• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfänger sucht Rat zu allem möglichen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_268156
  • Erstellt am Erstellt am
Wo wir hier gerade so rund herum um das Thema Neueinstieg diskutieren
mal eine andere Frage am Rande: Gibt es eigentlich eine Art Übersicht
der erhältlichen Objektive sortiert nach Brennweite und Hersteller?
Das wäre mal eine schöne Übersicht und würde mir die Arbeit,
so etwas selber zu machen, ersparen ;-)

Ich nutze dafür die Seite von AC-Foto.
 
Da ich bisher immernoch nicht gefunden habe, ob man meinen ollen Blitz auf der Canon 1000D benutzen sollte und mich das beunruhigt :grumble:
Wollte ich noch ein paar Fragen stellen

Mir wurde ja der 430EX II empfohlen (Leitzahl 43)
580 EX II (Leitzahl 58)

So weit ich das verstanden habe richtet sich die Leitzahl nach der Entfernung, die man fotografrieren kann?
Reicht mir der 430EX II? Oder lieber noch ein bisschen sparen und den 580 EX II kaufen?

Dann zweite Frage.....
Lohnt es sich 1.4 zu kaufen?
Oder reicht das EF 50mm 1.8

Mich beeindrucken die Bilder des 1.4 schon sehr, weiß aber nicht, ob das zu viel des guten ist?? Oder lohnt sich bei der Preisklasse schon was ganz anderes?

:confused::confused::confused::confused:
 
Da ich bisher immernoch nicht gefunden habe, ob man meinen ollen Blitz auf der Canon 1000D benutzen sollte und mich das beunruhigt :grumble:
Wollte ich noch ein paar Fragen stellen

Mir wurde ja der 430EX II empfohlen (Leitzahl 43)
580 EX II (Leitzahl 58)

So weit ich das verstanden habe richtet sich die Leitzahl nach der Entfernung, die man fotografrieren kann?
Reicht mir der 430EX II? Oder lieber noch ein bisschen sparen und den 580 EX II kaufen?

Dann zweite Frage.....
Lohnt es sich 1.4 zu kaufen?
Oder reicht das EF 50mm 1.8

Mich beeindrucken die Bilder des 1.4 schon sehr, weiß aber nicht, ob das zu viel des guten ist?? Oder lohnt sich bei der Preisklasse schon was ganz anderes?

:confused::confused::confused::confused:

1.
Wie oft wirst Du den externen Blitz nutzen?
Der Preisunterschied zwischen den Beiden beträgt ja um die 170 €.
Mir persönlich reicht zur Zeit das 430EX II völlig aus, zumal ich es nur gelegentlich nutze und das Blitzen schon ein Thema ist, in dem man sich intensiv einarbeiten muss!

2.



Der Preisunterschied zwischen den beiden Objektiven beträgt um die 220 €.

So es eine Frage des Preises ist, musst Du dich eben zwischen besseren Blitz und besseren Objektiv entscheiden.
 
Ich benutze den jetzigen Ollen Blitz sehr gerne und oft....
Hab extra das Buch gekauft was mir empfohlen wurden (Heute schon geblitzt) und habe vor mich damit auseinander zu setzen. Bisher krieg ich jedenfalls mit Blitz deutlich bessere Bilder hin als ohne....vor allem bei Katzen ist der TOP...da der Interne die Armen nur blendet und diese wunderschönen Leuchteaugen macht.....falls sie die Augen überhaupt auf haben :mad:
Und ohne....ja das ist mein leidiges Problem...ohne Blitz geht hier GAR NIX...da ich ein anderes Objektiv brauche....meins ist zu Lichtschwach (hieß das oder :confused:) AF 3.5 - 6.3

Wäre also besseres Objektiv schlechterer Blitz besser?
Oder andersrum?
Oder lieber beides gut =D?
Reicht denn das 1.8?
 
Okay also wenn dann beides gut =D
Dann müsste ich ja nu entscheiden was ich mehr brauch...einen Blitz der mit meine Kamera 100% nicht kaputt macht.......oder ein Objektiv für bessere Aufnahmen....PLÖD...da schlaf ich lieber noch ned Woche drüber....:(
 
also ich würde den schlechteren Blitz nehmen und das bessere Objektiv dafür :D

das ist aber eine persönliche einschätzung, weil ich bin kein Blitzfan, ich nutze ihn natürlich auch aber nicht häufig :o

wegen lichtschwachen objektiv
dein objektiv ist zu lichtschwach für die bereich wo du es jetzt gerade einsetzt
wenn du mal nach draußen gehen würdest, am besten am tage und damit fotos machen würdest, würdest du doch wundern wie tolle fotos deine kamera machen könnte :)
ich beneide dich sogar ehrlich gesagt um dein objektiv, das ding ist was für draußen, mit viel brennweite zum mit ZOOOOOOOOOOMEEEENNNNN :lol::lol::lol: (ja ich habe gerade laune, beachtet das einfach nicht^^)

du musst etwas üben und dich mit der materie auseinandersetzen dann wirst du auch gute fotos ohne blitz hinbekommen, glaub es mir
deine kamera hat das zeug dazu, wichtig ist, was du draus machst :top:
 
Hallo ja das mit draußen weiß ich schon....meine Eltern haben damals leider nicht bedacht, WAS ich so fotografiere =D und sie haben mir dasselbe wie sich selber gekaft....und sie fotografieren ihren Urlaub, Ihre MX-5 Touren oder die Treffen davon...und dadurch mehr draußen als drinnen....ich werd aber mal damit im Wald spazieren gehen =) oder hinten aufs Feld hinaus.....

Ich bin auch gerade ein wenig überdreht...von daher macht dein Elaaaaan mir gerade nix aus :p

Bei mir liegt es an zu viel Kaffee und Stress. Im Tierschutz geht gerade die Post ab und obwohl ich jetzt prima schlafen könnte muss ich noch wach bleiben (meine Fundkatze ist rollig und ich freu mich über jede Minute schlaf :grumble:).

Ich hab mich jetzt mal durch einen anderen Thread (ebenfalls 1000D und selbe Blitzentscheidungshilfe) gewuselt und da sagen genug, das der 430er komplett ausreicht....deswegen tendiere ich bisher auch dazu...aber mal sehen....noch schwanke ich >.<

Was für Vorteile bringt mir dad 1.4 oder auch das 1.8 denn genau? Ich muss weniger ISO nehmen oder? Nicht mehr so häufig Blitz? Und bei 1.4 eben noch mal weniger als bei 1.8? Ich les mir glaube gleich mal die Links durch die mir eben gepostet wurden.....war gerade im Mailbeantwortungswahn und kam noch ned zu
 
Hallo Isy :)

Thema Blitz: Dein besagter Unterschied der Distanzmöglichkeiten beim Blitzen habe ich auch so vernommen. Frage: Willst Du Deine Katzen vom Nachbarhaus aus blitzen? :D
Ich denke der 430er reicht locker aus! Ich habe auch schon gelesen, dass der 580 Batterien wie Heu frisst. Mich persönlich würde das stören, wenn ich dann kaum Nutzen daraus habe. Ich denke die Vernunft sagt 430. Wenn du trotzdem zum Besseren schielst, kann ich mir das lebhaft vorstellen, da es mir nicht anders geht :).

Thema Objektiv:
Mit dem 1.8 machst du kaum etwas falsch. Im dümmsten Fall bist du etwas Geld losgeworden. Das Preis-/Leistungsverhältnis soll absolut stimmen. Ich selber habe trotzdem das 1.4 genommen, weil Geld nicht sooo ein Thema ist und das etwas Mehr an Lichtstärke auch mal helfen mag. Ich denke in Deinem Fall machst du mit dem 1.8 vieles richtig. Du wirst den Lichtgewinn so oder so markant spüren! Was ich gerade nicht zur Hand habe ist, wie schnell der Autofokus des 1.8 ist. Ich meine, dass dieser langsamer ist als beim 1.4. Das 1.4 hat USM (aber nur die langsamere Variante), das 1.8 hat kein USM. Bei tobenden Katzen vielleicht ein Aspekt.

Kurzum:
Blitz das günstigere Modell und beim Objektiv nochmals evaluieren. Es gibt übrigens auch noch ein Sigma 1.4, welches so seine Vorzüge haben soll.

Gruss
Hubble
 
Ich hab mich jetzt mal durch einen anderen Thread (ebenfalls 1000D und selbe Blitzentscheidungshilfe) gewuselt und da sagen genug, das der 430er komplett ausreicht....deswegen tendiere ich bisher auch dazu...aber mal sehen....noch schwanke ich >.<

du wirst schon das richtige machen, davon bin ich überzeugt :)

Was für Vorteile bringt mir dad 1.4 oder auch das 1.8 denn genau? Ich muss weniger ISO nehmen oder? Nicht mehr so häufig Blitz? Und bei 1.4 eben noch mal weniger als bei 1.8?

du hast bereits alles richtig erkannt und deswegen kann man durchweg mit "Ja" beantworten

nur zur ergänzung:
ich habe es ja bereits in dem ausführlichen crash-kurs für dich beschrieben, dass du mit mehr Licht das durch das Objektiv geht auch der schärfebereich geringer wirkt
schau dir nochmal die Bilder von laurooon an, die hat wirklich sehr, sehr gelungen mit diesem gestaltungsmittel names Tiefenschärfeunterschied gehandhabt
dadurch dass das scharf ist, was scharf sein soll, bekommen ihre bilder eine ganz eigene dynamik und das geht nur mit einer besonders hohen lichtstärke (mit ausnahme bei veränderung der Brennweite und der Sensorgröße, aber hat auch seine Vor - und Nachteile)
und das könnte auch von vorteil für deine katzenfotos sein
der unterschied von 1.4 zu 1.8 ist auch nicht ganz ohne auch wenn die beiden zahlen ja fast gleich sind

man muss natürlich auch lernen damit umzugehen weil gerade in schnellen momenten kann ein geringer schärfebereich dir deine bilder vermiesen
und der Auto-Fokus vom 50mm 1.4 soll einfach wesentlich besser/schneller sein als der vom Jogurtbecher ... muss aber an der stelle sagen, ich spreche nicht aus eigener erfahrung, weil ich habe noch keines von beiden ausprobiert aber es wird wohl so sein ;)

außerdem kann ich ergänzen dass ich fan von geringer tiefenschärfe bin, vllt springe ich deshalb nur auf diese Bilder so doll an, also wenn es dir nicht gefällt - Finger Weg!! :o :lol:

noch dazu kommt dass du auch mit mehr lichtstärke deine belichtungszeit relativ weiter herunter setzen kannst ohne gleich den blitz benutzen zu müssen :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmm nu bin ich noch unentschlossener....klar die Bilder sehen gut aus, aber ich brauche auch scharfe ganzkörper Bilder (wie ich ma anhänge; wegen Vermittlung)....hab wie gesagt oft Pflegekatzen

Problem wäre ja dann echt, Bewegungen zu fotografieren, wenn der Schärfebereich ned so groß ist, da Katzen ja mal recht flott aus dem Schärfebereich rausschießen.....tip ich mal?

Dafür wäre es ja umso besser bei liegenden/ sitzenden Tierchen......da ich auch ned ständig den Blitz auspacken muss.....


Ich denke ich nehme den 430er und bleibe bei den nur schielen :D
Beim Objektiv bin ich hart am grübeln....ich mein ich fotografier ja nu auch ned ständig rennende Katzen :p

Hrmhrmhrmhrm......:confused:
 
Hmmmm nu bin ich noch unentschlossener....klar die Bilder sehen gut aus, aber ich brauche auch scharfe ganzkörper Bilder (wie ich ma anhänge; wegen Vermittlung)....hab wie gesagt oft Pflegekatzen

Problem wäre ja dann echt, Bewegungen zu fotografieren, wenn der Schärfebereich ned so groß ist, da Katzen ja mal recht flott aus dem Schärfebereich rausschießen.....tip ich mal?

Dafür wäre es ja umso besser bei liegenden/ sitzenden Tierchen......da ich auch ned ständig den Blitz auspacken muss.....


Ich denke ich nehme den 430er und bleibe bei den nur schielen :D
Beim Objektiv bin ich hart am grübeln....ich mein ich fotografier ja nu auch ned ständig rennende Katzen :p

Hrmhrmhrmhrm......:confused:

ok sry, wollte dich nicht verwirren, ich habe da wohl was missverständlich erklährt, helfen würde es vielleicht wenn du nochmal meinen crash-kurs liest :D

du kannst auch bei einen lichtstarken objektiv die lichtstärke herunter nehmen, das macht man eben mit der Blende
auch ein Objektiv mit 1.4 kann auf eine Lichtstärke von 6.3 oder 11 oder noch geringer gemacht werden (nennt man abblenden)
in dem die Blende einfach zugezogen wird, dadurch kommt ja weniger Licht an den Sensor und der Schärfebereich wächst
aber wie schon gesagt es liegt in deiner Hand ob der Tiefenschärfebereich groß oder klein sein soll :rolleyes:

und zu dem deine katze könnte mal schnell aus dem schärfebereich huppen:
ja das kann sie, aber ein guter Auto-Fokus (AF) kommt hinter her und ein solcher AF ist zB bei dem 50mm 1.4 USM (= UltraSchallMotor) um das es hier geht :)

aber der vom 50mm 1.8 II wird das wohl nicht schaffen, denke ich mal oO
 
Aaah okay....ja ich muss immer alles mehrfach lesen um zu verinnerlichen...leider =P.

Ich tendiere dann eher zum 1.4 weil ich gerne mal schnelle Objekte fotografiere und mich bei meinem das manchmal elends lange Sekunden dauernde gezoome vom AF nervt =D
 
Ehrlich gesagt finde ich keins wo das Sigma 50mm 1.4 mit dem Canon 50mm 1.4 verglichen wird. Nur Einzeln....oder Vergleich Canon 1.4 ; 1.8
 
"50mm Festbrennweiten waren schon seit der Zeit analoger SLR gefragte Objektive. Seit Anbruch des digitalen Spiegelreflexzeitalters mit APS-C Sensoren bieten die 50mm Objektive aufgrund des Verlängerungsfaktors fast eine klassische Portraitbrennweite - und genau das war für mich auch der Grund, nach einem 50mm Objektiv mit einer Anfangsblende von 1:1,4 zu suchen.

Schnell wird man bei Canon fündig - stehen dort doch drei Objektive zur Auswahl. Die preiswerteste Alternative war für mich aufgrund der Verarbeitungsqualität zu keiner Zeit ein Thema (EF 50mm 1:1,8). Das 50mm 1:1,2L wäre mein Traumobjektiv - wenn da nicht eine astronomisch hohe Summe von mehr als 1100 Euro für aufgerufen würde.

Ok - bleibt noch das EF 50mm 1:1,4 ... und das hätte ich beinahe gekauft, wenn mir dieses völlig neu entwickelte Sigma Objektiv nicht in die Hände geraten wäre.

Also hab ich beide Objektive kurzerhand selbst getestet und mich dann guten Gewissens für das Sigma entschieden. Auch wenn das Sigma ca. 60-80 Euro teurer ist als das Canon EF 50mm 1:1,4 so ist es deutlich besser vearbeitet (RING USM - HSM bei Sigma genannt), asphärische Elemente (das Canon hat keins) und ein neues Linsendesign (das Canon-Design des EF 50 1:1,4 stammt aus dem Jahr 1972).

Die wirklich Entscheidung zugunsten des Sigmas aber war der Vergleich der Randschärfe bei Offenblende bis F4. Das Canon fällt gnadenlos hinter dem neuen Sigma zurück und das ist unter absolut identischen Vergleichsbedingungen fast erschreckend. Mehrere 100%-Crops aus den Bildecken zeigen bei dem Canon harsche Randunschärfen - die sind für das Sigma einfach in dieser ausgeprägten Form kein Thema.

Alles gut - aber ...

Auch das Sigma ist nicht frei von Problemen: zuerst ist da ein Durchmesser für den Frontfilter von sage und schreibe 77mm angegeben. Das ist gigantös und für entsprechende Filter ist entsprechend viel Geld hinzulegen.

Des weiteren ist das Sigma aufgrund der Bauform schwer - deutlich schwerer als das federleicht wirkende Canon.

Doch selbst wenn man das Gewicht und den satten Frontdurchmesser negativ bewertet - das Sigma liefert eine unglaubliche Qualität und Auflösung schon bei Offenblende. Abgeblendet auf F4 bis 5.6 bis 8 ziehen die Ränder in der Auflösung wie bei dem Canon deutlich an und bieten rasierklingen Schärfe.

Die knapp 80 mehr für das Sigma ist diese Neuentwicklung sowohl aufgrund der optischen Qualität als auch aufgrund der wirklich erstklassigen Verarbeitung allemal wert.

Bevor Sie sich entscheiden - testen Sie wenn möglich beide Objektive und es sollten dann wirklich keine Fragen mehr offenbleiben."
 
Wo kann man denn testen? Dazu muss ich glaube mal nach Kassel....marburg bietet da glaube keine geeigneten Läden

Aber vieeeelen dank :top:...ich hab so etwas nicht gefunden....evtl doch falsche Suchbegriffe eingebene...hab aber eig mehrere Versuche gestartet gehabt.....dann wartet diese Entscheidung noch bis Ende Januar.....ich hab derzeit keine Zeit um nach Kassel zu gurken :(
 
Hmm....also ich muss ja sagen ich lese auch gerne mal Amazon Bewertungen, da da ebenfalls Fotografen (Kenner und Profisionelle) einkaufen und die Bewertungen hauen mich da ned vom Hocker :eek:


Ich habe mir das Objektiv als Ersatz für mein leider kaputt gegangenes Canon 50 1,4 gekauft. Das Objektiv wurde schnell geliefert, wie immer perfekt. Nach dem Auspacken ist mir gleich die wertige Verarbeitung des, für ein 50 mm recht großen und schweren, Objektivs aufgefallen. Eine Sonnenblende wird bei dem Objektiv auch gleich mitgeliefert. Das Äußere machte jedenfalls einen sehr guten Eindruck. Auch der Autofokus-Mechanismus sieht langlebig gebaut aus, da die Fokussierung im Inneren erfolgt und nicht wie beim Canon 50 1,4 ein Tubus vorne ausfährt. Beim Sigma wurde also die mechanisch robustere Varante gewählt.
Ich habe das Objektiv also gleich auf meine EOS 7D geschraubt und Bilder geschossen. Die Bildqualität des Objektivs ist exrem gut, soviel vorneweg. Das Objektiv hat so gut wie keine Chromatischen Abberationen, die Schärfe war bis in die Ecken gut, in der Mitte sehr gut - und das schon bei Blende 1,4 auf einer 18 Megapixel-Kamera. Die Farbwiedergabe ist neutral, die Kontraste ziemlich gut, schon bei offener Blende. Das Canon ist bei F1,4 deutlich weicher und hat mit chromatischen Abberationen zu kämpfen. Das Bokeh des Sigmas hat schöne, kreisrunde Zerstreukreise und wirkt sehr homogen. Besonders hinsichtlich des Bokehs ist es dem Canon-Pendant überlegen. Das Objektiv könnte also ein perfektes Portrait-Objektiv an einer Crop-Kamera sein.
Damit kommen wir zur negativen Seite. Der Autofokus des Objektivs war bei mir vollkommen unbrauchbar. Im Nahbereich, ab der Naheinstellgrenze bis zu etwa fünf Meter Motivabstand, hatte das Objektiv einen extremen Frontfokus; d.h. die Schärfeebene lag erheblich vor dem anvisierten Objekt. Bei einem Objekt in 2 Meter Entfernung lag die Schärfeebene beispielsweise rund 30 cm vor dem eigentlichen Objekt. Damit war das Hauptmotiv natürlich bereits vollständig im Unschärfebereich. Der Autofokusfehler verringerte sich mit steigendem Motivabstand, was eine AF-Korrektur in der Kamera unmöglich machte, da der Fehler sich mit dem Motivabstand veränderte. Zudem reichte die Korrekturskala der Kamera nicht aus, um den Fehler herauszukorrigieren.
Natürlich kann so ein Fehler auch an der Kamera liegen, daher probierte ich das Objektiv an einer weiteren Kamera. Das Ergebnis war allerdings dasselbe.
Zum Glück ist bei Amazon die Rückgabe kein Problem, also habe ich das Objektiv zurückgeschickt. Eine Ersatzlieferung kam sehr schnell. Klasse Service von Amazon.
Leider war beim zweiten Objektiv dasselbe Problem. Also habe ich auch dieses zurückgeschickt.
Da ich die Suche nach einem funktionierenden Objektiv aber nicht aufgeben wollte, da mich die Bildqualität so begeistert hatte, versuchte ich es noch bei einem ortsansässigen Händler. Der hatte zwei von den Sigma-Objektiven da, die ich ebenfalls auf meiner EOS 7D ausprobierte. Und wieder derselbe Fehler. Daraufhin haben wir die Sigma-Objektive des Händlers noch auf einer EOS 7D und einer EOS 50D des Händlers ausprobiert und auch auf diesen beiden Kameras trat der Fehler auf. Zwei gegentestete Canon 50 1,4 funktionierten dagegen perfekt. Was soll man dazu sagen?
Letztlich habe ich mir dann ein defektes Sigma 50 1,4 gekauft und dieses sofort zu Sigma eingeschickt. Es bleibt abzuwarten, was dabei herauskommt.
Wer sich dieses Objektiv kauft, muss zumindest damit rechnen, es auf jeden Fall sofort zum Service von Sigma schicken zu müssen. Die Wahrscheinlichkeit, ein brauchbares ab Werk zu bekommen, scheint nach meinen Erfahrungen eher gering zu sein. Eine anschließende Recherche in den einschlägigen Internetforen bestätigte meine Befürchtungen, denn meine Erfahrungen hatten offenbar schon zahlreiche andere Käufer des Sigmas vor mir gemacht.
Nichts destotrotz hoffe ich jetzt auf eine erfolgreiche Justage seites Sigma.

Update: Das Sigma kam nach knapp zwei Wochen von der Justage zurück. Da es auf sämtlichen Kameras dasselbe Fehlverhalten gezeigt hatte, habe ich es zunächst ohne Kamera eingeschickt.
Nach der Justage hat es im Nahbereich immernoch einen deutlichen Frontfokus (wieder mehrere Kameras getetet). Ab ca. 3 bis 4 Metern Entfernung beginnt er sich zu relativieren und wird bei großer Entfernung langsam zu einem Backfokus. Insgesamt hat das Objektiv also nur einen kleinen Entfernungsbereich, in dem es ohne manuelles Überdrehen des Autofokus oder ohne Feinjustage korrekt scharfstellt. Immerhin reicht jetzt die Korrekturskala in der Kamera aus, um einen Korrekturwert einzugeben, der für normalen Portraitabstand funktioniert. Alles was drunter oder drüber ist, muss beim Fotografieren manuell nachgestellt werden.
Auf Nachfrage behauptet Sigma nun, dass dies an der Kamera liegt und ich die Kamera mit zur Justage einschicken soll. In diesem Fall kann man, so Sigma, das Objektiv in Abhängigkeit vom Motivabstand an die Kamera anpassen. Nun muss ich das Objektiv also nochmals mit der Kamera zusammen einschicken.

Update: Das Objektiv war jetzt mit Kamera zusammen bei Sigma. Statt das Objektiv nun endlich an die Kamera zu justieren, haben sie es gegen ein anderes ausgetauscht, welches denselben Fehler aufweist.

Update: Ich habe das Objektiv beim Händler zurückgeben können. Er räumte ein, dass er speziell bei Canon häufiger Probleme mit dem Objektiv hat und er versteht nicht, warum Sigma das nicht in den Griff bekommt.


UND

Ich hatte mir das Objektiv für meine Sigma SD 14 gekauft und muss sagen, dass ich das Objektiv nicht weiterempfehlen kann. Ich habe es auch gleich an Amazon zurück gehen lassen.

Die Abbildungsfehler des Objektivs sind schlecht korregiert. So weißt das Objektiv eine starke chromatische Aberration auf. Auch abgeblendet. Das Auflösungsvermögen ist leider auch nicht groß genug, um den Chip der Sigma SD14 gerecht zu werden. Zudem hatte die Kamera starke Probleme mit dem Frontfokus. Dieses Problem wurde ja im Zusammenhang mit dem Objektiv schon oft diskutiert. Ich musste das Objektiv am Ende manuell fotokusieren. Die optischen Fehler blieben. Ich denke, es ist in keiner Weise mit einem Canon 1,4/50mm vergleichbar. Ich würde also, wenn man die Wahl hat, eher zu diesem Objektiv raten. Leider hat man diese Wahl bei einer Sigma-Kamera nicht. Ich würde eher das 2,8/50mm Macro von Sigma für diese Kameras empfehlen.

Also kurz und knapp: Hände weg von diesem Objektiv! Zu teuer - zu schlecht!



Das schreckt einen schon ein wenig ab oder? Das was er so anspries wird hier ja eher ein wenig vernichtet...
 
Ich habe ein Exemplar mit Canon Anschluß erworben. Leider war mit Autofokus praktisch kein Bild scharf, egal ob im Nahbereich oder auf unendlich. Das Objektiv hatte einen massiven Frontfocus von ca. 3 cm bei einem 70 cm entfernten Objekt, was bei der geringer Tiefenschärfe bei Blende 1,4 deutliche Unschärfe verursacht. Manuell fokussierte Bilder waren besser, aber dafür habe ich das Objektiv nicht gekauft. Ich habe im Fotoladen (es war nicht über Amazon bestellt) noch drei weitere Exemplare getestet: Eines hatte ebenfalls einen deutlichen Fehlfokus, das nächste war brauchbar, aber nicht auf dem erwarteten Niveau (ein weniger kritischer Kunde würde sich möglicherweise zufrieden geben, hat aber dann deutlich zu viel für durchschnittliche Leistung bezahlt), erst das vierte Objektiv war einwandfrei.

Fehlfokussierede Objektive sind bei Sigma leider keine seltenen Ausrutscher. Bei diesem Preis könnte man eine sorgfältige Endkontrolle erwarten. Sigma nimmt nach Aussage meines Händlers aber keine Endkontrollen vor. Ich fotografiere seit über 15 Jahre mit mehreren Canon SLRs und Objektiven. Ich kann die Canon-Objektive problemlos zwischen den Gehäusen tauschen. Ich nutze auch heute sowohl Digital als auch Diafilm. Die Aussage Sigmas, dass man eben solche lichtstarken Objektive individuell auf ein Gehäuse justieren muss, möchte ich in das Reich der Mythen verweisen. Bei einem Original-Canon ist mir so etwas noch nie passiert.

Zugegeben, ein exakt justiertes Exemplar ist ein Top-Objektiv. Es ist bei Offenblende schärfer als das Canon 50mm 1,4. Die Kombination aus der knackigen, kontrastreichen Wiedergabe und einem herrlich weichen und ruhigen Unschärfe-Bereich bei Offenblende ist die große Stärke des Sigmas. Wer kreativ mit selektiver Schärfe gestalten will findet hier ein interessantes Objektiv. Wer "nur" ein lichtstarkes Standard-Objektiv sucht, ist mit dem Canon 1,4er wohl besser beraten. Leicht abgeblendet schwinden die Schärfe-Vorteile des Sigmas schnell dahin.

Das Sigma ist im Vergleich zum Canon 1,4er deutlich teurer, schwerer (mit ca. 500 g kein "immer-dabei" Objektiv mehr) und hat ein 77 mm Frontgewinde, was teure Filter bedeutet. Einen schlechteren Wiederverkaufswert muss man beim Sigma auch fürchten. Die Anschaffung sollte wohlüberlegt sein.
Für den Kauf im Versandhandel ist so eine Qualitäts-Streuung einfach nicht tragbar. Ich habe mein Exemplar bei einem Laden in der Zweibrückenstr. in München gekauft und getestet. Auch bei dem vorbildlichen Retourenservice von Amazon kann man keinem zumuten, vier Exemplare (plus ggf. das Original-Canon als Referenz) sich zuschicken zu lassen. Mein erstes hat der der Händler mit der Aufschrift "Extremer Frontfokus" versehen und den Worten "wir bereiten eh gerade eine große Rücksendung an Sigma vor" beiseite gestellt.

Fazit: Sigma ist ein exzellentes optisches Design gelungen, umso mehr ist es schade, dass der Kauf ein Lotterie-Spiel ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten