Sorry, gut 20 Jahre IT-Erfahrung haben mir immer wieder mal sehr praxisnah das Gegenteil bewiesen.
Ich lass mich gerne belehren. Was ist deiner Meinung nach das Sicherste??
Zu den Viren die Festplatten zerstören habe ich tatsächlich keine Hinweise mehr gefunden. Hab ich jedoch nicht erfunden sonden (schon länger her) in eine Computerzeitung gelesen.
Das steht im Wiki dazu
http://de.wikipedia.org/wiki/Computervirus#Gef.C3.A4hrdungsgrad_unterschiedlicher_Betriebssysteme
Hardwarezerstörung: Direkte Hardwarezerstörung durch Software und somit durch Computerviren ist nur in Einzelfällen möglich. Dazu müsste dem Virenautor bekannt sein, wie eine bestimmte Hardware so extrem oder fehlerhaft angesteuert werden kann, dass es zu einer Zerstörung kommt. Einige (z. T. eher theoretische) Beispiele für solche Möglichkeiten sind:
* Das Senden extremer Bildsignale an Bildschirme. Heute nicht mehr gebräuchliche Festfrequenzmonitore waren dafür anfällig, es gab Viren, die diese Angriffe auf solche Monitore tatsächlich durchgeführt haben. Heute ist eine Beschädigung durch fehlerhafte/extreme Bildsignale so gut wie ausgeschlossen.
* Übertakten von Grafikkarten, die es erlauben, die Taktfrequenz der Bausteine per Software einzustellen. Bei einer zu hohen Übertaktung und nicht ausreichenden Kühlung können Bausteine überhitzen und beschädigt oder zerstört werden.
* Übertakten von Bausteinen auf der Hauptplatine, die dadurch selbst überhitzen oder andere Bauteile überlasten können (Widerstände, Integrierte Bausteine).
* Unbenutzbarkeit von Festplatten durch bestimmte inoffizielle ATA-Kommandos.
Da im heutigen PC-Bereich die Hardwarekomponentenauswahl sehr heterogen ist, gilt bisher die Meinung, dass es sich für Virenautoren nicht lohnt, solche Angriffe durchzuführen.
Ein als Hardwareschaden missinterpretierter Schaden ist das Überschreiben des BIOS, das heute meist in Flash-Speichern gespeichert ist. Wird dieser Flash-Speicher böswillig überschrieben, kann der Rechner nicht mehr starten. Da der Rechner nicht mehr startet, wird oft fälschlicherweise ein Hardwareschaden angenommen. Der Flash-Speicher muss in diesem Fall ausgebaut und mit einem korrekten BIOS neu bespielt werden. Ist der Flash-Speicher fest eingelötet, ist das Ausbauen wirtschaftlich nicht rentabel und die gesamte Hauptplatine muss ausgetauscht werden.[4]
Über wiederholtes Schreiben auf bestimmte Sektoren steht da (leider) nichts. Trotzdem meiner Meinung nach möglich