• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger

@Niggoh
Ich habe die Blitze bis ca 150ms später auslösen lassen - ohne Erfolg. Bekommt man denn die Auslöseverzögerung bei der 400D heraus ? Am Montag werde ich wohl nochmal tropfen.
 
Die Verzögerung hängt davon ab, ob Du die Spiegelvorauslösung nutzt oder nicht. Ich hatte das für meine 7D mal ausgetestet, habe aber nicht mehr genau im Kopf, wieviel das genau war. Ohne SVA kann es aber gut sein, dass es deutlich über 150 ms sind.

Um die Auslöseverzögerung Deiner Kamera herauszufinden, brauchst Du aber eigentlich nichtmal die ganze Tropfmaschine aufzubauen. Einfach einen Blitz und die Kamera an die crazyMachine anschließen, Blende 16, ISO 100, Belichtungszeit auf 1 Sekunde, Kameraverzögerung auf Null stellen. Blitz so hinlegen, dass er auf dem Bild zu sehen ist, wenn er auslöst.
Dann die Blitzverzögerung so lange steigern, bis Du den Blitz im Bild hast. Dürfte insgesamt keine 5 Minuten dauern.

Viel Erfolg.
 
Bei mir (D40) waren es 195 ms. Ich habe am Anfang zum Testen auch eine lange Belichtungszeit (1s) gewählt und diese schrittweise verringert, bis der Blitz nicht mehr im Bild war. Dann habe ich die Blitzverzögerung angepasst. Wechselweise so verfahren, konnte ich die Belichtungszeit mit Blitzsynchronisation bis auf 1/160 verkürzen.
Also es hilft nur probieren!

Ralf
 
Hallo zusammen,

ich habe voller Interesse den diesen Thread hier gelesen und habe "blut geleckt". Respekt allen hier, die so super hilfreiche Informationen liefern.

Da ich mir auch so ein Teil bauen möchte habe ich mir heute schon mal einen Arduino Uno bestellt! Ich denke mal, dass das Teil am Montag hier eintrifft. Von daher werde ich in der nächsten Zeit sicherlich die ein oder andere Frage hier einstellen! Das soll schon mal eine Warnung sein ;-)

So auf Anhieb sind mir gerade mal zwei Fragen zum Thema "Blitz" in den Sinn gekommen. Wie werden die Blitzgeräte mit dem Uno verbunden? Gibt es dafür Stecker, die wie ein Blitzschuh an der Kamera sind? Oder wie werden die Blitzgeräte angeschlossen? Oder habe ich das in diesem Thread vor lauter Infos einfach überlesen.

Und die zweite Frage ist, welche Blitze man einsetzen kann. Zum einen habe ich ein Canon Speedlite 580EX und zum anderen noch ein alten Stablitz von Metz (45-CT5, analog). Könnte man diese beiden Blitzgeräte zusammen verwenden?

Vielen Dank schom mal im Voraus für Eure Antworten!

Gruß,
Frank
 
Zu den Blitzen: der Canon ist sicherlich kein Problem, Dein Metz hat eine Zündspannung von 25V, bin mir nicht sicher, ob dabei irgendwas kaputtgehen kann, wenn Du den benutzt.

Zum Blitzanschluss: ich habe welche, die einen 3,5mm Klinkenstecker haben, da ist das mit dem Anschluss kein großes Problem. Die Alternative wäre ein Blitzschuhadapter, an den Du die beiden Pole anschließt.
Die Beschaltung ist ziemlich banal, sobald der Mittenkontakt auf Masse gezogen wird, löst der Blitz aus.
 
Hey Leute,
ich bin auch ab und an in der Tropfenfotografie unterwegs wollte aber nun mal mein Equipt mit dem Trickler aufwerten um auch an bessere Ergebnisse zu kommen.
Eingekauft ist soweit eigentlich alles.
Aber ein paar fragen hätte ich noch und ich wäre euch echt dankbar wenn ihr mir die beantworten könntet - ich denke im laufe der Zeit werden da auch noch ein paar dazu kommen.
Zur zeit stellt sich mir die frage, wie ich meine Nikon D300 da ran bekomme.
Ich habe ja schon viel gelesen, das ich eben auch den Fokus ein Signal geben muss.
Schließe ich den genauso wie den Auslöser über nen 22Ohm wiederstand und nen Optokopler an?

grüße jan
 
Die neueren Versionen der Schaltung haben eigentlich den Autofokus bereits integriert. Prinzipiell wird der aber genauso wie der Auslöser selbst beschaltet.
 
Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob ich den vielen Postings was übersehen habe! Aber bevor ich meine neue EOS 7D schrotte frage ich hier lieber noch mal nach. Wie sieht der Schaltplan für den Kameraauslöser aus, bei dem auch ein Optokoppler benutzt wird? Dieser Optokoppler soll ja eine Art Schutz für die Kamera darstellen wenn ich das richtig verstanden habe!

Die Bauteile habe ich alle da und es wäre klasse wenn mir jemand helfen könnnte.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß,
Frank
 
@Niggoh, @Hoekri und alle anderen

Gestern nun habe ich meine ersten Bilder gemacht mit denen ich schon recht zufrieden bin. Und ich muß sagen es macht einfach einen riesen Spaß, wenn man sich endlich auf das Licht und die Farben konzentrieren kann und den zeitlichen Ablauf der creazymachine überläßt. Meine Frau meint zwar mittlerweile ich würde einen einfachen Tropfen mehr lieben wie sie - aber wir wissen ja das das nicht stimmt. Ich will mich auch nochmal bedanken für eure Hilfe, Ralf für das Zusammenbasteln meiner creazymachine und Niggoh und allen anderen für die Hilfe im Forum.
Eine Frage für die Bildbearbeiter unter euch: In den Bildern stört mich der Rand des Glasgefäßes im Hintergrund ein wenig, kann man den "wegretuschieren" ? Freihand mit den Radiergummi in Photoshop CS wird das doch nichts oder?
 
In den Bildern stört mich der Rand des Glasgefäßes im Hintergrund ein wenig, kann man den "wegretuschieren" ? Freihand mit den Radiergummi in Photoshop CS wird das doch nichts oder?

Erstmal meinen Glückwunsch!

Ausser der Entfernung der Sensorflecken und ein paar ausgerissener Spritzern entehrt die Retusche den "echten" Wassertropfenfotografen;)
Wenn Du die Schüssel richtig voll machst, sieht man den Gefäßrand nicht mehr.
Die Bilder im Hochformat scheinen nicht gerade zu sein.

Viel Spass noch

Ralf
 
Gratuliere, ich hoffe Du hattest viel Spaß bei der Bastelei!

Ich würde auch versuchen, die Bilder von vornherein so zu machen, dass Du nur noch minimale Zeit mit der Retusche verbringst. Ich bin allerdings auch nicht so der Photoshop-Held. Den Rand bekommst Du somit am leichtesten weg, wenn Du ein Gefäß wählst, das groß genug ist, um den Rand nicht mit draufzuhaben. Ich habe da ein 80cm langes Becken gebastelt, noch länger wäre aber vermutlich besser gewesen...
 
Du brauchst ein 12V-Netzteil als Spannungsquelle für Dein Magnetventil. Die +12 V und 0 V beziehen sich auf die beiden Anschlüsse des Netzteils.
 
Zuerst einmal "Glückwunsch"! Ich finde die Bilder schon mal nicht schlecht! Ich hoffe, dass ich auch bald soweit bin! Im Moment bin ich noch dabei, die Teile zusammen zu bauen!

Ich finde die Farben echt klasse! Was hast Du da fü Flüssigkeiten benutzt? Die sehen seh dickflüssig aus! Das ist doch kein Wasser, oder?

Hast Du die Flüssigkeiten eingefärbt?

Darf man Deine Bilder mal runter laden und abändern? Ich würde Dir dann mal den Rand weg retouschieren wenn Du das möchtest!

Gruß,
Frank

@Niggoh, @Hoekri und alle anderen

Gestern nun habe ich meine ersten Bilder gemacht mit denen ich schon recht zufrieden bin. Und ich muß sagen es macht einfach einen riesen Spaß, wenn man sich endlich auf das Licht und die Farben konzentrieren kann und den zeitlichen Ablauf der creazymachine überläßt. Meine Frau meint zwar mittlerweile ich würde einen einfachen Tropfen mehr lieben wie sie - aber wir wissen ja das das nicht stimmt. Ich will mich auch nochmal bedanken für eure Hilfe, Ralf für das Zusammenbasteln meiner creazymachine und Niggoh und allen anderen für die Hilfe im Forum.
Eine Frage für die Bildbearbeiter unter euch: In den Bildern stört mich der Rand des Glasgefäßes im Hintergrund ein wenig, kann man den "wegretuschieren" ? Freihand mit den Radiergummi in Photoshop CS wird das doch nichts oder?
 
Ich würde darum bitten, die Diskussion hier im Thread auf die technische Seite zu beschränken, für Fragen zum Thema Tropfflüssigkeiten, Beleuchtung, etc. gibts ein endlos langes Thema. Dort wird in aller Regel sehr schnell und kompetent weitergeholfen.

Dieser Thread hier zum Bastel-Auslöser ist auch so wie er jetzt ist schon unübersichtlich genug.

Danke :) Ich werde mich in Zukunft auch daran halten ;)
 
:o Sorry, ich werde mich in Zukunft daran halten!

Gruß,
Frank

Ich würde darum bitten, die Diskussion hier im Thread auf die technische Seite zu beschränken, für Fragen zum Thema Tropfflüssigkeiten, Beleuchtung, etc. gibts ein endlos langes Thema. Dort wird in aller Regel sehr schnell und kompetent weitergeholfen.

Dieser Thread hier zum Bastel-Auslöser ist auch so wie er jetzt ist schon unübersichtlich genug.

Danke :) Ich werde mich in Zukunft auch daran halten ;)
 
Hallo,

endlich habe ich die CrazyMachine auch zusammengelötet, vielen Dank hier nochmals an Ralf für die Platine. Scheint nun auch endlich zu funktionieren, nachdem ich die analogen Eingänge an die HongKong Arduino angepasst habe, und die Widerstandswerte für die Menüsteuerung leicht abändern musste. Hatte übrigens mit dem gleichen Problem wie hier beschrieben zu kämpfen.

Nun stehe ich aber vor einem Problem: ich wollte eigentlich vor der Tropfenfotografie einen Schallauslöser bauen (also für platzende Luftballons, fallende Gläser usw.), scheint aber heute irgendwie nicht zu funktionieren. Als Sensor verwende ich einen kleinen Sound Sensor mit Vorverstärker, Prüf LED auf dem Sensor leuchtet auch auf, Stromversorgung ist also sichergestellt. In einem kleinem Test-Programm funktioniert sie auch einwandfrei, und im seriellen Monitor werden die detektierten Werte auch ausgegeben. Wenn ich aber unter Sensoren "Überschreitung" und den "Schwellenwert" einstelle, passiert einfach gar nichts. Ich habe gehofft, dass ich unter Tropfenaufnahme "Einzelbild" auswählen könnte, und sobald der Knall kommt würde Blitz oder Kamera ausgelöst werden. Passieren tut aber leider nichts... Müßte man dafür einen eigenen Menübaum programmieren (wie z.B. SCHALLAUSLOESER nach TROPFENAUFNAHME)? Dann wäre ich mit meinem geringen Arduino-Latein hier am Ende...
 
Hallo,
Nun stehe ich aber vor einem Problem: ich wollte eigentlich vor der Tropfenfotografie einen Schallauslöser bauen (also für platzende Luftballons, fallende Gläser usw.),.... Als Sensor verwende ich einen kleinen Sound Sensor mit Vorverstärker, .... In einem kleinem Test-Programm funktioniert sie auch einwandfrei, und im seriellen Monitor werden die detektierten Werte auch ausgegeben. Wenn ich aber unter Sensoren "Überschreitung" und den "Schwellenwert" einstelle, passiert einfach gar nichts.

Hallo,
das wollte ich schon immer mal testen und hätte es genau so wie Du gemacht. Ebenso hätte ich mich gewundert, dass es nicht funktioniert;)

Einen extra Programmteil solltest Du nicht brauchen, da es dem Arduino egal ist, ob das Signal von einem Fototransistor oder einem Mikrofon kommt.

Ehrlich gesagt, weiss ich auch nicht woran das liegen könnte.

Nicht verzagen!

Ralf
 
@ Niggoh:

Du brauchst ein 12V-Netzteil als Spannungsquelle für Dein Magnetventil. Die +12 V und 0 V beziehen sich auf die beiden Anschlüsse des Netzteils.

Danke!


Nun stehe ich aber vor einem weiteren Fragezeichen. Und zwar habe ich den Schaltplan für den Anschluss eines Magnetventils von Pixelmagier versucht umzusetzen (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7687562&postcount=3908). Versucht deshalb, weil ich anscheinend irgendwo einen Fehler habe und nicht erkenne wo. Denn weder der IR-Auslöser noch das Magnetventil werden vom Arduino ausgelöst.

Kann mir hierbei nochmal jemand auf die Sprünge helfen?

Im Anhang habe ich zu diesem Zweck ein Foto sowie eine Fritzing-Skizze des aktuellen Setups hinterlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten