alles beigebracht?

In der Entwicklerversion ist mittlerweile das Modul "color reconstruction" dazu gekommen. Damit kann man dann den Farben in den Sptitzlichtern noch besser beikommen. Ich habe noch keine Übung damit... hier einfach mal ein Versuch... ist vermutlich auch nicht das optimale Beispiel ;)Ja das habe ich dann über eine parametrische Maske auf den hellsten Bereichen gemacht.

Für harte Fälle kann es auch mal sinnvoll sein, mit RawTherapee zu korrigieren. Wenn man in darktable weiterarbeiten will, kann man dann aus RT ein Tiff exportieren. Hier eine Bearbeitung auf die schnelle.
Was kann RAW Therapee was darktable nicht kann? BIn da mitlerweile total raus. FInde aber deine Letzte Version am besten

Dankeschön!
 
Hier mal mein Vorschlag (geht nur in der Entwicklerversion darktable 1.7):

Im wesentlichen:
  • starke negative Belichtungskorrektur (ca. -1 EV)
  • Spitzlicht-Rekonstruktion: in LCh rekonstruieren
  • color reconstruction (neues Modul in 1.7), um vernünftige Farben in die ausgebrannten Bereiche zu bekommen)
  • Hochpassfilter mit parametrischer Maske auf die Highlights, um auch noch den letzten Rest an Struktur in diesen Bereichen zu verstärken
  • Schatten&Spitzlichter, Kontrast Helligkeit Sättigung etc. für den allgemeinen Look&Feel
Gefällt mir ganz gut. Was ist LCh ?
Hochpassfiler ist auch eine super Idee. Danke!

Weil es zum aktuellen Bild passt, gibt es hier mal den Link zum letzten Blogeintrag auf darktable.org: http://www.darktable.org/2015/03/color-reconstruction/
Hier geht es vor allem um die Rekonstruktion von überbelichteten Bildern.
Danke.

Wann wir denn 1.7 eine "richtige" Version?


Danke für eine Einschätzungen Markus. Aber das ausgebrannte stört mich schon seeehr. Aber du hast recht, habe ich auch selbst irgendwie gemerkt, dass beim zu sehr abdunkeln der hellen bereiche was verloren geht. Aber Ziel wäre ja, dass die Bereiche hell bleiben, aber struktur bekommen. Hach wieso ist Zaubern so schwer? :D
 
Was ist Amaze? Was ist entrastern? Ich kenn nicht folgen... BIn mal auf Wikipedia
"Entrastern" ist die darktable-Übersetzung für den vielleicht geläufigeren Begriff "Demosaicing". Das ist die Interpolation der unvollständigen Farbwerte der Raw-Datei zu vollständigen RGB-Werten. Das Modul, was diese Aufgabe übernimmt, heißt im deutschen darktable "Entrastern". Wollte es dir durch Wahl der Begriffe eigentlich leichter machen, die Sachen zu finden, aber hat wohl nicht funktioniert, wie ich dachte ;) Sorry, wenn es eher verwirrt hat.
Für die Entrasterung gibt es jedenfalls verschiedene Algorithmen. Wie üblich bei vielen Algorithmen ist es eine Abwägung zwischen Qualität des Ergebnisses und der Zeit, die dessen Errechnung benötigt. Wenn man es etwas plakativ sagen will: Geschwindigkeit geht auf Kosten der Genauigkeit :) Der Amaze-Algorithmus braucht etwas mehr Zeit (kommt auf den Rechner an, ob man es direkt wahrnimmt), liefert aber durchaus bessere Ergebnisse. Nicht selten muss man da aber auch starkes Pixelpeeping betreiben, so dass für viele Bilder die Einstellung eigentlich Banane ist.

Dann muss eben noch etwas im Belichtungsmodul korrigiert werden und ich habe noch Schatten & Spitzlichter mit Standardparametern angewendet, dann sieht man den Effekt etwas deutlicher. Völlig behoben bekommt man es hier nicht. Mit etwas mehr Finetuning vielleicht noch etwas besser.

Du sprichst mal wieder in völligen Rätseln für mich. Wo kann ich denn die ganzen Begriffe nachschauen? Wie hast du dir das alles beigebracht?
Lass dich doch nicht von den Begriffen beeindrucken, es ist gar nichts geheimnisvolles :) Mit "Modulen" meine ich im Grunde alles was im Darkroom auf der rechten Seitenleiste unter dem Histogramm aufgelistet ist. Jedes Modul beinhaltet eine Operation, die auf ein Bild angewendet werden kann und wenn du das Modul anklickst und aufklappst, kannst du dessen Parameter einstellen. Mit den Standardparametern meine ich einfach nur die vorgegebenen Parameterwerte ohne Anpassung.
Zwei dieser Module sind "Schatten und Spitzlichter" und "Belichtung". Wenn dein darktable in deutscher Sprache angezeigt wird, heißen sie genau so. (In Englisch sind es "Shadows & Highlights" sowie "Exposure". )
Falls du ein erwähntes Modul mal nicht findest, klicke unten rechts auf "weitere Module". Es könnte sein, dass es schlicht und einfach nicht aktiviert ist. Die erwähnten Module sollte aber immer aktiviert sein.

Konkret in diesem Fall meinte ich einfach nur, die Belichtung etwas nach unten zu korrigieren (wie weit kommt eben auch auf die gewünschte Bildwirkung an). Mit Schatten und Spitzlichtern werden die Kontraste u.a. in den ganz hellen Bereichen auch etwas betont. Aber Ulrichs Methode mit dem High-Pass-Filter ist da vermutlich sogar besser.

Was kann RAW Therapee was darktable nicht kann? BIn da mitlerweile total raus. FInde aber deine Letzte Version am besten
Die beiden Programme haben eine große Schnittmenge was die Funktionen angeht, aber recht unterschiedliche Obeflächen. Darktable kann ein paar Sachen die RT nicht kann und umgekehrt... Ich finde in RT die Spitzlichtrekonstruktion etwas einfacher zu handhaben und in harten Fällen geht da etwas mehr... noch. In darktable 1.7 kommen ja schon wichtige Ergänzungen in Form des erwähnten Moduls.
Aber keine Sorge... du kannst dir RT mal in Ruhe nebenbei anschauen. Man kann sehr viel Kenntnisse zwischen den Programmen hin und her transferieren.
 
Gefällt mir ganz gut. Was ist LCh ?
Hochpassfiler ist auch eine super Idee. Danke!

LCh ist ein Farbraum. Andere Farbräume sind z.B. RGB oder Lab. Bei LCh wird die Farbe als Kombination von Helligkeit (Lightness), Farbsättigung (Chroma) und Farbton (hue) beschrieben. Näheres z.B. hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/LCh-Farbraum

Die entsprechende Methode im Modul Spitzlicht-Rekonstruktion versucht, die Helligkeitsinformationen aus nicht überbelichteten Nachbarpixeln zu rekonstruieren. Dahinter steckt die Beobachtung, dass zunächst oft der Grünkanal als erstes die Clipping-Grenze erreicht, während Rot- und Blaukanal noch unterhalb liegen. Die Farbinformation ist dann natürlich trotzdem verloren und kann nur durch kreative Tricks (z.B. Modul "color reconstruction") in die überbelichteten Bereiche hinein interpretiert werden.

Der Bezug auf "LCh" im Namen der Methode ist zumindest merkwürdig. Es findet (zumindest explizit) keine Farbraum-Umwandlung statt.

Wann wir denn 1.7 eine "richtige" Version?

Aus der aktuellen Entwicklerversion wird voraussichtlich darktable 2.0. Für dessen Veröffentlichung gibt es bisher kein Datum - das wird sicher noch mehrere Monate dauern.

Ulrich
 
Spitzlicht-Rekonstruktion: in LCh rekonstruieren
Wenn ich mich nicht irre, holt der Modus ja keine Farbe zurück. Ich frage mich allerdings, ob er eigentlich genauso viel Zeichnung im Luminanzbereich rekonstruiert wie der Modus "Farbe rekonstruieren"? Mein Eindruck war bisher eigentlich, dass dem nicht so ist... oder habe ich da falsch geguckt, bzw. hätte ich den Hochpassfilter entsprechend anwenden sollen?
 
DerDude: Dankeschön! =) Irgendwann muss ich dir mal ein Merci schicken :p

Hab jetzt mal eure Versionen versucht und nachgemacht und habe noch zwei Fragen:
1) Hast du den Weißabgleich geändert oder gibt es da unterschiedliche Voreinstellungen. Ich musste es vieeel wärmer machen bei meinem Versuch deine Bearbeitung nachzubauen um es ähnlich hinzubekommen. Kann man die Voreinstellungen sinnvoller wählen? Oft finde ich den Weißabgleich - obwohl in der Kamera richtig eingestellt/angezeigt - am PC/in darktable total grottig.
2) Beim Hochpass-Filter bin ich nicht so gut mitgekommen. Da hat es bei mir eher ein Flecken/Punktemuster gegeben, als dass irgendwie mehr Struktur (ins Fell) reingekommen wäre. Hat er einfach nichtmehr korrekt gearbeitet, weil es zu sehr ausgebrannt ist?
 
DerDude: Dankeschön! =) Irgendwann muss ich dir mal ein Merci schicken :p

Hab jetzt mal eure Versionen versucht und nachgemacht und habe noch zwei Fragen:
1) Hast du den Weißabgleich geändert oder gibt es da unterschiedliche Voreinstellungen. Ich musste es vieeel wärmer machen bei meinem Versuch deine Bearbeitung nachzubauen um es ähnlich hinzubekommen. Kann man die Voreinstellungen sinnvoller wählen? Oft finde ich den Weißabgleich - obwohl in der Kamera richtig eingestellt/angezeigt - am PC/in darktable total grottig.
2) Beim Hochpass-Filter bin ich nicht so gut mitgekommen. Da hat es bei mir eher ein Flecken/Punktemuster gegeben, als dass irgendwie mehr Struktur (ins Fell) reingekommen wäre. Hat er einfach nichtmehr korrekt gearbeitet, weil es zu sehr ausgebrannt ist?

Zum Weißabgleich: bei meiner Bearbeitung habe ich den Kamera-Weißabgleich verwendet. Der scheint mir in diesem Fall ganz passend zu sein, auch wenn ich bei der Aufnahme natürlich nicht vor Ort war. Generell ist es oft schwierig von "dem richtigen" Weißabgleich zu reden, wenn man keine Referenzaufnahme mit einer Graukarte gemacht hat. Was bleibt ist oft mehr eine Frage des persönlichen Geschmacks: welche Farbstimmung gefällt mir am besten...

Zum Hochpass-Filter: dieses ist eines der wenigen darktable Module, bei denen man praktisch immer das Überblenden aktivieren muss. Nur in der Kombination mit einem Überblend-Modus wie "weiche Kanten" oder "harte Kanten" erhält man das gewünschte Ergebnis.

Ulrich
 
1) Hast du den Weißabgleich geändert oder gibt es da unterschiedliche Voreinstellungen.
Ja, auch bei mir verändert, hatte ich vergessen zu erwähnen. Ich hatte ihn glaube ich auf den unteren Teil der Wolken gelegt, passte für meinen Geschmack dann ganz gut. ;) Mehr steckt auch nicht dahinter. Bei RT war es auch nur so auf die Schnelle und grob nach Augenmaß angepasst.
 
Ja, auch bei mir verändert, hatte ich vergessen zu erwähnen. Ich hatte ihn glaube ich auf den unteren Teil der Wolken gelegt, passte für meinen Geschmack dann ganz gut. ;) Mehr steckt auch nicht dahinter. Bei RT war es auch nur so auf die Schnelle und grob nach Augenmaß angepasst.

Waas? Das geht! Ich habe ewig diese Funktion gesucht. Wie geht das?

Hochpassfilter hatte ich wie du auch auf Harte Kanten gestellt :confused:
 
..... Aber Ziel wäre ja, dass die Bereiche hell bleiben, aber struktur bekommen. Hach wieso ist Zaubern so schwer? :D

Der bessere Weg auf dauer ist sicher einen Weg zu finden die Belichtung bei der Aufnahme zu optimieren. Vielleicht auch mal mit der Spotmessung oder 1/3 unterbelichten. Kannst auch mal Belichtungsreihen mit z.B. 5 Bildern ausprobieren....

Aber generell finde ich ganz toll was hier gezeigt wird.:top:

Ist auch mal ein Deutsches Handbuch in Planung?

Als "Bearbeitungslaie" fehlt mir oft die Idee was sich hinter den Fachbegriffen verbirgt. Egal ob englisch oder deutsch.

Gruß strickliese
 
Hallo,

ich hab auch mal den Versuch gewagt und mir Darktable geladen. Ist schon nicht so leicht sich damit zurecht zu finden, aber ich bleib am Ball. :) Leider ist die Farbdarstellung bei mir falsch, weil das Monitorprofil nicht verwendet wird. Ich konnte auch keine Möglichkeit finden das Monitorfarbprofil auszuwählen, wie geht das?
Ich arbeite unter MacOS.

LG Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten