• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger

Bei der Anzahl Geräte mal auf 8 stellen. Bei mir war Standartmässig auf 5 und bei mir ging auch nur ein MV. Bei 8 hat alles funktioniert.

Gruss Michi
 
@Franklin:
Ich wüsste nichts, was man mit dem Stopshot machen kann, nicht aber mit dem Arduino. Ist alles eine Frage der Programmierung und der entsprechenden Elektronik.
Wenn Du nicht ganz bei Null anfangen magst, kannst Du auch gern meine Software nutzen oder weiterentwickeln.

@dino:
Die Zuordnung der IDs zu den Ausgängen steht ebenfalls in diesem Post. Im Array device_pin sind die Ausgänge beginnend bei Device ID 0 abgelegt. Wo Du was anschließt ist vollkommen Dir überlassen und theoretisch frei konfiguierbar. Die Default-Einstellungen kannst Du problemlos im Programmcode anpassen, folgendermaßen ist es im "Auslieferungszustand"
ID 0: Autofokus
ID 1: Kamera
ID 2: Blitz 1
ID 3: Blitz 2
ID 4: Blitz 3
ID 5: Ventil 1
ID 6: Ventil 2
ID 7: Ventil 3

Das was Legy schreibt stimmt natürlich auch, ich selbst habe nie mehr als ein Ventil benutzt, deswegen habe ich die Zahl nie so hoch gesetzt.
 
Bei der Anzahl Geräte mal auf 8 stellen. Bei mir war Standartmässig auf 5 und bei mir ging auch nur ein MV.

Hallo Legy, Hallo Niggoh,

Vielen Dank für eure Tips. Mühsam nähert sich das Eichhörnchen. Zu meiner Kamera hat sich nun auch das MV dazugesellt. Diese beiden funktionieren. Aber die drei Blitzports gehen trotz mehrmaligen änderungen der Variablen nicht.
Woran könnte es liegen?

Grüße...
 
Was für eine Hardware hast Du denn in Betrieb? Ralfs Platine?
 
Ähm ja natürlich wäre diese Information für einen Lösungsansatzt von Vorteil!
Ja ich hab Ralf's Platine im Einsatz!
 
Hm, dann schließe ich eine Fehlbelegung erstmal pauschal aus.

Wie sind denn die Blitze mit der Platine verbunden? Hast Du mal probiert, einen Blitz an den Kameraausgang anzuschließen? Löst der dann aus?
 
Wie sind denn die Blitze mit der Platine verbunden? Hast Du mal probiert, einen Blitz an den Kameraausgang anzuschließen? Löst der dann aus?

Ich habe meine Blitze über einen Blitzschuh verbunden. SO wie hier!
blitzkabel_wuerfel_de_680.jpg

Wenn ich am Stereo Klinkekabel Tip und den hinteren Ring kurzschliese, löst der Blitz aus. Evt. liegt hier der Fehler und ich habe die falschen Anschlüsse verwendet.
Der Blitz löst, wenn ich ihn an die Kamerabuchse stecke, auch nicht aus. Außerdem kann ich mit einem verbinden der Kontakte an der Platine einen Blitz auslösen...

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du am Kabel den Blitz über einen Kurzschluss auslösen kannst, sollte das eigentlich mit der Platine auch funktionieren. Denn die macht eigentlich auch nichts anderes, als den Mittenkontakt des Blitzes auf Masse zu ziehen.
Was hast Du denn für Blitze dran?
 
Wenn Du am Kabel den Blitz über einen Kurzschluss auslösen kannst, sollte das eigentlich mit der Platine auch funktionieren. Denn die macht eigentlich auch nichts anderes, als den Mittenkontakt des Blitzes auf Masse zu ziehen.
Was hast Du denn für Blitze dran?

Ich hab momentan noch einen Canon 580EX dran, werd mir aber evt. einen 430ex dazukaufen... Mir ist die Problematik auch schleierhaft. Ich habe schon die Aktivzeit nach oben korrigiert, da evt. die Ansprechzeit des Blitzes länger als 10ms ist...
Am Blitz an sich kann es nicht liegen, dieser löst zuverlässig direkt am Blitzschuh der kamera aus.

Ich habe versucht heraus zubekommen an was es liegen könnte. Mir ist aufgefallen dass, wenn ich die Kamera an Blitz1-Port anschließe diese nicht auslöst, bei Blitz2/3 aber schon. Das heißt das iwas mit Blitz1-Port los ist. Komischerweise löst aber der Blitz an den Blitz2/3-Ports auch nicht aus. Daraus schließe ich das sowohl an der Platine (Programmcode?) alsauch an meiner Verkabelung des Blitzes etwas nicht stimmt.

Leider muss ich jetzt bis heute mittag warten, denn die Batterien des Blitzes sind leer. :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal ne Frage an die Chemiker unter euch. Wenn ich die Oberflächenspannung der "Auffangflüssigkeit verringere, sollten die zu erwartenden Säulen eigentlich höher werden ?:angel: Ohne das ich jetzt Äthanol verwenden will, wie kann man die Oberflächenspannung von Wasser verringern? Hat da jemand einen Rat? Oder gehört die Flüssigkeit mit der geringeren Dichte (z.B. Spiritus) eher in den Tropfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leg mal eine Büroklammer auf eine Wasseroberfläche und gib dann ein paar Tropfen Spülmittel dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mir jemand beschreiben, wo ich die Einstellung für die ersten Tropfenbilder eingeben kann? Muss ich Einzelbild auswählen oder auf Tropfenfotografie bleiben?
Wo stellt man die Kameraauslöseverzögerung, die Zeiten für Blitz und Magnetventil ein?
Ich verwende eine Kamera, ein Blitz und ein Magnetventil an der crazyMachine (Ralfs Platine).
 
Und sofern es nicht schäumt erzeugt es leichte Schlieren. Wenn man es beim endgültigen Bild eh nicht sieht ist es egal, ansonsten ist die andere Lösung natürlich zu bevorzugen. ;)
 
Hallo Liebe Tropfenfanatiker ;-)

Ich will all denjenigen Mut machen die an diesem Projekt fast verzweifeln oder es erst noch anpacken wollen.
Nach vielen Versuchen und Rückschlägen habe ich nun endlich meine ersten TaT geschafft.
Licht und Arrangement werde ich noch in Angriff nehmen, aber schon allein die Tatsache das diese Bilder herausgekommen sind macht mir und hoffentlich allen anderen Mut ;-)

An dieser Stelle ein sehr herzliches Dankeschön an die Macher der Platine und denjenigen die mir hier immer freundlich mit Rat zur Seite gestanden habt.

to be continued...

Grüße Marin
 
Hallo an Alle,

ich bin einen Schritt weiter, nach einer nochmaligen Kontrolle meiner Widerstände, habe ich festgestellt, dass mein Problem die vertauschten Pins am Arduiono sind. Nun hat Niggoh dieses Problem ja schön beschrieben. Siehe hier:


Um nochmal die Problematik mit den vertauschten Pins bei verschiedenen Arduino Nanos aufzugreifen.

Es gibt in der Tat (mindestens) zwei verschiedene Versionen vom Arduino Nano, je nach Hersteller. Diese unterscheiden sich u.a. in der Anordnung der Analog-Pins. Bei manchen ist A0 "oben" (siehe angehängtes Foto), bei manchen A7 (davon hab ich auch eins, ist aber momentan nicht auffindbar). Das führt natürlich zu Schwierigkeiten mit der Software, die nicht wissen kann, wo die Pins liegen und demnach den falschen Pin abfragt. Normalerweise sollte der Knopf-Pin A0 sein, wenn die Anschlüsse vertauscht sind, ist es aber stattdessen A7.

Um das Problem zu beheben, muss man einfach die Pinbelegungen der Software verändern. In der crazymachine.ino gibt es irgendwo in der unteren Hälfte einige Befehle, in denen u.a. die ganzen Pins festgelegt werden. Sofern man ein paar Brocken Englisch versteht, sollten die Variablennamen halbwegs logisch erscheinen, ich habe auch relativ umfangreich kommentiert.

Man muss die Reihenfolge der Pins in der Software umkehren, damit der richtige Pin auf der Platine angesprochen wird.
A0 wird zu A7
A1 wird zu A6
A2 wird zu A5
A3 wird zu A4
A4 wird zu A3
A5 wird zu A2
A6 wird zu A1
A7 wird zu A0

In der 0.4beta sehen die entsprechenden Programmzeilen im Original so aus:
Code:
/////////////////////////////////////////////////////////////
// Einige Dinge, die nur mit Bedacht verändert werden sollten
/////////////////////////////////////////////////////////////
#ifdef USE_NANO_PCB
  // Pins und einige andere Änderungen bei Benutzung von Ralfs Platine einstellen
  #define MAX_DEVICE_COUNT 8 // maximale Anzahl Geräte
  #define MAX_SENSOR_COUNT 2 // maximale Anzahl Sensoren
  LiquidCrystal lcd(8, 9, 4, 5, 6, 7);
  #define BUTTON_PIN A0
  const byte device_pin[MAX_DEVICE_COUNT] = {13, 12, A2, A3, A4, 3, 2, 11}; // Pins für Geräte
  const byte sensor_pin[MAX_SENSOR_COUNT] = {A6, A5}; // Pins für Sensoren
  // Knopf-Messwerte für crazyMachine Platine: // Rechts: 0 // Oben: 132 // Unten: 321 // Links: 488 // Select: 725 // keiner: 1023
  #define BUTTONVALUE_RIGHT 0
  #define BUTTONVALUE_UP 132
  #define BUTTONVALUE_DOWN 321
  #define BUTTONVALUE_LEFT 488
  #define BUTTONVALUE_SELECT 725
  #define BUTTONVALUE_NONE 1023
#else
  // Ansonsten alles wie in Version 0.2x einstellen (z.B. für Benutzung von DFRobot LCD Shield
  #define MAX_DEVICE_COUNT 8 // maximale Anzahl Geräte
  #define MAX_SENSOR_COUNT 4 // maximale Anzahl Sensoren  
  LiquidCrystal lcd(8, 9, 4, 5, 6, 7); // Pins für die LCD-Ansteuerung
  // Pin für die Knöpfe am LCD-Shield
  #define BUTTON_PIN A0 
  const byte device_pin[MAX_DEVICE_COUNT] = {13, 12, 11, 3, 2, 1, 0, A5}; // Pins für Geräte
  const byte sensor_pin[MAX_SENSOR_COUNT] = {A1, A2, A3, A4}; // Pins für Sensoren
  // Knopf-Messwerte für DFRobot LCD Shield: // Rechts: 0 // Oben: 142 // Unten: 328 // Links: 504 // Select: 741 // keiner: 1023
  #define BUTTONVALUE_RIGHT 0
  #define BUTTONVALUE_UP 142
  #define BUTTONVALUE_DOWN 328
  #define BUTTONVALUE_LEFT 504
  #define BUTTONVALUE_SELECT 741
  #define BUTTONVALUE_NONE 1023
#endif

Ich hoffe, das Problem damit hinreichend genau erklärt zu haben.

Die Anpassungen der Werte für die einzelnen Knöpfe (je nach verwendeten Widerständen) geht übrigens auch hier.

Doch ich verstehe nicht wo ich da eine Reihenfolge im Code ändern soll. Genauer: ich verstehe den ganzen Code nicht.:( Könnte einer von Euch das einem Deppen wie mir etwas genauer erklären?

und Danke dino86 für die aufmunternden Worte.


Gruß Stefan

PS: will von Euch keiner Kunst auf der documenta gucken? Wir haben einen ICE-Bahnhof. Ich habe ein Arbeitszimmer mit Couch. Über das Frühstück lässt sich reden. Unnnnnd ich habe eine crazymachine die nicht läuft.;)
 
/////////////////////////////////////////////////////////////
// Einige Dinge, die nur mit Bedacht verändert werden sollten
/////////////////////////////////////////////////////////////
#ifdef USE_NANO_PCB
// Pins und einige andere Änderungen bei Benutzung von Ralfs Platine einstellen
#define MAX_DEVICE_COUNT 8 // maximale Anzahl Geräte
#define MAX_SENSOR_COUNT 2 // maximale Anzahl Sensoren
LiquidCrystal lcd(8, 9, 4, 5, 6, 7);
#define BUTTON_PIN A0
const byte device_pin[MAX_DEVICE_COUNT] = {13, 12, A2, A3, A4, 3, 2, 11}; // Pins für Geräte
const byte sensor_pin[MAX_SENSOR_COUNT] = {A6, A5}; // Pins für Sensoren
// Knopf-Messwerte für crazyMachine Platine: // Rechts: 0 // Oben: 132 // Unten: 321 // Links: 488 // Select: 725 // keiner: 1023
#define BUTTONVALUE_RIGHT 0
#define BUTTONVALUE_UP 132
#define BUTTONVALUE_DOWN 321
#define BUTTONVALUE_LEFT 488
#define BUTTONVALUE_SELECT 725
#define BUTTONVALUE_NONE 1023
Hallo,
Ich habe dir die wichtigen Parameter mal rot eingefärbt, diese musst du nur nach Niggohs Anleitung umbenennen. Also so:
A0 wird zu A7
A1 wird zu A6
A2 wird zu A5
A3 wird zu A4
A4 wird zu A3
A5 wird zu A2
A6 wird zu A1
A7 wird zu A0

Bei Fragen einfach nochmal melden...

PS: Deine Crazymaschine funktioniert? brauchst du dann diese Hilfe überhaupt noch?
 
Hallo,
Ich habe dir die wichtigen Parameter mal rot eingefärbt, diese musst du nur nach Niggohs Anleitung umbenennen. Also so:
A0 wird zu A7
A1 wird zu A6
A2 wird zu A5
A3 wird zu A4
A4 wird zu A3
A5 wird zu A2
A6 wird zu A1
A7 wird zu A0

Hallo dino86,

das habe ich verstanden. Aber dann habe ich A0-A5 gändert und nach meiner Rechnung fehlen noch A6-A7 oder sind die nicht nötig wenn ich so den Schaltplan ansehe.
Im Code steht weiter unten:#else > danach tauchen weitere Einstellungen auf. Welche der beiden Versionen sind wann aktiv?:confused:

Ich habe die roten mal geändert, den Code überprüft und hochgeladen. Das Ergebnis ist immer noch daselbe. Mit Reset zeigt das Display kurz "crazymachine version 0.3c" an läuft durch ein paar Parameter und bleibt bei "PC Modus" stehen.

Meldung nach dem Hochladen: "Upload abgeschlossen"

Binäre Sketchgröße: 20.656 Bytes (von einem Maximum von 32.256 Bytes)
avrdude: stk500_getsync(): not in sync: resp=0x00

Jetzt ist die Frage: habe ich die Pins jetzt in der richtigen Reihenfolge aber an meinen Widertänden stimmt immer noch etwas nicht? oder sind meine Pins immer noch nicht richtig?
Außerdem wieso "Version 0.3c" wenn ich "version 0.4beta" verwende?

Wenn ich nicht sicher bin welcher Zustand nun der Richtige ist habe ich den Eindruck bei meiner Fehlersuche drehe ich mich im Kreis und komme deswegen nicht weiter. Soll ich den Kram nochmal als Lochraster mit mechanisch gänderten Pins aufbauen. Oder ist bei meiner Hochladerei etwas falsch.

Irgendwie komme ich nicht weiter. Schön wäre es falls meine Platine einmal läuft das GUI Droplet von Stefan Brenner zu verwenden. Mit einem PC die Sachen einzustellen kommt mir doch sehr entgegen, da ich für diese Arduino programmiererei doch zu blöd bin.:grumble: Dazu brauche ich doch auch nicht das Display und die Knöpfe oder? Für das Droplet reicht doch, wenn ich es richtig verstehe, auch eine reine Auslöse/Schaltfunktion? Darüber muss ich noch mal nachdenken.

Naja erst mal vielen Dank an dino86 und an Alle anderen die mir mit Rat zur Seite stehen. Ohne Euch hätte ich wohl schon alles aus den Fenster geworfen.

Gruß Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten