passt und danke für die viele bisher geleistete Test-Arbeit unter erschwerten Bedingungen (von Chinafett pickende Finger!)
Deine Ergebnisse bestätigen vollinhaltlich die bisher bekannten Fakten und einige Vermutungen:
* die Benro Kugelköpfe (bzw. in dem Fall der KJ-1) sind absolut ihr Geld wert und weisen auch gegenüber 3x teureren Markenköpfen (im Neuzustand) keine praktischen Nachteile in Bedienung, Stabilität und Vibrationsdämpfung auf
* Die Verarbeitung ist im Großen und Ganzen auch in Ordnung, wobei die reichliche Verwendung von relativ zähem Fett ein durchaus wesentlicher Faktor für den weichen und gedämpften Lauf der Panoramadrehung und der auch anderer Elemente des Kopfs ist
* Die Arca-kompatible Klemme und die Wechselplatten sind funktional sehr gut. Die klemme dürfte allerdings etwas weiter öffnen, dann wäre auch ein Einkippen der Wechselplatten möglich, nicht nur seitliches Einschieben. Die Benro Durchrutschsicherung ist exzellent - allerdings muß diese bei Verwendung von Schnellwechselplatten anderer Hersteller möglicherweise entfernt werden (problemlos möglich).
* Langzeit-Tauglichkeit und Beständigkeit der Konstruktion und der eingesetzten Materialien kann im Detail zwar noch nicht bewertet werden. Die Tatsache, dass in den USA auf die identen, aber als "Induro" gelabelten Produkte volle 5 jahre Garantie angeboten werden, ist ein gutes Zeichen!
* Preis- Leistung der Benros sind schlicht und ergreifend exzellent!
* Hobbyfotografen, die ihren Kugelkopf nicht jeden Tag, nicht mit ultraschwerer Ausrüstung und nicht unter widrigsten Umweltbedingungen nutzen (Antarktis) und die keinen Geldschei**er haben, sind deshalb mit den Benro-Köpfen optimal bedient.
* Nur von der KB-Linie sollte man eher die Finger lassen, weil man um geringfügig mehr Geld die objektiv besseren KS bekommt und für etwas mehr Geld die KJ-Serie. Zu den schwerer erhältlichen KVs, die etwas teurer als die KJ sind, gibt es Gerüchte über einen Konstruktionsfehler, was aber von Nutzern dieser Köpfe bislang nicht bestätigt werden kann.
Zu den Firmenverhältnissen:
* Manfrotto und Gitzo sind 100% gesichert & nachweislich Marken der vitecgroup (genauso wie Sachtler, kata una dnere) - nachzulesen in den vitecgroup Geschäftsberichten auf deren webseite
* Der Umstand, dass "Benro" (oder wie auch immer in dem gesamten Firmengeflecht aus Zongshan Precision engineering, Yilee, Benro etc. die "Leitgesellschaft" bzw. bestimmende Holding heißen mag) Gitzo Designs inklusive der jeweils neuesten Errungenschaften mit Übereinstimmung bis ins (fast) letzte Detail herausbringt und diese auch in der westlichen Welt vermarkten kann , bedeutet im Angesicht heutiger Markenfälschungs- und Patentverletzuinggesetze, dass "Benro" ein Agreement mit der vitecgroup hat. Welcher Natur dieses Agreement ist, kann derzeit noch nicht exakt nachvollzogen werden. "Zulieferer" und "Lizenznehmer" sind aber offensichtlich das Mindeste!
* Es gibt viele Hinweise, dass die unter der Marke "Induro" vertriebenen produkte absolut / zu 100% bis ins letzte Detail identisch sind mit den unter der Marke "Benro" vertriebenen Produkten. Siehe dazu auch die Presse-Mitteilung auf der benro-webseite über die Vertriebsvereinbarung mit der MAC-Group. Da würde es definitiv stehen, wenn die Induro-Produkte eine bessere, selektierte oder sonstwie edlere "premium Linie" wäre. Steht aber nicht. Auch daraus lässt sich schliessen, dass Benro- und Induro-Produkte bis auf das Logo, die Produktbezeichnung und den Preis

ident sind.