• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufrüstungspläne für den Sommer

Beste Danke für deine Infos. Bei Portraits muss ich mich eh noch versuchen, da ich dort eher kaum bis keine Ambitionen habe. Es genügt also auch eine Zoomlinse, wie das Sigma 24-70/F2.8 HSM, welches ich mir bereits angeschaut habe, aber noch kein Geld dafür da ist. Liegt gut in der Hand das schwere Ding und gefällt mir sehr gut.
Beim 100er Makro werd ich zuschlagen, da ich es eben für Makros nutzen mag. Als Tele macht es wenig Sinn, da ich dort mit dem 18-135er und demnächst auch mit dem 55-300 gut ausgestattet bin. Ich hab mir aber sagen lassen, dass es ab 3m bis unendlich kaum merkbare AF-Bewegungen gibt, da hier der Verstellwinkel sehr gering ist. Daher sollte es aber auch als Tele kein Problem sein, es zu verwenden. Bei Makros hab ich bisher immer manuell fokussiert oder mit dem AF vorfokussieren lassen. Daher stört es mich auch nicht, dass kein Limiter an dem Teil ist.

LG, Paul
 
Der Limiter ist eben gerade auch für den Telebereich entscheidend, um zu verhindern, dass der AF den gesamten Bereich "abfährt". Der geringe Verstellwinkel im Telebereich nützt Dir ja nichts, wenn der AF den Focuspunkt nicht findet und daher den ganzen Bereich einmal auf und abfährt. Regelmäßig mit meinem 100er an dem alten Samsung-Body passiert.

Das ist es, was ich in meinem Beitrag kritisiere. Nicht das Fehlen des Begrenzers im Makrobereich (dort braucht man ihn nicht, weil man evtl. manuell per Liveview und mit Stativ arbeitet).
 
So, nun ist es endlich soweit, dass ich anfange, meine Wunschlinsen zu bestellen. Zuerst werde ich mich mit dem smc DA 35 f/2.4 AL befassen. Ich werde zusehen, dass ich es recht günstig schieße, um mir dann noch eine Sonnenblende zu kaufen. Scheinbar ist es nämlich etwas empfindlich, ohne die Nutzung der Sonnenblende. Andere Erfahrungen und Bestätigungen würde ich mir wünschen.

LG, Paul
 
Hallo

Ich besitze eigentlich die meisten Limiteds für Pentax (15, 31, 35, 43, 70, 77) ebenso habe ich das 100er Makro, von Tamron das 90er und von Sigma das 180er Makro. Zooms habe ich ebenso viele getestet und sind immer noch in meinem Besitz.

Ich bin aber zum Schluss gekommen, dass ich für den Alltag nur 2 Objektive benötige. So ist mein Immerdrauf das DA 18-135mm geworden und als Immerdabei das Sigma 8-16mm. Mit diesen beiden Gläsern decke ich ungefähr 98 % meiner Bilder ab. Sollte ich mal Freistellungen oder Makros benötigen (knipsen), ist bei meinen Fotoausflügen schnell eine Festbrennweite dabei. Ich möchte damit nur sagen, weniger ist meist mehr und das beste Objektiv ist immer das, welches man auch dabei hat. Von der Abbildungsleistung der erwähnten Zooms bin ich echt begeistert. Das bedingt natürlich auch, dass man ein besonders gut ergattert hat, welches von der Serienstreuung ausgenommen ist...

LG Erich
 
Danke für deinen Beitrag. Mein 18-135er ist grad beim Service, da es justiert werden muss. War mit der Fokuskorrektur der K-5 nicht zu händeln ;)

Ich konnte grad eben nicht widerstehen und hab in der Bucht ein Pentax SMC FA 28 - 80mm 1:3,5-5,6 gebraucht für unter 30€ gekauft, einfach um es mal auszuprobieren. Außerdem wollte ich es für meinen Sommerurlaub evtl. draufbappen auf die K200D. Taugt die Tüte was? Hier der Link.

LG, Paul
 
Um keinen neuen Thread aufzumachen und wir nach wie vor Sommer haben, passt der Thread immernoch. Wie ihr in der Signatur seht, habe ich meinen "Objektivpark" um einige Linsen ergänzt, mit denen ich auch stets sehr zufrieden bin, mal abgesehen von der FA 28-80-Gurke ;)

Mir fehlt nun nur nach ein (U)WW für schöne Panoramen, wenns bald in die Türkei geht. Es soll mein 28-75/F2.8 und das 55-300er ergänzen für die Reise. Das Sigma 8-16 ist mir zu weitwinklig und würde eher zu der Kombi mit dem 16-45er und 55-300er passen. Das 16-45 ist aber meist auf der K200D seit ich das 28-75er habe. Daher denke ich an folgende Linsen:

Sigma 10-20 F4.0-5.6
Tamron 10-24 F3.5-4.5

Bilderthreads und einige Meinungen habe ich bei Stöbern bereits gelesen. Das Tamron soll nicht so scharf sein und die Verarbeitung sei wohl nicht auf dem gleichen Niveau, wie beim Sigma, welches aber auch ca. 100€ teurer ist. Ist es den Mehrpreis wirklich wert oder genügt das 10-24?

LG, Paul
 
Hat sich erledigt. Hab heute im Fotoladen ein 4-5.6/10-20 in der Hand gehabt und war begeistert. Das 8-16 wirkte irgendwie nicht so robust und die 8mm sind mir doch zu WW. Hab bei der Gelegenheit auch gleich ein 90er Makro von Tamron geshoppt ;)

LG, Paul
 
AW: Welche Portraitlinse

Hello again,

um nicht dauernd neue Threads aufzumachen, missbrauche ich diesen Thread von jetzt an und bis in alle Zeit als meinen ganz persönlichen Beratungsthread :ugly:

Ich suche immernoch nach einem schönen Portrait-Objektiv, wobei hier zwei zur Auswahl stehen, die ich als interessant für mich empfinde:

Pentax DA* 55 F1.4 SDM
Sigma 50 F1.4 HSM

Im Bereich Schärfe sollten, den Testberichten zufolge, sich die beiden nicht viel nehmen, wobei ich bei Portraitarbeiten gern mit Filtern spiele, um am PC eben nicht so viel machen zu müssen, da es mir auch nicht so sehr liegt. Ich suche nun nach einigen weiteren Argumenten, die für und gegen diese Linsen sprechen, um am Ende den besten Kompromiss zu finden. Bereits abgewägt habe ich den Kostenpunkt, wie auch die Fokuseigenschaften (gefährliches Halbwissen durch Online-Tests, wie bei dpreview).

Nun hoffe ich auf einige Erfahrungen von euch, um mir nicht doch das "falsche" Glas zu kaufen.

LG
 
Paule

achte mal darauf. Das Sigma ist eine IF oder Hinterlinsenfokusierung. Ich mal in einem englische Forum gelsen- und auch noch Nikon - dass sich die Brennweite im Nahbereich verkürzt.

Da Pentax ist eine klassische auszugsverlängerte Fokusierung sollte sie die Brennweite beibehalten.

Für mich wäre das ein Grund, wenn ich sie als Portraitlinse haben will. Achte mal darauf beim Vergleich.

LG
Diego
 
Ich hab das Sigma und habe noch keine unangenehmen Eigenschaften ausgemacht:

AF sitzt perfekt, ist dabei einigermaßen flott,
Kontrast und Randschärfe sind auch ganz offen erstaunlich gut,
bunte Unschärfen an Kontrasten sind eher mäßig ausgeprägt (LoFads),
CAs hab ich noch keine gefunden,
PF fiel mir auch noch nicht auf,
Preis sowieso attraktiv,
Haptik Sigma-Like und auf hohem Niveau, aber nicht eben klein und leicht!

Zum Vergleich habe ich ein FA 50/1.4, ein FA 43/1.9 Lim. und hatte auch schon ein FA 50/1.7.

Abgeblendet auf 2.8 ist natürlich kaum ein Unterschied, aber offen gewaltig!

Die Brennweitenverkürzung mag sein, stufe ich aber als eher akademisches Problem ein ... ob jetzt 40 mm oder 50 ist doch schon ziemlich wurscht, auch mit dem FA 43 kann man schöne Porträts machen.
 
Zum Vergleich habe ich ein FA 50/1.4, ein FA 43/1.9 Lim. und hatte auch schon ein FA 50/1.7.
Abgeblendet auf 2.8 ist natürlich kaum ein Unterschied, aber offen gewaltig!
Äh. Was meinst Du damit? Was womit verglichen?

Im direkten Vergleich kommt bei mir mit Blende 1,4 das FA 50 erstaunlicherweise minimal schärfer rüber als das Sigma 50, welches leider wirklich ein Klötzchen ist (505g vs. 220g).
 
stufe ich aber als eher akademisches Problem ein ... ob jetzt 40 mm oder 50 ist doch schon ziemlich wurscht
Vielleicht ist es für dich ein akademisches Problem. Ich bin kein Akademier ich bin Praktiker und wenn ich mir vorstelle, dass dpaule ein 35er mit AVF hat, da macht ein IF 50er wenig Sinn. Vorallem, weil er es für Portraits will.
Will einer nur ne Lichtstarke FB und als Allerweltslinse, da mag das akademische Sigma Sinn machen.

LG
Diego
 
Danke soweit erstmal. Ein 35er hab ich sogar bereits ;) Ist auch sehr scharf aber der Bildwinkel ist mir persönlich nix. Ich arbeite bei Portraits zurzeit noch mit dem Tamron 28-75 F2.8 und bin etwas unzufrieden, da die Linse im Allgemeinen zwar ganz gut abbildet, aber eben nicht bei Offenblende. Erst ab Blende 3.5 kommen wirklich scharfe Bilder zustande und dann ist das Freistellungspotenzial dahin. Für Kopf- bis Schulter-Portraits hab ich noch das smc M 135/3.5, welches einen guten Job macht, zumindest wenn man einen farblich homogenen Hintergrund hat und den entsprechenden Platz zum Arbeiten. Mir fehlt einfach was lichtstarkes mit Freistellungspotenzial zwischen 90mm und 35mm. Da kommen für mich nur wenig Linsen in Frage, ein davon suche ich eben im Brennweitenbereich um die 50mm, die andere bei ca. 70mm, wo ich mich bereits auf das 70er limited festgelegt habe.

Kann denn jemand einschätzen, wie hoch der Brennweitenverlust beim 50er Sigma F1.4 etwa ist? Ich nehme an, dass er bei der Naheinstellgrenze am höchsten sein wird, also bei ca. 40cm. So nah bin ich meinen Motiven normalerweise nicht, sondern die Arbeitsdistanz liegt bei etwa 0,8-1,0m. Ist denn bei diesem Sigma-Modell der HSM für das K-Mount verfügbar?

LG

Edith meint noch:
Ich sehe gerade, dass das Sigma einen 77er Filterdurchmesser hat, was mir sehr gelegen kommt, da mein 200er und 10-20er ebenfalls diesen Filterthread haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma 50/1.4 HSM hat auch für Pentax HSM-Antrieb.

Alle mir bekannten lichtstarken ~50-mm-Festbrennweiten liefern ab Blende 2.8 fast idente Leistung ab, also das Sigma 50/1.4 wie das FA 50/1.4, das FA 50/1.7, das FA 43/1.9 etc.

Die Unterschiede liegen dann eher im Bokeh und sind nur subjektiv zu erfassen.

Wenn mir einer sagt, wie man die Brennweitenverkürzung einfach messen kann, dann mach ich das in den nächsten Tagen.
 
Nun ist der Sommer vorbei, aber mein Objektivpark ist eher geschrumpft als gewachsen ;) Das ist nicht negativ, im Gegenteil, ich bin zufriedener denn je mit meinen Linsen und dazu habt auch ihr euren Teil beigetragen. Die Pläne zur Vervollständigung sind eigentlich fertig, doch fehlt mir im Telebereich ab 200mm noch eine Linse. Mit dem 55-300 war ich nicht zufrieden, es war mir zu weich über 200mm und fokussierte etwas zu langsam und ungenau.

Natürlich habe ich schon recherchiert, aber leider fielen mir "nur" die üblichen Verdächtigen ins Auge, nämlich das DA* 300/4 und FA 300/4.5. Von den Bigmas (50-500, 120-400, 150-500) habe ich leider nicht viel Gutes gelesen. Bleiben also noch die 70-300er. Einige sollen am langen Ende was taugen, wobei ich nicht weiß, ob eines davon das richtige ist für mich.

Ich möchte hauptsächlich ein Tele, das über 200mm hinausgeht, auch noch am langen Ende scharf ist und keinen langsamen AF hat.

Ich hoffe, ihr könnt mir eure Erfahrungen und Empfehlungen mitteilen.

Liebe Grüße,
Paul
 
Das DA* 60-250/4 könnte dein Fall sein -- offen schon nearly perfect, AF einigermaßen flott (Reitsport geht noch), Haptik fast auf DA*-Festbrennweitenniveau und ungleich flexibler.

Ich hab zum Vergleich auch das DA* 200 und ich muss ehrlich sagen: Der Unterschied ist gering, abgeblendet praktisch nicht existent. Nachteilig ist, dass die 250 mm nur im Fernbereich echte 250 mm sind.
 
Danke. Darüber habe ich auch schon nachgedacht, aber ich befürchte, dass die 250mm etwas zu nah an den 200 des Tamron dran sind und das ist ja nun abgeblendet echt der Hammer. Das DA* 200 habe ich verkauft, da es mir zu unflexibel im Telebereich ist - ist halt eine FB.

LG
 
Da geb ich dir in beiden Punkten recht. Mit ienem guten 70-200 ist das Ding ziemlich obsolet.

Mehr Tele-Erfahrung mit hochwertigen Objektiven hab ich nicht zu bieten ... :angel:
 
Ich hatte mal das Sigma 70-300mm APO DG, dass seinerzeit als die beste Sigma-Version galt. Anhand von einigen Aufnahmen, die ich rumgezeigt habe, wurde mir mehrfach bestätigt, dass ich ein gutes Exemplar erwischt hätte. Trotzdem hatte ich das Gefühl, ich bekomme Augenkrebs :rolleyes: ;)

Dann habe ich das DA 55-300mm angeschafft und stellte fest meine subjektive Meinung vom Sigma ist objektiv richtig - die Linse taugt nicht :cool: Mein DA ist jedenfalls offenblendtauglich und rattenscharf (für ein Zoom). Allerdings gibt es immer wieder anderes zu hören, da scheint eine gewisse Serienstreuung vorzuliegen.

Besser sein als die alten Sigmas soll das Tamron 70-300mm (hatte ich noch nicht an der Cam) und die neue OS-Version des Sigma (kenn' ich auch nicht). Ein Tipp waren auch immer die alten APO-FB von Sigma (300mm und 400mm) sowie das Sigma 100-300mm f:4.0, die aber nur sehr schwer gebraucht zu bekommen sind (alle Angaben ohne Gewähr, da nicht selber ausprobiert).

Ich kann nur für das DA*300mm garantieren, neben dem all die Zoomlinsen in Bedeutungslosigkeit versinken ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten