Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Und was erhoft ihr euch, von dem Ergebniss, das mittels der Waage zustande kommt?
Na zumindest würde man dann sehen, ab welchem Gewicht er nachgibt.Garnix. Auch nix von Wasserkisten dranhängen usw.
Das haben doch in dem Fall schon andere gemacht.Pack deine Objektive drauf und arbeite damit, vergleiche mit den vorhandenen Köpfen. Dort hast du ja auch keine Federwaage genommen, oder.
Kühlfach macht Sinn und die Idee mit dem Bachofen ist auch nicht schlecht.Stell den Kopf mal für 2 Stunden ins Kühlfach oder bei 60° in den Ofen und teste dann die Funktion.
Na das mit Sicherheit nicht, mit gehts wirklich nur darum zu sehen, was er aushält, bzw wie er sich schlägt.Natürlich kannst du den Kopf auch mit Flex oder Hammer bearbeiten oder bei 250 km/h aus dem Auto werfen ... aber ob das praxistauglich ist?![]()
Ich finde es extrem lustig, dass es in diesem Forum Menschen gibt [nicht Du!], die aus Ländern kommen [A & D], in denen es z.B. zahlreiche "Herz-Jesu Apotheken" gibt, die sich doch allen Ernstes darüber aufregen, dass der Name eines "heiligen" Berges in Tibet nicht für Produktnamen verwendet werden dürfe. Da lüpft es mir doch glatt die politisch korrekte Schädelplatte!
Wenn ich ein (viel!) besserer Bergsteiger wäre, würde ich auf diesen Kailash glatt einmal raufsteigen. Nur so zum Spass.![]()
Als erstes will ich mal sehen, ob man einen Unrschied beim Spiegelschlag zwischen einem Linhoff II, CB-3 und dem Benro sehen kann.
ja sieht gut aus!
Das mit dem Sicherungsstift habe ich noch nicht ganz kapiert: Sollte der nicht zurückfedern, wenn man die Wechselplatte seitlich einschiebt?
Könntest Du evtl. noch ein Foto einstellen, auf dem man sieht, wo der "Entsicherungsknopf" für den Sicherungsstift an der Klemme ist?
PS: Du könntest jetzt ja evtl. Deinen "alten" KS-1 dem Riesbeck für seinen test zur Verfügung stellen. Dann hat er 2 und kann auch evtl. Serienstreuung mit aufnehmen. Und wenn er mit dem destruktiv testen übrig ist, bleibt ja nur noch die Schnellwechselklemme völlig intakt übrig. Und die würde ich dann bitte gerne nehmen.![]()
... Die Markinsplatte ist jedoch bidirektional. Das heißt, man kann die Kamera von vorne/hinten, oder auch seitlich in die Führung der Grundplatte schieben (was eigentlich super ist). Die Kameraplatte sieht daher rundum aus wie die Benro nur an zwei Seiten. Das sieht man hier ganz gut (hoffe der Link klappt) und daher drückt diese den Stift nicht runter ohne das man nachhilft.
Es gibt keinen Entsicherungsknopf!
Gerade das ist der Haken daran, weshalb ich schrieb, das es nur dann sinnvoll ist, wenn man die Kamera von oben reinkippt. Auch wenn der Stifft in eines der beiden Löcher einrastet (die sieht man am gelinkten Bild ganz gut), sitzt die Kamera nicht ganz zentriert in der Grundplatte sofern man sie seitlich einschiebt. Der Stift verhindert nur in gewisser Weise das ungewollte herausrutschen der Kamera wenn irrtümlich die Klemme nicht zu ist.
Beim Markins wäre also der - recht groß aussehende - Sicherungsstift ebenfalls nicht gefedert, sondern starr fixiert?
und wie "entsichert" man den Stift dann - bzw. wie bekommt man die Wechselplatte wieder aus der Klemme, wenn der Stift einmal im Loch eingerastet ist? Nur durch "Herauskippen" der Platte aus der - weit geöffneten - Klemme?
Interessanter Vorschlag. An deren Reaktion alleine könnten man eventuell schon einiges ablesen. Wenn sie bereitwillig helfen, ok. Aber was, wenn nicht? Angst, dass die Benro Köpfe nicht so weit von den eigenen Ergebnissen landenRuf doch mal bei Novoflex oder Berlebach an, erzähl ein bisschen, was Du hier so treibst. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Dir jede Menge Tipps zum professionellen Testen geben.
Insgesamt muß ich meine erste "Sieht gut aus"-Reaktion zu den Markins etwas revidieren. Je mehr ich mir die Lösungen im virtuellenDetail ansehe, desto klarer wird mir, dass ich - wenn ich wirklich viel Geld für einen Kugelkopf ausgeben würde - wahrscheinlich einen RRS kaufen würde. Das ist einfach nochmal eine ganz andere Liga - ums gleiche Geld! Am überzeugendsten ist RRS besonders bei den Klemmen (z.B. die Lever-clamps) , Platten und L-Winkeln - ein komplett durchdachtes System! Wirkt um einiges besser als die Markins-Produkte, die praktisch gleich viel kosten.
Dagegen sind die Markins konzeptionell eben auch nur ein Arca-Nachbau. Bei 3-fachem Preis wahrscheinlich etwas präziser und solider gefertigt als die Benros, aber ziemlich sicher nicht am Level des Schweizer Originals.