• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bildbearbeitung mit darktable - Hilfe, Tipps & Tricks

Interessant, bringt das einen Vorteil?

Das war nicht gegen dcraw gerichtet. Sicher hat darktable durch eine breitere Funktionalität und durch seine schnelle pixelpipe einiges an Vorteilen gegenüber Programmen, die reine Frontends für dcraw sind.

Worauf ich aber hinaus wollte: darktable und dcraw sind unabhängig voneinander. Wenn beide Programme Farbsäume wiedergeben, dann sind diese Farbsäume vermutlich im Foto tatsächlich vorhanden - angesichts der Gegenlicht-Situation vielleicht eine Art von Lensflares. Ob es nun zu begrüßen ist, dass Lightroom diese Farbsäume (ungefragt ?) entfernt, sei dann dahin gestellt.

Ulrich
 
Sicher hat darktable durch eine breitere Funktionalität und durch seine schnelle pixelpipe einiges an Vorteilen gegenüber Programmen, die reine Frontends für dcraw sind.
Da bin ich dann schon neugierig, welche Vorteile sind das?

Ob es nun zu begrüßen ist, dass Lightroom diese Farbsäume (ungefragt ?) entfernt, sei dann dahin gestellt.
Dazu gibt es bestimmt die unterschiedlichsten Meinungen. Besser nicht daran rühren. :D

LG Martin
 
Was mich interessieren würde, wie kommt ihr mit den Reglern klar?
Beispiel Weißabgleich: Man kann Farbton, Farbtermperatur, sowie die Farben einzeln Regeln, indem man mit der Maus auf einen der Pfeile klickt und zieht. Soweit so gut, doch leider wird die Vorschau erst nach loslassen der Maustaste aktualisiert und meistens ist dann schon zuviel des guten getan. Da hab muss ich mich korrigieren. Es dauert auf meine Rechner zumindest ziemlich lange bis der korrigierter WB angezeigt wird insgesamt ist es schwierige das so fein genug zu regeln. Man kann auch mit dem Cursor über den einzelnen Wertebereich gehen und mit der mittleren Maustaste die Werte feiner Regeln, doch die Änderungen sind da ziemlich klein und es gestaltet sich mühselig. Gibt es irgendeinen Zwischenweg?

LG Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann auch mit dem Cursor über den einzelnen Wertebereich gehen und mit der mittleren Maustaste die Werte feiner Regeln, doch die Änderungen sind da ziemlich klein und es gestaltet sich mühselig. Gibt es irgendeinen Zwischenweg?

Ja, die rechte Maustaste auf dem Regler klicken. Dann öffnet sich eine sehr innovative Möglichkeit zur Feinjustierung. Es gibt dann eine Art "Lämmerschwanz". Man muss den Mauszeiger einmal über den Lämmerschwanz bringen, dann folgt er der Maus. Je weiter oben man ihn bewegt, umso gröber die Änderungen, je weiter unten umso feiner.

Ulrich
 
Ja, die rechte Maustaste auf dem Regler klicken. Dann öffnet sich eine sehr innovative Möglichkeit zur Feinjustierung. Es gibt dann eine Art "Lämmerschwanz". Man muss den Mauszeiger einmal über den Lämmerschwanz bringen, dann folgt er der Maus. Je weiter oben man ihn bewegt, umso gröber die Änderungen, je weiter unten umso feiner.

Ulrich

Man kann übrigens nach einem Rechtsklick auch Werte mit der Tastatur eingeben. Das erleichtert ebenfalls die Feinjustage.
 
Danke für die Tipps, wirklich innovative Lösung. Leider muss ich feststellen, dass mein Mac nicht für DT geschaffen ist. Bei der WB-Einstellung dauert es sehr lange bis sich eine Veränderung zeigt und die Lüfter drehen auf Hochtouren. Ich hatte das bis jetzt mit keinem anderen RAW-Konverter.

LG Martin
 
Hier auch mal ein Ansatz von mir zum Bild von Martin, wobei ich hauptsächlich der Geschichte mit den Farbschlieren Beachtung geschenkt habe. (Nur so am Rande: Ich habe das Raw auch mal in anderen Konvertern wie Photoninja, AfterShot Pro und DXO 8 geöffnet... dort sind ebenfalls diese Schlieren zu sehen.)

_DSC0046.jpg

Ich habe hier den Equalizer genutzt um in groben Strukturen die Sättigung zu verminden. Mit wenigen Klicks am Luminanzkanal der parametrischen Maske und einem groben Pinselstrich ist das Gebiet eingegrenzt.
_DSC0046-farbschlieren-equalizer.jpg
 
Danke für die Tipps, wirklich innovative Lösung. Leider muss ich feststellen, dass mein Mac nicht für DT geschaffen ist. Bei der WB-Einstellung dauert es sehr lange bis sich eine Veränderung zeigt und die Lüfter drehen auf Hochtouren. Ich hatte das bis jetzt mit keinem anderen RAW-Konverter.

Versuch doch das ganze mal ohne den Entrauschen-Filter. Welchen der von darktable angebotenen Filter du auch verwendest, sie fressen immer viel Rechenleistung (liegt in der Natur der Sache). Ich habe mir angewöhnt, Entrauschen als letzten Schritt meines Workflows zu aktivieren.

Ulrich
 
Hallo Zusammen,

wie erkenne ich die Version v on installierten Darktable und wie kann ich auf aktuelle Version updaten?

Ubuntu liefert keine Aktualisierungen.
 
Danke, jetzt geklappt. ich bin evtl doch etwas schwerdenklich.

Anbei sind 3 screenshots von meines Arbeitsbereiches. Wie kann ch das Arbeitsbereich groß machen? Gnze dunkel Raum nehmen? Scrollen mit mittlere Maustaste klappt nicht.
Oben links gibt es Wahl:
klein, eingepasst, 100%, 200%

Keines funktioniert. Ganz komisch!
 

Anhänge

Hier habe ich schon einiges dazugelernt, verzweifele aber an dem angehängten Bild. Im Wald bei heiterem Wetter aufgenommen, bekomme ich den grünen Farbstich nicht vernünftig weg. Bildbearbeitung ist jetzt hier auf Kamera-Weißabgleich und Basiskurve beschränkt, alles andere habe ich ausgeschaltet. Was wäre für dieses Bild eine sinnvolle Vorgehensweise bzw. allgemein für schattige Waldbilder?
 

Anhänge

  • 2015-05-01 16-05-06 E-M10 006853 - Hoppbruch.jpg
    Exif-Daten
    2015-05-01 16-05-06 E-M10 006853 - Hoppbruch.jpg
    421,8 KB · Aufrufe: 104
@26newton: ich würde es mal mit dem Farbbalance-Modul probieren. Hier mal auf die Schnelle an deinem Jpeg.
 

Anhänge

  • 2015-05-01 16-05-06 E-M10 006853 - Hoppbruch-farbbalance.png
    Exif-Daten
    2015-05-01 16-05-06 E-M10 006853 - Hoppbruch-farbbalance.png
    15,8 KB · Aufrufe: 96
  • 2015-05-01 16-05-06 E-M10 006853 - Hoppbruch.jpg
    Exif-Daten
    2015-05-01 16-05-06 E-M10 006853 - Hoppbruch.jpg
    389,1 KB · Aufrufe: 100
@DerDude: Danke, das brachte mich auf die richtige Spur. Beim vorherigen wilden herumprobieren kam zunehmend Mist heraus, die Möglichkeiten in Darktable erschlagen einen ja regelrecht. Dennoch: Den Grünstich durch die Beleuchtung mit einer Energiesparlampe entfernt man noch am besten durch Entfernen der Energiesparlampe.
 
Hallo,

ich habe bisher nur den OlyViewer benutzt, würde als Linux-Nutzer aber gerne auf DarkTable umsteigen. Meine Kameras (E-620/OMD M10) werden unterstützt.

Meine ersten Versuche waren nicht so schlecht, haben mich aber auch nicht wirklich überzeugt.

Was ich getan habe: Das Rauschen reduziert mittel des Noise Profiles Filter. Und die Verzeichnungen durch das Objektiv mit dem entsprechendem Filter korrigiert.

Welche Filter sollte man sonst noch unbedingt anwenden?

Ich nutze die aktuelle Version von DarkTable unter Ubuntu:

https://launchpad.net/~pmjdebruijn/+archive/ubuntu/darktable-release
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Filter sollte man sonst noch unbedingt anwenden?
IMHO ist es vollkommen sinnlos, da eine pauschale Antwort zu geben. Häufig benutze ich allerdings die folgenden Module (aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Liste):
  • Weißabgleich (bei SW-Bildern schalte ich den auch gelegentlich ab)
  • Beleichtung Ganz normal zur Korrektur der Belichtung, oder aber: Mit mehreren Instanzen und lokale Begrenzung durch gezeichnete und parametrische Masken kann man die Helligkeitsverteilung in manchem Bild positiv beeinflussen... verlangt Übung und geht nicht überall sinnvoll.
  • Schatten & Spitzlichter oft mit bilateralem Filter für etwas ausgewogenere Ausleuchtung
  • Farbkurve (häufig mit Preset "mittlerer Kontrast", wobei ich zu dem Preset auch eine Variante habe mit parametrischer Maske auf die Mitteltöne)
  • Lokaler Kontrast wirkt etwas klarer, definierter
  • globales Tonemapping mit drago-Operator -- hilft mir häufiger um eine recht kontrastreiche Ausleuchtung wie z.B. heller Hintergrund und etwas zu dunkle Gesichter zu egalisieren. Klingt oft nach üblen HDR-Look, muss es aber gar nicht ergeben. Erfordert aber etwas Übung damit. Entsättigt zudem die Farben etwas, so dass man ggf. mit Farbkontrast oder Velvia dazu arbeiten sollte.
  • Velvia für lebendigere Farben (passt oft bei Landschaft gut)
  • Farbkontrast für sattere oder weniger sattere Farben. Kontrolle entlang der A/B-Achsen im LAB-Farbraum... mit parametrischer Maske auf die Mitteltöne ist es ähnlich zu velvia würde ich sagen, funktioniert aber in beide Richtungen.
  • Farbbereiche: Korrektur von Farbtönen auf vielfältige Weise. Ich kann empfehlen hier ggf. mit mehreren Instanzen des Moduls zu arbeiten, um nicht in einer Kurve mehrere Aspekte zu korrigieren. Sehr Nützliches Preset ist übrigens "natürliche Hautfarben", wenn die Gesichter mal zu rot werden. Die stärke des Effekts lässt sich gut über den "einblenden"-Regler korrigieren. Schön ist diese Modul auch für SW-Umwandlungen.
  • Farbbalance: durchaus vielseitiges, aber sensibles Werkzeug zur Farbkorrektur... ich verwende es auch gerne um Farbstiche zu entfernen (s. z.B. #175)
  • Schärfen ist klar, denke ich...
  • Equalizer ist eines der vielseitigsten Werkzeuge in darktable. Ich verwende ihn zum einen zum Entfernen von Farbrauschen, weil das Verschmieren über Konturen hinweg damit gut vermieden wird, zum anderen erlaubt er die Kontraste sehr gut zu regulieren. Gerne nutze ich das Presetet "Klarheit", abgeschwächt über den "einblenden"-Regler und auch davon habe ich eine Variante, die sich auf die Mitteltöne konzentriert. Hier mal ein Screenshot mit der zugehörigen parametrischen Maske:
    mitteltoene.jpg
    Ist Version 1.7, sieht aber bei 1.6 nahezu genauso aus. Auf diese Weise kann man auch andere Module auf Mitteltöne fokussieren.
  • Entrauschen ist ein Kapitel für sich.... kommt sehr aufs Bild an
  • Farbsaumentfernung gegen alle möglichen Farbsäume... sehr wirksam. Das Modul "Chromatische Aberation" sollte man aber ggf. vorher verwenden.
  • Fleckenenterfnung taugt durchaus mal zum einfachen retuschieren (mit mehreren Instanzen kriegt man durchaus einiges hin)
  • Tote Pixel: Bei kontrastreichen High-Iso-Bildern hiflt es recht gut gegen Impulsrauschen. Schwellenwert runter, Stärke hoch, Haken bei durch 3 Nachbarpixel..." setzen.
  • Hochpass wohl dosiert und ggf. lokal angewendet kann es gute Mikrokontraste bringen und die Klarheit verstärken... üblich ist die Verwendung mit dem Überblendmodus "weiche Kanten".
Die anderen Module verwende ich durchaus auch, aber vergleichsweise seltener. Das sind wie gesagt die Module, die ich oft anwende, aber natürlich nicht alle auf einmal ;) Du wirst lernen müssen, teilweise sind sie Alternativen.

Es gibt auch noch ein paar Module, bei denen man zum Troubleshooting beigehen kann:
  • Entrastern Verändert die Einstellung und ggf. den Algorithmus für das Demosaicing. Hat u.U. erkennbaren Einflusss auf's Rauschen und ich meine auch schon Auswirkungen im Zusammenspiel mit der Lichterwiderherstellung gesehen zu haben.
  • Basisikurve KAnn durchaus Quelle von Problemen sein. Wenn z.B. Lichter abreißen wo man es nicht erwartet, einmal abschalten und wenn Besserung in Aussicht ist korrigieren oder abgeschaltet lassen und z.B. mit der Farbkurve oder Zonenmodul arbeiten.
  • Eingabgeprofil erlaubt das beschneiden des Gamuts auf den Gamut bestimmter Farbprofile. Das kann Abilfe schaffen in Bereichen extremer Sättigungen wie sie z.B. bei Konzertbildern mit harschem Licht. Treten dort z.B. schwarze Flecken auf, einmal den Gamut beschränken, dann ist es vermutlich erledigt.

Gibt vielleicht mal einen ersten Überblick. ;)
 
Ich gebe dem Dude Recht, Du wirst lernen müssen. Das Farbrauschen mit dem Equalizer wegbekommen geht im Tab Chrominanz. Mit dem Mauszeiger in den unteren Bereich, knapp oberhalb der Dreiecke fahren, auf das erscheinende Wort "verrauscht" links klicken und hochziehen.
Das Denoise-Profil in Darktable von der E-M10 stammt übrigens von mir. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es das Optimum darstellt. Es ist allerdings vom Maintainer geprüft worden, bevor es in den Code aufgenommen wurde. Trotzdem wollte ich schon immer einmal ein neues machen, bin jedoch noch nicht dazu gekommen. Wenn hier jemand auch Adobe Camera Raw hat, möge er sich einmal melden, ich würde gern einmal dasselbe Foto durch beide Programme entrauschen lassen um einen Vergleich zu haben.
@DerDude: Wie bekomme ich eine gerade / waagerechte "Kurve" hin, irgendeine Tastenkombination?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten