AW: Benro - Kaufen oder nicht!?
Na da bin ich ja mal gespannt.
Denk dran, wir wollen Bilder sehen.
Also Bilder gibts noch keine, ich hab' momentan keine Lust mehr (spät und so). Aber langsam wird es schon absurd: jetzt finde
ich den Benro langsam ätzend!! Also, wie kams:
Die 3 Torx-Schrauben (nix Inbus, Torx #9) unten waren in null-komma-nix raus, dann den Boden vorsichtig vom China-Fett losbrechen

... schon hat man die 4 Kreuzschlitzschrauben vor sich, die Riesbeck als 'nicht gleich' bezeichnet. Ich glaube die sind absichtlich asymmetrisch angeordnet. Dadurch stellt man sicher, das 'eingelaufene' Mechanik nach einer 'Zerlegung' wieder gleich zusammengebaut wird. Bei Autorädern wäre das z.B. nicht so schlecht, dann bekäme man Sommer/Winterräder immer gleich auf die Felge, falls man wirklich an der Achse gewuchtet hat. Klar?!?
So, jedenfalls den Panoramaring rausgezerrt und ... SCHOCK! Die Feststellung geschieht tatsächlich direkt mit der Schraubenspitze der Panoramaschraube. Ohne Druckplatte o.ä.!! D.h., der Ring bekommt viele 'nette Dellen' und wenn er nicht ganz fixiert ist und man dreht ihn trotzdem, gibts tolle Riefen

Sowas zu vermeiden lernt man eigentlich im 1. Semester ... fieses Ding das!!! Der Verschleiß lässt sich nicht vermeiden: nicht festziehen bedeutet Riefen, Festziehen macht Dellen.
Nun bin ich bei Riesbecks Problemkind, dem 'Sprengring'. Ich muss den aber (noch) nicht rausmachen, ich kann nämlich schon in den Kopf reingucken (das wollte ich ja). Leider kann ich nix erkennen, weil es da drin dunkel wie in einem Bärenhintern ist. Morgen werde ich mal schauen, Licht in die Sache zu bringen. Entweder ich fummle eine LED-Beleuchtung rein oder ich finde sogar irdendwo eine Schlüssellochkamera

. Jedenfalls sieht es aus, als wäre eine Schraube drin. Das Loch hat aber nur 13,5mm Durchmesser und das Objekt der Begierde liebt momentan noch ca. 60mm tief drin. Der Sprengring ist übrigens durchaus ein 'Brocken', ich glaube ohne spezielle Zange geht da gar nichts (habe ich auch nicht).
Die Friktionsverstellung des KV ist übrigens scheinbar wieder 'wertiger', das ist jetzt schwer zu erklären. Aber der Ring betätigt tatsächlich ein zentrales Gewinde, welches die untere Klemmpfanne hoch- und runterschraubt ... sieht fuchsig aus.
Noch eine Frage, bevor ich meine Kopf 'optisch' verschandle: in der Mitte der Klemmplatte ist doch so ein grauer Punkt, wie ein pfenniggroßes Aluplättchen. Das scheint festgeklebt zu sein. Ist da vielleicht eine Schraube drunter? Ich will das Ding nicht sinnlos abhebeln und dann ist es nur ein Zierplättchen.