• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufrüstungspläne für den Sommer

Das 18-135 ist im Bereich 24-60 mm recht gut, baut nur darüber hinausgehend (dann aber zunehmend recht stark) ab. Da es auch einfach irrsinnig praktisch ist, wird es wohl auch meist drauf sein.
Das ist natürlich eine völlig legitime Sichtweise: Um die klassischen Brennweiten 35mm (digital ~24mm) und 50mm (digital ~35mm) zu nutzen, braucht man nun keine Festbrennweiten. Praktisch alle Zooms inkl. Kitlinsen sind abgeblendet in diesem "mittleren" Normalbereich sehr gut.

Abgeblendet sind die Unterschiede z.B. zwischem dem 18-55 WR und dem 35/2.4 z.B. im identischen Brennweitenbereich äußerst gering. Vor allem, wenn man die Ergebnisse nicht auf Pixelebene betrachtet, sondern praxisgerechte Betrachtungsabstände bzw. Vergrößerungen zugrundelegt.

Der Reiz der Festbrennweiten bei Pentax besteht für mich darin, dass diese kompakt und leichtgewichtig sind und einen zur Konzentration auf einen vorgegebenen Bildwinkel zwingen. Aber: Sieht man von Bildern ab, auf denen "Freistellung" per Offenblende eine Rolle spielt, könnte man die Bilder zu 99.9% genauso gut mit billigen Standardzooms machen. Nur macht das ja keinen "Spaß", das wäre zu einfach... :)
 
Vielen Dank für die vielen Antworten. Es hat sich nun herausgestellt, dass eine entscheidende Frage nicht beantwortet wurde, nämlich, in welchem Brennweitenbereich ich am meisten knipse.

Erst heute hab ich mich geärgert, dass bei 135mm Schluss ist, da die Enten einfach nicht näher ranwollten. Oft knipse ich bei 70-100mm wenn es um Blumen geht, da croppe ich aber auch recht oft. Die Schärfe der Linse ist in dem Bereich aber recht annehmbar! Sonst nutze ich auch gern 50mm für Portraits. 18mm finden selten Verwendung, nicht weil ich nicht gern damit knipse, sondern weil mir die Verzeichnung zu stark auffällt, wenn ich Architektur ablichte. Auch in der Natur fehlt mir etwas mehr Weitwinkel, wenn ich denn mal von unten nach oben den Baumstamm hochknips... Ergo nutze ich oft:
* WW-25mm
* 50mm
* 70-100mm
* >135mm

Das kann ich zum Teil durch das 18-135 abdecken, welches mir aber recht oft als FB nutze und nur minimal zoome. Weiterhin sind meist nur 25-100mm von adäquater Qualität, darüber wird es unscharf (nicht in der Bildmitte) und im WW-Bereich sind alle Linien in Randnähe gebeugt.

Vielleicht hilft euch das dabei, von meinem Anwenderprofil ein Bild zu bekommen.

LG, Paul
 
Na dann ist ja alles klar, hier die Empfehlung (Je nach Anspruch und Börse):


Günstigere Lösung

Tamron 10-24
Sigma 50/1.4 wenn Offenblendenleistung gefragt ist
Sigma 70-300/4-5.6 OS HSM (absoluter Preisleistungshit in der Bucht, circa auf Augenhöhe zum DA 55-300, aber mit gutem OS und eigenem AF-Antrieb)


Teurere Lösung

DA 12-24
DA* 55/1.4 oder DA* 16-50/2.8
DA* 60-250/4
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann ist ja alles klar, hier die Empfehlung (Je nach Anspruch und Börse):


Günstigere Lösung

Tamron 10-24
Sigma 50/1.4 wenn Offenblendenleistung gefragt ist
Sigma 70-300/4-5.6 OS HSM (absoluter Preisleistungshit in der Bucht, circa auf Augenhöhe zum DA 55-300, aber mit gutem OS und eigenem AF-Antrieb)


Teurere Lösung

DA 12-24
DA* 55/1.4 oder DA* 16-50/2.8
DA* 60-250/4

Vom Tamron hab ich bereits Schlechtes gehört, wobei es preislich sehr attraktiv ist. Das Sigma 70-300 mit OS und HSM gibts wohl neu nicht mehr? Habs auf Geizhals jedenfalls nicht gefunden. Macht aber auch nix, da ich lieber Originalgläser nehmen würde, wenn ich die Wahl hätte, daher ist das 55-300 auch ein guter Fang würde ich meinen. Eine 1,4er Blende brauch ich denke mal nicht, zumal ich mit weniger als 2.8 bisher auch noch nie gearbeitet hab. Bei der teuren Lösung sind mir das 12-24 und das 60-250 nicht das Geld wert, zumal ich besonders am Teleende nicht unbedingt das allerbeste Glas brauche, da es meist einstauben würde und nur selten genutzt wird. Das 12-24 ist etwas sehr teuer, wenn man sich mal die Alternativen betrachtet. Meine derzeitigen Favoriten, nach dem jetzigen Empfehlungsstand wären:

* 55-300er
* 35er /F2.4
* Tamron 10-24 od. 15mm limited
* 100er Makro WR

LG, Paul
 
Das Sigma 10-20/4.0-5.6 wäre noch eine Alternative zum Tamron 10-24 mm. Etwas teurer aber scheinbar auch besser. Übrigens wird das sehr gute Sigma 8-16 mm jetzt auch schon bei den "besten" Online-Händlern für 499 Euro angeboten.
 
Ich glaube das Sigma das Austro meinst ist das Sigma 70-300 DG OS. Das gibts momentan sehr günstig in der Bucht und die BQ ist mMn schon für den Preis sehr gut. Das OS fällt am langen Ende SEHR positiv auf, wenn du aber vergessen solltest (passiert mir leider immer wieder) den Stabi im Gehäuse zu deaktivieren wenn du das Teil raufflanscht kann es sehr enttäuschende Ergebnisse daheim geben. (Die beiden Stabis vertragen sich nämlich überhaupt nicht ;))
lg. cc
 
@TO
ich denke, die beste kopplung von bildqualität, training und handhabbarkeit wäre bei ergänzung um das 21er DA und das 70er DA gegeben. beide sind jedoch nicht gerade billig zu nennen, werden dir jedoch mit kompaktheit und hoher abbildungsqualität gefallen.
die würde ich nehmen.
 
Hallo nochmal zu so später Stunde,

Kompaktheit ist mir besonders wichtig, weshelb mir die Pancakes sehr gut gefallen (21er, 40er, 70er limited). Die drei Brennweiten nutze ich sogar recht oft bei meinem 18-135er, 40mm zwar etwas weniger, aber dafür ist es äußerst kompakt. Dem Sigma bin ich aus subjektiven Gründen nicht sehr positiv gegenüber eingestellt, da ich in Vergangenheit immerwieder mit Sigma Probleme hatte. Zu meinen Oly-Zeiten, war jedes Sigma-Objektiv mit einem Fehlfokus behaftet. Auch das nur kurz genutzte 70er Makro hatte diesen Makel. Daher würde ich ein Original-Produkt vorziehen und zu Pentax greifen, ergo 55-300. Es ist zudem auch etwas kompakter. Das 100er WR wurde hier kaum erwähnt oder ist es über jeden Zweifel erhaben ;) ?

LG, Paul
 
Das 100er WR wurde hier kaum erwähnt oder ist es über jeden Zweifel erhaben ;) ?
Nö, würde ich nicht sagen. Langer (und lauter) Fokusweg ohne Fokusbegrenzer, deutliches Purple Fringing bei Offenblende und entsprechenden Motiven, teurer als z.B. das sicherlich nicht schlechtere Tamron 90/2.8...

An die K-5 gesteckt ist das Ding aber schon beim Anblick ein Traum. :rolleyes::) (Nur ohne Geli kippt die Kombi auf flacher Unterlage vorne über). Spricht aber für den geringen Durchmesser des Objektivs. Spätestens etwas abgeblendet ist es nahe der Perfektion.
 
Nö, würde ich nicht sagen. Langer (und lauter) Fokusweg ohne Fokusbegrenzer, deutliches Purple Fringing bei Offenblende und entsprechenden Motiven, teurer als z.B. das sicherlich nicht schlechtere Tamron 90/2.8...

An die K-5 gesteckt ist das Ding aber schon beim Anblick ein Traum. :rolleyes::) (Nur ohne Geli kippt die Kombi auf flacher Unterlage vorne über). Spricht aber für den geringen Durchmesser des Objektivs. Spätestens etwas abgeblendet ist es nahe der Perfektion.

Das Tamron hatte ich auch im Blick. Hat das auch Quickshift oder etwas äquivalentes? Ich hab bisher noch kein Makro-Objektiv als Tele genutzt, weshalb PF bzw. CAs nur selten eine Rolle spielen sollten. Wird meist bei Kunstlicht genutzt und mal für ein Blümchen ;)

LG, Paul
 
Sigma 70-300 DG OS ... "HSM" ist es keines, richtig, "nur" Mikromotor-Antrieb ... eBay-Auktionen wirst du im Geizhals nicht finden:

http://cgi.ebay.de/SIGMA-70-300mm-4..._Objektive&hash=item4aaaef6bc9#ht_1934wt_1030

Das DA* 60-250 spielt aber schon bei Blende 4 in einer ganz anderen Liga. Bei doppeltem Gewicht und 8-fachem Preis. :)


Schlechtes habich auch schon von jedem Objektiv gehört. Das sind halt Einzelmeinungen, wichtig ist der Durchschnitt, und der lautet beim Tamron 17-50 doch ziemlich klar "perfektes Preis/Leistungsverhältnis".
 
Ich will mich ja nicht als beratungsresistent zeigen, doch beim Tele hab ich mich auf das 55-300 festgelegt, welches ich auch als erstes anschaffen werde. Danach folgen dann die anderen Linsen. Im WW-Bereich werd ich mich nochmal schlau machen, da hier 10-24er Tamron, 10-20 und 8-16er Sigma zur Diskussion stehen. Evtl. guck ich mir auch mal das 15er limited an.

Im Bereich von 20-100mm gehen die Meinungen zu weit auseinander wie es scheint. Da sollte ich noch mal gucken, mit welchen Brennweiten ich am intensivsten arbeite. Danach entscheide ich dann, welche Linsen in Frage kommen. Die Limiteds sind natürlich allesamt nicht ohne und reizen mich sehr.

LG, Paul
 
Das Tamron hatte ich auch im Blick. Hat das auch Quickshift oder etwas äquivalentes?

Das Tamron hat keinen QS, manuelles Fokussieren ist da anders gelöst. Um den AF zu nutzen wird der Fokusring ausgekoppelt, sprich er greift nicht und kann ganz locker ohne Funktion unendlich in jede Richtung gedreht werden. Willst du manuell fokussieren, ziehst du den Fokusring in Richtung Kamera. Dadurch rastet er ein und nun kannst du mit ihm die Entfernung einstellen.

Das Blöde ist jedoch, dass auch dann immer noch der AF-Motor greift und du gegen den Motor andrehst. Erstens ist das schwergängig, zweitens hört sich das ungesund an und drittens konnte mir noch keiner sagen, ob das dem Motor schadet. Das heißt, du solltest dann auch den AF an der Cam abschalten - damit ist die Handhabung des Tamron nicht mehr so komfortabel wie das Handling der Pentax-DFA-Optiken.

Ach ja, der Fokusbegrenzer ... :rolleyes: Ich habe Makros meistens nicht bei einem Maßstab 1:1 gemacht, da mich weniger die Fliegenaugen als vielmehr die ganzen Fliegen in ihrem (begrenzten) Lebensraum interessieren. Damit habe ich immer etwas Abstand gehalten und bewegte mich oft genau in dem Bereich, in dem auch der Fokusbegrenzer die Enfernungseinstellung in Makro oder nicht Makro schied. Da passierte es mir dann regelmäßig, dass ich die Entfernung um einen cm veränderte und der Begrenzer mein Handeln böse sanktionierte, weil ich aus dem vorgegebenen Brennweitenbereich herausgerutscht war. Ich habe das Ding dann also meist nicht genutzt :cool:
 
Quickshift wär schon nett zu haben. Wie auch immer... Ich bin gerade auf das Sigma 24-70mm 2.8 EX DG HSM gestoßen. Einigen Berichten zufolge scheint das ein vernünftiges Glas zu sein. In Kombination mit nem 10-24er und dem 55-300 scheint man vernünftig ausgestattet zu sein. Im Laufe der Zeit könnte man sich ja noch einige FBs besorgen, die platzsparender sind. Alternativ fasse ich noch das Tamron 28-75 ins Auge. Sofern ihr keine "Fingerweg-Meinung" habt, wird das glaube ich mein neues Gespann.

Im Fotoladen um die Ecke hatten die gerade das angesprochene Sigma, allerdings für Canon. An einer 5D gefällt mir die Linse ganz gut. Ist schwer aber gut händelbar. Das Tamron war sehr kunststofflastig...

LG, Paul
 
Beim Sigma geht der Zoomring andersrum. Das kann manchen Benutzer stören.
 
  • 24-70 / 2.8 ist immer schwer und groß. Steht im Gegensatz zur Kompaktheit einer 21 / 40 / 70 Kombi.
  • Das 40er ist für mich zu kompakt/schmal, und zwar so dass es schon unergonomisch wird. Man kann es beim Objektivwechsel schlecht greifen, und beim Shooten weiß ich auch nicht, wohin mit der linken Hand. Finde das 35 / 2.4 klar besser: universellerer Bildwinkel, halber Preis, Bildqualität vergleichbar (Beispiel für 35 bei Offenblende hängt an). Ist derzeit mein Lieblingsobjektiv.
  • Das 100 / 2.8 ist kompakter und leichter als das Tamron 90 / 2.8. Die Frage ist aber, wozu Du ein 100er brauchst, wenn Du ein 70er in Erwägung ziehst. Das 70er ist ja konkurrenzlos kompakt und leicht. Machst Du tatsächlich Makros?

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1793760[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich mache tasächlich Makros. Derzeit noch mit mit dem 18-135er an der Naheinstellgrenze. Mehr geht zurzeit nicht. Und da muss ich schon croppen, um was vernünftiges zu bekommen. Da würde sich das 100er Makro WR schon eignen. Das 70er limited wollte ich eigentlich als leichtes Tele und für Portraits nutzen. Oftmals geh ich an die Wassersportbahn in Großbeeren und knipse da Profis, die ihre Tricks vorführen. 70mm reichen da völlig aus. Mit dem 18-135er macht das wirklich kaum Spaß. Sicher ist das 50-135er besser dafür, doch das ist mir zu schwer und zu groß.

Übrigens habe ich vor, vor dem Türkeiurlaub noch das 10-24er Tamron zu kaufen. Konnte es bei einem Kollegen an seiner K20D ausprobieren und es gefällt mir recht gut, wobei es etwas klobig ist mit Sonnenblende drauf. Bilder und Fokus sind vernünftig. Daher werde ich wohl zu diesem greifen.

Nun bleibt nur noch die Entscheidung offen, welche Linsen ich über der 20mm-Marke nehme. Evtl. bildet das 35er 2.4 AL eine gute Ergänzung. Ich werd versuchen, mal die Linsen anzutesten. Gibt es Usertreffen, wo man gegenseitig die Linsen mal austauscht und Fachgeschwafel loswerden kann?

LG, Paul
 
Ja, ich mache tasächlich Makros. Derzeit noch mit mit dem 18-135er an der Naheinstellgrenze. Mehr geht zurzeit nicht. Und da muss ich schon croppen, um was vernünftiges zu bekommen. Da würde sich das 100er Makro WR schon eignen. Das 70er limited wollte ich eigentlich als leichtes Tele und für Portraits nutzen.
Der Unterschied zwischen 100mm und 70mm ist brennweitenmäßig zwar auffällig, aber nicht dramatisch. Ich würde da nur eins von den beiden kaufen. Mit dem 100/2.8 kann man auch prima Portraits machen. Man braucht halt nach hinten etwas mehr Platz als bei 70mm.

Ich hab das 70mm, weil ich die Brennweite universeller finde (gleiches Thema wie 35mm vs. 40mm). Abbildungstechnisch finde ich das 100/2.8 aber nicht schlechter (vielleicht sind Bokeh und Freistellung dort sogar besser, aber das ist Pixelpeeperei).

Wenn Du Makro brauchst ==> 100/2.8.
Ansonsten 70/2.4 wegen der Kompaktheit.
Beides zusammen finde ich "too much" (vor allem wenn Gewichtsreduzierung auf dem Programm steht).
 
Hallo Paul,

am 20.05. ist Berlin-Stammtisch. Da sind auch ein paar Pentax-User bei (evtl auch ich - muss aber erst noch eine andere Terminplanung abwarten). Schau dir mal den Stammtisch-Thread an. Dort kannst du vielleicht mal das eine oder andere Objektiv in die Finger bekommen und ausprobieren. Außerdem ist am 13. und 14.05. große Fotofachmesse in den Räumen des Lettevereins am Viktoria-Luise-Platz in Schöneberg. Pentax wird da sein. Da kannst du auch alles Mögliche ausprobieren.
 
Ich hab das 70mm, weil ich die Brennweite universeller finde
dem stimme ich aus eigener Erfahrung absolut zu!
Wenn Du Makro brauchst ==> 100/2.8.
Ansonsten 70/2.4 wegen der Kompaktheit.
Beides zusammen finde ich "too much" (vor allem wenn Gewichtsreduzierung auf dem Programm steht).
ich werfe die Option 70mm Makro von Sigma mit in den Ring ... wenn Geld und Gewicht aber keine Rolle spielen dann 70er 2,4 + 100er Makro - die Kombination ist sexy

PS: das 8-16 ist für mich ein absolutes Spezialobjektiv - das brauch nicht jeder gleich als 3. Objektiv ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten