• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Archivierung großer Datenmengen

- Es sind keine extra Laufwerke für die Medien erforderlich.

Was aber gleichzeitig auch ein Nachteil ist, da sobald die Laufwerksmechanik hops geht, ist feierabend. Zudem sind Festplatten deutlich empfindlicher ggü. Einflüssen Wie Stoß, Magnetfelder, Stromschläge.

Deswegen mache ich sowohl Backups auf DVDs als auch auf externe Platten, so eleminiere ich mir meine ganze Nachteile. Der Zeitaufwand ist mir relativ egal. Besser als die Daten zu verlieren.
 
Wie wäre es mit Datensicherung auf USB-Festplatten? Die dürften vom Preis €/GB am günstigsten sein.

Ich speichere die Daten ebenfalls zunächst auf eine separate 500GB-Platte auf meinem Rechner. Und immer wenn wieder eine grössere Datenmenge angefallen ist oder ich Bilder bearbeitet habe, speichere ich die Daten auf einer externen USB-Festplatte. Alle paar Monate sichere ich die Daten noch zusätzlich auf eine zweite USB-Festplatte, die ich im Kellerabteil verstaut habe....nur so als Not-Backup, falls in der Wohnung mal ein Feuer ausbrechen sollte ;)

Externe Festplatten sind heute recht günstig zu kriegen und sie gewähren auch eine recht zügige Datenübertragung (USB 2.0!). Als Datensicherung meiner Ansicht nach eine sehr gute Lösung :top:
 
:confused:

DVD-Ram ist aus gutem Grund als Archivmedium für die vorgeschriebene Langzeitarchivierung (30 Jahre!) von Rechnungsdaten, etc zugelassen... DVD+/-R / RW dagegen nicht.

Sagt wer in welchem Land?

Die deutsche Abgabenordnung verlangt nur 10 Jahre. Und der deutschen Finanzbehörde ist der Medientyp vollkommen egal solange die Unveränderbarkeit der Daten durch den Medientyp und/oder das Softwaresystem gewährleistet wird.
 
Es gibt kein RAID-Level, das für Datensicherheit anwendbar wäre ....

Bitte, wie meinen? RAID 1 und RAID 5 dienen der Datensicherheit.
 
Bitte, wie meinen? RAID 1 und RAID 5 dienen der Datensicherheit.

Nein der Verfügbarkeit, nicht der Datensicherheit. Klar beinhaltet eine Verfügbarkeit auch eine gewisse Datensicherheit, aber ein RAID ist kein Backup. Ein Backup macht dies mit einer deutlich höheren Effiziens (also gegen deutlich mehr Eventualitäten wie löschen, Viren usw.) und auch Umweltschonender, da es nicht ununterbrochen mitläuft.
 
Es laufen aber auch jedes mal 2 Platten, wenn man etwas kopiert und viele nutzen hier ja Raid auch im normalen Rechner als "Backup".

Also über Raid im Desktop pc kann man sich streiten.
Aber zu einem NAS mit RAID1/5/10 als Backupmedium im Keller und vernüftiger
Backupsoftware ( Revisionen / Vieren / etc.) sehe ich bis jetzt keine
Alternative.

Wer will schon TB händeln wenn mal was schief geht. Das soll gefälligst
das System für einem machen. Ich jedenfalls tausche ggf. ne Platte und gut is.
Die PCs in der Wohnung können fröhlich getauscht werden. Alle haben ggf. die Daten zur Verfügung. Und vor Dieben und Feuer bin ich auch geschützt.
 
@MarkT ok ist ja auch eher so das du ein RAID als Backupsystem einsetzt und nicht das RAID an sich als Backup ansiehst. Will heißen du sicherst darauf die Daten die "oben" auf deinen Rechnern sind?!
 
Ich denke, wichtig ist, dass mit einem Raid kein Rollback möglich ist. Das heisst, wenn du eine Datei löschst, dann ist sie weg.

Stimmt so nicht ganz. In manchen Dateisystemen (z.B. NTFS) gibt es sog. Schattenkopien, mit denen man ältere Versionen von Ordnern wieder herstellen kann. Das kann sogar das ganz normale Windows ab XP. Man gibt dann einfach einen Prozentsatz der Laufwerkskapazität vor, die für Schattenkopien genutzt werden soll.

Das hat hier im Büro schon für Erstaunen gesorgt, dass man die vor mehreren Tagen mehrfach überschriebenen Versionen von irgendwelchen Dokumenten meist noch wiederherstellen kann.
 
@MarkT ok ist ja auch eher so das du ein RAID als Backupsystem einsetzt und nicht das RAID an sich als Backup ansiehst. Will heißen du sicherst darauf die Daten die "oben" auf deinen Rechnern sind?!

Stimmt genau. Raid an sich ist das Medium für große Mengen. AB 1 TB wird das Rücksichern nämlich zur üblen Arbeit. Backup selbst hat eher was mit Software zu tun find ich.

Hier ging es ja um das Thema "große Mengen"
 
Stimmt so nicht ganz. In manchen Dateisystemen (z.B. NTFS) gibt es sog. Schattenkopien, mit denen man ältere Versionen von Ordnern wieder herstellen kann. Das kann sogar das ganz normale Windows ab XP. Man gibt dann einfach einen Prozentsatz der Laufwerkskapazität vor, die für Schattenkopien genutzt werden soll.

Das hat hier im Büro schon für Erstaunen gesorgt, dass man die vor mehreren Tagen mehrfach überschriebenen Versionen von irgendwelchen Dokumenten meist noch wiederherstellen kann.

Das ist dann aber auch keine Funktion des Raids, sondern eine Art des Backups. Würde ja mit einer Platte genauso funktionieren.
 
Hallo zusammen

Raid ist teuer und Festplatten sind nicht sicher!!
Die sichersten Speichermedien sind immer noch Bänder. Bandlaufwerke sind auch nicht allzu teuer. Aber sie sind eben langsam und daher unbeliebt. Dennoch: die Daten werden (weitaus) am sichersten und längsten gespeichert!!

Für Backup-Programme wegen der Geschwindigkeit eben nicht geeignet, aber für das Sichern von Hand immer noch das Beste.
 
Also ich finde Bandlaufwerke schon teuer, wenn da ein wenig Kapazität drauf soll und das Teil nicht schnarchlangsam, ist man schnell 1000-1500€ los. Ein Medium kostet dann auch schnell 30-50€ und speichert zwischen 30-400GB. Das lohnt nicht wirklich für Privat. Zumal man dann auch schnell noch eine SAS/SCSI Karte benötigt die auch noch einiges Kosten kann.
Ich stimme dir zwar zu, sehe Bandlaufwerke aber eher in Unternehmen.
 
Hallo zusammen

Raid ist teuer !!

hmmm

raid1 69,- incl. NAS und allem drum und drann.
Nur ein wenig Ahnung und Lust auf Seiten des Anwenders
sind erfoderlich. :-( Linux

Hallo zusammen

und Festplatten sind nicht sicher!!

deswegen ja RAID

750 GB kostet z.Z 83,- (TYP NS 5 Jahre Garantie)

Was kostet denn dein Bandlaufwerke incl. Bänder bei 750 GB
Und vor allem wieviel Zeit. Ganz zu schweigen von dem täglichen
Gang in den Keller. :-)
 
yep du hast recht, 69.- plus 83.- + ... ist billig!!

... wir reden von großen Datenmengen und Sicherheit.....

und ich sagte: für Backups ungeeignet, aber für Sicherungen das Beste!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei Festplatten musst du immer wieder sichern. Stell dir vor 750GB gehen in den Eimer! Es gibt Viren, die machen eine Festplatte physisch kaputT!! Die schreiben immer in einen bestimmten Sektor, bis dieser flöten geht, dann kommt der nächste dran usw.


Aber was solls, ist eben Anschauungssache
 
Und bei Festplatten musst du immer wieder sichern. Stell dir vor 750GB gehen in den Eimer! Es gibt Viren, die machen eine Festplatte physisch kaputT!! Die schreiben immer in einen bestimmten Sektor, bis dieser flöten geht, dann kommt der nächste dran usw.

Das wird bei einem NAS aber schwer. Zudem ist mir so ein Virus nicht bekannt und auch externe Platten die sind bei mir nur an wenn ich sie brauche.

Aber das ist mit ein Grund warum ich auf DVD und Festplatte sicher, an dem Medium DVD kann man am Inhalt nachher nichts mehr ändern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten