• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Batteriegriff D7000

Durch diesen Multifunktionsgriff wird die max. Bildrate bei Serienaufnahmen auf 8 Bilder pro Sekunde gesteigert.
http://www.siedeln.de/marktplatz/B0...t_MB-D11-Power_Pack_40Delamax47Phottix41.html

Habe ich da gelesen :(
 
... da hat dann jemand gepennt - wäre uns hier neu, dass das funktionieren soll ! Lies dir doch die Beschreibung zum originalen Batteriegriff von Nikon durch, dort sollte dann das gleiche stehen, wenn das funktionieren sollte.
 
wie funktioniert das ?
warum sollte die Kamera mehr Bilder/sec schaffen, nur weil der Strom aus dem dem Griff-Accu kommt ?
Denke, dass die Beschreibung der Kombination MB-D10 + D300 hier Grundlage war. Dort wird durch den Batteriegriff, die Bildrate tatsächlich von 6 auf 8 B/sec. angehoben.
 
Denke, dass die Beschreibung der Kombination MB-D10 + D300 hier Grundlage war. Dort wird durch den Batteriegriff, die Bildrate tatsächlich von 6 auf 8 B/sec. angehoben.

Hallo FloMa,

ich denke ja eher, das dies ohne Griff auf 6 B/sec gedrosselt wird.
evtl um den Akku zu schonen oder als Kaufanreiz für den Griff. ;)
 
Moin, ich kann die Frage nicht ganz nachvollziehen ! Bei einer Knispe für um die 1000 Euronen kann ich auch einen originalen Nikon Batteriegriff für rund 200 Euronen nehmen ! Für mich wäre es auf jeden Fall kein Thema :D Man beachte die Qualität und Funktionalität --- ein Billig - Drittanbieter wird das wohl nicht ansatzweise bieten können ! Oder :confused:
 
6 zu 8FPS:
Das ging nur bei der D300, wobei das ganze auch nur ein Kaufanreiz für den BG war. Es gab Tricks womit die D300 die 8FPS auch so geschafft hat.

Geht bei der D7000 wie gesagt nicht, finde ich auch nicht schlimm. 8FPS braucht man normalerweise nicht und außer den Buffer zu verstopfen und mehr Datenmüll zu Produzieren bringt es einem nichts.

Original vs Nachbau:
Ich habe mich für den Originalen entschieden, Grund dafür war ganz einfach:
Man las bei den Nachbauten für die D300 das die Schrauben ausgerissen sind oder abgebrochen. Sowas möchte ich nicht riskieren.
 
Moin, ich kann die Frage nicht ganz nachvollziehen ! Bei einer Knispe für um die 1000 Euronen kann ich auch einen originalen Nikon Batteriegriff für rund 200 Euronen nehmen ! Für mich wäre es auf jeden Fall kein Thema :D Man beachte die Qualität und Funktionalität --- ein Billig - Drittanbieter wird das wohl nicht ansatzweise bieten können ! Oder :confused:
und es gibt menschen, die kaufen sich eine knipse für 1000 euronen und hängen ein suppenzoom dran:confused:
 
Moin, ich kann die Frage nicht ganz nachvollziehen ! Bei einer Knispe für um die 1000 Euronen kann ich auch einen originalen Nikon Batteriegriff für rund 200 Euronen nehmen !

Hallo Roland,

Du sagst es selbst, Knispe für 1000,- € !
da lohnt ja wohl kaum ein Griff für über 200,- € ?!
da stimmt das Verhältnis doch gar nicht.
 
Hallo Roland,

Du sagst es selbst, Knispe für 1000,- € !
da lohnt ja wohl kaum ein Griff für über 200,- € ?!
da stimmt das Verhältnis doch gar nicht.

Moin Hannes , die Relation stimmt nicht -da hast Du zu 100% Recht ! Für mich allerdings ausschließlich ein Original Nikon BG dran - aber das ist halt meine Meinung. Gerade in Verbindung mit einem Sun Sniper wäre mir bei so einem " Billigteil " Angst und Bange ; da habe ich schon wesentlich mehr Vertrauen zu Nikon - ob das gerechtfertigt ist weiss ich nicht, aber ich fühle mich da halt besser :D Und ich gebe zu, dass ich ein Marken Freak bin :evil:
 
Hi,

ich hab mir das Original bestellt. Der Preis ist schon schmerzhaft, aber seit ich das Ding auf einer Messe an meiner Kamera mal testen konnte will ich mich nicht mehr mit Billignachbauten beschäftigen.

Für mich ist der Griff etwas, was auf dem Level der Kamera liegen soll. Immerhin muss er auf dem Stativ oder Sun-Sniper das halten, was er verspricht. Und ich will ich einem 60EUR-Billigteil nicht meine Kamera und (oft gleich- oder weit teurere) Linse anvertrauen. Mit´nem Porsche Cheyenne würde ich ja auch nicht zur ATU-Inspektion fahren....

Bei anderen Dingen bin ich da entspannter. Wenn ein z.B. Billig-GPS, Fernauslöser etc. mal nicht mehr oder nicht korrekt funktioniert, dann ist das allenfalls sehr ärgerlich, Kamera und Linse sind jedoch dabei nicht in Gefahr.

Klar, für einen Nikon-Griff bekommt man auch 3 Nachbauten - die dürfen also dann 3x kaputtgehen, bis sich der Kauf des Originals rein rechnerisch lohnt. Für gelegentliche Freihand-Hochkantaufnahmen würde ich auch einen Billiggriff nehmen, aber ich hab vor, das Ding immer an der Kamera zu lassen - auch mit Stativ, Sun-Sniper usw. und da vertraue ich doch lieber der Markenware - auch wenn es mir klar ist, dass man alleine für das Logo schon Einiges bezahlt....

Aus dem Canon-Lager liest man, dass manche Billiggriffe Probleme mit der Spannungserkennung haben, d.h. die Kamera zeigt "voll", bleibt aber "stehen", weil Akku leer. Das soll bei manchen Kameramodellen recht kritisch sein (Spiegel/Verschluss). Wie das bei Nikon aussieht, weis ich nicht, aber alleine das ist für mich schon ein Argument, von Billigware die Finger zulassen, wenn es um essentielle Funktionen und Zusammenspiel mit der Kamera geht...
 
Aus dem Canon-Lager liest man, dass manche Billiggriffe Probleme mit der Spannungserkennung haben, d.h. die Kamera zeigt "voll", bleibt aber "stehen", weil Akku leer. Das soll bei manchen Kameramodellen recht kritisch sein (Spiegel/Verschluss). Wie das bei Nikon aussieht, weis ich nicht, aber alleine das ist für mich schon ein Argument, von Billigware die Finger zulassen, wenn es um essentielle Funktionen und Zusammenspiel mit der Kamera geht...

Hallo Schlaubi01,

das könnte möglicherweise ein Problem sein und das wäre dann natürlich sehr ärgerlich !
zum Glück kann ich, zumindest bis heute, über keine Probleme dieser Art berichten.
:)
die reine mechanische Haltbarkeit (Kamera - Griff) ist bei meinem Meike 1A.
das sitzt fest !

Grundsätzlich verstehe ich die "Skeptiker" aber.
bei einer Leica würde ich auch auf Nummer-Sicher gehen.
aber bei einer "Made in Timbuktu",... ;)
dagegen ist "Made in China" ja schon Qualität.
 
Grundsätzlich verstehe ich die "Skeptiker" aber.
bei einer Leica würde ich auch auf Nummer-Sicher gehen.
aber bei einer "Made in Timbuktu",... ;)
dagegen ist "Made in China" ja schon Qualität.

Mein BG (kam heute) ist "Made in China" - schon etwas lustig, denn es ist der Orignalgriff von Nikon.

Ich hab zwar keinen Vergleich zu einem Nachbau/Billigware an der D7000, aber der Originalgriff ist komplett aus Metall (Magnesium) und das ist auch der Hauptgrund, warum ich rund 180EUR mehr bezahlt habe. Auch Kunststoff gibt es in sehr guten Qualitäten und je nach Material ist Kunststoff heute oft dem Metall überlegen. Aber solcher Kunststoff kostet auch viel Geld, ggf. wäre ein gleich stabiler Griff aus Kunststoff sogar teurer als einer aus Magnesium.

Was man bei einem Billigprodukt nie weis, ist, welche Qualtität das Material wirklich hat und ob und in welchem Umfang es Serienstreuungen gibt. Man kann mit etwas Glück ein robustes Teil erwischen, mit viel Pech aber auch etwas, das nach einigen Wochen im Hochsommer-UV-Licht, durch Handschweiss oder Reinigungsmittel etc. spröde wird und bricht. Es gibt auch viele andere Teile, die "billig" sein können (z.B. Kontaktfedern etc.). Fällt anfangs nicht auf, der Ärger kommt ggf. erst später. Beim Nikon-Griff sind z.B. die Batteriekontakte (vom Batterieeinsatz) vergoldet - jedenfalls sehen sie so aus. Das lässt hoffen, dass die Kontakte nicht irgendwann oxidieren. Auch beim Material selbst (also die Kontaktfedern) gibt es unterscheidliche Qualitäten von Stahl usw.

Einer No-Name-Firma kann es egal sein, ob ihre Produkte was taugen oder nicht, notfalls verkauft man eben irgendwann mit anderem Namen und ggf. dann ganz was Anderes. Wo ein extrem bekannter Premium-Markenname draufsteht, hat das schon ganz andere Auswirkungen. Angenommen, der Griff bricht vom Stativ, Kamera und Linse sind im A.... - ich würde nie wieder in meinem Leben etwas von Nikon kaufen und auch Jedem davon abraten....

Rund 230EUR sind ein happiger Preis, aber der war es mir wert. 60-100EUR kosten die (Kunststoff)-Nachbauten. Muss jeder für sich entscheiden, was er kauft. Zum Testen, ob mir ein Batteriegriff überhaupt was bringt, für sehr seltenen Einsatz usw. - gut, da hätte ich vermutlich auch zum Nachbau gegriffen.

btw. - Objektiv und Stativ - klar haben wirklich grosse Objektive eine eigene Stativbefestigung, der Batteriegriff würde somit garnicht an seiner empfindlichen Stelle (Stativbefestigung) belastet. Nur bei Freihand-Fotografie hebelt dann das Gewicht auch am Griff, somit relativiert sich das "Killer"Argument "Plastik-Stativbefestigung" wieder etwas.
 
seit ich das Ding auf einer Messe an meiner Kamera mal testen konnte will ich mich nicht mehr mit Billignachbauten beschäftigen
Hattest du denn schon einen Batteriegriffbillignachbau in der Hand? Im NFF-Forum hat jetzt jemand seinen original MB-D11 zum Service-Point geben müssen da sich die Wippe in zwei Teile verabschiedet hat.

Mit´nem Porsche Cheyenne würde ich ja auch nicht zur ATU-Inspektion fahren....
Naja, selbst mit einem 25 Jahre alten Fiat Uno würde ich nicht zur ATU-Inspektion fahren.
 
Im NFF-Forum hat jetzt jemand seinen original MB-D11 zum Service-Point geben müssen da sich die Wippe in zwei Teile verabschiedet hat.
es behauptet ja niemand das Nikon unkaputtbar ist.
trotzdem vertrau auch ich bei sowas nur Originalteilen.
ich würde niemals meine D7000 mit nem 30 euro Billignachbau an den Blackrapid-Strap hängen. da hab ich Null Vertrauen zu.
und wenn wir schon bei Autos sind... es würde sich sicherlich niemand in sein 100.000 Euro Auto einen 20 Euro Billigsicherheitsgurtplagiat aus China einbauen, nur weil er gelesen hat, das bei einem mal der Originale kaputt ging ;)
 
Ich habe mir auch den original Nikon für meine d7000 gekauft. Das Teil ist auf jeden Fall um einiges besser als die Nachbauten die ich zuvor getestet habe, aber sollte bei dem Preis auch.
Dennoch, und meine Frage gilt denjenigen die einen haben, habe ich ein ganz leichtes Spiel. Das heißt, ich kann den Griff vielleicht ca. 1/2 mm gegen die Kamera verdrehen, was ein klein wenig störend ist:grumble:.
Meine E-5 vorher war wie aus einem Guss mit BG.
Kann das jemand bestätigen, mit dem Spiel?:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten