• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Beispielfotos (Film)

Schöne Bilder. Das mit den neuen Filmen habe ich aber immer noch nicht verstanden. Man kann doch bei jedem Film mit Offenblende arbeiten. Oder meintest du, dass du sehen wolltest wie die neuen Filme (die du noch kennst) dann wirken?
Auf meinem Schirm wirken die Delta-Bilder (für einen Delta) ziemlich kornreich. Kann an der Verkleinerung liegen, an meinem Schirm oder am Rodinal (?)
 
Letztens habe ich neue Filme probiert damit ich auch mal mit Offenblende arbeiten kann. Leider habe ich den SW Film komplett zerstört da er sich nicht in die Spule einfädeln lies. Nachdem ich total verschwitz war, ist im Wechselsack der gesamte Film zusammen geklebt :(
Somit blieben mir da genau 2 Fotos übrig:

Ilford Delta
Rodinal
Scan mit A7III
Bearbeitung mit LR und Negative Lab
1/2 Stunde stempeln in PS um die Schäden zu minimieren:


... du lebst, dein Model hat dich also nicht massakriert, ihr genügten dann wohl die Fotos aus der Digitalen :evil:
interessant die "Exifs" auf den Filmrand, welche Kamera war das ?
 
@Dierk: Den Rand habe ich nur drinnen gelassen um einen analogen Rahmen zu haben. Ich habe Ida natürlich das Bild ohne den Rand gegeben.

Sorry war schon etwas müde vorhin. Hatte dieses Mal nur nur Low ISO Filme dabei. Sprich Portra 160, Delta und Ektar 100. Somit konnte ich die Blende endlich auch mal am Tag öffnen :D

@sh1956: Ich traue mich bis jetzt nur zweigleisig zu fahren :D
 
Sieht nach Universität in Wien aus.

die #3 gefällt mir auch am besten.

#2 gefällt mir die Handpose nicht so und das Gesicht wirkt irgendwie nicht im Fokus (Augen hast du anscheinend nachgeschärft)

#1 fehlt es etwas an Zeichnung im schwarzen Kleid, sonst aber sehr gewinnendes Lächln und schön simpel gestaltet

#4 ist mir von der Farbe her zu blau stichig

Mir betont Rodinal nach wie vor zu stark das Korn. Sogar beim feinen Delta und Mittelformat ist es mir zu stark

@Portixol
er verwendet sonst ISO 400 Film, da muss er bei Sonne abblenden da die Mittelformatkamera halt auch keinen super schnellen Verschluss hat. Jetzt hat er weniger Empfindlichen Film und da geht das dann auch Offenblendig

Obwohl ich bei den 4 Fotos keine Skrupel gehabt hätte und 1-2 Blenden über zu belichten ;)

@sh1956
Das sollte eine Pentax 645N sein.
 
Ich schaue jetzt das ich Rodinal verbrauche und danach sehe ich weiter. Wo soll ich es sonst benutzen außer bei ISO 100 Film :D Ich finde das Korn gerade hier gut. Natürlich sind die Farbfilme noch weniger körnig.
 
Letztens habe ich neue Filme probiert damit ich auch mal mit Offenblende arbeiten kann. Leider habe ich den SW Film komplett zerstört da er sich nicht in die Spule einfädeln lies. Nachdem ich total verschwitz war, ist im Wechselsack der gesamte Film zusammen geklebt :(
Somit blieben mir da genau 2 Fotos übrig:

Kleiner Tipp, wenn sowas mal passiert: Dunkelkammer aufsuchen oder Fenster abkleben und Raum verdunkeln, Eimer mit Wasser füllen und Film komplett unter Wasser einspulen.

Ansonsten wie üblich verdammt gute Fotos.
 
@Dierk: Den Rand habe ich nur drinnen gelassen um einen analogen Rahmen zu haben. Ich habe Ida natürlich das Bild ohne den Rand gegeben.

Sorry war schon etwas müde vorhin. Hatte dieses Mal nur nur Low ISO Filme dabei. Sprich Portra 160, Delta und Ektar 100. Somit konnte ich die Blende endlich auch mal am Tag öffnen :D
ich kann bei den Delta Bildern auf meinem Schirm kein Korn entdecken.
Der unterschiedliche WB bei #3 und #4 fällt natürlich sehr auf, wenn man die Bilder direkt nebeneinander sieht. Da du ja mit der Sony abfotografierst ginge vielleicht ein synchronisieren des WB zwischen den Bildern? Oder, wenn es sehr darauf ankommt noch eine Graukarte oder sogar den Colochecker benutzen.

Zur Offenblende bei Licht. Da sollte doch ein leichter ND Filter helfen. Benutze ich bei sehr großen Blenden digital auch manchmal.

Korn: ich habe mir gerade ein paar Rollen Foma Retropan 320 soft bestellt. Bin sehr gespannt darauf, nachdem ich dies Bild von Mat Osborne gesehen habe. Die Bilder von ihm könnten auch eine Anregung für dich sein :-)

VG dierk
 
Die Bilder von Mat Osborne sind sehr gut. Gleich mal eine halbe Stunde mit durchschauen verbracht, wollte eigentlich Hausarbeit machen.

Das Korn bei den zwei s/w Bildern stört mich nur auf der Haut und da am ehesten im Gesicht.
Liegt aber nicht am vielen Korn oder der Größe sondern an den Harten Kontrastkanten beim Korn.
Möglich dass einfach stark nachgeschärft wurde und es für mich so betont? Die Bilder selbst sind ja 1A und ausgedruckt machen die beiden sicherlich auch einiges her.
 
Minolta X-300, MD 50 f/1.7 @ f/8.0
Günstiger Farbnegativ-Film von Rossmann (abgelaufen im Juli 2019), ISO 200, Entwickelt bei DM
Digitalisiert mit Sony A7RII + Sigma 70 f/2.8 Macro Art
LR: Farben invertiert & Weißabgleich gesetzt
PS: Kontrast stark erhöht, Belichtung angepasst, verkleinert, nachgeschärft

Puh, weder Motiv noch Ausarbeitung auch nur ansatzweise vorzeigewürdig. Eines der schlechtesten Beispiele seit langem hier.
 
Somit blieben mir da genau 2 Fotos übrig:
#1
#2
bei den beiden Bildern finde ich auch sehr störend, dass (auf meinem Schirm) keine Zeichnung in der schwarzen Kleidung ist!?
Wenn da bei euch etwas drin ist, bitte kurzen Hinweis, dann muss ich an meiner Kalibrierung drehen.

Zu Matt Osborne kann ich für analoge Bilder und besonders Portraits sehr auf seinen blog verweisen: mrleica.com
von KB bis 4x5 hat er alles dabei!

VG dierk
 
Minolta X-300, MD 50 f/1.7 @ f/8.0
Günstiger Farbnegativ-Film von Rossmann (abgelaufen im Juli 2019), ISO 200, Entwickelt bei DM
Digitalisiert mit Sony A7RII + Sigma 70 f/2.8 Macro Art
LR: Farben invertiert & Weißabgleich gesetzt
PS: Kontrast stark erhöht, Belichtung angepasst, verkleinert, nachgeschärft

...
Da geht aber noch was! Einmal Auto-alles in Irfanview bringt schon etwas, und dann erkennt man am linken Bildrand einen zart-rosa Streifen ... Lichteinfall (z.B. durch einen prellenden oder sonstwie undichten Verschluß?).

In anderen Programmen evtl. Schwarzpunkt setzen ...

Clipboard vorher.jpg Clipboard nachher.jpg
 
Puh, weder Motiv noch Ausarbeitung auch nur ansatzweise vorzeigewürdig.

Das ist in jedem Fall herzeigenswürdig und im Sinne des Threads!

Es entspricht genau dem low-budget Verfahren über das so viel berichtet wird: Drogeriefilm, Drogerieverarbeitung, DIY Digitalisierung mit DSLR, DIY Invertierung mit PS. Gut wenn man mal sieht wie das auch aussehen kann. Das st viel informativer als das ganze lächerliche Galeriegeschwafel.
 
Ich finde die Bilder auf jeden Fall auch passend für diesen Faden. Als Beispiel für einen Film und seine Entwicklung. Unklar bleibt bei vielen Beispielen wieviel am PC noch verfremdet wurde. Nicht dass ich dies verwerflich finde aber manchmal wird da dem Charakter des Filmes (unbewusst?) entgegen gewirkt. Dann ist die Aussage als Beispielbild nicht mehr gehaltvoll.
 
Korn: ich habe mir gerade ein paar Rollen Foma Retropan 320 soft bestellt. Bin sehr gespannt darauf, nachdem ich dies Bild von Mat Osborne gesehen habe. Die Bilder von ihm könnten auch eine Anregung für dich sein :-)
zu dem Film hatte ich den speziellen Entwickler bestellt.
Hier ist der "Beipackzettel"
Welche Auswirkungen die Chemie in den anderen verwendeten Lösungen hat, weiß ich natürlich auch nicht, aber dieses Zeug werde ich umgehend zurück schicken :-(((

retro entwickler.jpg

klingt wie ein Kampfstoff!

VG dierk
 
Das geht ja noch. Ultrafin plus hat noch heftigere Warnhinweise. Wenn man sich entsprechend schützt (Brille und Handschuhe) dürfte nichts passieren. Die verbrauchte Lösung in ein Behältnis und am Wertstoffhof abgeben - fertig. Mach ich immer so und bislang wurde alles klaglos angenommen. Als Behälter nehme ich die leeren 5 l Plastikkanister von destilliertem Wasser.
 
Das ist doch ein üblicher Hinweis für die Inhaltsstoffe von einem Entwickler.
Im Endeffekt aufpassen beim angreifen und nicht trinken.

Sehe da jetzt nichts was bei anderen nicht auch drauf gehören würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten