• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausschließlich Festbrennweiten?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 15566
  • Erstellt am Erstellt am
Es gibt schlimmere Eigenschaften, als 'spleenig' zu sein... ;)

Ich habe in letzter Zeit viel mit dem 50/1.8 fotografiert. Bis auf wenige Ausnahmen, musste ich eigentlich auf kein Motiv verzichten. Die relativ hohe Lichtstärke gibt einem viel Gestaltungsspielraum, engt aber auf der anderen Seite natürlich etwas ein. Das hat dann oft dazu geführt, dass ich hier und da abseits vom Weg stand, um den entspr. Bildausschnitt zu bekommen ("Papa, was machst Du denn da im Gebüsch...?"). Interessant ist dabei, dass man sich tatsächlich mehr Gedanken über die Bildgestaltung macht, quasi automatisch.

Momentan ändert sich täglich meine Objektivplanung. :D Heute sieht meine Strategie z.B. so aus:

Tokina 12-24
Nikon 35/2.0
Nikon 50/1.8
Nikon 85/1.8
Nikon 70-200/2.8 (relativ teuer, gibt es hier Alternativen?)

Was meint Ihr?

Gruß,
Markus
 
Slowpicker schrieb:
Nikon 70-200/2.8 (relativ teuer, gibt es hier Alternativen?)
Mit VR nicht, optisch sind die alten 80-200er zumindest gleichwertig (das AF-S ist auch ähnlich schnell), das Sigma ist preiswert, aber Verarbeitung und optische Qualität (und auch der AF) können nicht ganz mit den Nikons mithalten.
 
Als Festbrennweite fällt mir noch das MF 180mm/2,8 AI-S ein. Ich denke dieses Objektiv müsste doch ganz gut mit dem 70-200mm VR mithalten können, hat halt kein Autofokus.

Gruß
Guido
 
Stimmt, hatte ich übersehen. Aber an einer D300/D3 sollte es doch gut funktionieren. Verwendet jemand dieses Objektiv und seit ihr zufrieden damit?

Gruß
Guido
 
hi.
die FBs sind einfach klasse. ich hab nun eine d200. eine d300, das 30er 2,0, das 50/1,8. 60er micro. 85 1,8. 18-70er kit aus d70 zeiten. 18-200VR als d70 immerdrau, das AF 88-200 D ED,

die festbrennweiten sind ein traum, man wird als fotograf auch ein wenig gezwungen kreativer zu arbeiten. die qualität ist ein traum

da ich in absehbarer zeit auch in eine fx nikon investieren will, bin ich froh nur 2 DX Objektive zu haben, der rest passt
lg
gerhard

ps: die FBs sind ja auch weit günstiger
 
hi.
die festbrennweiten sind ein traum, man wird als fotograf auch ein wenig gezwungen kreativer zu arbeiten. die qualität ist ein traum

Kann ich für mich nicht bestätigen. Ich setze gerne FBs ein und seh sie als günstige Alternative zu den teuren Profizooms. Kreativität ist aber nicht abhängig von der Brennweite und in vielen Situationen ist eine FB schlichtweg unpraktisch und eine Kreativitätsbremse. Trotzdem bin ich im Nachhinein froh, dass ich jahrelang als Schüler nur mit einem 50mm Objektiv unterwegs war. Es hilft einfach, ein Gefühl für Bildausschnitt und Perspektive zu entwickeln. Das reine Ranzoomen bis es passt ist bisweilen Gift für die Bildgestaltung. Das liegt aber nicht am Zoom, sondern am Fotografen. Ich stelle bei meinen Zooms immer noch die Brennweite ein, bevor ich durch den Sucher schaue und passe nur minimal an. Bei der Bildqualität der FBs kann man nur sagen: kommt drauf an. Pauschal besser (was immer das heißt) sind die FBs heute nicht mehr.

LG
Arndt
 
Ich mag dieses Forum! :)
Normale, auf gutem Niveau geführte Diskusionen und Austausch über die eigenen Vorlieben und Vor- wie Nachteile und nette Beratung! :top:

Ich hoffe das ist okay wenn ich hier auch kurz mitmische. :)

Aktuell habe ich zu meiner Nikon D40 das 18-135mm und das 105mm mit VR.

Das 105mm habe ich kurzfristig von einem Bekannten sehr preisgünstig angeboten bekommen und daher nicht lange überlegt.
Nun muss ich jedoch wie schon von euch beschrieben meist abseits irgendwo stehen oder bekomme gar nicht genau drauf was ich möchte.

Ausserdem möchte ich neben der Macrofotographie auch Peoplefotographie, Portraits machen. Dafür ist es überhaupt nicht zu gebrauchen weil ich zu viel Raum zwischen mich und die Person bringen muss.

Das 35mm 2,0 reizt mich nach euren Beiträgen immer mehr.
Die Frage ist ob ich dann nicht eine zweite FB nötig wäre um einen größeren Bereich abzudecken wenn es eben keine Möglichkeit gibt gewisse Entfernung durch Zoom mal eben "verschinden" zu lassen.

Und das 35mm zusätzlich zum 105mm anschaffen oder gleich das 35mm mit einer weiteren FB statt dem 105mm zulegen?

Warum ich Ausschau nach FB's halte? Lichtstärke! Auch das verwenden von einem Blitz möchte ich weitgehend vermeiden und mit natürlichem Licht arbeiten.

lg
Conny
 
Das 35 2.0 reizt mich auch. Ich habe noch das 85 1.8 und das 50 1.8
Das 50er liegt nur noch rum. Das 35er und das 85er ist eine tolle Kombi.

Alternativ das Sigma 30 1.4. Hatte allerdings einen Fehlfokus und hab es zurückgegeben.

Gruß
Udo
 
.....

Das 35mm 2,0 reizt mich nach euren Beiträgen immer mehr.
Die Frage ist ob ich dann nicht eine zweite FB nötig wäre um einen größeren Bereich abzudecken wenn es eben keine Möglichkeit gibt gewisse Entfernung durch Zoom mal eben "verschinden" zu lassen.

...

Da musst du aber bedenken, dass mit dem Objektiv der Autofokus an deiner D40 nicht funktioniert und du manuell scharf stellen musst.
Für Portraits (Ganzkörperaufnahmen mal abgesehen) sind 35 mm schon recht kurz. Für das klassische Oberkörperportrait sind 85 mm eigentlich ideal. Wenn ein bisschen mehr drauf soll, empfehlen sich 50 mm. Wobei das jeder für sich ausprobieren muss. Ich persönlich komme mit 50 mm bei Portrait nicht klar - da ist man entweder zu nah dran, oder zu weit weg :ugly:. Da liegt mir das 85 1.8 D viel besser.
 
Das 35 2.0 reizt mich auch. Ich habe noch das 85 1.8 und das 50 1.8
Das 50er liegt nur noch rum. Das 35er und das 85er ist eine tolle Kombi.

Genau diese Beiden (35/2 und 85/1,8) habe ich jetzt, zu meinem 18-200, dazubestellt. Auf das 50/1,8 habe ich, nach langem überlegen und lesen hier, erstmal verzichtet.
Hatte kürzlich die Möglichkeit das 85/1,8 bei Portraitaufnahmen zu testen und war begeistert. Abstand für ein Oberkörperportrait waren so 2 m, ich fands ideal.

Grüße
Otti
 
Das 35mm 2,0 reizt mich nach euren Beiträgen immer mehr.
Die Frage ist ob ich dann nicht eine zweite FB nötig wäre um einen größeren Bereich abzudecken wenn es eben keine Möglichkeit gibt gewisse Entfernung durch Zoom mal eben "verschinden" zu lassen.

Hallo Oceane,

ja, wie HansChris schon geschrieben hat, kannst Du mit dem Nikon 35/2.0 an einer D40 nur manuell fokusieren. Ich möchte Dich nur auf eine Alternative im ähnlichen Brennweitenbereich hinweisen, mit der auch an der D40 der AF funktioniert: das Sigma EX DC 30/1.4 HSM. An Deiner Stelle würde ich mir das zusätzlich zum 105 VR anschaffen - und darauf hoffen, dass bald ein AF-S 85/1.8 rauskommt ...

Viele Grüße
Andreas

P.S.: Was mir gerade noch einfällt, dass es das gibt: Evtl. wäre für Dich, wenn Du auf ein hoffentlich erscheinendes AF-S 85/1.8 nicht warten magst, ja auch das AF-S Mirco 60/2.8 G ED interessant?! Mir persönlich wäre es in meiner persönlichen Wunschstufung 30mm - 50mm - 85mm - 105mm allerdings zu sehr "zwischendrin" ...
 
Ich bin auch gerade an dem Punkt wo ich mich zunächst einmal entscheiden muss, wie es bei mir weitergeht mit dem Objektivkauf. Ich glaube das sowohl Zooms als auch FBs ihre Berechtigung haben.

Z.B. war ich neulich auf einer Hochzeit. Im Standesamt wären mir ein 35/2 und ein 50/1.4 am liebsten gewesen, da ich dort maximale Lichtstärke brauchte - für die Kirche wäre ein 77/1.8 wahrscheinlich auch klasse.
Für's Gruppenfoto kam mir mein 12-24 gelegen und später auf der Party hab ich ein lichtstarkes Zoom wie das 16-50/2.8 vermisst. Damit wäre ich eigentlich am flexibelsten gewesen :-(
Insofern ist es also echt eine Sache des Gelbeutels und der "Tragkraft".

Wenn ich jetzt an das kommende MTB-Rennen und an die Wandertouren im Sommer denke, dann bekomme ich echt Pipi in den Augen, weil ich kein gutes Zoom mit WW habe. Ich möchte einfach nicht so viel tragen müssen und trotzdem flexibel sein.
Trotzdem habe ich mir jetzt erst mal 35er bestellt - ist aber auch zugleich ein Makro - also alles doch total konfus.
Ist doch echt ein be******enes Hobby :lol:
 
Vielen Dank für eure Antworten. :)

amat80
Deinen Tipp hab ich bezerhigt und mich mal etwas eingelesen.

Allerdings bin ich etwas verunsichert. Die einen sind total begeistert (etwar zwei Drittel), die anderen geben an, dass die Verzerrung zu groß ist für eine FB und das der Autofocus hin und her zuckt.

Wie sieht es denn mit dem direkten Vergleich von dem Nikon 35mm 2,0 und dem Sigma aus?
Kann jemand dazu etwas berichten?

lg
Conny
 
Allerdings bin ich etwas verunsichert. Die einen sind total begeistert (etwar zwei Drittel), die anderen geben an, dass die Verzerrung zu groß ist für eine FB und das der Autofocus hin und her zuckt.

Wie sieht es denn mit dem direkten Vergleich von dem Nikon 35mm 2,0 und dem Sigma aus? Kann jemand dazu etwas berichten?

Hallo Conny,

da wirst Du wieder nur subjektive Einschätzungen hier im Forum bekommen, die ein gespaltenes Meinungsbild wiederspiegeln: Ein großer Teil der User findet das Sigma klasse und ein anderer (ebenfalls nicht ganz kleiner Teil) findet es eher mäßig. V. a. bei den letzteren bin ich mir manchmal nicht sicher, ob die nicht z. T. einfach aus Prinzip gegen Sigma sind. ;)

Langer Rede kurzer Sinn: Ich hab' zwar mit beiden Linsen noch nicht fotografiert, habe mir aber von beiden schon Fotos zeigen lassen und werde mir - wenn andere, vorrangige Wünsche erfüllt sind ;) - wegen der höheren Lichtstärke vermutlich das Sigma zulegen.

Viele Grüße
Andreas


P.S.: Edith meint, sie hätte gerade noch diesen Threat entdeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Daher meine Frage: wäre es zu 'spleenig', sein Geld ausschließlich in Festbrennweiten zu investieren?

Das ist überhaupt nicht spleenig!
Mit einer Festbrennweite bist Du gezwungen, den richtigen Standort zu wählen, um das, was Du ausdrücken willst, in Ausschnitt und Perspektive zu erreichen. Das trainiert den Blick und das fotografische Können. Aber nicht jedes Motiv ist dadurch fotografisch erreichbar.
Zoomen vom zufällig eingenommenen Standort aus verleitet zum schnellen (leicht gedankenlosen) Darufloshalten, denn irgendwie stimmt der Ausschnitt dann ja schon.
Deswegen aber "nur" in Festbrennweiten zu investieren, halte ich für übertrieben puristisch.
 
Hier mal mein Senf:
Habe seit Jahren FB und Zooms gehabt, war aber nie so ganz mit den Zooms zufrieden. Nachdem ich mich regelrecht gezwungen habe mal ein viertel Jahr nur FB zu nutzen, habe ich für mich folgende Beobachtung gemacht:
Ein reines Arbeiten mit FB ist für mich gut weil:
a) Ich setze mich bewusster mit dem Motiv ausseinander
b) Ich arbeite viel öfter mit der Tiefenschärfe als Gestaltungselement (weil meine FB eben fast alle 1.4 oder 1.8er Blende haben)
c) Man verpasst das eine oder andere Motiv, bekommt dafür aber andere Motive (die eben in die gewählte Brennweite passen) mit, die mit einem Zoom wegen der vielen anderen potentziellen Motiven untergegangen wären.
d) Bei Städtetouren etc. nutze ich meist das 30 1.4 mit der D300 - Ich bekomme viele Motive hin, da meine Objekte zum großen Teil in der Brennweite liegen, wegen der 12MP die scharf (mit meinem 30er) abgebildet werden ist auch ein Crop drin (sozusagen nachträgliches Zoomen via EBV für 13x18 kein Problem). Bei fehlendem WW ist bei statischen Motiven für mich Panoramen erstellen aus mehreren Bilder eine Lösung

Von daher habe ich meine Zooms inzwischen alle verkauft und nutze ein 30/1.4, 50/1.8, 85/1.8 sowie 150/2.8. Im Normalfall überlege ich mir vorher (also Zuhause) welches Objektiv für das Geplante das sinnvollste ist - bin ich mir nicht sicher (z.B. beim Sonntagsspaziergang) entscheide ich spontan worauf ich Lust habe, ob Macro, Portrait oder Panoramen und setze die passende Linse auf. Also nicht immer mehrer Objektive "am Mann" sondern dezidiert auf eine Brennweite festlegen ist meine Herrangehensweise.
Ich gehe damit meist sehr entspannt und konzentriert auf Fototour..
Aber vielleicht bin ich ja auch nur spleenig..

liebe Grüsse, Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten