• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Benro - kaufen oder nicht?

AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Falls es jemand noch nicht kennen sollte
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Und was erhoft ihr euch, von dem Ergebniss, das mittels der Waage zustande kommt?

Garnix. Auch nix von Wasserkisten dranhängen usw.

Pack deine Objektive drauf und arbeite damit, vergleiche mit den vorhandenen Köpfen. Dort hast du ja auch keine Federwaage genommen, oder.

Stell den Kopf mal für 2 Stunden ins Kühlfach oder bei 60° in den Ofen und teste dann die Funktion.

Natürlich kannst du den Kopf auch mit Flex oder Hammer bearbeiten oder bei 250 km/h aus dem Auto werfen ... aber ob das praxistauglich ist? :rolleyes:
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Garnix. Auch nix von Wasserkisten dranhängen usw.
Na zumindest würde man dann sehen, ab welchem Gewicht er nachgibt.;)
Bzw irgendwie muss man doch der Welt greifbare Beweise liefern, wenn es die anderen Hersteller doch auch so machen.
Sinn macht es sicher weniger.

Pack deine Objektive drauf und arbeite damit, vergleiche mit den vorhandenen Köpfen. Dort hast du ja auch keine Federwaage genommen, oder.
Das haben doch in dem Fall schon andere gemacht.
Da musste ich nicht mehr dran.;)
Im ernst, natürlich hätte ich dann Vergleiche gemacht, und Vergleichsbilder, bevor ich ihm an den Leib gerückt wäre.
Aber ich will ja auch etwas "zeigen" und das kann ich ohne nachvollziehbare "Tests" ja nicht wirklich.
Stell den Kopf mal für 2 Stunden ins Kühlfach oder bei 60° in den Ofen und teste dann die Funktion.
Kühlfach macht Sinn und die Idee mit dem Bachofen ist auch nicht schlecht.
Natürlich kannst du den Kopf auch mit Flex oder Hammer bearbeiten oder bei 250 km/h aus dem Auto werfen ... aber ob das praxistauglich ist? :rolleyes:
Na das mit Sicherheit nicht, mit gehts wirklich nur darum zu sehen, was er aushält, bzw wie er sich schlägt.
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Beim Backofen musst Du nur aufpassen, dass die Plastikteile nicht schmelzen und Du Dir die Finger nicht verbrennst.

Mit der Federwaage hätte ich versucht das Losbrechmoment (und ggf die Friktion) zu messen. Vielleicht kann man sich ja auch mit einem Drehmomentschlüssel behelfen, da habe ich aber auch nichts vernünftiges, um sowas auszuprobieren.

Von ungezielt runterwerfen halte ich nichts, da sieht man bestenfalls ob das Material richtig spröde ist und platzt, aber das ist wohl nicht sinn der Sache.

Gruß,
Günter
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Ne runterwerfen hab ich nicht vor, höchstens fallen lassen, wenn ich mir die Finger verbrannt habe.;)
Als erstes will ich mal sehen, ob man einen Unrschied beim Spiegelschlag zwischen einem Linhoff II, CB-3 und dem Benro sehen kann.
Dann wird er demontiert und wenn ich ihn wieder zusammenbekommen, fotografiert und dann getestet.
Ich mach mich morgen mal schlau, wo ich auf die Schnelle ne Federwaage herbekommen.(das sollte doch das kleinste Problem sein)
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Ich finde es extrem lustig, dass es in diesem Forum Menschen gibt [nicht Du!], die aus Ländern kommen [A & D], in denen es z.B. zahlreiche "Herz-Jesu Apotheken" gibt, die sich doch allen Ernstes darüber aufregen, dass der Name eines "heiligen" Berges in Tibet nicht für Produktnamen verwendet werden dürfe. Da lüpft es mir doch glatt die politisch korrekte Schädelplatte!
Wenn ich ein (viel!) besserer Bergsteiger wäre, würde ich auf diesen Kailash glatt einmal raufsteigen. Nur so zum Spass. :D

Solange es lustig ist, ist mir das recht. Wäre bestürzt, wenn deswegen eine Moraldiskussion losgetreten würde. Übrigens finde ich eine HerzJesu Apotheke für genauso daneben, wie KangRinpoche. Das zeigt doch wohl eher, daß einige Menschen eher auf die Magie von Mythen vertrauen, als ihrer Wahrnehmung. Wenn sich der KangRinpoche technisch gut schlägt, ist das doch eine tolle Sache. Zudem habe ich mich nicht darüber aufgeregt und schon garnicht behauptet, daß der Name des heiligen Bergs nicht verwendet werden darf - lediglich zum Ausdruck gebracht, daß mir sowas hintenrum vorbei kann - genauso wie der ganze Herz-Jesu Schwachsinn. Vielleicht sollte Linhof oder Leica mal eine Schwarzwald Edition rausbringen - das wärs doch. :)

Lass die Schädeldecke lieber dran - ist besser so. Sag mir Bescheid, wenn Du den Kailash bsteigst, da bin ich dabei. ;)

domeru
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Als erstes will ich mal sehen, ob man einen Unrschied beim Spiegelschlag zwischen einem Linhoff II, CB-3 und dem Benro sehen kann.

Das halte ich für sinnvoller, wie Gewichtstests. Spiegelschlag, Langzeitaufnahme, schweres Geschütz im Vergleich mit anderen Köpfen. Meist wird ja nur ein Kopf getestet und der echte Vergleich fehlt.

Übrigens: alle Achtung vor Deinem Engagement.

domeru
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Auch wenn die ColorFoto ja sonst nicht der rede wert ist, aber der testaufbau für ihre kugelköpfe fand ich nicht schlecht.

Die haben den kopf auf irgendwas massives geschraubt (stahlblock oder so) und den dann vibrieren lassen. Auf den kopf nen laser und dann an der wand die auslenkungen mit ner videokamera aufgenommen.
Vielleicht kann man sowas ja irgendwie nachbauen.

Das gleiche gilt auch für Spiegelschlagtest. Wenn man den faktor stativ schon mal ausschließt, ist das sicher besser. Denn auch wenn man immer das gleiche stativ benutzt, die resonanzfrequenz für stativ x mit kopf a kann ja durchaus anders sein als für kopf b auf stativ x. falls das nicht möglich ist, sollte man zumindest die testreihe auf 2 verschiedenne stativen durchführen. und natürlich mit allen möglichen verschlusszeiten (bis zu nem gewissen punkt)


Denn der punkt ist sicher ungleich wichtiger als die frage, ob das ding bei 6 oder 16 kilo nachgibt. (solange er in den eigenen spezifikationen bleibt)


Also, wenn du das nächste halbe jahr nix vor hast, weißt du ja was du tun kannst :D
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

das Köpfe auf eeinen Stahlblock schrauben für den Testabschnitt "Vibration/Dämpfung Spiegelschlag" finde ich auch ganz gut. Belichtungsreihe insbesondere im "kritischen Bereich" von 1/60 bis 2s. Da gibts ja irgendwo den link zu einem diesbezüglichen Test. Fotos von einem testaufbau, damit man auch an den Fotos sieht, ob/wie sich das sichtbar an Fotos auswirkt. Dass man zusätzlich auch mit einem Laser (es reicht ja ein ganz billiger Laserpointer] testen könnte, finde ich auch eine gute Idee.

Als leicht verfügbares, massives "testbed" könnte man ja ein Stück Eisenbahnschiene nehmen - sowas sollte es doch günstig geben (fehlt halt an der ICE-Strecke eben 1 m Schiene - ist doch weniger als 0,000001% der Gesamtstrecke, sollte also rein statistisch nicht signifikant sein! :eek: :evil:).

Zusätzlich würde ich exakt die gleiche Belichtungsreihe mit den verschiedenen Köpfen am gleichen Stativ machen. Damit man sieht, wieviel der Kopf ausmacht und wieviel das Stativ [meine Vermutung ist wohl klar]. Und praxisgerechter wäre es auch :D

Die Eisenbahnschiene (richtig eingespannt/aufgeschraubt) wäre auch eine gute Unterlage für die "Tragfähigkeits-", "Losbrech-Moment" und "Friktions-" Tests. Da wären mir möglichst nachvollziehbare "numerische Werte" (kg, Nm - wie Cullmanns Magnesit ??] aus einem kontrollierten/standardisierten Test [z.B. Last bei 45% Kopf-Neigung] auch wichtig, nicht nur "subjektiv" gefühlte Beurteilungen wie "fühlt sich geschmeidiger an", "läuft seidig weich" - aber nicht ganz weglassen, ein bisschen davon ist schon in Ordnung. :)

Abfiolge der Tests? Meinde Ideen dazu gehen konform:
1. gelieferten Kopf ohne Auseinaderbau möglichst genau besichtigen, fotografieren, vermessen, dokumentieren (z.B. Übereinstimmung Gewicht/Maße mit Werksangaben).
2. Demontage - Begutachtung des Inneren - Verarbeitungsqualität, Materialien, Toleranzen, Auffälligkeiten, "Chinafett", etc. Potentielle Schwachstellen in "jungfräulichem " Zustand dokumentieren
3. Zusammenbau
4. Tests:
a) Handling mit "normaler" Kamera/Objektiv-Kombi (also kein 600/4 :eek:)
Die Zeit messen, die es dauert, bis 10 verschiedene vorbereitete Szenen eingestellt und fotografiert sind, inklusive z.B. 1x Makro Szene, 1x Langzeitbelichtung, 1x Gruppenaufnahme, mindestens 1x Hochformat, 1x Panorama etc. [das müsste mit mehreren verschiedenen Usern gemacht werden, weil Dir die eigenen Köpfe wahrscheinlich besser vertraut sind]; Dokumentieren, was dabei an Beobachtungen/Auffälligkeiten zutage tritt.
b) Handling mit schwererer Tele-Linse - z.b: jeweils 5x "Vogel im Flug" Szenen einfangen. Beobachtungen notieren/dokumentieren
c) Vibrations-/Dämpfungstests - siehe oben
d) Belastungstests - mit Federwaage o.ä (numerische Werte!) - siehe oben
5. Nochmalige Demontage
Begutachtung auf allenfalls aufgetretene Abnutzungen
tja, soweit meine ersten Überlegungen.
6. Allfällige destruktive Tests - erst jetzt.
Bitte nicht aus dem (fahrenden) Auto werfen - die zusätzliche Schlagzeile wollen wir uns nach der Meldung vom vorangegangenen Zugsunglück doch ersparen. :eek: :D

PS: Bei Frau/Partnerin bereits im voraus entschuldigen (Achtung: strenge Blumenstraußpflicht!) und beim Stammtisch abmelden - weil die 4 Wochen wirst Du ja zu nicht viel Anderem kommen. :eek: :lol:

PPS: Auch von mir grossen Respekt für Dein Vorhaben und Deine Konsequenz! :top:
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

@gns
Punkt 1-6, da werden wir vor dem Herbst wohl nichts näheres lesen befürchte ich :lol:

@alle die es interessiert:
Die Fotos vom Markins M10.

Kurzer Erster Eindruck:
  • + Sehr hochwertiger Eindruck
  • + Absolut saubere Verarbeitung (keine Bearbeitungsspuren, Grate etc., eindeutig besser als beim Benro)
  • + Läuft etwas weicher unter Friktion als der Benro KS-1
  • + Die geriffelte Grundplatte. Die muss neu sein, weil ich sie noch auf keinem Markins-Foto sah.
  • + Die Klemmung sitzt bombenfest, auch wenn man nur mit Daumen und Zeigefinger provisorisch festdreht (beim Benro braucht es mehr Anzieh-Kraft um eine wirkliche Feststellung zu erreichen). Ist wohl auf die patentierte "progressive Klemmung" von Markins zurückzuführen und wirkt tatsächlich super. Zieht man fest wie beim Benro, dann hält der Markins wie festgeschweisst.
  • + Die Klemmbacken der Halterung lassen sich soweit öffnen, daß man die Kamera auch rein/raus kippen kann (das geht beim Bnero nicht)
  • + Die Kameraplatte PG-32 hat zusätzliche Gewindebohrungen und lässt sich so auch mal rasch am Einbein mit 1/4" Schraube befestigen!

  • - Wie so oft, der Preis ;)
  • - Der Federstift der Klemmplatte ist vorgesehen in eines der Gewindelöcher der Kameraplatte einzuschnappen. Dies geht nur, wenn man die Platte von oben rein kippt. Wenn man die Platte seitlich in den Schlitten einschiebt ist sie zwar auch zur Gänze in der Halterung und lässt sich gut festklemmen, sie steht aber am Federstift an und ist somit leicht aus der Mitte befestigt! Vielleicht nur ein optischer Makel.

Achja, eines vorweg:
Ich werde ihn nicht zerlegen :D
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

ja sieht gut aus!

Das mit dem Sicherungsstift habe ich noch nicht ganz kapiert: Sollte der nicht zurückfedern, wenn man die Wechselplatte seitlich einschiebt?

Könntest Du evtl. noch ein Foto einstellen, auf dem man sieht, wo der "Entsicherungsknopf" für den Sicherungsstift an der Klemme ist?

PS: Du könntest jetzt ja evtl. Deinen "alten" KS-1 dem Riesbeck für seinen test zur Verfügung stellen. Dann hat er 2 und kann auch evtl. Serienstreuung mit aufnehmen. Und wenn er mit dem destruktiv testen übrig ist, bleibt ja nur noch die Schnellwechselklemme völlig intakt übrig. Und die würde ich dann bitte gerne nehmen. :D
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

ja sieht gut aus!

Das mit dem Sicherungsstift habe ich noch nicht ganz kapiert: Sollte der nicht zurückfedern, wenn man die Wechselplatte seitlich einschiebt?

Das wäre der Fall, wenn die Platte unten abgeschrägt oder ausgespart wäre. Die Markinsplatte ist jedoch bidirektional. Das heißt, man kann die Kamera von vorne/hinten, oder auch seitlich in die Führung der Grundplatte schieben (was eigentlich super ist). Die Kameraplatte sieht daher rundum aus wie die Benro nur an zwei Seiten. Das sieht man hier ganz gut (hoffe der Link klappt) und daher drückt diese den Stift nicht runter ohne das man nachhilft.

Könntest Du evtl. noch ein Foto einstellen, auf dem man sieht, wo der "Entsicherungsknopf" für den Sicherungsstift an der Klemme ist?

Es gibt keinen Entsicherungsknopf!
Gerade das ist der Haken daran, weshalb ich schrieb, das es nur dann sinnvoll ist, wenn man die Kamera von oben reinkippt. Auch wenn der Stifft in eines der beiden Löcher einrastet (die sieht man am gelinkten Bild ganz gut), sitzt die Kamera nicht ganz zentriert in der Grundplatte sofern man sie seitlich einschiebt. Der Stift verhindert nur in gewisser Weise das ungewollte herausrutschen der Kamera wenn irrtümlich die Klemme nicht zu ist.

Vielleicht habe ich aber auch das Konzept noch nicht ganz durchblickt.
Kann da eventuell ein Markins-Benutzer weiterhelfen???

PS: Du könntest jetzt ja evtl. Deinen "alten" KS-1 dem Riesbeck für seinen test zur Verfügung stellen. Dann hat er 2 und kann auch evtl. Serienstreuung mit aufnehmen. Und wenn er mit dem destruktiv testen übrig ist, bleibt ja nur noch die Schnellwechselklemme völlig intakt übrig. Und die würde ich dann bitte gerne nehmen. :D

Erstens ist er nicht "alt", der war noch nicht mal draussen, und zweitens hab ich doch keinen Goldesel daheim stehen...:lol: :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

... Die Markinsplatte ist jedoch bidirektional. Das heißt, man kann die Kamera von vorne/hinten, oder auch seitlich in die Führung der Grundplatte schieben (was eigentlich super ist). Die Kameraplatte sieht daher rundum aus wie die Benro nur an zwei Seiten. Das sieht man hier ganz gut (hoffe der Link klappt) und daher drückt diese den Stift nicht runter ohne das man nachhilft.
Es gibt keinen Entsicherungsknopf!
Gerade das ist der Haken daran, weshalb ich schrieb, das es nur dann sinnvoll ist, wenn man die Kamera von oben reinkippt. Auch wenn der Stifft in eines der beiden Löcher einrastet (die sieht man am gelinkten Bild ganz gut), sitzt die Kamera nicht ganz zentriert in der Grundplatte sofern man sie seitlich einschiebt. Der Stift verhindert nur in gewisser Weise das ungewollte herausrutschen der Kamera wenn irrtümlich die Klemme nicht zu ist.

Die Novoflex Q=Platten sind auch bi-direktional. Die Durchrutschsicherung funktioniert dort mittels einer feststehenden kleinen "Noppe" (Stift wäre zuviel gesagt) - die wirkt immer, egal wie man die Platte einschiebt oder einkippt.

Beim Markins wäre also der - recht groß aussehende - Sicherungsstift ebenfalls nicht gefedert, sondern starr fixiert?
Und wenn dieser Sicherungsstift nach "Einkippen" in die Klemme in einem Loch der Wechselplatte einmal gegriffen hat, dann bekommt man die Wechselplatte nur durch ganz weit Öffnen der Klemme und anschliessendes "Rauskippen" wieder heraus, aber niemals durch seitlich Rausschieben? :confused:

Ich kann mir kaum vorstellen, dass Markins wirklich eine solche Lösung abliefert. Ist eine Bedienungsanleitung dabei? ;)
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

und wie "entsichert" man den Stift dann - bzw. wie bekommt man die Wechselplatte wieder aus der Klemme, wenn der Stift einmal im Loch eingerastet ist? Nur durch "Herauskippen" der Platte aus der - weit geöffneten - Klemme?
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

und wie "entsichert" man den Stift dann - bzw. wie bekommt man die Wechselplatte wieder aus der Klemme, wenn der Stift einmal im Loch eingerastet ist? Nur durch "Herauskippen" der Platte aus der - weit geöffneten - Klemme?

Sobald die Klemme ein wenig geöffnet ist, kann ich die Kamera wieder herausziehen... muss aber die Kamera ca. 1mm anheben, dass die Schnellwechseleinheit (Kirk), den Stift runterdrückt. Herauskippen muss ich die Kamera nicht.
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

@incognito & domeru: Münzschlitzmäßig alles verstanden - so hat halt jeder seine Preferenzen :D.

@Riesbeck: dein Engagement wird mir langsam unheimlich :) - aber Hut ab! Bin natürlich auch gespannt.

Kurz bezüglich Tests im Allgemeinen: ich finde diese 'Anti-Test' Stimmen nervig, sorry. Dieses permanente 'Geh-raus-Fotografieren' klingt zwar locker, aber dann könnten wir hier auch zumachen. Natürlich sind Tests sinnvoll, sie sollten die Praxis ja auch gar nicht ersetzen. Aber nachdem die Praxis eben für jeden sehr individuell aussieht, versucht man halt mit Tests, ein für alle nachvollziehbare und für sich dann projezierbare Ergebnisse zu erhalten. Nicht mehr und nicht weniger. Und einen Kopf aus dem fahrenden Auto zu werfen, gehört natürlich nicht zu nachvollziehbaren, sinnvollen Tests :rolleyes:.

Riesbeck, wenn du den Kopf vorher zerlegst, solltest du natürlich darauf achten, dass du die Schmierung nicht zerstörst. Natürlich kann man geteilter Meinung bezüglich des 'Chinafetts' sein, aber Fakt ist, dass man der Konstruktion schon Rechnung tragen muss. Deshalb finde ich auch die 'Chinafett-Entfernungsaktionen' Unsinn. Wenn Benro das Ding für 'Fettbetrieb' gebaut hat (das ist schon eine Frage der Materialien die aufeinandertreffen), muss fettloser Betrieb ja zur Zerstörung führen.

Bezüglich der Federwaage würde ich mir nicht so viele Gedanken machen. Arbeite doch einfach mit dem guten alten Hebel: irgendeine stabile, waagrechte Verlängerung ranschrauben und daran dann variable Gewichte hängen. Der Limokasten ist da nicht so schlecht, über die Flaschen lässt sich das Gewicht doch gut variieren. Auf +/- 1kg kommts doch gar nicht an. Und dann einfach rechnen, was bei der punktförmige Auflage durch den Kopf ja einfach ist (Länge x Gewichtskraft = Drehmoment)

Ruf doch mal bei Novoflex oder Berlebach an, erzähl ein bisschen, was Du hier so treibst. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Dir jede Menge Tipps zum professionellen Testen geben.
Interessanter Vorschlag. An deren Reaktion alleine könnten man eventuell schon einiges ablesen. Wenn sie bereitwillig helfen, ok. Aber was, wenn nicht? Angst, dass die Benro Köpfe nicht so weit von den eigenen Ergebnissen landen :D?
 
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Jetzt habe ich mir die Markins-Dinger nochmal angeschaut. Und mußte bei folgender Passge im User-Manual - Seite 4 im pdf, ganz oben "Using your ball head", Punkt 1 unter dem Bild von der Platte
http://www.markinseurope.com/manuals/markins-qball-usersguide-2006-2en.pdf
herzlich lachen:

"Screw the plate tight. Do not use a coin, but a screwdriver with the right dimensions. Newest plates are shipped with an improved hexagonal head cavity screw for a 5/32" Allen wrench."

Da ist die Benro-Lösung - über die sich ein paar hier mokiert haben - schon lange! Noch dazu wird die "Allen wrench" bei benro mitgeliefert. In den Markins Preisen ist aber natürlich so ein teures Werkzeug nicht mehr unterzubringen. ;) :evil: :lol:

Insgesamt muß ich meine erste "Sieht gut aus"-Reaktion zu den Markins etwas revidieren. Je mehr ich mir die Lösungen im virtuellen ;) Detail ansehe, desto klarer wird mir, dass ich - wenn ich wirklich viel Geld für einen Kugelkopf ausgeben würde - wahrscheinlich einen RRS kaufen würde. Das ist einfach nochmal eine ganz andere Liga - ums gleiche Geld! Am überzeugendsten ist RRS besonders bei den Klemmen (z.B. die Lever-clamps) , Platten und L-Winkeln - ein komplett durchdachtes System! Wirkt um einiges besser als die Markins-Produkte, die praktisch gleich viel kosten. Und ein RRS BH-40 oder BH-55 sind wirklich von Grund auf durchdachte neu-Entwicklungen. Detto die Novoflex CBs (und die Magic-balls sowieso) und Acratech. Dagegen sind die Markins konzeptionell eben auch nur ein Arca-Nachbau. Bei 3-fachem Preis wahrscheinlich etwas präziser und solider gefertigt als die Benros, aber ziemlich sicher nicht am Level des Schweizer Originals. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

Insgesamt muß ich meine erste "Sieht gut aus"-Reaktion zu den Markins etwas revidieren. Je mehr ich mir die Lösungen im virtuellen ;) Detail ansehe, desto klarer wird mir, dass ich - wenn ich wirklich viel Geld für einen Kugelkopf ausgeben würde - wahrscheinlich einen RRS kaufen würde. Das ist einfach nochmal eine ganz andere Liga - ums gleiche Geld! Am überzeugendsten ist RRS besonders bei den Klemmen (z.B. die Lever-clamps) , Platten und L-Winkeln - ein komplett durchdachtes System! Wirkt um einiges besser als die Markins-Produkte, die praktisch gleich viel kosten.

Ich war auch vor der Wahl gestanden......Markins oder RSS!

Der RRS 55 ist hervorragend verarbeitet... und der Schließmechanismus der Clamp (kostet aber einen saftigen Aufpreis) ist genial.... aber was mich schon beim Äußeren störte... das hohe Gewicht und die breitere Auflagefläche (Markins: 68mm - RRS: 72mm).

Hab mir den RRS-55 LR vor Ort angesehen.... optisch spielt der RRS in einer anderen Liga. Technisch sind beide auf gleich hohem Niveau, wobei ich dem RRS beim Handling bevorzugen würde, aber da war dann noch die Leichtgängigkeit der Kugel........ wird gut im unteren Bericht eines USA-Users beschrieben...


I recently decided to upgrade my support system. One of the toughest decisions was which ballhead to get: a Markins M20 or a RRS BH-55. Since I liked the RRS L-bracket, lens plate, and lever clamp that I already had, I initially went with a BH-55. This ballhead is beautiful - the design is very pleasing to my eye, the knobs are knurled and tapered, and I liked the fact that you have a separate knob (instead of a thumbscrew) to set the friction. This ballhead has "heirloom" written all over it - as in it's so tough, you'll be able to pass it on to your children's children. But it didn't feel as smooth as I had expected. Not having a frame of reference (I have never before used a ballhead as nice as this), I was thinking that maybe my expectations were unrealistically high. So I ordered a Markins M20 from Markins America and for my purposes, I have to say that the M20 wins out and the BH-55 is going back.

Here's my opinion on the specifics:

Smoothness of operation (WITH friction) - Advantage Markins. This was the key stat for me. If you like having friction control set (so your camera and lens don't flop if you release the main knob), the M20 is much smoother to operate. I found the BH-55 to be jerky in comparison to the M20. For the BH-55, you have to overcome slightly more resistance when moving the ballhead and this is what leads to the jerkier motion. Hard to describe here but bottom line for me is the M20 is smoother all around.

Smoothness of operation (WITHOUT friction) - tie. When both ballheads are used without any friction control, they are both very smooth. I'd say that the M20 is still slightly smoother but the difference is minimal. This stat is not as important for me because I can't see myself using a ballhead without friction control set to prevent flop.

Ergonomics - Advantage RRS. This is really personal preference. The BH-55 has a separate knob to control friction which I liked. This knob has numbers so the friction settings are easily repeatable. The M20 has an embedded thumbscrew in the main knob. Easy enough to use but I prefer the RRS design. Again, this is entirely a matter of personal preference in my opinion.

Weight - Advantage Markins. At slightly over a pound, the M20 is lighter than the BH-55, which weighs in at almost 2 pounds.

Finish - Advantage RRS. The M20 is no slouch, but to my eye, the BH-55 is just beautifully made and a piece of art.

Customer support - tie. I'm amazed at both Markins America and RRS customer support. With Markins, I've sent emails in the dead of night/early morning and have received responses within 2 hours each and every time. With RRS, I've always gotten someone knowledgeable on the phone if I call during business hours. I had a technical question once and ended up talking to Joe Johnson, the owner!

Shipping time - tie. RRS ships from California, Markins from Canada. Both ship orders the day of your order if you order early enough.

Return Policy - Advantage RRS. Markins America charges a 10% restocking fee while RRS does not.

If you look at the results of my comparison, the RRS wins in more categories but for me the key stat is the first one - Smoothness of operation (WITH friction) - and the Markins wins that one. That trumps everything else for me.



Dagegen sind die Markins konzeptionell eben auch nur ein Arca-Nachbau. Bei 3-fachem Preis wahrscheinlich etwas präziser und solider gefertigt als die Benros, aber ziemlich sicher nicht am Level des Schweizer Originals.

Nachbau mag zutreffend sein... qualitätsmäßig aber besser als Arca!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Benro - Kaufen oder nicht!?

aha! Danke! Echt interessant! Das erschliesst sich natürlich nur beim "hands-on" Test! :)

Die von Dir verlinkten "Test"-Kriterien sind ausserdem nochmals guter Input für den kommenden Riesbeck'schen Benro-Test! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten