• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Benro - kaufen oder nicht?

AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Ich mach' das Ding jetzt auf, es reicht :D ...

Na da bin ich ja mal gespannt.:evil:
Denk dran, wir wollen Bilder sehen.:cool:
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Na da bin ich ja mal gespannt.:evil:
Denk dran, wir wollen Bilder sehen.:cool:
Also Bilder gibts noch keine, ich hab' momentan keine Lust mehr (spät und so). Aber langsam wird es schon absurd: jetzt finde ich den Benro langsam ätzend!! Also, wie kams:

Die 3 Torx-Schrauben (nix Inbus, Torx #9) unten waren in null-komma-nix raus, dann den Boden vorsichtig vom China-Fett losbrechen :lol: ... schon hat man die 4 Kreuzschlitzschrauben vor sich, die Riesbeck als 'nicht gleich' bezeichnet. Ich glaube die sind absichtlich asymmetrisch angeordnet. Dadurch stellt man sicher, das 'eingelaufene' Mechanik nach einer 'Zerlegung' wieder gleich zusammengebaut wird. Bei Autorädern wäre das z.B. nicht so schlecht, dann bekäme man Sommer/Winterräder immer gleich auf die Felge, falls man wirklich an der Achse gewuchtet hat. Klar?!?

So, jedenfalls den Panoramaring rausgezerrt und ... SCHOCK! Die Feststellung geschieht tatsächlich direkt mit der Schraubenspitze der Panoramaschraube. Ohne Druckplatte o.ä.!! D.h., der Ring bekommt viele 'nette Dellen' und wenn er nicht ganz fixiert ist und man dreht ihn trotzdem, gibts tolle Riefen :grumble: Sowas zu vermeiden lernt man eigentlich im 1. Semester ... fieses Ding das!!! Der Verschleiß lässt sich nicht vermeiden: nicht festziehen bedeutet Riefen, Festziehen macht Dellen.

Nun bin ich bei Riesbecks Problemkind, dem 'Sprengring'. Ich muss den aber (noch) nicht rausmachen, ich kann nämlich schon in den Kopf reingucken (das wollte ich ja). Leider kann ich nix erkennen, weil es da drin dunkel wie in einem Bärenhintern ist. Morgen werde ich mal schauen, Licht in die Sache zu bringen. Entweder ich fummle eine LED-Beleuchtung rein oder ich finde sogar irdendwo eine Schlüssellochkamera :). Jedenfalls sieht es aus, als wäre eine Schraube drin. Das Loch hat aber nur 13,5mm Durchmesser und das Objekt der Begierde liebt momentan noch ca. 60mm tief drin. Der Sprengring ist übrigens durchaus ein 'Brocken', ich glaube ohne spezielle Zange geht da gar nichts (habe ich auch nicht).

Die Friktionsverstellung des KV ist übrigens scheinbar wieder 'wertiger', das ist jetzt schwer zu erklären. Aber der Ring betätigt tatsächlich ein zentrales Gewinde, welches die untere Klemmpfanne hoch- und runterschraubt ... sieht fuchsig aus.

Noch eine Frage, bevor ich meine Kopf 'optisch' verschandle: in der Mitte der Klemmplatte ist doch so ein grauer Punkt, wie ein pfenniggroßes Aluplättchen. Das scheint festgeklebt zu sein. Ist da vielleicht eine Schraube drunter? Ich will das Ding nicht sinnlos abhebeln und dann ist es nur ein Zierplättchen.
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Also, ein paar Bilder habe ich gemacht. Viel zu sagen gibt es nicht mehr, ich kommentiere einfach die Bilder.

Bild 1: Der offene KV-1 von unten. In der Mitte sieht man noch ein paar Windungen von der zentralen Friktionsverstellung. Die Innereien waren übrigens schon so zerkratzt. Auch wenn es der Funktion keinen Abbruch tut, es wundert. Links sieht man, wie die unsägliche Panorama-Feststellschraube reinragt. Durch das Loch in der Mitte kann man bis in die Kugel gucken, siehe weiter unten.

Bild 2: Die Schraube! Das ist wirklich nur ein M3-Schräubchen, verlierbar (sprich rausschraubbar) und ohne doppelten Boden. Besonders fies ist, dass beim Festschrauben tatsächlich an den Innereien gerieben wird, da vorne keinerlei Druckplatte oder eine andere Vorrichtung sitzt, die die Drehbewegung der Schraubenspitze vom Aluring fernhält.

Bild 3: Die äußere Bodenplatte. Ich könnte schwören, die wird nicht von den gleichen Leuten gemacht, wie die Innereien. Die ist sauber verarbeitet, hat gute Gewinde mit ordentlicher Anfasung und eine gute Oberfläche. Im Gegensatz zu ...

Bild 4: ... dem Panoramaring. Das Alu wäre wohl noch ok, aber die mechanische Bearbeitung sieht in der Tat nach Handarbeit aus. Evtl. ist sie das auch, mit Schablonen an Ständerbohrmaschinen oder so :D. Das sind übrigens zwei Ringe ineinander, die Trennstelle liegt dort, wo das gelbliche Fett etwas rausquillt. Sogar in der Totalen kann man sehen, dass die Bohrlöcher offenbar händisch mehr schlecht als recht mit der Feile entgratet werden und dass die Gewindelöcher wirklich lausig ausgeführt sind. Vor allem gibt es überall halblose Späne, die zwar im Fett 'gebunden' sind, aber dem Innenleben im Zweifel trotzdem nicht gut tun ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Bild 5 & 6: Nochmal 'schrammige' Details von den Panorama-Ringen. Obgleich ich zugeben muss, es ist weniger Abnutzung vorhanden, als man vom Prinzip her erwarten würde. Ich bin allerdings grundsätzlich ein 'umsichtiger' Mensch, sprich ich 'knalle' Schrauben nicht an und wenn ich etwas drehe und es schleift (z.B. der halb fixierter Panoramaring), tut mir das weh und ich unterlasse es sofort. Auf Bild 5 sieht man auch deutlich, dass das Loch sicherlich 'manuell' gebohrt und nachgearbeitet ist.

Bild 7: Der Versuchsaufbau zum 'Reingucken' :D. Zwei SMD-LEDs an einer gaaaanz dünnen Strippe, welche die Kugel von innen beleuchten.

Bild 8: Der Blick in die Kugel (wäre ein interessantes Ratebild .. was ist das?). Riesbeck wird eine riesige Freude an der Kugeloberfläche von innen haben, das sieht nach einer Mondlandschaft aus. Mir ist es wurscht, aber ich weiß nun, dass da offenbar eine Inbusschraube wartet. Ich habe ums %&§%$§-Verrecken meinen langen Inbussatz nicht gefunden (muss den Keller mal wieder aufräumen), aber die Schraube ist ein ziemliches Kaliber. Eigentlich sollte es das sein, um die Platte runterzubekommen.

Die Frage ist nur, bekommt man andere Platten drauf? Gibt es da einen Standard? Ich hatte den Eindruck, dass einige Köpfe als 'Kugelverlängerung' einen Bolzen mit Innengewinde haben, sodass die SW-Platte von oben einfach mit einer Schraube zu befestigen wäre. Die wären dann am Benro aber schlecht zu verwenden, oder?

Naja, kommt Zeit, kommt Rat. Mein Fazit zum Kopf: für mich ist er nach wie vor sein Geld wert, schon alleine deshalb, weil es kaum irgendetwas Billigeres gibt (bei der Tragfähigkeit & Friktion). Ich glaube mittlerweile auch, dass der Kopf schon alt werden kann, die Materialien sind zumindest so hochwertig, dass z.B. nichts rostet und wirkliche 'Sollbruchstellen' gibt es auch nicht :D. Im Umgang mit dem Benro muss man halt etwas umsichtiger sein, wenn man länger Freude an ihm haben will. Insbesondere der Panoramaring sollte lose oder fest sein. Dazwischen, mit der Tendenz zum 'Schleifen' ist ganz schlecht. Die teils handgefertigten Details stören nicht wirklich im Betrieb, für Ästheten sind sie natürlich nichts :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Da ich auch einen neuen Kugelkopf suche habe ich fast alles mitgelesen und ich muß sagen IHR SEID SUPER !!!!!!!!!!!!!
Erst Riesbeck`s Vergleiche und Detailinformationen und jetzt glatt noch Fotos von einem zerlegten Kopf.

Danke für Eure Arbeit und die vielen Info`s.


Maria
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Ich hab gestern meinen KB-2 zerlegt, weil ich die Graf-Burzynski Wechselbasis drauf haben wollte.

Die Inbusschraube gehts noch leicht runter, aber dieser komisch verzahnte Ring ist der Hammer. Da geht ohne Hammer und viel Kraft überhaupt nix.
Jetzt muss ich noch eine 3/8" Schraube holen und dann schau ich mal ob ich das Teil drauf bekomme.

Am Wochenende gibts dann einen ausführlichen Bericht zum Wechsel der Wechselbasis mit Bildern.
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Bild 8: Der Blick in die Kugel (wäre ein interessantes Ratebild .. was ist das?). Riesbeck wird eine riesige Freude an der Kugeloberfläche von innen haben, das sieht nach einer Mondlandschaft aus. Mir ist es wurscht, aber ich weiß nun, dass da offenbar eine Inbusschraube wartet. Ich habe ums %&§%$§-Verrecken meinen langen Inbussatz nicht gefunden (muss den Keller mal wieder aufräumen), aber die Schraube ist ein ziemliches Kaliber. Eigentlich sollte es das sein, um die Platte runterzubekommen.

Mit einem 5er oder 6er T-Imbusschlüssel sollte das gehen.

BTW.
Gratulation zu der Beleuchtung!
Wenn du das irgendwie zum durchleuchten bringst, kannst du es an die Golf-Tuner für den Schaltknauf verkaufen. :lol:
Kommt mir langsam vor wie ein "Jugend forscht" Projekt *Achtung Ironie*

Die Frage ist nur, bekommt man andere Platten drauf? Gibt es da einen Standard? Ich hatte den Eindruck, dass einige Köpfe als 'Kugelverlängerung' einen Bolzen mit Innengewinde haben, sodass die SW-Platte von oben einfach mit einer Schraube zu befestigen wäre. Die wären dann am Benro aber schlecht zu verwenden, oder?

Nun, es war schon zu lesen, daß im Hals der Kugel eine Metallhülse eingepresst ist und die Platte mit der Schraube von unten fixiert ist. Bei den Markins-Platten ist ein Gewinde drin, daher werden sie scheinbar auch von unten fixiert und zusätlich verklebt (Angaben ohne Gewähr). Bei Arca Swiss wiederum sah ich eine Imbusschraube von oben bei den Ersatzplatten. Wobei hier der Kugelhals eine Nut oder einen Grat hat, der wieder in die Platte reicht um ein verdrehen zu verhindern. Kompatibel ist also gar nichts in dieser Hinsicht...

Viel Glück :cool:
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Erst Riesbeck`s Vergleiche und Detailinformationen und jetzt glatt noch Fotos von einem zerlegten Kopf.
Oh, dann verpass' aber Riesbecks Fotos nicht, die waren zuerst da :).

Am Wochenende gibts dann einen ausführlichen Bericht zum Wechsel der Wechselbasis mit Bildern.
Da bin ich wirklich gespannt, vor allem wie sich die Montage der Ersatz-Wechselbasis gestaltet.

Mit einem 5er oder 6er T-Imbusschlüssel sollte das gehen.
Das wäre optimal, ich wäre schon froh, wenn ich überhaupt einen passenden Schlüssel finden würde :rolleyes:.

Kommt mir langsam vor wie ein "Jugend forscht" Projekt *Achtung Ironie*
:lol: - schön wärs ... ich meine den Teil mit der 'Jugend' :D.

Nun, es war schon zu lesen, daß im Hals der Kugel eine Metallhülse eingepresst ist und die Platte mit der Schraube von unten fixiert ist. Bei den Markins-Platten ist ein Gewinde drin, daher werden sie scheinbar auch von unten fixiert und zusätlich verklebt (Angaben ohne Gewähr). Bei Arca Swiss wiederum sah ich eine Imbusschraube von oben bei den Ersatzplatten. Wobei hier der Kugelhals eine Nut oder einen Grat hat, der wieder in die Platte reicht um ein verdrehen zu verhindern. Kompatibel ist also gar nichts in dieser Hinsicht...
Vielleicht ist es ein Wink des Schicksals, dass ich keinen passenden Inbus gefunden habe :). Ich halte jetzt wirklich erst mal die Füße still, solange ich noch nicht mal den Ersatz gesehen habe. Sprich: jetzt warte ich wirklich erst mal auf das Cullmann Zeug, dann weiß ich auch, wie deren Platte fixiert ist und ob die überhaupt in Frage kommt. Ich muss mich auch nochmal nach den Cullmann Preisen erkundigen ... genau, das mach ich jetzt mal ...
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

:lol: - schön wärs ... ich meine den Teil mit der 'Jugend' :D.

Ist doch schön wenn man sich den Spieltrieb erhält, ich geh´ja auch schon auf den 46er zu :)


Vielleicht ist es ein Wink des Schicksals, dass ich keinen passenden Inbus gefunden habe :). Ich halte jetzt wirklich erst mal die Füße still, solange ich noch nicht mal den Ersatz gesehen habe. Sprich: jetzt warte ich wirklich erst mal auf das Cullmann Zeug, dann weiß ich auch, wie deren Platte fixiert ist und ob die überhaupt in Frage kommt. Ich muss mich auch nochmal nach den Cullmann Preisen erkundigen ... genau, das mach ich jetzt mal ...

Cullmann (und Giottos) schraubt von oben nach unten, wie man auch hier sehen kann.
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Puh, das war ja ganz schön was zu lesen, und im Detail habe ich immer noch nicht alle Bilder anschauen können. :(

Gute Arbeit, die Ihr da so geleistet habt, mich juckts ja ein bischen in den Fingern meinen B1 auch zu zerlegen aber ich kann mich noch bremsen. ;)

Wir könnten ja mal ein 'Sommercamp mit lustigem Zerlegen von Kugelköpfen' machen, da kann dann jeder jeden Kopf im Detail und direkten Vergleich anschauen. Vielleicht hätten wir dann auch genug Spezialwerkzeug um alle Schrauben, Sprengringe und sonst was korrekt zu öffnen und es hinterher auch wieder montiert zu bekommen.

Naja, ich gehe jetzt erst mal das Wetter nutzen und freue mich auf weitere Berichte.

Gruß,
Günter
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Also, auf die Gefahr hin, das 'einige hier' dann wieder der Meinung sind, das KANN gar ja gar nichts taugen :evil: - die Cullmann Wechselplattenpreise sind SEHR vernünftig:

1) Wechselbasis mit Platte mittlerer Größe, immerhin für den 20kg-Kopf gemacht (Art. 40450) : ca. 30€.

2) Nur die Platte dafür (Art. 40480): ca. 12€.

3) Eine 'Justierplattform' (Art. 40490), wahrlich kein primitives Stück Metall wie man auf dem Bild gut erkennt: ca. 14€.

Die ganz große habe ich jetzt nicht auch noch angefragt, aber man sieht, es geht auch ohne extreme 'Abzocke'. Wenns taugt und es funktioniert, könnte das wirklich mein Standard werden. Da kann man sich wenigstens zur Stativschelle dann wirklich guten Gewissens noch eine Zusatzplatte leisten :D.
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Die beiden letzten Platten gibts auch von Mafrotto (auf dem 501 zb). Leider nicht Arca-kompatibel und auch nicht mit den Cullmannplatten aus dem ersten Beispiel.
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Das geht bei mir auch nicht (KV-1, Orginalplatte) und ich wäre ganz wild drauf! Diese seitliche 'Reinfummelei', vor allem wenn die Platte an der Kamera kaum mehr sichtbar ist, nervt.

Vielleicht habe ich ja ein ganz besonderes Modell - für 300€ würde ich dir das gute Stück abtreten. :evil:
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Ist doch schön wenn man sich den Spieltrieb erhält, ich geh´ja auch schon auf den 46er zu :)
Klar, war auch nur Spaß. Ich weiß auch ehrlich nicht, ob ich nochmal jung genug für Jugend forscht sein wollte ... frag mich mal in 20 Jahren nochmal :).

Cullmann (und Giottos) schraubt von oben nach unten, wie man auch hier sehen kann.
Spitze, da hätte ich auch drauf kommen können :o. Das sieht nach einem Problem für die Umrüstung aus. Selbst wenn man eine passende Schraube fände und die Platten und Aufnahmen zusammenpassen würden (mit dieser ominösen Verzahnung beim Benro ja auch nicht sicher), müsste man Werkzeug haben, mit dem man eine Mutter im Benrokopf halten könnte ... hmm, oder einen passenden Innengewindebolzen.

Vielleicht habe ich ja ein ganz besonderes Modell - für 300€ würde ich dir das gute Stück abtreten. :evil:
:lol: ... SO wild auch wieder nicht. Aber du hast mich trotzdem auf eine Idee gebracht. Vielleicht kann man die Orignalplatte einfach ein Stück abschleifen. Ich habe mal ein Foto rangehängt, wieviel (oder besser wie wenig) da fehlt. Man will nicht glauben, dass man das nicht 'reinpressen' kann - aber es geht wirklich nicht. Wieviel ist das? 1/10? Das flex ich wech ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Naja, ich gehe jetzt erst mal das Wetter nutzen und freue mich auf weitere Berichte.
Recht hat er - ich zieh' mich jetzt auch mal etwas zurück. Man muss ja auch mal ein bisschen Arbeiten und das Wetter ist wirklich 'nett'. Bis mein Cullmann Zeug da ist, lass ich die 'Kopfproblematik' jetzt definitv mal ruhen. Kugelkopf-Sommercamp ... :lol:
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Vielleicht kann man die Orignalplatte einfach ein Stück abschleifen. Ich habe mal ein Foto rangehängt, wieviel (oder besser wie wenig) da fehlt. Man will nicht glauben, dass man das nicht 'reinpressen' kann - aber es geht wirklich nicht. Wieviel ist das? 1/10? Das flex ich wech ... :D

Bei meinem Benro ist es ein Hauch mehr. Die Platte liegt in meinem Fall noch oben auf. Eventuell würde es ja gehen und reichen, die Zierplatte an der Feststellschraube abzunehmen und den Anschlag so zu verändern, daß die Klemme eine 1/2 Umdrehung weiter aufgeht!

Leider weiß ich nicht wie die Klemmschraube unter der Abdeckung aussieht. Aber irgendwie müssen die bei Benro die Schraube ja auch drangemacht haben und von Kirk oder Arca gibt es die "Antiverlierschraube" sogar auch zum Nachrüsten. Technisch müsste es also gehen die Öffnung weiter zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Benro kostet doch nur ein drittel? Dann darf es auch nur halb so robust sein.

Das sehe ich anders. Für China erwarte ich gleiche Qualität zum halben Preis. Die können das, wenn sie möchten (vor allem bei den geringen Lohn- und sonstigen Kosten dort). Wie schon an anderer Stelle in diesem Forum gesagt, läßt ein japanischer Bekannter von mir in China produzieren: gleich hohe Qualität wie in Japan, jedoch zum halben Endverkaufspreis.

domeru
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Aber was macht Benro?
Benro wird Induro, wenn es denn stimmt und zieht dir Preis an.:lol: ;)
http://www.adorama.com/catalog.tpl?...at1=Tripods&cat2=Tripod Heads&cat3=Ball Heads

Glaube nicht, daß Benro Induro wird. Die Amis kaufen Benro in großen Stückzahlen und laßen statt Benro Induro draufpinseln. Bei Chinesen geht meiner Einschätzung nach Ökonomie vor Stolz. Denen ist egal, was auf dem Kopf draufsteht, solange er sich verkauft.

domeru

PS: und die Amerikaner sind Meister des PR, sowohl in politischer wie kommerzieller Hinsicht.
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?


zitat aus obigem Link: "The KS-1 is an obvious knock-off of the Arca B1 head, right down to the yellow stripe. The best and worst feature of the Arca head has been copied by Benro - the elliptical ball. I wonder if the Benro head has the same issues that the Arca head does. The elliptical ball prevents "flop" when you're working with it because as the ball is rotated, the diameter increases along with tension. However, Arca heads must be fully loosened for transport to prevent "lockup" where the elliptical ball becomes tightly wedged in the tension mechanism. Most often, the lockup can be fixed by overtightening the tension knob and then backing it off. Sometimes the technique doesn't work and the head has to be sent to Arca for repair."

Das spricht allerdings auch für sich. Also wenn ich den Arca "sometimes" einschicken muß, weil sich die Kugel im Kopf verklemmt, dann würde mir das ganz schön auf den Senkel gehen.

domeru
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten