• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausschließlich Festbrennweiten?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 15566
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 15566

Guest
Hallo zusammen,

ich habe zur Zeit (für meine D80) das 18-70 und das 50/1.8. Nun mache ich mir natürlich Gedanken über künftige Investitionen in Objektive.

Jetzt habe ich festgestellt, dass mir das 50 mm ne Menge Spaß macht. Gerade wegen der hohen Lichtstärke und der generellen Bildqualität dieser Festbrennweite. Das führt mich natürlich zu dem Gedanken, mein Geld in mehr oder weniger hochwertige Festbrennweiten zu stecken - als da wären z.B. 35/2.0 oder 85/1.8 etc. ...

Daher meine Frage: wäre es zu 'spleenig', sein Geld ausschließlich in Festbrennweiten zu investieren?

Gibt es hier Kolleginnen und Kollegen, die nur (oder zum größten Teil) mit FBs fotografieren? Wie lebt man damit?


Danke für Meinungen!

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Slowpicker schrieb:
wäre es zu 'spleenig', sein Geld ausschließlich in Festbrennweiten zu investieren?
Das kommt auf den Einsatzzweck an. Ein Pressefotograf, der ausschließlich mit FBs hantiert, ist sicherlich "spleenig", bei Studiofotografen ist das wiederum normal.

Mir wären FBs vor allem im Standardbereich zu unflexibel, aber in speziellen Situationen weiß ich mein 85er durchaus zu schätzen.

PS: Gute Zooms (14-24 und 24-70 z.B.) reichen von der optischen Leistung her locker an FBs heran.
 
Wenn Du vorher genau wissen wirst was Du fotografierst, dann sind Festbrennweiten meiner Meinung nach die erste Wahl.

Meine besten Bilder sind mit FBs gemacht.
Allerdings verpasst man mit FBs schon mal das eine oder andere Bild.

Wenn Du die Lichtstärke eines 2/35 oder 1,8/85 nicht unbedingt brauchst
und es würden auch 2,8 reichen dann würde ich mir schwer überlegen nur
FBs zu kaufen.
Es gibt sehr gute WW und Telezooms.
 
also ich liebe meine festbrennweiten!
85/1.8
50/1.8
35/1.4

und seit heut endlich das 50/1.2 :D


wobei ich die dinger aber mehr als ergänzung bzw "special purpose" linsen verwende... die meiste zeit hab ich ein tamron 17-50 dran, weil ich einfach noch keine dermassene WW-FB gefunden hab und zb bei städtetouren die flexibilität doch recht fein ist!

portraits, hallensport, aufnahmen bei dämmerung/indoor etc sind dann meist ein fall für die lichtstarken festbrennweiten
 
Da ich keine grosse bzw. schnelle Flexibilität brauche, erweitere meine Ausrüstung auch nur mit Festbrennweiten, die beste Bildqualität zum bezahlbaren Preis und dazu auch noch lichtstärker als jedes Zoom, super für AL.
(ev. ein Telezoom könnte ich brauchen...)
 
Ich halte nichts davon, dass Thema FB vs. Zoom so dogmatisch zu sehen.
Die Hälfte meiner Objektive sind Festbrennweiten, die andere Hälfte Zooms und ich setze sie auch so zu diesen Teilen ungefähr gleich ein.

Eine FB ist meistens die qualitativ bessere Lösung zumindestens wenn man dies in Richtung reiner Abbildungsleistung und Verzeichnung sieht.
Dennoch haben auch FBs Schwächen. Diese Schwächen sieht man aber erst auf dem zweiten Blick, wenn man ein Objektiv nicht nur nach "Schärfe" beurteilt.
Hier gibt es immer wieder Zooms, die die FBs auch schlagen.
Nur so als Beispiel, weil es hier erwähnt wurde, hat das 85er Probleme bei Offenblende mit CAs und die Abbildungsleistung könnte bei Offenblende auch besser sein (OK ist dann 1,8 :o)

Außerdem gibt es immer wieder Situationen wo man eben nicht einen Schritt zurück gehen kann um die Flexibilität auszugleichen. Z.B. wenn ich an einem Gewässer stehe und ein bestimmtes Motiv anpeile, kann ich das oft nicht ausgleichen durch einen Schritt nach vorne (:D) oder aber auch nach hinten (auf einmal hat man Gebüsch oder Grashalme unerwünscht im Bild).

Ein weitere negativer Punkt ist, das man häufig mindestens drei Festbrenweiten einkaufen muss, um ein Zoom wie z.B. ein 70/80-200mm zu kompensieren. Nicht immer gibt es alle Brennweiten und geschleppt werden muss das ganze dann auch noch ;)
 
Hallo slowpicker,
ich habe gern lichtstarke Objektive und bevorzuge Festbrennweiten, aber dort wo es keine diesbezüglichen Angebote gibt, nehme ich natürlich ein Zoom.
Derzeit habe ich:

Nikon 35 mm 1.4 Ais
Nikon 60 mm 2.8
Nikon 14-24 mm 2.8

Hatte auch schon das 35 mm 2.0 und kann es nur empfehlen. Also: meine FB 35 und 60 mm ersetzen mir ein 24 bzw. 28-70 mm allemal, sie sind wesentlich preiswerter und auch leichter bei mit Sicherheit vergleichbarer Leistung.
Servus Inge
 
Hallo,

analog war ich mit einem Top Standard-Zoom (35-70mm) unterwegs und hatte darüber und darunter Festbrennweiten.

Damit war ich eigentlich sehr zufrieden.

Digital sieht das (leider) etwas anders aus. Nach DEM Top-Standard-Zoom für meine Belange suche ich noch. Vielleicht wirds ja das 16-85.
Darunter gibt es keine vernünftige SWW Festbrennweite für APS-C. Also hat man nur die Wahl auch dort zu einem Zoom zu greifen.

Und im Telebereich, nun da gibt es das ganz hervorragende 70-300 VR. Noch nicht zu groß und zu schwer und dank VR auch von der Lichtstärke ausreichend.
Möchte ich den Bereich mit Festbrennweiten abdecken, müsste ich mir 3 Stück zulegen, die mich sowohl vom Gewicht als auch auf dem Konto deutlich mehr belasten würden.

Daher wird auf mittlere Sicht das 50er ,das ich gerne mal für Portraits einsetze, wohl ziemlich einsam bleiben in meinem Rucksack.

Gruß

Roman
 
Daher meine Frage: wäre es zu 'spleenig', sein Geld ausschließlich in Festbrennweiten zu investieren?
Wie die Vorschreiber schon sagen, man braucht halt manchmal etwas mehr Zeit. Aber wenn es Dir dabei mehr Spaß macht, warum nicht? - Verrückt sind wir sowieso alle....

(hier 14/2,8 (Sigma) - 35/2 - 50/1,4 - 85/1,8 - 180/2,8 - alles zusammen hat ungefähr soviel gekostet wie eines der Nikon-"Profi-Zooms" - und das 18-70, wenn es mal schnell gehen muß)
 
Spleenig? Nein. Im Gegenteil - von der Preis Leistung her top. Und von der Bildqualität auch.

Da es allerdings wenige gute WW-Festbrennweiten gibt, kann untenrum ein Standardzoom nicht schaden. Schau in meine Signatur, diese Kombi deckt recht viele Anwendungsbereiche ab, wie ich meine.

Allerdings sind bei FB-Liebhaberei zwei Bodies quasi schon Pflicht..
 
Hallo zusammen,

ich habe zur Zeit (für meine D80) das 18-70 und das 50/1.8. Nun mache ich mir natürlich Gedanken über künftige Investitionen in Objektive.

Jetzt habe ich festgestellt, dass mir das 50 mm ne Menge Spaß macht. Gerade wegen der hohen Lichtstärke und der generellen Bildqualität dieser Festbrennweite. Das führt mich natürlich zu dem Gedanken, mein Geld in mehr oder weniger hochwertige Festbrennweiten zu stecken - als da wären z.B. 35/2.0 oder 85/1.8 etc. ...

Daher meine Frage: wäre es zu 'spleenig', sein Geld ausschließlich in Festbrennweiten zu investieren?

Gibt es hier Kolleginnen und Kollegen, die nur (oder zum größten Teil) mit FBs fotografieren? Wie lebt man damit?


Danke für Meinungen!

Gruß,
Markus

ich hab jetzt nicht den ganzen thread nachgelesen. nur kurz meine meinung:

ich arbeite mit einem 24mm 2.8, einem 35mm 2.0, 50mm 1.8, 85mm 1.8; ein sigma 30mm 1.4 hab ich noch rumliegen, gegen das nikon 35mm hat es aber keine chance. ich kann damit gut leben, für extrem flexible sachen hab ich noch ein 18-200 von nikon. bzw. für den UWW bereich ein sigma 10-20. mit den FB bin ich zwar nicht so flexibel wie mit einen zoom, allerdings denke ich vielmehr über den bildausschnitt nach. die abbildungsleistung muss ich nicht weiter ansprechen, glaub ich. wer die ruhe und ernsthaftigkeit besitzt mit 2, 3 oder 4 FB zu arbeiten, macht keinen schritt zurück, sondern konzetriert sich auf das wesentliche:
komposition.

lg
christian
 
.........
Allerdings sind bei FB-Liebhaberei zwei Bodies quasi schon Pflicht..

Ah komm; ne Optik ist schneller gewechselt als die ISOs verstellt...

Zu eng würd ich die FB nicht staffeln wollen; zum 50er wär mir sowohl 35 wie 85 schon zu dicht beisammen. Fände da ne Stufung

12-24 (gibts leider wenig Festbrennweitiges in dem Bereich)
28
50
105
200

sehr sinnig. Leider ist die AF-Auswahl nicht mehr die der alten man. Ais. Ein 2/28 macht da einfach viel mehr Sinn als ein 2,8er...

Gruß messi
 
Nun ja, ich arbeite eigentlich meist mit dem 35-70, wenns aber was anderes sein muss, dann ist sind es die FBs, das 80-200 2,8 ist nunmal ein Autofahrertele, währenddessen man das 200/4 so in die Tasche steckt, wiegt ja nicht viel!

Allerdings hab ich mir eins geschworen, ich kaufe zwar AI Linsen, aber nur FBs, Zoom und Fokus sind mir doch eine Nummer zuviel :D
 
Wollte mich nochmal bedanken! :)

Ich bin noch unschlüssig! Ich finde die bezahlbaren, hohen Lichtstärken toll. Leider sind diese wohl eher unpraktisch, wenn es schnell gehen muss...

Jedenfalls ein Nikon 35/2.0 wird es noch geben, mal sehen wie sich dann die Wechselei so macht.

Grüße,
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten