Hmm....also ich muss ja sagen ich lese auch gerne mal Amazon Bewertungen, da da ebenfalls Fotografen (Kenner und Profisionelle) einkaufen und die Bewertungen hauen mich da ned vom Hocker
Ich habe mir das Objektiv als Ersatz für mein leider kaputt gegangenes Canon 50 1,4 gekauft. Das Objektiv wurde schnell geliefert, wie immer perfekt. Nach dem Auspacken ist mir gleich die wertige Verarbeitung des, für ein 50 mm recht großen und schweren, Objektivs aufgefallen. Eine Sonnenblende wird bei dem Objektiv auch gleich mitgeliefert. Das Äußere machte jedenfalls einen sehr guten Eindruck. Auch der Autofokus-Mechanismus sieht langlebig gebaut aus, da die Fokussierung im Inneren erfolgt und nicht wie beim Canon 50 1,4 ein Tubus vorne ausfährt. Beim Sigma wurde also die mechanisch robustere Varante gewählt.
Ich habe das Objektiv also gleich auf meine EOS 7D geschraubt und Bilder geschossen. Die Bildqualität des Objektivs ist exrem gut, soviel vorneweg. Das Objektiv hat so gut wie keine Chromatischen Abberationen, die Schärfe war bis in die Ecken gut, in der Mitte sehr gut - und das schon bei Blende 1,4 auf einer 18 Megapixel-Kamera. Die Farbwiedergabe ist neutral, die Kontraste ziemlich gut, schon bei offener Blende. Das Canon ist bei F1,4 deutlich weicher und hat mit chromatischen Abberationen zu kämpfen. Das Bokeh des Sigmas hat schöne, kreisrunde Zerstreukreise und wirkt sehr homogen. Besonders hinsichtlich des Bokehs ist es dem Canon-Pendant überlegen. Das Objektiv könnte also ein perfektes Portrait-Objektiv an einer Crop-Kamera sein.
Damit kommen wir zur negativen Seite. Der Autofokus des Objektivs war bei mir vollkommen unbrauchbar. Im Nahbereich, ab der Naheinstellgrenze bis zu etwa fünf Meter Motivabstand, hatte das Objektiv einen extremen Frontfokus; d.h. die Schärfeebene lag erheblich vor dem anvisierten Objekt. Bei einem Objekt in 2 Meter Entfernung lag die Schärfeebene beispielsweise rund 30 cm vor dem eigentlichen Objekt. Damit war das Hauptmotiv natürlich bereits vollständig im Unschärfebereich. Der Autofokusfehler verringerte sich mit steigendem Motivabstand, was eine AF-Korrektur in der Kamera unmöglich machte, da der Fehler sich mit dem Motivabstand veränderte. Zudem reichte die Korrekturskala der Kamera nicht aus, um den Fehler herauszukorrigieren.
Natürlich kann so ein Fehler auch an der Kamera liegen, daher probierte ich das Objektiv an einer weiteren Kamera. Das Ergebnis war allerdings dasselbe.
Zum Glück ist bei Amazon die Rückgabe kein Problem, also habe ich das Objektiv zurückgeschickt. Eine Ersatzlieferung kam sehr schnell. Klasse Service von Amazon.
Leider war beim zweiten Objektiv dasselbe Problem. Also habe ich auch dieses zurückgeschickt.
Da ich die Suche nach einem funktionierenden Objektiv aber nicht aufgeben wollte, da mich die Bildqualität so begeistert hatte, versuchte ich es noch bei einem ortsansässigen Händler. Der hatte zwei von den Sigma-Objektiven da, die ich ebenfalls auf meiner EOS 7D ausprobierte. Und wieder derselbe Fehler. Daraufhin haben wir die Sigma-Objektive des Händlers noch auf einer EOS 7D und einer EOS 50D des Händlers ausprobiert und auch auf diesen beiden Kameras trat der Fehler auf. Zwei gegentestete Canon 50 1,4 funktionierten dagegen perfekt. Was soll man dazu sagen?
Letztlich habe ich mir dann ein defektes Sigma 50 1,4 gekauft und dieses sofort zu Sigma eingeschickt. Es bleibt abzuwarten, was dabei herauskommt.
Wer sich dieses Objektiv kauft, muss zumindest damit rechnen, es auf jeden Fall sofort zum Service von Sigma schicken zu müssen. Die Wahrscheinlichkeit, ein brauchbares ab Werk zu bekommen, scheint nach meinen Erfahrungen eher gering zu sein. Eine anschließende Recherche in den einschlägigen Internetforen bestätigte meine Befürchtungen, denn meine Erfahrungen hatten offenbar schon zahlreiche andere Käufer des Sigmas vor mir gemacht.
Nichts destotrotz hoffe ich jetzt auf eine erfolgreiche Justage seites Sigma.
Update: Das Sigma kam nach knapp zwei Wochen von der Justage zurück. Da es auf sämtlichen Kameras dasselbe Fehlverhalten gezeigt hatte, habe ich es zunächst ohne Kamera eingeschickt.
Nach der Justage hat es im Nahbereich immernoch einen deutlichen Frontfokus (wieder mehrere Kameras getetet). Ab ca. 3 bis 4 Metern Entfernung beginnt er sich zu relativieren und wird bei großer Entfernung langsam zu einem Backfokus. Insgesamt hat das Objektiv also nur einen kleinen Entfernungsbereich, in dem es ohne manuelles Überdrehen des Autofokus oder ohne Feinjustage korrekt scharfstellt. Immerhin reicht jetzt die Korrekturskala in der Kamera aus, um einen Korrekturwert einzugeben, der für normalen Portraitabstand funktioniert. Alles was drunter oder drüber ist, muss beim Fotografieren manuell nachgestellt werden.
Auf Nachfrage behauptet Sigma nun, dass dies an der Kamera liegt und ich die Kamera mit zur Justage einschicken soll. In diesem Fall kann man, so Sigma, das Objektiv in Abhängigkeit vom Motivabstand an die Kamera anpassen. Nun muss ich das Objektiv also nochmals mit der Kamera zusammen einschicken.
Update: Das Objektiv war jetzt mit Kamera zusammen bei Sigma. Statt das Objektiv nun endlich an die Kamera zu justieren, haben sie es gegen ein anderes ausgetauscht, welches denselben Fehler aufweist.
Update: Ich habe das Objektiv beim Händler zurückgeben können. Er räumte ein, dass er speziell bei Canon häufiger Probleme mit dem Objektiv hat und er versteht nicht, warum Sigma das nicht in den Griff bekommt.
UND
Ich hatte mir das Objektiv für meine Sigma SD 14 gekauft und muss sagen, dass ich das Objektiv nicht weiterempfehlen kann. Ich habe es auch gleich an Amazon zurück gehen lassen.
Die Abbildungsfehler des Objektivs sind schlecht korregiert. So weißt das Objektiv eine starke chromatische Aberration auf. Auch abgeblendet. Das Auflösungsvermögen ist leider auch nicht groß genug, um den Chip der Sigma SD14 gerecht zu werden. Zudem hatte die Kamera starke Probleme mit dem Frontfokus. Dieses Problem wurde ja im Zusammenhang mit dem Objektiv schon oft diskutiert. Ich musste das Objektiv am Ende manuell fotokusieren. Die optischen Fehler blieben. Ich denke, es ist in keiner Weise mit einem Canon 1,4/50mm vergleichbar. Ich würde also, wenn man die Wahl hat, eher zu diesem Objektiv raten. Leider hat man diese Wahl bei einer Sigma-Kamera nicht. Ich würde eher das 2,8/50mm Macro von Sigma für diese Kameras empfehlen.
Also kurz und knapp: Hände weg von diesem Objektiv! Zu teuer - zu schlecht!
Das schreckt einen schon ein wenig ab oder? Das was er so anspries wird hier ja eher ein wenig vernichtet...