• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger

Also kann der falsche Wiederstand ein Grund dafür sein, das die Kamera nicht ausgelöst wird?

Ein zweiter Grund ist glaube ich, dass erst das Magnetventil ausgelöst werden muss, damit im Anschluss der Auslöser geschaltet wird. Das liegt glaube an dem Aufbau des Programms (Trickler) das ich verwende:

http://markusreugels.de/howto/arduino

Deswegen auch an Dich der Hinweis, es erstmal mit einem simplen Programm zu versuchen.

Habs jetzt nicht getestet, aber das folgende Programm sollte alle 5 Sekunden die Kamera auslösen, wenn sie an Pin 13 angeschlossen ist. Bei anderem Pin einfach in der ersten Zeile die Zahl entsprechend abändern.

Code:
const int Kamera = 13; // Hier den Pin, an den die Kamera angeschlossen ist eintragen
void setup() {
  pinMode(Kamera, OUTPUT);
}
void loop() {
  digitalWrite(Kamera, HIGH);
  delay(200);
  digitalWrite(Kamera, LOW);
  delay(5000);
}

Damit kannst du erstmal zwischen Software- und Hardwareproblemen trennen.
 
@joph:Unfassbar, dass man solche Geräte überhaupt kaufen kann.

Solange die Geräte halbwegs genau messen und man sie nur für Schwachstrom einsetzt (wie hier...) tun sie doch ihren Dienst ganz gut.

Klar ist ein Fluke eine tolle Sache (eigentlich braucht man ja dann schon wieder zwei), aber für kleine Basteleien sind sie nun wenig effizient. Bevor man sich ein Fluke holt würde ich eher an einen Oszi denken.
 
Klar ist ein Fluke eine tolle Sache (eigentlich braucht man ja dann schon wieder zwei), aber für kleine Basteleien sind sie nun wenig effizient. Bevor man sich ein Fluke holt würde ich eher an einen Oszi denken.

Nur weil Fluke draufsteht bedeutet es noch lange nicht, dass das Messgerät automatisch für alle erdenklichen Fälle Ideal ist. Nicht ganz unwichtig ist die Kategorie in der es eingesetz werden soll, uU sogar DARF.

Der eiegnetliche Punkt ist aber der, dass selbst das beste Messgerät nutzlos ist wenn der Benutzer nicht weiss damit umzugehen ;)

Kleiner Tipp für die Einsteiger. Wer ich weiß wofür der A (Ampere-Bereich) gedacht ist, der sollte diesen nicht nutzen, den Schalter nicht in den Bereich drehen und die Stecker so gesteckt lassen wie es der Hersteller zur Widerstands-/Spannungsprüfung vorgesehen hat. Solange man dann an Sachen hantiert, an denen nicht mehr als 12V anliegt kann dem/mit dem Gerät dann eigentlich nix passieren.
 
Hallo an Alle,

ich habe mich heute noch mal an der Programmierung versucht. Bin zu blöd dazu.:mad: Also im Detail:
alles zusammengebaut, eingeschaltet, nichts raucht, Display blau, Software geladen, Port bestimmt, crazymachine runtergeladen, und hier hänge ich.
crazymachine ins Fenster gezogen = 9 tabs (crazymachine,allesmögliche,control_funktions usw.) und jetzt? Das mit dem löten geht ja noch, aber programmieren?:confused:

ich versuche einen screenshot einzubinden, vielleicht hilft der bei der Fehlersuche.

Danke für eure Hilfe

mfg Stefan
 
Hast du die Software schon auf die Crazymachine geladen? Also mit dem zweiten Icon (Pfeil nach rechts) in der Menüleiste?
 
Nur weil Fluke draufsteht bedeutet es noch lange nicht, dass das Messgerät automatisch für alle erdenklichen Fälle Ideal ist. Nicht ganz unwichtig ist die Kategorie in der es eingesetz werden soll, uU sogar DARF.
Naja, ein ordinäres Fluke DMM ist doch wohl der Industriestandard und für simples Elektronikgebastle (mal vom Preis abgesehen) eine sehr gute Wahl ;).
Dennoch, zwei DMM je 50€ (und da gibt's schon ganz passable) sind mir fast schon lieber als nur ein Fluke 113 für 120€.

Wenn man sich dann dazu noch ein Oszi holt kann man schon ganz schön viel basteln. Wer später noch zwei teure DMM dazukaufen will, warum auch nicht. Man kann eigentlich nie genug von den Dingern haben ;).

Der eiegnetliche Punkt ist aber der, dass selbst das beste Messgerät nutzlos ist wenn der Benutzer nicht weiss damit umzugehen ;)
Eben das.
 
Welches neue DMM für 50€ soll denn bitte etwas taugen? Verschon mich mit Uni-T Geräten, die sind Müll.
 
Könnt Ihr die Diskussion über Messgeräte sowie deren Sinn und Preis bitte an anderer Stelle austragen?
Das hat mit dem Thema nichts mehr zu tun.
Vielen Dank!

Ralf
 
Könnt Ihr die Diskussion über Messgeräte sowie deren Sinn und Preis bitte an anderer Stelle austragen?
Das hat mit dem Thema nichts mehr zu tun.
Vielen Dank!

Ralf

Das is natürlich Ansichtssache. Aber gerade wenn Laien dabei sind hilft ein wenig Aufklärung sicherlich.

Fluke aber gleich als Industriestandard hinzustellen ist schon gewagt :)

Prinzipiell gilt aber : Wer sich ein MEssgerät zulegt sollte was gescheites nehmen das a) dem Anwendungsprofil entspricht (Wird sicher witzig mit nem CAT I Messgerät am Zähler zu messen :) ) und b) sich damit auskennen WAS man WIE und WO misst und wie man die Ergebnisse bewertet.. Auch nen TrueRMS DMM zeigt bei nicht sinusförmigen Spannungen Müll an :)

Ergo : Wer messen will sollte sich mal drüber schlau machen. Steckt mehr dahinter als 2 Messspitzen wo reinzustecken.

Und jemandem der mit nem DMM schon nich richtig umgehen kann nen Oszi zu Empfehlen is genauso fehl am Platz :)
 
Habe es heute endlich auch mal geschafft eine kleine Steuerung für meine Kamera fertigzustellen.
An den Klinkenstecker kann ein Auslöser angeschlossen werden, an die beiden Buchsen die Kamera und ein Blitz.

Drückt man auf den Knopf öffnet sich der Verschluss und das Board wartet auf die Auslösung. Dann wird nach einstellbarer verzögerung der Blitz ausgelößt und der Verschluss geschlossen.

Es ist im Prinzip bis jetzt nur eine Verzögerungsschaltung, ich wollte das Fotografieren aber auch nicht zu kurz kommen lassen und habe dann alles erstmal provisorisch zusammengelötet. Bald möchte ich alles noch in einem Gehäuse verbauen.
Hab jetzt aber auch gemerkt wie viel Zeit eine sinnvolle Planung und auch die Umsetzung in Anspruch nehmen.
Dafür geht das fotografieren danach wesentlich angenehmer :)

Aufbau und ein Ergebnis im Anhang.
 
Da haben Deine Blitze aber nicht synchron ausgelöst, oder? Ansonsten schickes Bild, das wollte ich auch schonmal ausprobieren, bin bisher aber noch nicht dazu gekommen. Läuft Deine Steuerung per Arduino oder direkt über die Schaltung?
 
@Niggoh
Nein ich habe nur einen Blitz verwendet. Nur hatte ich bei dem Foto vergessen die Raumbeleuchtung auszuschalten und habe zulange gewartet mit dem loslassen des Wagens nach öffnen des verschlusses.

Die Schaltung läuft über den Arduino. Dann kann man die verzögerung gut einstellen
 
Hast du die Software schon auf die Crazymachine geladen? Also mit dem zweiten Icon (Pfeil nach rechts) in der Menüleiste?

Ja hab ich und dann? unten steht "Done uploading" mein Display ist immer noch blau, es ändert sich auch nichts mit up/down oder select.
Halt, gerade am Kontrast gedreht und siehe da: jetzt zeigt mein Display PC Modus an. Das ist jetzt richtig? und weiter?

Naja wenn es mit so kleinen Schritten weitergeht (mit Eurer Hilfe ) mache ich Weihnachten die ersten Fotos.

mfg Stefan
 
Hallo an alle,

Also ich komme weiter. aus dem Pc Modus kann ich mit reset raus. Er meldet dann aber irgendetwas. dh. er springt von crazymachine zu Einzelbild und zum Schluß wieder auf PC Modus. Meine Tasten gehen, mit Ohmmeter ausgeschaltet die Widerstandsänderung an AA0 gemessen. Ich denke ich habe noch ein Softwareproblem.

mfg Stefan
 
Wenn da PC Modus steht, heisst es dass dass komplette Menü durchgelaufen ist, dann mußt du wahrscheinlich die Werte für die Tasten-Widerstände anpassen, diesen Fehler hatte ich auch am Anfang. Es gibt weiter vorne im Thread ein kurzes Progrämmchen der die Werte der Widerstände auf dem Display nach Tastendruck ausgibt, die mußt du dann im Crazymachine Script anpassen, ich glaube auf der Control-Seite ziemlich weit unten
 
Hallo Stefan

Hatte selbiges problem, Ralf hat mir das geschrieben.
Jetzt funktioniert es.

Zitat von Hoekri
Irgendwo sind 5 Widerstandswerte für die Tasten im Programm hinterlegt. Je nach Programmversion an verschiedenen Stellen. Sieht etwa so aus:

// Knopf-Messwerte für crazyMachine Platine: // Rechts: 0 // Oben: 132 // Unten: 321 // Links: 488 // Select: 725 // keiner: 1023
#define BUTTONVALUE_RIGHT 0
#define BUTTONVALUE_UP 132
#define BUTTONVALUE_DOWN 321
#define BUTTONVALUE_LEFT 488
#define BUTTONVALUE_SELECT 725
#define BUTTONVALUE_NONE 1023

Wenn da andere Werte stehen, musst du diese einsetzen, Hintergrund ist der, dass auf meiner Platine andere Widerstände als im LCD-Shield verbaut sind.
 
Fluke aber gleich als Industriestandard hinzustellen ist schon gewagt :)
Hat bloß fast jeder mindestens eins :-P.

Und jemandem der mit nem DMM schon nich richtig umgehen kann nen Oszi zu Empfehlen is genauso fehl am Platz :)
Bevor man sich ein >300€ DMM holt wäre ein Oszi ein sinnvollerer Einkauf. Lernen kann man das auch (und vor allem, damit!). Jemand der mit einem 60€-DMM nicht umgehen kann hat am Zähler eh nichts verloren, und das wird auch mit einem >300€ DMM nicht besser.

Aber recht hast du, so gaaanz OT ist das hier nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten