• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autofocusgeschwindigkeit der K10D

Hallo!
Hier wird ja von Einigen mit recht polemischen ironischen Beiträgen, den Kritikern der Pentax Fokussierung unterstellt, sie könnten nur mit "Blödmatiken" fotografieren.
Das ist jedermanns Recht, aber viele Bilder beweisen doch, das die Besitzer wissen, wie sie auch aus einer lahmen DS oder K100 scharfe Fotos rausholen können.
Da ist ja auch nicht das große Problem!
In gestellten Situationen, wie abgelegten Hund heranrufen, Apportieren usw , kann ich abschätzen wo der Hund gleich sein wird.
Vorfokussieren, reinlaufen lassen, abdrücken - aber ob der Hund dann in dem Moment auch fotogen wirkt, wenn er an der "Scharfstelle" angekommen wird man auch mit 30 Jahren Fotografieerfahrung nicht wissen.
Das bleibt Glück.
Unberechenbare Motive, wie spielende Welpen, raufende Hunde oder lustige Schnappschuss-Situationen scharf abzubilden sind mit der K10d absolute Glücksfälle - mit der K100 noch mehr.
Die Wahrscheinlichkeit, nicht nur scharfe, sondern auch vom Motiv reizvolle Bilder, in solchen Situationen zu fotografieren ist mit anderen Systemen erheblich höher.
Vor allem, der nicht zu gebrauchende nachführende Autofokus der Pentaxe erlaubt es meist nicht mehrere Bilder von sich bewegenden Hunden scharf zu digitalisieren, um später das beste Motiv auszusuchen
Ciao baeckus
 
Hallo!
Hier wird ja von Einigen mit recht polemischen ironischen Beiträgen, den Kritikern der Pentax Fokussierung unterstellt, sie könnten nur mit "Blödmatiken" fotografieren.
Das ist jedermanns Recht, aber viele Bilder beweisen doch, das die Besitzer wissen, wie sie auch aus einer lahmen DS oder K100 scharfe Fotos rausholen können.
Da ist ja auch nicht das große Problem!
In gestellten Situationen, wie abgelegten Hund heranrufen, Apportieren usw , kann ich abschätzen wo der Hund gleich sein wird.
Vorfokussieren, reinlaufen lassen, abdrücken - aber ob der Hund dann in dem Moment auch fotogen wirkt, wenn er an der "Scharfstelle" angekommen wird man auch mit 30 Jahren Fotografieerfahrung nicht wissen.
Das bleibt Glück.
Unberechenbare Motive, wie spielende Welpen, raufende Hunde oder lustige Schnappschuss-Situationen scharf abzubilden sind mit der K10d absolute Glücksfälle - mit der K100 noch mehr.
Die Wahrscheinlichkeit, nicht nur scharfe, sondern auch vom Motiv reizvolle Bilder, in solchen Situationen zu fotografieren ist mit anderen Systemen erheblich höher.
Vor allem, der nicht zu gebrauchende nachführende Autofokus der Pentaxe erlaubt es meist nicht mehrere Bilder von sich bewegenden Hunden scharf zu digitalisieren, um später das beste Motiv auszusuchen
Ciao baeckus

.... dem Herr sei gedankt > ich bin nicht "Allein":):angel::top:

Grüße

Andreas
 
Unberechenbare Motive, wie spielende Welpen, raufende Hunde oder lustige Schnappschuss-Situationen scharf abzubilden sind mit der K10d absolute Glücksfälle - mit der K100 noch mehr.
[...]

Es ist doch mittlerweile bekannt, dass der AF der Pentaxen nicht der schnellste ist. Wenn also jemand überwiegend schnelle Objekte ablichten möchte oder muss, dann soll er sich halt keine Pentax kaufen, sondern eine andere Marke mit schnellerem AF.

Jedes System hat sein Vor- und Nachteile, natürlich wäre es mehr als nett, wenn es Pentax schaffen würde, bei der nächsten Kamera zusätzlich zu den anderen Verbesserungen endlich auch einen schnelleren Autofokus hinzubekommen.
 
Im Ausgangsposting ist von dem Vergleich Canon 300D und K10D die Rede.
Und da bezeifle ich ganz stark, das die 300D laufend die besseren, schärferen Bilder gemacht hat.
 
...wäre es mehr als nett, wenn es Pentax schaffen würde, bei der nächsten Kamera zusätzlich zu den anderen Verbesserungen endlich auch einen schnelleren Autofokus hinzubekommen.

Hallo,
so wäre es natürlich am besten ;). Nur frage ich mich, warum Pentax nicht schon längst am AF gearbeitet hatte - schon zu "Vor - K10D - Zeiten" :confused:.
Um das "Problem" muss doch gewußt worden sein - oder wollten Die, dass es beim "Rentner - AF - C" bleibt (Das soll jetzt Nichts gegen Rentner sein :o > Die sind ja meistens fixer als der AF - C ;)) ...
Überwiegend brauche ich diesen Modus nicht, aber wenn, so möchte ich mich darauf "verlassen" können bzw. nicht oft genug schon im Vorfeld wissen, daß ca. 90 % "für die Tonne" sind :cool:.
Grade jetzt, wo Es überall kreucht und fleucht, fühle ich mich doch arg "beschnitten":(.

Grüße

Andreas
 
Hallo!
Hier wird ja von Einigen mit recht polemischen ironischen Beiträgen, den Kritikern der Pentax Fokussierung unterstellt, sie könnten nur mit "Blödmatiken" fotografieren.
Das ist jedermanns Recht, aber viele Bilder beweisen doch, das die Besitzer wissen, wie sie auch aus einer lahmen DS oder K100 scharfe Fotos rausholen können.
Da ist ja auch nicht das große Problem!
In gestellten Situationen, wie abgelegten Hund heranrufen, Apportieren usw , kann ich abschätzen wo der Hund gleich sein wird.
Vorfokussieren, reinlaufen lassen, abdrücken - aber ob der Hund dann in dem Moment auch fotogen wirkt, wenn er an der "Scharfstelle" angekommen wird man auch mit 30 Jahren Fotografieerfahrung nicht wissen.
Das bleibt Glück.
Unberechenbare Motive, wie spielende Welpen, raufende Hunde oder lustige Schnappschuss-Situationen scharf abzubilden sind mit der K10d absolute Glücksfälle - mit der K100 noch mehr.
Die Wahrscheinlichkeit, nicht nur scharfe, sondern auch vom Motiv reizvolle Bilder, in solchen Situationen zu fotografieren ist mit anderen Systemen erheblich höher.
Vor allem, der nicht zu gebrauchende nachführende Autofokus der Pentaxe erlaubt es meist nicht mehrere Bilder von sich bewegenden Hunden scharf zu digitalisieren, um später das beste Motiv auszusuchen
Ciao baeckus


Hallo.
Die Problematik ist ja nun auch bei der K10D noch, man ziert sich immer mit ISO rauf zu gehen um schnelle Verschlusszeiten zu bekommen, denn nicht jedem gefällt das Rauschen der K10D.
Bilder in den hier beschriebenen Situationen kann man nur konstant mit schnellen Verschlusszeiten und lichtstarken und schnellen Ring USM Objektiven verwirklichen, leider, da hilft auch keine K20D mit SDM Objektiven.:(

Aber wenn ich doch genau weiß dass ich solche Situationen laufend fotografieren will, warum kaufe ich mir dann eine Pentax, das ist doch die große Frage?
Ich denke mal in der Kaufberatung sollte man solche Informationen unbedingt verstärkt mit einbringen, sonst kommen immer mehr unzufriedene Käufer und beschweren sich über Pentax. Zurzeit wird doch einfach nur lapidar gesagt, klar, geht auch mit Pentax du musst nur fotografieren können.
Der Unterschied, bei Canon geht es meist auch wenn man nicht fotografieren kann, weil die Geschwindigkeit der Kameras und der Ring USM Objektive etwas mehr verzeihen, ein schneller AF und eine Bildfolge von 5 B/s ist nun mal nicht durch viele Megapixel zu ersetzen. Leider wird das aber mit weit höherem finanziellem Aufwand bestraft, diese Seite sollte man auch nicht vergessen!

Ich würde es mal so ausdrücken, wer gute Qualität haben möchte und überwiegend mit Festbrennweiten herumspielt, der sollte Pentax kaufen, der Rest sollte auch mal bei andern Marken nachschauen. Wer natürlich Sport fotografieren möchte und kein Geld hat, der muss natürlich mit einem hohen Ausschuss rechnen und damit leben.:eek:

Ist doch im Grunde recht einfach, oder? Aber, dann kommen wieder die Jünger und verwirren ALLE Neulinge mit, schau mal die Jets konnte ich damit auch fotografieren! Klar, die Flugbahn eines Jets ist auch berechenbar, die Laufrichtung eines schnellen Hundes und die Flugbahn eines schnellen Vogels leider meist nicht. Da wird ein richtig gutes Foto mit Pentax eher zur Glücksache. Einige ältere Pentaxveteranen haben dann auch immer ein Foto bereit das natürlich das Gegenteil beweist, ist ja bei einer Fotoauswahl aus Jahrzehnten wohl auch kein Wunder.
Wir tippen uns hier die Finger wund, wofür eigentlich? Achtet mal auf die nächsten Kaufberatungen, da können Pentaxkameras wieder ALLES in jeder Situation und das zum Dumpingpreis, und vor ALLEM, mit der 18-55er Kit – Linse. Diese Leute haben meist auch die Bemerkung in der Signatur, ein gutes Bild pro Jahr ist schon eine recht gute Ausbeute! :rolleyes::lol:

Gruß
det
 
Komisch, da sieht man hier Pentax-Aufnahmen von einen Eishockeyspiel, aufgenommen in einer gut/schlecht belichteten Halle und die Bilder sind selbst mit einer "uralten Pentax-DSLR" gestochen scharf.

Und dann wieder Aufnahmen wo anscheinend Pentax versagt.
..

Die grösste Fehlerquote schaut durch den Sucher.

Gruß Thomas


Ja, so ist es immer...

wenn man gute Bilder sieht, dann hat halt der Fotograf sein Handwerk verstanden...kann man deutlich sehen, wenn man Zusehers Eishockey oder Baeckus Hund anschaut.

Bei Pentax muss der Fotograf halt, wie schon oben richtig bemerkt, selber mitdenken ... meiner Meinung nach für Action nicht optimal, aber durchaus machbar ...und man bekommt Bilder, die trotzdem besser aussehen als die eines Fotografen, der nur draufhält.

Andererseits kann ein mitdenkender Fotograf natürlich mit schnellerem AF NOCH mehr machen...das ist unbestritten.


Man muss auch die Aussagen gewichten können, wenn zB Baeckus sagt der AF der Pentaxen ist so langsam, dass man damit nur ein Rudel Waldschnecken sicher einfangen kann, dann spricht er von C-AF und hat im Hinterkopf Hunde, die laufen. (hat ein bischen gedauert, bis ich das verstanden hatte)

Wenn zB ich sage, der AF der Pentax ist schnell genug, dann rede ich von S-AF und Menschen, die zB auf einer Veranstaltung rumlaufen ... etwas langsamer als die Hunde auf der Wiese ;)

Was definitiv nicht so toll ist, ist der AF bei Dunkelheit, weil Pentax wiedermal vergessen hat ein Hilfslicht einzubauen (der Flackerblitz ist eine Zumutung, deren Erfinder der Blitz beim S******* treffen soll... salopp ausgedrückt)
Mit der Abhilfe einen AF360FGZ auf die Kamera zu packen und das Rotlicht von dem zu nutzen, kommt man auch mit einer Pentax im Dunkeln gut zurecht (man kann auch den Blitz nur als Hilfslicht verwenden ohne zu blitzen)
....allerdings funktioniert das Rotlicht nicht bei C-AF...
Der Einsatz bei Hallensport ist daher nicht die Domäne dieser Kamera.
 
@dknipser

der Wechsel zu Pentax lag aufgrund einer vielzahl vorhandener Optiken aus Analogzeiten nahe.

@ Zuseher

ich gebe Dir vollkommen recht. Der Vergleich hinkt etwas. Aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, in den Situationen in denen ich die C eingesetzt habe, besser klar gekommen zu sein

@ all
Meine Frage zielte ja auch darauf ab, wie weit Pentax heute mit der K20D ist, weil ich noch nicht allzuviel über die Geschwindigkeit des Autofocus gelesen hab. Jetzt habe ich verstanden, dass Pentax hier noch nicht wesentlich zugelegt hat. Wenn sich da nichts wesentlich ändert werde ich die K10D mit den vorhandenen Optiken für Landschaft, Portrait ect. behalten (alles andere schmerzt zu sehr) und für die "Sportfotos" eine C 40D zulegen.

Vielen Dank und Gruß
Achim
 
... mal etwas abschweifender OT:o: Ist denn z.Bspl. der AF - C - "Automatismus" der vergangenen KoMi- Modelle derart patentrechtlich geschützt, daß z. Bspl. Pentax da "nicht dran" darf?
Wenn Pentax Den bei seinen Cams einbauen würde, hätte ich eigentlich garnichts mehr zu mäkeln :angel:

Grüße

Andreas
 
@ Nightstalker

Grundsätzlich bin ich mit meiner Pentax zufrieden, wenn es darum geht Portraits von den Hunden zu machen, im Zoo zu fotografieren, Landschaften abzulichten etc. Sobald der Autofocus auf C AF gestellt ist wird jedoch sehr viel Ausschuß produziert. Sicherlich sind auch dort noch sehr schöne Aufnahmen dabei aber ... ich werde schlichtweg das Gefühl nicht los mit meiner damaligen 300D weniger Ausschuß produziert zu haben.

Gruß
Achim
 
@ Nightstalker

Grundsätzlich bin ich mit meiner Pentax zufrieden, wenn es darum geht Portraits von den Hunden zu machen, im Zoo zu fotografieren, Landschaften abzulichten etc. Sobald der Autofocus auf C AF gestellt ist wird jedoch sehr viel Ausschuß produziert. Sicherlich sind auch dort noch sehr schöne Aufnahmen dabei aber ... ich werde schlichtweg das Gefühl nicht los mit meiner damaligen 300D weniger Ausschuß produziert zu haben.

Gruß
Achim


Grundsätzlich ist es bei mir auch so, wobei eine 300D mit nichtmal echtem einstellbarem C-AF sicher nicht der Kandidat zum Vergleich wäre, den ich wählen würde..... ;)

Ich fotografiere eigentlich immer in S-AF und "stottere" mit dem Auslöser, so dass ich immer nah am Schärfepunkt bin, wenns dann soweit ist drücke ich einfach durch, passt meistens besser als C-AF (den nutze ich nur, wenn ich wirklich mehrere Bilder hintereinander schiessen muss von einem bewegten Objekt ... zB Skatern in Schussfahrt)

Alternativ AF auf dem AF Knopf und Auslöser nur zum Auslösen, dann kann man immer durchdrücken und das "nachstottern" geht genauso gut.


Mein Traum:

Eine Einstellung in der Kamera, in der ich "Quick and Dirty" oder "Präzise" wählen kann... in der ersten Einstellung ist der AF superschnell und nicht so besonders genau (kann man ja durch abblenden kompensieren) und in der zweiten Einstellung macht er ausschliesslich perfekt scharfe Bilder. (sowas gabs schonmal in der Minolta 9000 .... wundert mich, dass da noch keiner draufgekommen ist, das für DSLRs zu nutzen.)
 
@ Zuseher

ich gebe Dir vollkommen recht. Der Vergleich hinkt etwas. Aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, in den Situationen in denen ich die C eingesetzt habe, besser klar gekommen zu sein

Ich habe über drei Jahre die Eishockey-Bilder meiner *istD/K10D auf der einen Seite und auch die Bilder eines Kumpels mit 300D/400D sortiert und eingestellt und kann daher sehr genau sagen, dass die Auschlußquoten da bei beiden Herstellern sich nicht viel genommen haben.
 
Grundsätzlich bin ich mit meiner Pentax zufrieden, wenn es darum geht Portraits von den Hunden zu machen, im Zoo zu fotografieren, Landschaften abzulichten etc. Sobald der Autofocus auf C AF gestellt ist wird jedoch sehr viel Ausschuß produziert.

Mit welchen sonstigen Einstellungen? AF-Punkte usw?

Sicherlich sind auch dort noch sehr schöne Aufnahmen dabei aber ... ich werde schlichtweg das Gefühl nicht los mit meiner damaligen 300D weniger Ausschuß produziert zu haben.

Siehe mein Posting weiter oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Einstellung in der Kamera, in der ich "Quick and Dirty" oder "Präzise" wählen kann... in der ersten Einstellung ist der AF superschnell und nicht so besonders genau (kann man ja durch abblenden kompensieren) und in der zweiten Einstellung macht er ausschliesslich perfekt scharfe Bilder. (sowas gabs schonmal in der Minolta 9000 .... wundert mich, dass da noch keiner draufgekommen ist, das für DSLRs zu nutzen.)

Pentax hat sicherlich noch viel Spielraum rein Firmware-mässig noch einiges aus dem Fokus rauszuholen, einfach durch mehr Konfigurierbarkeit.

Paradox ist z.B. es, dass ich in AF-S volle Serienbildgeschwinigkeit bekomme, ohne nachfokussieren (wenn beim ersten Bild bzw Auslösen ein AF-Punkte scharf meldet), dann knattert die K10D mit vollen 3 fps.
In AF-C dagegen kann ich die Serie jederzeit beginnen, aber mittendrin kann es dem AF-C einfallen jetzt nachfokussieren zu wollen und dann geht die Bildrate drastisch in die Knie, (wenn ich nicht das Nachfokussieren unterbinde, z.B. mit AF deaktiveren auf dem AF-Knopf)

Eine Auswahl zur Einstellung: Bildserie versus Nachführung des AF
und eben dein Quick&dirty versus genaues Fokussieren wäre natürlich hilfreireich.
Die Vorschläge hat Pentax aber schon auf dem Tisch, hoffentlich können sich die japanischen Entwickler dafür erwärmen in den nächsten Modellen.
(Jungs, das sind nur ein paar Zeilen Programmcode in der Firmware und passt wunderbar zur sonstigen vielseitigen Konfigurierbarkeit...)
 
@dknipser

der Wechsel zu Pentax lag aufgrund einer vielzahl vorhandener Optiken aus Analogzeiten nahe.

@ Zuseher

ich gebe Dir vollkommen recht. Der Vergleich hinkt etwas. Aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, in den Situationen in denen ich die C eingesetzt habe, besser klar gekommen zu sein

@ all
Meine Frage zielte ja auch darauf ab, wie weit Pentax heute mit der K20D ist, weil ich noch nicht allzuviel über die Geschwindigkeit des Autofocus gelesen hab. Jetzt habe ich verstanden, dass Pentax hier noch nicht wesentlich zugelegt hat. Wenn sich da nichts wesentlich ändert werde ich die K10D mit den vorhandenen Optiken für Landschaft, Portrait ect. behalten (alles andere schmerzt zu sehr) und für die "Sportfotos" eine C 40D zulegen.

Vielen Dank und Gruß
Achim

Hallo.
Erst einmal zum Verständnis, ich würde meine beiden Pentax nie verkaufen, die bleiben so oder so bei mir, ich bin halt ein Sammler.;)
Deine Lösung liegt auch in meinem Blickfeld, eine C 40D zusätzlich, nur fotografiere ich schnelle Objekte einfach zu selten dass sich diese Ausgabe so richtig lohnt, daher warte ich erst noch einmal ab was Pentax noch vorhat. Einige MEINER eher kleinen Problemchen sollte schon ein schnelles 70-200er HSM lösen.

Gruß
det
 
Hallo.
....
Deine Lösung liegt auch in meinem Blickfeld, eine C 40D zusätzlich, nur fotografiere ich schnelle Objekte einfach zu selten dass sich diese Ausgabe so richtig lohnt, ....

.... ein Vorschlag "zur Güte": Du kaufst die Kamera - und ich benutze sie:lol::ugly:.

Grüße

Andreas

PS: Warum ist die Forenuhrzeit noch nicht aktuell - so komme ich immer ins "schlingern", wenn ich die Erstellungszeiten der Posts anschaue ...
 
Pentax hat sicherlich noch viel Spielraum rein Firmware-mässig noch einiges aus dem Fokus rauszuholen, einfach durch mehr Konfigurierbarkeit.

Paradox ist z.B. es, dass ich in AF-S volle Serienbildgeschwinigkeit bekomme, ohne nachfokussieren (wenn beim ersten Bild bzw Auslösen ein AF-Punkte scharf meldet), dann knattert die K10D mit vollen 3 fps.
In AF-C dagegen kann ich die Serie jederzeit beginnen, aber mittendrin kann es dem AF-C einfallen jetzt nachfokussieren zu wollen und dann geht die Bildrate drastisch in die Knie, (wenn ich nicht das Nachfokussieren unterbinde, z.B. mit AF deaktiveren auf dem AF-Knopf)

Wie wäre es analog zu Olympus mit einer Einstellung, ob Auslösepriorität oder Schärfepriorität?

Kann man für S-AF und C-AF getrennt einstellen.
 
Mal wieder mein Grundsatzvortag:

Ich habe den Eindruck, dass viele gerade bei AF-C erwarten, dass eine Kamera wie man es vom Fernsehen kennt, einem Objekt und sei es noch so schnell permanet vollen können soll und dann jederzeit auf Knopfdruck (=Auslöser) ein scharfes Bild aufnehmen soll, die Jungs vom Fernsehen haben ja schliesslich auch jederzeit ein scharfes Bild von den Bundesligaspielern, beim Dribbling über das ganze Feld. (was so auch nicht oft vorkommt..)

Nur vergisst man bei diesem (wohl eher unbewußten) Vergleich, dass jede der TV-Kamera mit der dieser wunderbaren Aufnahmen gemacht werden, eine Preis in der Höhe eine Einfamilienhauses hat. Und da gilt halt wieder, wäre traurig, wenn die das nicht könnten bei den Preisen.

Aber doch bitte nicht 1zu1 auf eine Fotoapparat übertragen, der 1000 € kostet.
 
@ Zuseher

Den Fokussierbereich habe ich auf "AUTO" stehen. Ist diese Einstellung überhaupt soweit sinnvoll?

Der zu fokussierende Bereich befindet sich meistens in der Mitte.

Gruß
Achim
 
@ Zuseher

Den Fokussierbereich habe ich auf "AUTO" stehen. Ist diese Einstellung überhaupt soweit sinnvoll?

Der zu fokussierende Bereich befindet sich meistens in der Mitte.

Mit ausreichend großem Motiv ist das die richtige Einstellung weil die Kamera dann mehr AF-Sensoren hat um zu messen und einzustellen.
Wenn du (nur) auf den mittleren AF-Sensor gehst, reduziert du die Trefferchance um 10 AF-Sensorpunkte.
Da hst du also schon die richtige Einstellung verwendet.

Andere Punkt ist Kontrast bzw Kontrastunterschiede für den AF:
Von was für Hunderassen sprechen wir denn?
Ein braunes gleichmässiges Kurzhaarfell hat bietet dem AF wenig Kontrastkanten zum Fokusieren, die bunt-gescheckte Promenadenmischung mit langem Zottelfell ist für den AF evtl wesentlich dankbarer und einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten