• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Automatische AF-Microadjustierung

Hi Mirojan,

die 30 habe ich auf die Vorderkante der mittleren Batterie ausgerichtet (von oben betrachtet.

Eigentlich bin ich mit den Testbildchen zufrieden.....und habe den "Batterieaufbau" schon wieder weggeräumt :(

lG Rainer
 
So,

das letzte für heute: Canon 70-200 2.8 IS USM II
Entfernung: 5 Meter
Brennweite: 100 mm

3 Tests waren es: +5, +4, +4

Anhang 1: Target Setup Normal
Anhang 2: Target Setup Zoom
Anhang 3: Nach dem 1. Lauf
Anhang 4: Nach dem 3. Lauf

lG Rainer
 
Ich hab auch schnell nochmals Batterien aufgebaut.

Anhang 1: Testbild mit AF Microadjustment +4
Anhang 2: Testbild ohne AF Microadjustment 0
Anhang 3: Batteriebild mit AF Microadjustment +4
Anhang 4: Batteriebild ohne AF Microadjustment 0

Hier noch der Link zu einem mit meinem Handy erstellten Video bei dem
man die 1DMkIV bei der Arbeit sieht --> Video Reikan Focal auf flickr
An der Entfernungsskala des Objektivs sieht man das jedes Bild neu fokusiert wird....

Da ich eigentlich mit meinem 70-200er zufrieden bin, werde ich es trotzdem ohne Microadjustment benutzen.....ich finde es für ein Zoom besser so.....

Nach vielen Testauslösungen heute und einem Akku möchte ich als Zwischenfazit mal für mich festhalten:

  • Ergebnisse sind reproduzierbar
  • Licht ist wichitg (min EV 8)
  • Ausrichten des Targets in beiden Stufen ist wichtig
  • Aussagekräftiger Test Aussen muss noch gemacht werden
  • Real Live Bilder zum Vergleich mit/ohne Adjustment

Erfahrungen und Beispiele anderer Benutzer würden mich freuen!!

lG Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier auch noch nen vergleich.
Habe noch zufällig noch ein Bild gefunden die ich abgespeichert habe.
Bin glücklich dass ich diese Bilder noch Abgespeichert habe,
sonnst könnte aus meiner Seite vielleicht klingen wie nur ein Bla Bla …
Also...
Die Software Schlägt mir bei erst durchgeführten Test eine Korrektur von 2. Prima.
Die habe ich übernommen und wollte nochmals prüfen ob sie die Korrektur von 2 Bestätig
Tatsachlich die Software Bestätigt sich selbst.
http://bibelportal.bi.funpic.de/images/Canon/AF_Software/135mm-die-2.jpg
Das heißt hier ist der Ausgangbild mit der Justierungsposition 2 nicht mit 0 und das 2 soll auch bleiben.
Gut denke ich mir, warte mal ab du Schlaue Ding… :D
Zur Kontrolle habe ich aus gleichem abstand
ein Gegentest gemacht und habe meine Linse in 0 Einstellung gebracht und bei 135mm Brennweite geprüft.
Hier das Bild.
http://bibelportal.bi.funpic.de/images/Canon/AF_Software/IMG_0266_135mm-0.jpg
Das bild ist nicht manipuliert, in ARC7 geöffnet und in PS6 Gecorpt nicht verkleinert
Also 100% Crop. RAW kann ich auch reinstellen wenn einer unbediengt braucht.
Die Linse braucht eindeutig in 135mm keine Korrektur!
Aber die Software glaubt mir nicht. Sie Schisst wieder über 30 Fotos los.
Also nach ca. 100 Fotos Null Ergebnis.
Und das geht so … auch bei Euch … das bin ich mir ziemlich sicher
Nun so verwirrende Ergebnisse habe ich auch bei 70mm und 200mm bei ca. 2000 Bilder bekommen.
Ah ja … und ich brauche für ein Foto keine 7 Bilder keine 5, nein nicht mal 3,
sonder nur 1 einziges Fokussieren und ein Bild.
Also ich bin krank oder die Software.


Hi Mirojan,

die 30 habe ich auf die Vorderkante der mittleren Batterie ausgerichtet (von oben betrachtet.

Eigentlich bin ich mit den Testbildchen zufrieden.....und habe den "Batterieaufbau" schon wieder weggeräumt :(

lG Rainer

@ Rainer
Danke in Namen der Wissenschaft
Ich rede nochmals von deinen ersten 2 Bilder.
Wenn du die 30,0cm Marke an Fokuspunkt ausgerichtet hast
Dann bei dieser Ausrichtung liegt ein Frontfokus denn…
die Schärfenebene kann bei einem Fokuspunkt bei 30cm, nicht von 30,0 bis 30,5 verlaufen wie man bei dem ersten bild zu sehen bekommt.

Korrekt anehrend wäre bei Fokuspunkt 30,0 eine Ebenenschärfe von ca. 29,7 bis 30,2 zu sehen.
Das ist das was ich bemängele bei der Software. Nicht deine Linse!!!
Sie liefert nicht korrekte Ergebnisse.
Natürlich ich möchte nicht deine Linse schlecht reden,
bitte nicht falsch verstehen.
Ich mache nur aufmerksam dass dieser Software sollte man nicht blind Vertrauen.
Was man mit dieser Information macht muss jeder selber wissen.

Und wem jemanden -4 oder +4 kein unterschied macht das ist auch legitim und OK so.
In abstand von 10m bei 135mm sieht man das sowie so nicht.
Erst wenn man an die Abstand Nähegrenzen der Linse bei 200mm ankommt dann kann sich schnell bemerkbar machen
Oder ZB. in Makro bereicht.
Die andere Bilder die Du reingestellt hast ist sehr nett von dir…
Aber da kann man den Brennpunkt wirklich nicht Ablesen
Aber die erste 2 Bilder sind sehr aussage Kräftig.
Und sie bestätigen meine 2000 Bilder Ergebnisse.

Ah … jetzt sehe ich dein Letztes bild
Da liegt ein Gewaltiger Frontfokus !

Gruß
Mirojan

PS:

Ah … Wie schon die Bibel sagte „Wer sucht der findet“
Habe noch die 200mm gefunden …
Einmal Software Korrektur Vorschlag +1
http://bibelportal.bi.funpic.de/images/Canon/AF_Software/200mm.jpg

Und einmal meine Linse bei 0
http://bibelportal.bi.funpic.de/images/Canon/AF_Software/IMG_0268_200mm.jpg

Bild ist in ARC7 Geöffnet in PS6 Gekroppt nicht verkleinert, also 100% Crop
RAW kann angesehen werden wenn man braucht.

Wieder 30 Bilder für die Katz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte nehmt kein Licht mit einer Farbtemperatur von 2700 K.
Damit optimiert man Objektive genau für dieses rötliche Licht, aber bei Tageslicht stimmt dann nichts mehr.
 
Bitte nehmt kein Licht mit einer Farbtemperatur von 2700 K.
Damit optimiert man Objektive genau für dieses rötliche Licht, aber bei Tageslicht stimmt dann nichts mehr.

Meinen ersten Durchgang letzte Woche habe ich im Kunstlicht eines Halogen-Spots gemacht, gestern noch einmal bei Tageslicht.

Fürs EF 85/1.8 hat Focal jetzt einmal -6 und einmal -7 gemeldet, im Gegensatz zu -1 letzte Woche. Bei gleichem Licht scheinen die Ergebnisse reproduzierbar zu sein.

Mein neues EF 135/2 hat bei zwei Tageslichtdurchgängen jeweils 0 gebracht.

Schöne Grüße, Robert
 
Ich rede nochmals von deinen ersten 2 Bilder.
Wenn du die 30,0cm Marke an Fokuspunkt ausgerichtet hast
Dann bei dieser Ausrichtung liegt ein Frontfokus denn…

Ich nehme an Du meinst dieses Bild vom 135er
Beim Bild des 85ers aus dem selben Post tue ich mir etwas schwer das Maßband richtig zu interpretieren.

Der Fokuspunkt ist ja eingeblendet, der lag auf der Batterie und nicht am Maßband.

Die 30 habe ich versucht an der Vorderkante der mittleren Batterie auszurichten, wohl gemerkt so wenn man von oben auf die Batterie sieht.
Wie präzise ich dabei war kann ich jetzt nicht sagen, optisch schien es mir passend.

die Schärfenebene kann bei einem Fokuspunkt bei 30cm, nicht von 30,0 bis 30,5 verlaufen wie man bei dem ersten bild zu sehen bekommt.

Korrekt anehrend wäre bei Fokuspunkt 30,0 eine Ebenenschärfe von ca. 29,7 bis 30,2 zu sehen.

Ich finde für die Umstände ist das Ergebnis nicht schlecht, ob es wirklich 100% passend ist, oder nur 99% kann ich nicht sagen....

Ich werde, wie schon erwähnt mal Tests mit Tageslicht und vernünftigeren Motiven zu Kontrolle machen...mal schauen.

Grundsätzlich gings mir ja mal um die Reproduzierbarkeit unter gleichen Bedingungen. Ob die SW jetzt recht hat oder nicht werden
vernünftige Vergleiche zeigen. Beim Test mit meinem 50er bin ich geneigt der SW zu glauben das 0 nicht korrekt ist.
Die restlichen Linsen (bis auf das 70-200) waren im Bereich 0 und ich war bisher eigentlich immer mit der Abbildungsleistung zufrieden
(wie auch beim 70-200) und bin es noch.

lG Rainer
 
Und wenn ich für Tageslicht optrimiere stimmt dann im Studio mit dem Einstelllicht nichts mehr? Das kann doch nich sein..

Doch! Das hängt von der Welleneigenschaft des Lichtes ab. Rot hat eine längere als Blau. Bei bestimmten Linsenkonstruktionen führt das eben zu Unterschieden. Klassisches Beispiel ist das Canon 50 1.4 das unter Kunstlicht zu Frontfokus neigt. Bevor man jetzt alles mögliche durchtestet und in der Praxis dann gar nichts mehr stimmt, empfehle ich einfach mal diesen Thread durchzulesen, dann erfährt man auch das dieses ganze Rumgeteste nicht viel bringt.
 
Und wenn ich für Tageslicht optrimiere stimmt dann im Studio mit dem Einstelllicht nichts mehr? Das kann doch nich sein..

im Studio das Einstelllicht sollte doch ebenfalls tageslichtähnlich sein oder blitzt ihr mit Filter ?
ich bin kein Profi, Profis sollten aber um die Lichteigenschaften wissen.
 
Sollte ist schön. Es sollte auch weniger Kriege geben und die 5d MIII sollte beim AutoISO schneller als 1/250 nutzen können.

In meinen billig Blitzen sind normale langweilige Glühbirnen die je nach Dimmzustand ihre Farbtemperatur anpassen aber im allgemeinen ein schönes warmes Glühlampen Licht produzieren...
 
Bitte nehmt kein Licht mit einer Farbtemperatur von 2700 K.
Damit optimiert man Objektive genau für dieses rötliche Licht, aber bei Tageslicht stimmt dann nichts mehr.
Wenn die Farbe des Lichts wirklich so einen großen Einfluss hat, wie kann dann eine Kamera überhaupt mithilfe des roten AF-Hilfslichtes fokussieren, wenn doch dann der Blitz vergleichsweise neutral weiß ist?

Ganz nebenbei stellt sich mir da die grundsätzliche Frage, warum sich überhaupt ein Justage-Fehler ergeben soll, wenn doch auf dem AF-Sensor die gleiche "spektrale Verschiebung" zu beobachten ist, wie bei der Kontroll-Aufnahme mit dem Bildsensor?!?

im Studio das Einstelllicht sollte doch ebenfalls tageslichtähnlich sein oder blitzt ihr mit Filter ?
ich bin kein Profi, Profis sollten aber um die Lichteigenschaften wissen.
Die meisten Studioblitze verwenden Glühbirnen (Warmlicht) als Einstellicht, blitzen dann aber sehr nahe am neutralen Weiß.
Was nützt da das Wissen um die Lichteigenschaften, wenn der AF es nicht weiß?
Letztendlich würde dieses Wissen doch lediglich bedeuten, dass man mit Einstelllicht den Autofokus nicht verwenden kann.
Deckt sich nicht so recht mit meinen Erfahrungen, aber was soll's...

Canon macht uns verrückt. Bei manchen Canon-Objektiven schwankt der AF wie verrückt.
Bei manchen??? Ich habe am Samstag mal alle meine Objektive auf die 5D3 justiert und habe dabei bei ALLEN Objektiven sehr auffällige Schwankungen in der Trefferquote festgestellt, bei den meisten auch auffällig abhängig davon, ob das Objektiv aus der Nahstellgrenze oder aus unendlich kam.
Diese Unterschiede sind bei den meisten Objektiven so groß, dass man erst nach mindestens 8 Aufnahmen (je 4 aus unendlich und 4 aus der Nahstellgrenze fokussiert) überhaupt eine zuverlässige Aussage darüber machen kann, inwieweit da noch ein Justagebedarf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn ich für Tageslicht optrimiere stimmt dann im Studio mit dem Einstelllicht nichts mehr? Das kann doch nich sein..
Natürlich kann das sein, genau dafür gibt es ja das Microadjustment. Ich les jetzt schon eine Weile mit und muss mich wundern. Sowohl über die Erwartungshaltung, als auch über die Arbeit und Mühe, die sich manche hier machen. Ich kann nur ****************** zustimmen: man lässt sein Zeug erst mal von Canon abgleichen, falls es wirklich nicht stimmt. Das Microadjustment wird dann von Fall zu Fall vor Ort - eben auch um die Lichtverhältnisse auszugleichen - angewendet. Und das geht mit etwas Erfahrung in 30 Sek.: Testbild auf die Hauptentfernung, auf dem Display anschauen, ein wenig nachschrauben, nochmal ansehen, passt. Und das ist wirklich auch nur bei großen Blenden und hohem Anspruch nötig, wenn das Equipment eben abgeglichen ist. Das Programm jedesfalls ist m.M. nach so überflüssig wie ein Kropf :).
 
....... habe dabei bei ALLEN Objektiven sehr auffällige Schwankungen in der Trefferquote festgestellt, ....... dass man erst nach mindestens 8 Aufnahmen (je 4 aus unendlich und 4 aus der Nahstellgrenze fokussiert) überhaupt eine zuverlässige Aussage darüber machen kann, inwieweit da noch ein Justagebedarf ist.
Huhu,

und es gibt immer noch welche, die meinen, es liegt zu 100% am Programm.

MfG
Pkaba
 
und es gibt immer noch welche, die meinen, es liegt zu 100% am Programm.
Naja, es gibt vor allem einige, die die theoretischen Möglichkeiten des Programms in Frage stellen. Egal ob es nun bei exakt gleichen Konditionen (Licht, Lichtfarbe, Temperatur etc.) funktioniert, es verspricht ein Ergebnis, das es nicht geben kann. Ein 'voreilendes Microadjusment' im Bereich +/-1 für alle Zeiten und Situationen ist schlicht unmöglich.

Ist ein wenig wie mit 'cholesterinsenkendem Jogurt' :D: das Jogurt kann freilich nichts dafür, dass sich der Körper an anderen Kriterien orientiert, aber das falsche Versprechen stammt trotzdem vom Jogurthersteller :).
 
Meine Erfahrungen mit Focal (leider gekauft) und der relativ schwierigen Sigma 50mm 1.4'er Linse an Canon bestätigen Eure Sichtweise, pspilot und Pkaba.

Die Kamera und das Objektiv fokusieren höchst unzuverlässig. Was soll dann bitte schön Focal mit dieser Streuung von Werten anfangen?

Ich glaube auch langsam, dass das Focal Testmuster, auf das fokusiert werden soll zudem evtl. nicht ideal zu sein scheint.

Wenn ich aber mit der 7D und dem Sigma 50mm 1.4, welches ich aber inzwischen schon zurückgeschickt habe, da der entfernungsabhängige Front- bzw. Backfokus schon recht ausgeprägt war, mit der konkreten Situation mal das Microadjustment nach 1-2 Probeschüssen und 1-2 Testschüssen manuell angeglichen hatte an die konkrete Situation, so hab ich dann schon gute Fotos machen können. Die Lichtfarbe scheint hier auch den AF total zu beeinflussen.

Auch mein Fazit: Focal bringt nichts, wenn Canon und die Linse nicht stabil genug funktioniert. Zudem sind entfernungsabhängige und lichtfarbenabhängie Fokuspunkte unmöglich mit einem fixen Mikrofokuswert zu finden! (Das Problem ist hier nur: die Kamera merkt sich den zuletzt eingestellten Wert und ich vergesse das wieder zurückzuändern..) FoCal ist somit vermutlich ein Fehlkauf gewesen für mich. Ich seh da bei den vorhandenen Variablen einfach keinen wirklichen Nutzen in einer fixen Ausmessung.

Ich habe bereits vorher, ohne FoCal an einem Canon 50mm 1.8 bemerkt, dass meine Kamera-Linse Kombi bei +5 in der µAF-Justierung im Kunstlicht gute Ergebnisse geliefert hat. Leider traf das auch hier nicht in jeder Situation zu. Manchmal war auch 0 die bessere Einstellung. Wahrscheinlich beeinflußte auch hier die Lichtfarbe die Fokusierung.

Ist halt ein Problem lichtstarker FB's bei Offenblende. Mit meinem Normalzoom bei f2.8 hab ich eigentlich noch nie über das Microadjustment nachdenken müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....

Ich habe bereits vorher, ohne FoCal an einem Canon 50mm 1.8 bemerkt, dass meine Kamera-Linse Kombi bei +5 in der µAF-Justierung im Kunstlicht gute Ergebnisse geliefert hat. Leider traf das auch hier nicht in jeder Situation zu. Manchmal war auch 0 die bessere Einstellung. Wahrscheinlich beeinflußte auch hier die Lichtfarbe die Fokusierung.

.....


Weiss jemand, ob man auch die Microjustage auf C1,C2 oder C3 legen kann (C1 fuer Tageslicht, C2 für Kunstlicht o.s.ä)?
(ich weiss, koennte es selber testen, aber meine Kamera und ich leben tagsüber getrennt :) )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten