• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger

ich wollte wenn dann nur die diode ausbauen und verwenden..
..oder ist dort der "Störschutz" untergebracht?

danke
 
Nein, hast du das verlinkte Datenblatt angschaut?

Du hast ein Träger mit sagen wir 36kHz (auch 38kHz sind in diesem Bereich verbreitet), auf diesen wird das Nutzsignal aufmoduliert. Der Empfänger schaut jetzt ob er ein Signal mit dieser Trägerfrequenz und Daten empfängt, dann gibt er das Nutzsignal aus oder eben nicht. Gibt es keinen Träger, dann sagt der Sperrfilter in dem Empfänger "nein" und es gibt kein Ausgangssignal. Sprich du musst mindestenst den Träger schicken (ist oft auch gleichzeitig das Nutzdatensignal).


Siehe RC-5 Standard.
http://de.wikipedia.org/wiki/RC-5
 
ok
ich glaube das ist doch komplexer als ich das gedacht hatte.
Hatte nur mal "programm-fetzen" gelesen und dachte ich muss die diode schnell an und ausschalten und der empfänger meldet wenn er ein signal gefunden hat.
Ich lese mir das erstmal durch

Danke soweit :)
 
Hi, warum benutzt ihr net den Trickler Gui von markus Reugels?

Ich lese hier nur was von der crazymachine


mfg Birnbauer
 
ich wollte wenn dann nur die diode ausbauen und verwenden..
..oder ist dort der "Störschutz" untergebracht?

Die meisten solcher Geräte haben statt einer IR-Diode/Transistors einen TSOP183X verbaut. Die letzten stellen geben die optimale Frquenz in kHz an mit der das IR-Licht moduliert wird. Das eigentlich zu sendende Signal (Code) wird dann in entsprechendem Rhythmus mit dieser Frequenz gesendet. Der TSOP sorgt dann dafür, dass der gesendete Code als Signal ohne die kHZ-Anteile rauskommt. Vielleicht kannst ja die Fernbedienung als Sender missbrauchen wenn diese bei blockierter Taste ein dauerndes Signal aussendet.

Kann die 36kHz nicht aber auch der Arduino erzeugen?
 
@Stefanw52:
Es ist normal, dass das Arduino-Programm ein leeres Sketch mit dem aktuellen Datum als Namen öffnet. Danach musst Du halt manuell den Quellcode den Du hochladen willst öffnen. Fang mal mit dem Blink-Beispiel an, wenn das Funktioniert, können wir zumindest schonmal ein Problem beim Hochladen ausschließen.
(Datei -> Beispiele -> 01.Basics -> Blink)

@birnbauer79:
Nimms nicht persönlich, aber wenn Du den Thread gelesen hättest, wüsstest Du vermutlich, warum es nicht um die TricklerGUI geht. Diese ist übrigens nicht von Markus, er stellt lediglich den Download auf seiner Seite zur Verfügung. Es ist aber nicht so, dass wir nichts von der Existenz diverser GUIs wüssten, sie wurden auch fast alle hier im Thread diskutiert.

Zum Einen bringt die beste GUI überhaupt nichts, wenn keine entsprechende Schaltung vorhanden ist, um Ventile, Kamera und Blitze anzusteuern. Die Infos zu möglichen Schaltungen zur Ansteuerung sind relativ umfangreich hier im Thread zu finden. Desweiteren gibt es einige Leute, die eine vom Computer unabhängige Lösung zur Steuerung der Tropfmaschine haben möchten. Da wird die Auswahl an Alternativen dann schon etwas eingeschränkter.

Ich beanspruche nicht für mich, die perfekte Lösung gefunden zu haben, aber vielleicht sollte man den Leuten trotzdem zugesehen, dass sie einen Grund haben, dass sie diese und nicht eine andere bevorzugen.
 
So...
SO langsam zweifel ich an meinen elektronischen Fähigkeiten, obwohl ich dachte ich wäre gar nicht sooo schlecht.

Das Löten der Platine hat wunderbar funktioniert und auch das Aufspielen aufs Arduino geht.

Leider ist mir jetzt mein Backlight kaputt gegangen, aber das hat nichts mit dieser Schaltung zu tun!

Ich hab nun zwei Fragen:
Wie kann ich überprüfen ob meine Tasten funktionieren? gibt es einen Quellcode der in den "Examples" ist?

Und was mache ich falsch das auf meinem Display nichts bzw DAS (Anhang) angezeigt wird.

Grüße und... Ihr seid klasse!
 
Das Display wird nicht initialisiert. Alle Pins verbunden?
Scheinbar hatte meine Platine des Displays zwei Seiten mit Kontakten, die eine Seite war aber nicht mit dem Display über Leitungen Verbunden. Nach einem Wechsel der Seiten läuft, bis auf die Beleuchtung alles wunderbar (zumindes ohne Kamera und Ventile)
Jetzt noch ein schönes gehäuse ( iwelche tips?) dann kanns ans Testen gehn

Wie ich mich schon darauf freue!
 
Beim Gehäuse hast du die Qual der Wahl.

Voelkner, CSD Electronics, Reichelt, Mouser und Digikey (allerdings aus Übersee) haben hier ziemlich viel im Angebot.

Es hängt aber auch davon ab was du an Werkzeug hast. Hast du eine gute Werkstatt in der Metallbearbeitung möglich ist, dann würde ich ein solides Alugehäuse mit ggf. Gummiecken nehmen, ist kaum Werkzeug vorhanden, dann eins aus Plastik.
 
Hallo zusammen,

bei mir funktioniert es nun auch, per Arduino ein Magnetventil + Kamera (per IR-Fernauslöser) zu schalten.

Ihr glaubt nicht wie froh ich bin, dass es jetzt endlich klappt!!! YEAH!!!

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle die mir geholfen haben und die hier im Forum relevante Informationen zu dem Thema bereitgestellt haben. :top:

Wie sind eure Erfahrungen in Bezug auf das Blitzen. Ich besitze momentan nur einen Blitz, der drahtlos über die Kamera ausgelöst wird. Wäre es sinnvoller den einen Blitz (oder in meinem Fall in naher Zukunft mehrere Blitze) ebenfalls separat anzusteuern oder kommt es aufs gleiche hinaus wenn man einen oder mehrere Blitze per Kamera auslöst?

Beste Grüße
kleinattitude
 
Hier war ja mächtig viel los in den letzten Tagen. Leider konnte ich nicht viel beitragen, zu viele Feiern und zu viele Baustellen.

Als erste Idee für ein Gehäuse habe ich auch die schon genannte Eurobox umgesetzt. Ein Dremel und etwas Geduld sollte vorhanden sein. Letztes Wochenende im Bad hatte ich einen Lichtblick, der für Pragmatiker genial sein könnte: Es gibt im Drogeriemarkt um die Ecke transparente Schachteln mit Wattestäbchen, da passt (wenn man die Wattestäbchen vorher raus nimmt) die Platine genau hinein!

Ralf
 
Genau diese Eurobox habe ich auch verwendet.
Habe gestern die Platine darin montiert. Wenn es die Zeit zulässt, werde ich heute Abend die ersten Test's mit den Zeiten machen.

Gruss Michi
 
Aufgrund der zahlreichen Probleme damit hier ein kleines Testprogramm für die Knöpfe.
Es gibt auf dem LCD und über den Serial Monitor die Messwerte am Pin A0 aus. Falls die Knöpfe an A7 hängen, einfach die zweite Programmzeile entsprechend ändern.

Code:
#include <LiquidCrystal.h>
#define BUTTON_PIN A0
LiquidCrystal lcd(8, 9, 4, 5, 6, 7);

int button_read;

void setup() {
  pinMode(BUTTON_PIN, INPUT);
  lcd.begin(16,2);
  lcd.clear();
  Serial.begin(9600);
}

void loop() {
  lcd.setCursor(0,0);
  lcd.print("                ");
  lcd.setCursor(0,0);
  button_read = analogRead(BUTTON_PIN);
  lcd.print(button_read);
  Serial.println(button_read);
  delay(50);
}

Die Werte, die das Programm für jeden einzelnen Knopf ausspuckt, müssen dann in den Quellcode vom Hauptprogramm eingepflegt werden, die entsprechende Stelle hatte ich ja vor kurzem hier gepostet.
 
@Omek: Geht bestimmt, müsstest nur den Sensor entsprechend einstellen, könnte sogar ohne große Veränderungen in der Software funktionieren. Bei mir fehlt momentan leider die Zeit für die Bastelei, deswegen habe ich das selbst noch nicht ausprobieren können.
Ich würde zum Testen erstmal den ganz banalen Lichtschrankencode (evtl. mit Selbstkalibrierung) benutzen, musst nur die Kamera bei Überschreitung eines Schwellenwertes auslösen (also im Wesentlichen ein < und > austauschen).
He, es funktioniert! Hab die Auslöseverzögerung in default_values.ino des Auslösers auf null gesetzt. Wenn ich mit einem Blitzgerät auf den Fototransistor blitze löst die Cam aus. Geht auch mit einer Taschenlampe wenn man den Schwellwert anpasst. Jetzt heizt es warten bis zum nächsten Gewitter ;)
Wäre echt cool wenn man für die Funktion noch ein Menüpunkt einpflegen könnte. Als nächstes probiere ich mal ein Audiotrigger. Das fetzt!!!!!!:top:
 
Hallo zusammen,

Ich bin auch gerade dabei mir mit einem Arduino Uno eine Lösung zu bauen, mit der ich alles notwendige schalten kann, um automatisiert Fotos zu machen (z.B. Wassertropfen-Fotos).

Jetzt habe ich aber auch von dem StopShot gelesen und ich frage mich im Moment, ob es sich lohnt in ein StopShot zu investieren oder ob man das auch mit einem Arduino selber kann. Also was kann ein StopShot mehr als ein Selbstbau mit Arduino? Im Grunde benötigt man doch nur eine Möglichkeit die verschiedenen "Geräte" (Kamera, Blitze, Magnetventil etc.) anzusteuern und diese in einer bestimmten zeitlichen Abfolge auszulösen! Oder habe ich da etwas überlesen?

Da ich selber programmieren kann und an sowas auch viel Spaß habe, bin ich nicht unbedingt auf eine fertige Lösung angewiesen! Ein erster Prototyp meiner Software "DropControl" ist auch schon fertig und ich kann damit auch schon den compilierten Programm-Code auf mein Arduino Uno übertragen.

Diese Lösung werde ich auf jeden Fall auch zu Ende bringen! Aber ich wüßte trotzdem gerne, ob das StopShot etwas kann, dass man mit einer Arduino-Lösung nicht machen kann.

Gruß,
Frank
 
Hallo zusammen,
das Wochenende steht an und der Terminkalender ist leer. Was bietet sich da besser an als Tropfen zu fotografieren.
Doch halt! Ein Problem hab ich ja noch! Welche ID wird auf welchen Ausgang gelegt.
Momentan kann ich im Einzelbild Modus meine Kamera auslösen. Sonst passiert nichts. Im Reinigungsmodus reagiert MV1.

Wie kann ich nun sagen das an der CrazyMaschine eine Kamera, ein Blitz ( Port Blitz1) und ein MV (Port MV1) dranhängen?

Grüße und ein schönes WE
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten